Herunterladen Diese Seite drucken

ABB EVLunic Kurzinstallationsanleitung Seite 2

Werbung

1) Anschlussdrähte auf die entsprechende Länge
kürzen (so kurz wie möglich). Der Schutzleiter
PE
muss länger sein, als die anderen Leiter!
2) Anschlussdrähte auf ca. 12 mm abisolieren. Bei
Litzen mit feinen Drähten Aderendhülsen ver-
wenden.
3) Den Schlitzschraubendreher (5,5 mm) wie dar-
gestellt in die Versorgungsklemme schieben. Der
Schraubendreher muss dabei am Gehäuse auf-
liegen.
4) Mit dem Schraubendreher gerade in die Klemme
drücken, bis sich der Kontakt komplett öffnet.
Während dem Hineindrücken ändert sich der
Winkel des Schraubendrehers.
5) Anschlussdraht in die dafür vorgesehene Klem-
menöffnung einschieben.
6) Schraubendreher gerade herausziehen.
7
DIP-Switch Einstellungen
DSW
DIP-Switch
DSW
DIP-Switch
1
2
Service-Tas-
T1
ter
Information
Änderungen an den DIP-Switch Einstellungen wer-
den erst nach einem Neustart der Ladestation
wirksam! Für einen Neustart den "Service-Taster"
bis zum ersten Signalton drücken (ca. 1 Se-
kunde).
ON/OFF-Stellung der Wippen
Die Darstellung zeigt die Position der Wippen für
die Einstellung ON und OFF.
Stromstärke einstellen: DSW1.6 bis DSW1.8
Mit den DIP-Switches kann nur ein Maximalwert
eingestellt werden, der kleiner oder gleich dem
Betriebsstrom laut Typenschild ist.
DIP-
Strom-
Abbildung
Switch
stärke
DSW1.6
DSW1.7
10 A
DSW1.8
DSW1.6
DSW1.7
13 A
DSW1.8
DSW1.6
DSW1.7
16 A
DSW1.8
DSW1.6
DSW1.7
20 A
DSW1.8
DSW1.6
DSW1.7
25 A
DSW1.8
DSW1.6
DSW1.7
32 A
DSW1.8
8
Inbetriebnahme
1) Materialreste von der Montage und vom An-
schluss aus dem Anschlussbereich entfernen.
2) Alle Schraub- und Klemmverbindungen auf fes-
ten Sitz überprüfen.
3) Überprüfen, ob alle nicht verwendeten Kabelver-
schraubungen mit Blindstopfen oder Blindver-
schraubungen ordnungsgemäß verschlossen
sind.
4) Die Spannung der Versorgungsleitung einschal-
ten. Nach 15–20 Sekunden muss der LED-Bal-
ken langsam blau oder grün blinken. Dies zeigt
an, dass der bei jedem Start automatisch durch-
geführte Selbsttest erfolgreich war.
5) Die Ladestation in den Inbetriebnahmemodus
versetzen und die vorgeschriebenen Erstprüfun-
gen durchführen.
Inbetriebnahmemodus
Die Ladestation kann zur Unterstützung der Anla-
genprüfung in einen speziellen Inbetriebnahmemo-
dus versetzt werden. Dabei führt das Gerät einen
erweiterten Selbsttest (Verriegelung, Schützansteu-
erung, Strommessung, ...) durch. Des Weiteren
wird in diesem Modus, auch ohne angestecktem
Fahrzeug, der Schütz zeitlich begrenzt eingeschal-
tet, um eine Erstprüfung zu ermöglichen. Die Lade-
buchse wird verriegelt, um ein Anstecken zu ver-
hindern. Ein normaler Ladevorgang ist im Inbe-
triebnahmemodus nicht möglich.
Information
Der Inbetriebnahmemodus wird aus Sicherheits-
gründen an der Ladestation durch eine orange An-
zeige am Segment S3 des LED-Balkens (-/-
/orange/-) angezeigt.
Inbetriebnahmemodus aktivieren
1) DIP-Switch DSW2.8 auf ON stellen.
2) Durchführen eines Neustarts der Ladestation
durch Drücken des „Service-Tasters" bis zum
ersten Signalton (ca. 1 Sekunde).
Der Inbetriebnahmemodus ist aktiviert, sobald der
LED-Balken orange leuchtet. Es besteht für ca. 10
Minuten die Möglichkeit die erforderlichen Prüfun-
gen und Abnahmetests durchzuführen. Danach wird
der Schütz deaktiviert und die Ladestation geht in
einen Fehlerzustand. Dieser wird am LED-Balken
(weiß/rot/rot/rot) angezeigt. Durch einen Neustart
über den „Service-Taster" kann der Inbetriebnah-
memodus erneut aktiviert werden.
Inbetriebnahmemodus deaktivieren
Um die Ladestation ordnungsgemäß betreiben zu
können, muss der Inbetriebnahmemodus wieder
deaktiviert werden.
1) DIP-Switch DSW2.8 auf OFF stellen.
2) Durchführen eines Neustarts der Ladestation
durch Drücken des „Service-Tasters" bis zum
ersten Signalton (ca. 1 Sekunde).
Die Ladestation fährt wieder im normalen Betriebs-
zustand hoch und ist betriebsbereit.

Werbung

loading