Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS F M TRANSMAG 2:

Werbung

SITRANS F
Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
SITRANS F M TRANSMAG 2
Betriebsanleitung
Ausgabe
12/2010
Answers for industry.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS F M TRANSMAG 2

  • Seite 1 SITRANS F Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung Ausgabe 12/2010 Answers for industry.
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung SITRANS F Installation Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte Anschließen SITRANS F M TRANSMAG 2 Inbetriebnahme Betriebsanleitung Funktionen Instandhaltung und Wartung Fehlerbehebung Technische Daten Parameter Profibus-Kommunikation Anhang 12/2010 A5E02926296-02...
  • Seite 4 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Schritt 2: Signalleitungen anschließen ..................28 Schritt 3: Anschlusskasten und Messumformer anschließen ..........29 Inbetriebnahme ............................. 33 Bedienung des TRANSMAG 2 ....................34 Schreibschutz ......................... 37 Bediensprache und Beleuchtung .................... 38 Bedienbeispiele ........................38 SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 6 Zyklischer Datenverkehr ...................... 106 Eingabedaten (von Slave an Master) .................. 107 Statusbytes .......................... 108 Ausgangsdaten (von Master an Slave) ................111 Diagnose ..........................112 Schreibschutz ........................114 Gerätestammdaten (GSD) ....................115 B.10 Literaturverzeichnis ......................120 SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Anhang ............................... 121 Zertifikate ..........................121 Bestellen ..........................121 Index..............................123 SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 9 Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die Anweisungen und Hinweise in diesem Handbuch vom betroffenen Personal vor der Installation des Geräts gelesen, verstanden und befolgt werden. Lieferumfang • SITRANS F M TRANSMAG 2 • Wandmontagesatz • Kabelverschraubungen • Eisenkerne Verlauf Die Angaben in diesen Anweisungen werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen...
  • Seite 10 Weitere Informationen Produktinformationen im Internet Die Betriebsanleitung ist auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM enthalten und außerdem im Internet auf der Siemens-Homepage verfügbar. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Produktspektrum der SITRANS F Durchflussmessgeräte: Produktinformationen im Internet (http://www.siemens.com/flowdocumentation) Ansprechpartner weltweit Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten besondere Probleme auftreten, die...
  • Seite 11 ● Verwenden Sie hitzebeständige Kabel, wenn am Gehäuse hohe Temperaturen auftreten, z.B. aufgrund der Wärmeleitfähigkeit des Sensors/Messrohrs. Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mit dem heißen Rohr des Messaufnehmers in Berührung kommen. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 12 Die CE-Kennzeichnung besagt, dass das betreffende Gerät nach folgenden Richtlinien zugelassen ist: ● EMV-Richtlinie 2004/108/EG ● Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG ● Druckgeräte-Richtlinie (PED/DGRL) 97/23/EG Die magnetisch-induktiven Messinstrumente des Typs SITRANS F M erfüllen die Anforderungen der Schutzklasse I. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 13 Durchmessern von DN 15 bis DN 1000 (½ Zoll bis 40 Zoll) erhältlich. Funktionsprinzip Der SITRANS F M TRANSMAG 2 ist ein Messumformer auf Mikroprozessorbasis mit eingebauter alphanumerischer Anzeige in mehreren Sprachen. Dieser Messumformer wertet die von den zugehörigen magnetisch-induktiven Messaufnehmern kommenden Signale aus und übernimmt außerdem die Funktion eines Netzteiles, das die Magnetspulen mit...
  • Seite 14 ● Analogausgang und Digitalausgänge für Impulse, Gerätestatus, Grenzwerte, Strömungsrichtung, Frequenzausgang ● Auf Wunsch passiver Schalteingang zum Zurücksetzen der Zählerwerte oder zum Abschalten der Messausrüstung (PZR) ● Mit getaktetem Wechselfeld für eine Mindestleitfähigkeit von 0,1 µS/cm ● Schlamm-Modus SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 15 – Optional: Digitalausgang 2 als Digitaleingang zum Zurücksetzen der Zählerwerte oder zur Messungsunterbrechung (PZR) BUS-Kommunikation SITRANS F M TRANSMAG 2 ist mit HART- oder PROFIBUS-Kommunikation erhältlich. ● Das HART-Protokoll wird über den Analogausgang (Stromausgang) implementiert. Mit dieser Kommunikationseinrichtung kann das Gerät zusätzlich zum lokalen Betrieb auch mit dem HART-Kommunikator, einem PC/Laptop und der Software SIMATIC PDM parametriert werden.
  • Seite 16 Beschreibung 3.4 BUS-Kommunikation SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 17 Dichtungs- und Leitungsmaterial chemisch beständig ist. Nur leitfähige Medien sind zulässig. WARNUNG Wenn Oberfläche von Messaufnehmer oder Rohr des Messaufnehmers bei der Anwendung wärmer als 50 °C werden können, müssen Brandschutz und/oder Warnhinweise vorhanden sein. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 18 Es empfiehlt sich die Verwendung von Schutzringen (Blendenschutz) zum Schutz der Ein- und Auslassränder des Messaufnehmers vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere beim Einsatz mit abrasiven Medien. Schutzringe sind als Zubehör erhältlich. Vertikaler/horizontaler Einbau Bild 4-1 Horizontaler/vertikaler Einbau SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 19 Der Messaufnehmer darf nicht in Rohrabschnitten mit freiem Rohrauslass eingebaut werden, der leerlaufen könnte. Beim Einbau in eine Fallleitung sicherstellen, dass diese Leitung stets vollständig mit dem Medium gefüllt ist Bild 4-3 Einbau in Leitungen ohne Entleerung SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 20 Bauen Sie das Durchflussmessgerät so ein, dass die Messleitung nicht leerlaufen kann und stets mit Medium gefüllt ist. Bei ungefülltem Rohr oder Leitungen mit freiem Füllstand (Auslass) muss der Messaufnehmer in einem Durchlass eingebaut werden. Bild 4-5 Einbau in ein konstant gefülltes Rohr SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 21 Durchfluss vergrößert und dadurch höhere Messgenauigkeit erzielt wird. Zur Vermeidung von Wirbelströmen im Messaufnehmer sollte der Verengungswinkel nie mehr als 8° betragen. Bild 4-6 Beispiel für die Verengung eines Leitungsquerschnitts Hinweis Verengungen führen zu Druckverlusten. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 22 Dies wird garantiert, wenn der Anschlussflansch des Rohrs aus Metall ist und mithilfe der Befestigungsschrauben ein perfekter elektrischer Anschluss an den Messaufnehmer hergestellt wird. In diesem Fall sind Medium, Rohr und Messumformer untereinander im Sinne eines Potentialausgleichs verbunden. Bild 4-7 Bezugspotential in elektrisch leitfähigen Leitungen SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 23 Messungen an einem Bezugspotential liegen (z. B. durch Erdungsringe). Erdungsringe dienen zur Erstellung des Bezugspotentials des Messaufnehmers in elektrisch isolierten Rohren. Bild 4-8 Bezugspotential in elektrisch isolierten Rohren durch Erdungsringe Erdungsringe sind als Zubehör erhältlich. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 24 Werkzeugs von der lokalen Anzeige lösen. 5. Die Einheit herausnehmen, in die gewünschte Position drehen und wieder hineinschieben. 6. Abdeckung wieder anschrauben und Abdeckungsriegel anbringen. ① Befestigungshaken Bild 4-9 Befestigungshaken an der lokalen Anzeige lösen SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 25 1. Die Montageplatte mithilfe des mitgelieferten Montagematerials auf dem Messumformer anbringen 2. Messumformer mit Montageplatte an der Wand montieren. Bild 4-10 Standardmäßige Montageplatte Hinweis Die standardmäßige Montageplatte ist nur zur Wandmontage geeignet. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 26 Rohrmontage mit Montagebügel Wandmontage 1. Montagebügel an der Rückseite des Messumformers befestigen 2. Messumformer und Montagebügel an der Wand befestigen Hinweis Die Befestigungsklammern und Muttern werden zur Wandmontage nicht benötigt. Wandmontage mit Montagebügel SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 27 Verkabelung von Geräten mit Profibus PA bitte im Anhang nachschauen: Profibus- Kommunikation (Seite 103). ① Magnetfeldstromkabel ② Anschlusskasten für Spannungsversorgung und Signalkabel ③ Potenzialausgleich ④ Signalkabel ⑤ Spannungsversorgung ⑥ Elektrodenkabel ⑦ Anschlusskasten für Magnetstrom- und Elektrodenkabel Bild 5-1 Überblick, elektrische Anschlüsse SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 28 – Kabelverschraubungen 1/2" NPT 5 bis 9 mm ① Abdeckung des Anschlusskastens ② Kabelverschraubung Bild 5-2 Beispiel für Kabelverlegung vor dem Anschließen der Kabel Siehe auch Verkabelung von Geräten mit Profibus PA (Seite 104) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 29 Digitalausgang 1 (aktiv/passiv) ④ Analogausgang (aktiv) 4 bis 20 mA oder PROFIBUS ⑤ Spannungsversorgung: L/N für 100 bis 230 V AC ⑥ Klemme für PE-Leiter Bild 5-3 Anschlussskizze für Spannungsversorgung und Signalkabel SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 30 ● Signalkabel mit verdröselten Kabelpaaren verwenden, wenn Analogausgang und Frequenz/Impulsausgang gleichzeitig verwendet und Signale in einem Kabel übertragen werden. ● Zur fehlerfreien Kommunikation über das HART-Protokoll muss im Signalkreislauf eine Belastung von mindestens 250 Ω herrschen (siehe auch Technische Daten). SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 31 5.4 Schritt 3: Anschlusskasten und Messumformer anschließen Schritt 3: Anschlusskasten und Messumformer anschließen WARNUNG Der SITRANS F M TRANSMAG 2-Transducer kann nur an den Messaufnehmer für Wechselfelder SITRANS F M 911/E angeschlossen werden. Der Magnetstromkreis steht unter berührungsgefährlicher Netzspannung. Solange das Gerät unter Spannung steht, darf der Gehäusedeckel zum Sensoranschlussraum nur von qualifiziertem Personal geöffnet werden.
  • Seite 32 Gewindebuchse der Kabelverschraubung ein. 3. Drehen Sie die Überwurfmutter an der Gewindebuchse fest, bis das Kabel dicht (IP 67) angeschlossen ist. ① Elektrodenkabel ② Magnetfeldstromkabel Bild 5-4 Signalübertragung vom Messaufnehmer zum Messumformer SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 33 Bei Messaufnehmern in Schutzart IP68 sind beim Anschluss die Kabelfarben bzw. die Kennzeichnungskarte an den Messaufnehmerkabeln zu beachten. Vorbereitung der Kabel Kabel vor dem Anschließen wie unten angezeigt vorbereiten. ① Schirmgeflecht ② Aderendhülse Bild 5-6 Vorbereitung der Elektroden- und Magnetstromkabel SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 34 Der Schutzleiter muss grün-gelb markiert sein und muss so angeschlossen werden, dass er sich unter Zug als letztes Kabel löst. Das Elektrodenkabel (einschließlich der Versorgungsspannung des SmartPLUG) muss ebenfalls geschirmt sein und sollte einen Querschnitt von 7 x 0,5 mm aufweisen (z. B. LIYCY). SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 35 Anzeige ein blinkendes "F" in der ersten Zeile oben. Durch den strömenden Messstoff werden die Gas-/Lufteinschlüsse von der Messstelle entfernt, und die Durchflussmessung ist nach wenigen Minuten ungestört möglich. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 36 Klartextanzeige, mit deren Hilfe man eine menügeführte Bedienung der einzelnen Gerätefunktionen/Parameter durch abwechslungsweises Betätigen der Bedienelemente durchführen kann. Bild 6-1 Lokales Display des SITRANS F M TRANSMAG 2 Hinweis Das Gerät muss zur Bedienung nicht geöffnet werden. Das heißt, dass der hohe Schutzgrad IP67 jederzeit garantiert wird.
  • Seite 37 übergeordnete Bedienebene zurückkehren. Siehe auch Die exakte Struktur des Bedienmenüs wird in Anhang Parameter (Seite 91) erklärt. Einen Überblick über die Funktion der Gruppen des Menüs wird in folgendem Kapitel angeboten: Funktionen (Seite 43). SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 38 Inbetriebnahme 6.1 Bedienung des TRANSMAG 2 Bedienung über BUS-Kommunikation Das Gerät wird wie unten gezeigt in das System integriert: Bild 6-2 Systemintegration über HART Bild 6-3 Systemintegration über Profibus SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 39 ● nach Eingabe einer beliebigen Zahl, ungleich der Codezahl, im Menüpunkt "6.1 Code- Eingabe" Hinweis Beim Code = 0 (Werkseinstellung) ist die Programmierung immer freigegeben. Über die HART-Kommunikation können Sie die Bedienung grundsätzlich sperren. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 40 Bedienelemente sind angegeben und die einzelnen Bedienschritte durchnummeriert. Nach Abschluss der Dateneingabe (8. Bedienschritt) erscheint auf dem Display 3.1. Durchfluss Techn. Einheit Durch dreimaliges Betätigen des Bedienelements gelangen Sie wieder in die Ausgangsposition zurück. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 41 Im folgenden Beispiel wird die Impulswertigkeit von 1 Impuls pro Liter auf 200 Impulse pro Liter geändert. 1. Navigieren Sie durch die Menüstruktur und wählen Menüpunkt 4.2.3 "Impulswertigkeit" aus. Digitalausgang 1 Impulswertigkeit SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 42 +2.00 lmp./Einheit 1. Durch zweimaliges Betätigen von versetzen Sie das Komma um zwei Stellen nach rechts 4.2.3 Impulswertigkeit +200.00 lmp./Einheit 1. Schließen Sie die Eingabe durch dreimaliges Betätigen von Digitalausgang 1 Impulswertigkeit SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 43 Inbetriebnahme 6.4 Bedienbeispiele Bild 6-5 Fig_05_06 SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 44 Inbetriebnahme 6.4 Bedienbeispiele SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 45 ● Zeile 2, Menüpunkt 1.1.3 (Festlegung des Messwerts) ● Darstellung des Durchflusswerts, Menüpunkt 1.1.4 (nur für Zeile 2) ● Beleuchtung, Menüpunkt 1.1.5 (Anzeige-Test) Multi-Anzeige (Menüpunkt (1.2) Anzeige von zwei Messgrößen gleichzeitig Durchfluss (Menü 1.3) Anzeige des aktuellen Durchflusses SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 46 Fließgeschwindigkeit (Menüpunkt 1.5) Anzeige des aktuellen Messwerts in m/s Frequenz (Menüpunkt 1.6) Anzeige des aktuellen Messwerts in Hz Analogausgang 1,2 (Menüpunkt 1.7) Anzeige des aktuellen Messwerts in mA SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 47 Bei Texten mit mehr als 16 Zeichen weisen im Gerätedisplay die Marken ersten bzw. letzten Segment darauf hin, dass sich links und/oder rechts des angezeigten Textausschnittes noch weitere Zeichen befinden. Diese können Sie durch Betätigung der Bedienelemente anzeigen. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 48 "nicht OK". Die Art des Fehlers kann dann im Menüpunkt "2.1 Gerätezustand" ausgelesen werden. ● Anzeigetest, Menüpunkt 2.4.2 Mit diesem Menüpunkt wird die LCD-Anzeige überprüft. Alle Segmente der Anzeige sind zunächst für ca. 5 Sekunden dunkel und anschließend für ca. 5 Sekunden hell. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 49 'F' angezeigt. Die Simulation des Ausgangssignals beenden Sie durch Betätigung des Bedienelements (Ausstieg aus dem Menüpunkt). Für die Simulation des Alarmsignals muss der Digitalausgang 1 für die Funktion "Alarm" konfiguriert sein (Einstellung im Menüpunkt "4.2.1 Funktion"). SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 50 Fließgeschwindigkeitsbereich von etwa -13 m/s bis +13 m/s. Messwerte außerhalb der Sensorgrenzen werden angezeigt, befinden sich aber nicht mehr innerhalb des spezifizierten Bereichs; als Messwertstatus wird dann "uncertain, nonspecific, low limited" bzw. "uncertain, nonspecific, high limited" gemeldet. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 51 Die Grenzwerte (Menüpunkte 3.1.3.1 und 3.1.3.2) können mit einer Hysterese beaufschlagt werden, um ein "Flattern" des Schaltausgangs zu verhindern. ① Messvariable ② Grenzwertalarm ③ Zeit ④ Hysterese - oberer Grenzwert. ⑤ Hysterese - unterer Grenzwert. Bild 7-1 Grenzwertmeldung und Hysterese SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 52 Rückwärtsrichtung zu erkennen und das entsprechende Signal proportional zum Analog- bzw. Digitalausgang weiter zu leiten. Bei Parametrierung "vorwärts" werden nur Signale in dieser Richtung ausgegeben bzw. intern kumuliert. Beispiel 1: Hysterese = 0 % Beispiel 2: Hysterese = 0 % SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 53 ● Filterzeitkonstante, Menüpunkt 3.1.7.1 In diesem Menü kann die Sprungantwort bedämpft werden. Dies ist je nach Anwendung z. B. bei sich schnell ändernden Durchflüssen notwendig, um den Anzeigenwert bzw. Analogwert ruhig zu halten. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 54 Bei Bedarf kann die Messwertstabilität mit den Funktionen "Filterzeitkonstante" (Menüpunkt 3.1.7.1) oder "Fehlerbehebung" weiter erhöht werden, dies dann allerdings auf Kosten einer reduzierten Messdynamik. ① Variable für ungedämpftes Messsignal ② Zeit ③ Toleranzband ④ t = Austastzeit SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 55 Einheit um. ● Alarmgrenze, Menüpunkt 3.2.3 Hier können Sie alle Werte von 0 bis +108 einstellen. Das Erreichen bzw. Überschreiten dieses Grenzwerts können Sie als Signal einem Digitalausgang zuordnen. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 56 Einheit um. ● Alarmgrenze, Menüpunkt 3.3.3 Hier können Sie alle Werte von 0 bis -108 einstellen. Das Erreichen bzw. Überschreiten dieses Grenzwerts können Sie als Signal einem Digitalausgang zuordnen. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 57 Grenzwerts können Sie als Signal einem Digitalausgang zuordnen. ● Hysterese, Menüpunkt 3.4.5 Die Grenzwerte (Menüpunkte 3.4.3 und 3.4.4) können mit einer Hysterese beaufschlagt werden, um ein "Flattern" des Schaltausgangs zu verhindern. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 58 Dieses Menü erscheit nur bei Geräten mit 20 mA-Ausgang (7ME5034-0xxxx und -2xxxx). Folgende Einstellungen sind möglich: ● Strombegrenzung, Menüpunkt 4.1.1 Die obere Strombegrenzung für das Ausgangssignal wird in diesem Menüpunkt festgelegt. ① Strom ② Einstellbereich ③ Messwert Bild 7-4 Strombegrenzung SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 59 Funktion auf "Split-Wert aktiv" eingestellt ist (Menü 4.2.1 bzw. 4.3.1) Liegt der aktuelle Durchflusswert im oberen Teilbereich (Split-Wert bis MBE), wird der Bereich 0 bis MBE wie bei inaktivem Split-Modus auf dem eingestellten Strombereich linear abgebildet. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 60 Funktionen 7.5 Funktionsgruppe Geräteausgänge ① Ausgangsstrom ② Split-Wert ③ ④ Durchfluss Bild 7-5 Split-Modus im Bereich 4 ... 20 mA SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 61 Funktionalität, d. h. zyklische Parameter nach Profil 3.0 und zusätzliche herstellerspezifische Parameter (z. B. Vor- und Rücklaufzähler). Hinweis Der angeschlossene PROFIBUS-Master muss mit einer Gerätestammdatendatei (GSD) entsprechend der eingestellten Ident-Nr. konfiguriert werden. Siehe auch Gerätestammdaten (GSD) (Seite 115) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 62 Externe Versorgung max. DC 30 V Bild 7-6 Aktive und passive Signale Sie können Signale mit positiver Logik und negativer Logik generieren (positive oder negative Impulse). Dieser Sachverhalt wird durch die folgende Abbildung illustriert. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 63 Signalarten bei Digitalausgang 1 ● Endfrequenz, Menüpunkt 4.2.5 Die Frequenz ist dem Durchfluss fest zugeordnet. Das Impuls-/Pausenverhältnis ist konstant 1:1. Bei gewählter Funktion "Endfrequenz" wird die Frequenz im Bereich von 2 bis 10000 Hz eingestellt. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 64 2. Der Relaiskontakt öffnet bei folgender Alarmmeldung: Durchfluss in Vorwärts-Richtung Grenzwertmeldung Tabelle 7- 3 Relaiszustand Einstellung Kein Alarm Alarmmeldung Durchfluss rückwärts Durchfluss vorwärts Keine Grenzwertmeldung Grenzwertmeldung 1. Kontakt schließt 2. Kontakt öffnet SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 65 Bei hohen induktiven Lasten ist der Digitalausgang mit einer geeigneten externen Freilaufdiode gegen transiente Überspannung zu schützen. Bei Überlastung spricht die elektronische Sicherung an. Die Erholzeit der Sicherung beträgt einige Minuten. Im Ruhezustand (Relais spannungslos) ist der Relaiskontakt geöffnet. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 66 Elektronische Sicherung ② Externer Schalter ③ Externe Stromversorgung 11 ... 24 V (max. 30 V) Bild 7-9 Schaltbild des Digitaleingangs ● Signalart, Menüpunkt 4.3.2 Hiermit können Sie die Signalart (high-active, low-active) bestimmen. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 67 Ist kein Text hinterlegt, so blinkt bei Einstieg in diese Menüpunkte im ersten Segment das Textende-Zeichen . Durch Betätigung der Bedienelemente rückt das Textende-Zeichen um eine Position nach rechts und ein Zeichen kann aus dem Zeichensatz ausgewählt werden. Folgende Zeichen stehen Ihnen zur Verfügung: SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 68 In diesem Menüpunkt können Sie bei Messaufnehmern älterer Generation die Nennweite von Hand eingestellen, wenn keine SmartPLUG-Daten verfügbar sind. Nach der Auswahl von "Sonde" müssen Sie unter "Durchmessser" den Innendurchmesser des umgebenden Rohres eingeben. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 69 Menüpunkte sind erst nach Eingabe dieses Werkscodes verfügbar. Neustart (Menüpunkt 6.4) Hier können Sie einen "Warmstart" des Controllers durchführen. Hierdurch bleiben alle abgespeicherten Einheiten erhalten, aber der Mengenzähler wird auf Null zurückgesetzt. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 70 ● Startkorrektur, Menüpunkt 6.6.2 Hierdurch wird der hydraulische Nullpunkt automatisch ermittelt. Dieser Wert ist in Menüpunkt 6.6.1 sichtbar und kann auch dort bei Bedarf angepasst bzw. durch Eingabe von "0" wieder rückgängig gemacht werden. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 71 Messwerte für die Elektroden 1 und 2 bei gefülltem und bei leerem Messrohr ermitteln. Die Schaltschwelle der Benetzungskontrolle sollte unter Menüpunkt 'Schaltschwelle' etwa auf die Mitte zwischen diesen beiden Werten eingestellt werden. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 72 Funktionen 7.7 Funktionsgruppe Service SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 73 ● Die Magnetstromsicherung befindet sich auf der Baugruppe für die Messwerterfassung. Folgende Magnetstromsicherungstypen werden eingesetzt: – F 5A/250 V, IEC 127, 5,2 x 20 mm ACHTUNG Die Sicherungen dürfen nur durch Sicherungen des gleichen Typs ersetzt werden. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 74 Magnetstrom- Sicherung Lage der Sicherungen Nachkalibrierung Siemens Flow Instruments bietet eine Nachkalibrierung des Messaufnehmers. Standardmäßig werden folgende Kalibrierungen angeboten: ● Standardkalibrierung, Aufnehmer und Messumformer gepaart ● Kundenspezifische Kalibrierung Aufnehmer und Messumformer gepaart (bis zu 10 Punkten) ● Akkreditierte Kalibrierung Aufnehmer und Messumformer gepaart Hinweis Für eine Nachkalibrierung ist immer der Speicherbaustein zusammen mit dem...
  • Seite 75 ● Informationen über Vor-Ort-Service, Reparaturen, Ersatzteile und vieles mehr steht für Sie unter der Rubrik "Leistungen" bereit. Weitere Unterstützung Bitte wenden Sie sich an Ihre örtlichen Siemens Ansprechpartner und Vertretungen, wenn Sie zusätzliche Fragen zu dem Gerät haben Finden Sie Ihre Kontaktperson unter: Örtlicher Ansprechpartner (http://www.automation.siemens.com/partner)
  • Seite 76 Dekontaminierung durch die Dekontaminierungserklärung bestätigt wurde. Lieferungen ohne Dekontaminierungserklärung werden vor der weiteren Behandlung auf Ihre Kosten professionell gereinigt. Die Formulare finden Sie im Internet und auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 77 Sind die gemessenen Werte zu niedrig, ist der Messumformer defekt. Betragen die gemessenen Werte Null oder haben sie falsche Polarität, müssen die Leitungen überprüft werden. Siehe auch Bei defektem Messaufnehmer oder Messumformer wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens Ansprechpartner: Örtlicher Ansprechpartner (http://www.automation.siemens.com/partner) SITRANS F M TRANSMAG 2...
  • Seite 78 (Seite 20)) Vibrationen am Messaufnehmer und/oder Messaufnehmer besser befestigen, Kabel fest im Kabelverlauf verlegen Leitfähigkeit des Mediums zu gering Leitfähigkeit überprüfen; Messverfahren möglicherweise ungeeignet Feststoffanteile zu hoch Feststoffanteil verringern, Messverfahren möglicherweise ungeeignet SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 79 Einstellung unter Menü 4.1.2) konstantem Wert Belastung zu hoch Gesamte Belastung einschließlich des Kabel- widerstandes reduzieren auf < 600 Ω Stromausgang oder Stromversorgung Komplette Elektronik austauschen defekt SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 80 5 und 6 bei abgesetzter Bauform) Magnetspule defekt Kontrolle bei abgesetzter Bauform: Gerät ausschalten, Magnetstromleitung lösen, Widerstandsmessung an Klemmen 5 und 6 am Messaufnehmer: Sollwert: 8 ... 20 Ω. Andernfalls: Messaufnehmer austauschen SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 81 Elektroden des Messaufnehmers reinigen 2.1) "Flussmessung des erlaubten Bereichs unzuverlässig" Gerätezustand (Menü Aktueller Durchfluss zu hoch Durchflussmenge reduzieren 2.1) "Messbereich über- Messbereichsendwert zu niedrig Messbereichsendwert in Menü 3.1.2 erhöhen schritten" eingestellt oder Durchflussmenge reduzieren SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 82 Medienleitfähigkeit • Name des Mediums • Chemische Formel • Gas (Volumenprozent) • Feststoffe - Art und Konzentration (Masseprozent) • Dichte der Medien • Viskosität der Medien • Nennweite Prozesstemperatur Umgebungstemperatur Betriebsdruck Auskleidungsart SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 83 CFR Wert (stimmen die Daten von Messaufnehmer und Menü 6.7.2 Messumformer überein?) ZPH Wert (stimmen die Daten von Messaufnehmer und Menü 6.7.3 Messumformer überein?) Anregungsfrequenz (bipolar mit Vorimpuls) Menü 6.7.4 Erdung Messaufnehmer (korrekt?) Siehe Systeminformationen SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 84 Fehlerbehebung 9.4 Anwendungsinformationsanleitung SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 85 Passives Signal Offener Kollektor, max. DC 30 V, 200 mA Konfiguration der Ausgänge Impuls Bedeutung ≦ 5000 Impulse/s Impulsdauer ≧ 0,1 ms Frequenz ≦ 10.000 Hz Grenzwerte für Durchflussrate und -menge, Strömungsrichtung, Alarm SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 86 Bei v < 0,25 m/s (0.82 ft/s) ≦ 0,0025 m/s (0.0082 ft/s) Messtoleranz des Analogausgangs 4 bis Wie Impulsausgang; plus ±0,1 % Umwandlungsfehler ±20 20 mA µA Wiederholbarkeit 0,2 % vom Messwert SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 87 Aufbau Tabelle 10- 6 Aufbau Gewicht Messumformer 4,4 kg (9.7 lb) Abgesetzte Bauform Der Messumformer muss mit abgeschirmten Kabeln am Messaufnehmer angeschlossen werden. Maximale Kabellänge 100 m; (328 ft) Gehäuse Aluminiumdruckguss, lackiert SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 88 (> 20 ms) Kabelsicherung AC 100 bis 230 V: T 1,6 A Magnetstromsicherung F 5 A / 250 V 10.1 Abmessungen Bild 10-1 SITRANS FM TRANSMAG 2 Messumformer mit standardmäßiger Montageplatte SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 89 Technische Daten 10.1 Abmessungen Bild 10-2 SITRANS FM TRANSMAG 2 Messumformer mit optionaler Montageplatte zur Rohrmontage Bild 10-3 SITRANS F M Durchfluss-Messaufnehmer 911/E SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 90 (14.10) (15.08) (14.76) (15.75) Durchmesser (D (11.65) (12.68) (15.43) (17.32) (19.29) (18.66) (20.63) Gewicht der Ausführung PN 10 in kg (MWP 145 psi-Ausführung in lb) (75.0) (83.8) (149.9) (178.6) (209.4) (260.2) (354.9) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 91 (28.07) Durchmesser (D 1039 1150 (23.27) (24.76) (28.90) (33.03) (35.59) (36.97) (40.91) (45.28) Gewicht der Ausführung PN 10 in (407.9) (513.7) (884.1) (925.9) (992.1) (1102.3) (1234. (1366.9) (MWP 145 psi-Ausführung in lb) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 92 Technische Daten 10.1 Abmessungen SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 93 Leitungen 1 und 2 ausgewählt wurde, wird "Balkengrafik in %" stets in Zeile 2 ange- zeigt. 1.1.5 LCD- Beleuchtung der Anzeige • Beleuchtung Ein: dauernd eingeschaltet • Aus: automatisches Einschalten bei Betätigen der Taste, Erlöschen nach 10 Minuten SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 94 Fließgeschwindigkeit im Messrohr in m/s (aktuell digkeit gemessener Wert) Frequenz Berechneter Frequenzwert für aktuellen (aktuell Durchfluss in Hz gemessener Wert) Analogausgang Berechneter Wert für aktuellen Durchfluss (aktuell 1, 2 in mA gemessener Wert) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 95 • 10mA • 12mA • 20mA • Ausfallsignal • Parameter gelten nur für Geräte mit 20 mA/Hart-Kommunikation und Digitalausgang 2 (7ME5034-0xxxx) Parameter gelten nur für Geräte mit 20 mA/Hart-Kommunikation und Digitaleingang (7ME5034-2xxxx) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 96 (der obere Alarmgrenzwert muss größer der Nennweite +13 m/s) als der untere Alarmgrenzwert sein) entsprechend 1,8 ..2,7 m/s) 3.1.3.3 Hysterese Hysterese für Grenzwerte in % des 0 bis 20 % Messbereichsendwerts SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 97 Zähler Vorw. Vorlaufzähler 3.2.1 Vorwärts Zähler auf Null stellen und stoppen oder Löschen 1,2 Löschen 1,2, • einstellen starten Zählen 3 Rücksetzen + Stoppen, • Rücksetzen + Starten • 1,2, Zählen 3 • SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 98 +1 000 000 l -108 ... +108 Grenzwert grenzwert muss größer als der untere Alarmgrenzwert sein.) 3.4.5 Hysterese Hysterese für Grenzwerte 0 ... +108 (Gleiche Einheit wie die Zählereinheit in Menü 3.4.2) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 99 Modus = aktiv’) 3.1.2) weite (entsprechend 0,25 ... 12 m/s, <MBE) PROFIBUS PROFIBUS-Kommunikation 4.1.1 Busadresse PROFIBUS-Adresse 1 bis 126 4.1.2 Ident-Nr. Auswahl einer geeigneten Geräte- Herstellerspez. Profilspez. • stammdatendatei (GSD) Herstellerspez. • SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 100 PROFIBUS). Rücklaufzähler max. • Nettozähler max., • Nettozähler min., • Split-Wert aktiv, • Keine Funktion • 4.3.2 Signalart Definition logischer Signale für aktive Kontakt schließt Kontakt schließt • Ereignisse Kontakt öffnet • SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 101 Herst. Datum Herstellungsdatum Messumformer; (gerätespezifi- TTMMJJ (Kann nur mit Formular: TTMMJJ sches Herstel- Werkscode von HART lungsdatum) eingestellt werden) 5.2.6 Messaufnehmer Eingabe nur möglich, wenn keine Daten von SmartPLUG gelesen werden können SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 102 Spann. Uel1 Kontrollwert der Spannung zwischen Elektrode 1 und Medium 6.5.4 Spann. Uel2 Kontrollwert der Spannung zwischen Elektrode 2 und Medium 6.5.5 Durchfluss % Be- Aktueller Durchfluss in % des eingestellten reich Messbereichsendwerts SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 103 Durchflusswert wird vor dem Ausgang mit diesem Faktor multipliziert (Wirkt sich auf alle Ausgänge, Zähler und Anzeige aus) 6.7.2 Kalibrierwert für hydraulischen Bezugspunkt bei 1 Kalibrierwert für Referenzpfad 6.7.3 Kalibrierwert für hydraulischen Nullpunkt SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 104 Parameter gelten nur für Geräte mit 20 mA/Hart-Kommunikation und Digitalausgang 2 (7ME5034-0xxxx) Parameter gelten nur für Geräte mit 20 mA/Hart-Kommunikation und Digitaleingang (7ME5034-2xxxx) Parameter gelten nur für Geräte mit 20 mA/Hart-Kommunikation und Digitaleingang (7ME504x-2xxxx) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 105 ● HART-Kommunikation ● Digitalausgang 2 (Relaisausgang) Datenübertragung Der SITRANS F M TRANSMAG 2 hat einen mit IEC 1158 (synchrone Übertragung) kompatiblen PROFIBUS-PA-Anschluss zur Datenübertragung mit einer festen Geschwindigkeit von 31,25 kBit/s. Die minimale TSDR bei Start beträgt 11 Bitzeiten und kann dann mithilfe des Service "Set_Prm"...
  • Seite 106 Die Abdeckung über Anschlüssen zur Stromversorgung darf nicht entfernt werden! Nur zugelassene Messinstrumente verwenden! Die Profibus-PA-Variante des SITRANS F M TRANSMAG 2 unterscheidet sich von der HART-Variante mit dem 4-20 mA-Ausgang durch Busschnittstelle und Fehlen des Digitalausgangs 2. Die grundlegenden Funktionen des Geräts einschließlich Betrieb und Anzeige bleiben im Wesentlichen gleich.
  • Seite 107 Um störungsfreie Kommunikation zu gewährleisten, muss der PROFIBUS an beiden Enden einen Busabschluss besitzen. Dieser wird üblicherweise schon durch den Koppler oder Link am Ende des Kontrollsystem geliefert. Ein zusätzlicher Busabschluss muss am entfernten Busende angebracht werden. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 108 Anfangswert und Eigenschaften sind in einer Objektliste "Obj80C4.rtf" gespeichert, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt wird. Hinweis Azyklischer Betrieb mit SIMATIC PDM Wir empfehlen die Verwendung des Softwarepakets SIMATIC PDM und eines PC (mit Industriestandard kompatibel) oder einer Programmiereinheit für azyklischen Betrieb. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 109 Byte). Im PROFIBUS Telegramm wird zuerst der Messwert und dann der entsprechende Zustand übertragen. Tabelle B- 1 Messwertformat Byte 7 (MSB) 0 (LSB) VZ Vorzeichen: 0 positiv, 1 negativ E: Exponent M: Mantisse SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 110 Grenzwerte Diese Komponenten können in SITRANS F folgende Werte annehmen: Tabelle B- 3 Formate der Qualitäts-Bits Profilbezeichnung Bedeutung schlecht Messwert kann nicht verwendet werden unsicher Messwert unsicher gut (nicht kaskadenförmig) Messwert OK SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 111 PROFIBUS geändert aktiver hinweisender Alarm Wert der oberen Warngrenze wurde überschritten oder Wert der unteren Warngrenze unterschritten aktiver kritischer Alarm Wert der oberen Alarmgrenze wurde überschritten oder Wert der unteren Alarmgrenze unterschritten SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 112 Anfangswert Konstante unsicher Einstellung austauschen Konstante unsicher letzter verwendbarer Wert Konstante aktiver kritischer Alarm obere Begrenzung aktiver kritischer Alarm untere Begrenzung aktiver hinweisender Alarm obere Begrenzung aktiver hinweisender Alarm untere Begrenzung SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 113 Jeder SET_TOT Wert wirkt sich unabhängig von den anderen auf den entsprechenden Zähler aus. Die Mengen werden ebenfalls unabhängig voneinander kumuliert, d. h. die Nettomenge muss nicht der Summe der Vorlauf- und Rücklaufmengen entsprechen, insbesondere wenn ein Zähler zurückgesetzt oder voreingestellt wurde. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 114 Diagnosedaten registrieren kann. Wenn eine Diagnosemeldung aktiv ist, wird das entsprechende Bit eingestellt oder anderenfalls zurückgesetzt. Die folgenden Bits der externen Diagnosedaten werden von SITRANS F M unterstützt (alle anderen Bits bleiben immer zurückgesetzt): SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 115 Die Bits EXTENSION_AVAILABLE geben an, dass noch andere Diagnoseinformationen verfügbar sind, hauptsächlich Details der DIAGNOSE-Meldung. Diese Information wird lokal angezeigt. Außerdem werden die mit den Messwerten zusammenhängenden Meldungen zyklisch mit den Messwerten in das Statusbyte übertragen (Substatus). SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 116 Die Konsistenz der Parameter zwischen Gerät und Kontrollsystem ist entscheidend für die richtige Deutung der zyklisch gemessenen Werte. Während des Betriebs sollte der lokale Schreibschutz (Menü 6.2) oder WRITE_LOCKING deswegen aktiviert sein. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 117 Die in GSD spezifizierte Reihenfolge gemessener Werte wird im zyklischen Telegramm definiert und kann nicht geändert werden (siehe auch Abschnitt 5.4.1). Wenn einer der vier Messwerte wegfällt, muss als Kennung "Freier Platz" angegeben werden. SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 118 Model_Name = "SITRANS FM" Revision = "Revision 01" Ident_Number = 0x80C4 Protocol_Ident = 0 Station_Type = 0 FMS_supp = 0 Hardware_Release = "A01" Software_Release = "Z01" Bitmap_Device = "SIE80C4n" 31.25_supp = 1 45.45_supp = 1 SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 119 Unit_Diag_Bit(26) = "Motortemperatur zu hoch" Unit_Diag_Bit(27) = "Elektroniktemperatur zu hoch" Unit_Diag_Bit(28) = "Speicherfehler" Unit_Diag_Bit(29) = "Messfehler" Unit_Diag_Bit(30) = "Gerät nicht initialisiert" Unit_Diag_Bit(31) = "Geräteinitialisierung fehlgeschlagen" Unit_Diag_Bit(32) = "Nullpunktfehler" Unit_Diag_Bit(33) = "Stromversorgung fehlgeschlagen" Unit_Diag_Bit(34) = "Konfiguration ungültig" SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 120 ; Das Format "rücksetzbar" ermöglicht das Zurücksetzen des Zählers, , übertragen geeigneter Ausgangsdaten an das Gerät. ;--------------------------------------------------------------------- ; Freier Platz - verwendbar für jedes Modul anstelle einer anderen Kennung ;--------------------------------------------------------------------- Modul = "Freier Platz" 0x00 Modulende ;--------------------------------------------------------------------- SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 121 Modul = "Rücksetzbare Vorlaufmenge" 0xC1, 0x80, 0x84, 0x85 Modulende ;--------------------------------------------------------------------- ; Modul 4 - Rücklaufmenge ;--------------------------------------------------------------------- Modul = "Rücklaufmenge" 0x41, 0x84, 0x85 Modulende Modul = "Rücksetzbare Rücklaufmenge" 0xC1, 0x80, 0x84, 0x85 Modulende ;--------------------------------------------------------------------- ;Steckplatzdefinition ;--------------------------------------------------------------------- SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 122 Verschiedenes Material, einschließlich technischer Beschreibungen, kann hier heruntergeladen werden: http://www.profibus.com/download.html (http://www.profibus.com/) GSD: Gerätestammdaten LSB: Am wenigsten bedeutsames Bit MSB: Am meisten bedeutsames Bit PDM: Prozessgerätemanager PNO: PROFIBUS Benutzerorganisation PROFIBUS PA: Prozess-Feldbus zur Prozessautomation SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 123 Zertifikate werden ins Internet gestellt und befinden sich auf der mit dem Gerät ausgelieferten CD-ROM. Bestellen Um sicherzustellen, dass die von Ihnen benutzten Bestelldaten nicht veraltet sind, sind die neuesten Bestelldaten jeweils im Internet verfügbar Katalog Prozessinstrumentierung (http://www.siemens.com/processinstrumentation/catalogs) SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 124 Anhang C.2 Bestellen SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 125 Diagnose, 45, 93 Durchfluss, 48 Dekontaminierung, 74 Geräteausgänge, 97 Dichte, 50 Identifikation, 65, 99 Digitalausgang 1, 60 Messfunktionen, 94 Digitalausgang 2, 62 Service, 67, 100 Digitaleingang, 64 Funktionsprinzip, 11, 16 Durchfluss, 43 Ein-/Auslass, 17 SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 126 Leitungen Elektrisch isoliert, 21 Referenzbedingungen, 85 Elektrisch leitfähig, 20 Reinigung, 71 Leitungsquerschnitte, 19 Richtung Lieferumfang, 7 Durchfluss, 50 Lokale Anzeige, 34, 86 Messung, 50 Drehen, 22 Rohrverengungen, 19 Rücklaufzähler, 54 Rücksendeverfahren, 74 SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 127 Support, 73 Technische Daten, 83 Technische Daten für das Kabel, 26 Abgesetzte Bauform, 31 Technische Einheit, 38, 48 Temperatur Umgebung und Medium, 15 Vorlaufzähler, 53 Wandmontage, 23 Wartung, 71 Widerstand, 75 Zähler, 44 SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 128 Index SITRANS F M TRANSMAG 2 Betriebsanleitung, 12/2010, A5E02926296-02...
  • Seite 129 Weitere Information www.siemens.com/flow Siemens A/S Änderungen vorbehalten Flow Instruments Bestell-Nr.: A5E02926296 Coriolisvej 1-3 Lit.-Nr.: A5E02926296-02 DK-6400 Soenderborg © Siemens AG 12.2010 A5E02926296 www.siemens.com/processautomation...