Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SIMATIC
Dezentrale Peripherie
SIMATIC Compact Field Unit (CFU)
Inbetriebnahmehandbuch
6ES7655-5PX11-1XX0; 6ES7655-5PX11-1AX0;
6ES7655-5PX31-1XX0; 6ES7655-5PX31-1AX0
08/2021
A5E39253916-AF
Security-Hinweise
Was ist eine Compact Field
Unit?
Produktübersicht
Einsatzplanung
Betriebsarten und
Funktionen
Montieren
Anschließen
In Betrieb nehmen
Diagnose der CFU
Instandhalten und Warten
Compact Field Unit im
Gehäuse für den Einsatz im
explosionsgefährdeten
Bereich
Technische Daten
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC 6ES7655-5PX11-1XX0

  • Seite 1 Security-Hinweise Was ist eine Compact Field Unit? Produktübersicht SIMATIC Einsatzplanung Dezentrale Peripherie SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Betriebsarten und Funktionen Montieren Inbetriebnahmehandbuch Anschließen In Betrieb nehmen Diagnose der CFU Instandhalten und Warten Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Technische Daten...
  • Seite 2 Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Security-Hinweise ..........................11 Was ist eine Compact Field Unit?......................13 Produktübersicht ..........................19 Einbindung in die Automatisierungslandschaft ..............19 Übersicht der Komponenten....................20 Frontansicht der CFU......................22 2D-Matrix Code (QR-Code / EAN-Code) ................23 Einsatzplanung ............................ 25 Regeln für den Einsatz......................25 CFU PA: Übersicht der Schnittstellen ...................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anschließen ............................55 Hardware-Einstellungen..................... 55 Verdrahtungsregeln ......................55 Spannungsversorgung an der CFU anschließen..............56 Gerät an der CFU anschließen (PROFIBUS PA-Feldgerät, Sensor, Aktor) ........ 59 7.4.1 CFU PA: PROFIBUS PA-Feldgerät anschließen............... 59 7.4.2 Sensor/Aktor an der CFU anschließen ................. 60 Leitungen für Sensoren, Aktoren und Spannungsversorgung am Stecker anschließen..
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 8.8.2.3 Frei konfigurierbaren Kanal projektieren (DIQ) ..............87 8.8.2.4 CFU PA: PROFIBUS PA-Feldgerät projektieren (offline) ............90 8.8.3 Parametrieren ........................92 8.8.3.1 Einführung zum Parametrieren ..................92 8.8.3.2 Frei konfigurierbaren Kanal parametrieren (Parameterübersicht - DIQ) ........ 96 8.8.3.3 CFU PA: PROFIBUS PA Master parametrieren (Parameterübersicht - FB M) ......99 8.8.3.4 CFU PA: DPV0 Alarme auf CFU-PA-LEDs anzeigen ..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich ....... 131 11.1 CFU im explosionsgefährdeten Bereich ................131 11.2 Erdung beim Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse ............. 132 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse ................. 134 11.3.1 Einleitung ........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 12.1.2.9 Sicherheitsbestimmungen und besondere Anforderungen ..........161 12.1.3 Elektromagnetische Verträglichkeit .................. 162 12.1.4 Transport- und Lagerbedingungen ................... 164 12.1.5 Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen für den Betrieb ......164 12.1.6 Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzgrad ........168 12.1.7 Nennspannung ........................ 169 12.2 Technische Daten der Compact Field Unit PA ..............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Tabellen Tabelle 3-1 Profilschiene ........................... 20 Tabelle 3-2 SIMATIC CFU PA (Artikelnummer: 6ES7655-5PX11-0XX0) ............20 Tabelle 3-3 SIMATIC CFU DIQ (Artikelnummer: 6ES7655-5PX31-1XX0) ............21 Tabelle 3-4 BusAdapter ..........................21 Tabelle 4-1 Zoneneinteilung - Explosionsgefährdete Bereiche..............31 Tabelle 5-1 Hardware Tor aktivieren ......................39 Tabelle 5-2 Verhalten bei Überschreiten der oberen Zählgrenze..............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Tabelle 12-8 Störaussendung von elektromagnetischen Feldern nach EN 55016: Grenzwertklasse A, Gruppe 1..........................163 Tabelle 12-9 Störaussendung von elektromagnetischen Feldern nach EN 55016: Grenzwertklasse A, Gruppe 1..........................163 Tabelle 12-10 Störaussendung über Versorgungsleitungen nach EN 55016: Grenzwertklasse A, Gruppe 1..164 Tabelle 12-11 Transport‑...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Bild 5-4 STS_DQ-Bit zwischen Vergleichswert und unterer Zählgrenze ..........43 Bild 5-5 Beispiel: Zählvorgang über Anwenderprogramm (Ladewert) gesteuert und Auswirkungen auf das Vergleichsergebnis...................... 45 Bild 8-1 Dialogfenster: Zielsystem > Ethernet > Teilnehmer bearbeiten ..........84 Bild 11-1 Prinzipielle Einbindung einer CFU in die Automatisierungslandschaft mit Feldgeräten im EX- Bereich (hier beispielhaft CFU PA) ..................
  • Seite 11 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 12 Security-Hinweise SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 13 Was ist eine Compact Field Unit? Die SIMATIC Compact Field Unit (CFU) ist eine Feldeinheit für den Einsatz als IO-Device am PROFINET IO einer Automatisierungsanlage. Bild 2-1 Prinzipielle Einbindung einer CFU in die Automatisierungslandschaft (hier beispielhaft SIMATIC CFU PA) • Informationen zu den Funktionen einer CFU finden Sie im Kapitel "CFU PA: Übersicht der Schnittstellen (Seite 26)".
  • Seite 14 Außerdem sind Grundkenntnisse auf folgenden Gebieten erforderlich: • Inbetriebnahme von elektrischen Komponenten • Projektierung von Ethernet-Netzwerken und Feldbussystemen (PROFINET IO, PROFIBUS PA) • MICROSOFT-Betriebssystemen und SIEMENS-Software (PCS 7; STEP 7; SIMATIC PDM) Beim Einsatz der Compact Field Unit im explosionsgefährdeten Bereich benötigen Sie zusätzliche Kenntnisse: •...
  • Seite 15 HUP für SIMATIC CFU Das für den Einsatz der CFU im PCS 7 erforderliche HUP für SIMATIC CFU erhalten Sie als Download im Internet (http://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109749357). Einordnung in die Informationslandschaft Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung benötigen Sie je nach verwendeter Hardware und Software folgende Handbücher:...
  • Seite 16 • Handbuch SIMATIC NET Industrial Ethernet/PROFINET Industrial Ethernet (http:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/27069465) • Handbuch SIMATIC PDM (http://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109482406) Informationen zum Explosionsschutz finden Sie in den entsprechenden Richtlinien und Normen. Dokumentation, App und PUD Manager anwenden Updates der Dokumentation und Produktinformationen zur CFU finden Sie im Internet (http:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109749357).
  • Seite 17 • Bei Fragen zur Nutzung der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, die Sie hier nicht beantwortet finden. Wenden Sie sich an Ihren Siemens-Ansprechpartner: Vertretungen und Geschäftsstellen (http://support.industry.siemens.com/aspa_app/) • Das Angebot an technischer Dokumentation für die einzelnen SIMATIC Produkte und Systeme finden Sie im Internet (http://support.industry.siemens.com/My/ww/de/requests).
  • Seite 18 Was ist eine Compact Field Unit? SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 19 Produktübersicht Einbindung in die Automatisierungslandschaft Prinzipielle Einbindung einer CFU in die Automatisierungslandschaft Das nachfolgende Bild zeigt die prinzipielle Einbindung einer CFU in die Automatisierungslandschaft am Beispiel einer CFU PA. Dezentrale Peripheriegeräte - Einsatzgebiet Beim Aufbau einer Anlage werden die Ein- und Ausgaben vom bzw. zum Prozess häufig zentral in das Automatisierungssystem eingebaut.
  • Seite 20 Produktübersicht 3.2 Übersicht der Komponenten Für solche Anlagen eignet sich der Einsatz von dezentraler Peripherie: • Das Automatisierungssystem befindet sich an zentraler Stelle. • Die Peripheriegeräte (Ein- und Ausgaben) arbeiten dezentral vor Ort. • Die CFU PA ermöglicht mit dem integrierten BusLink zwischen PROFINET IO und PROFIBUS PA die dezentrale Anbindung von PA Feldgeräten an die CPU des Automatisierungssystems.
  • Seite 21 Produktübersicht 3.2 Übersicht der Komponenten Tabelle 3-3 SIMATIC CFU DIQ (Artikelnummer: 6ES7655-5PX31-1XX0) Funktion Abbildung Die CFU DIQ: • In das Automatisierungssystem integrieren Sie die CFU DIQ als IO-Device am PROFI‐ NET IO. • Die CFU DIQ verfügt über folgende Schnittstellen: –...
  • Seite 22 Produktübersicht 3.3 Frontansicht der CFU Frontansicht der CFU Frontansicht Die nachfolgende Abbildung zeigt die Frontansicht der CFU am Beispiel der CFU PA. Funktionale Elemente Weitere Elemente Steckplatz X5: Anschluss für einen BusAdapter Arretierung der CFU auf der Profilschiene Beschriftungsstreifen am Interfacedom Diagnose-LED am Interfacedom Erzeugnisstand Steckplatz X80 und X81: DC 24V;...
  • Seite 23 Der 2D-Matrix-Code auf dem Produkt ist eine codierte Darstellung der produktspezifischen Artikelnummer. Zugang zu produktbezogenen Informationen Zum Lesen des 2D-Matrix-Code bietet SIEMENS die Mobile Nutzung via App an. Informationen zur App und den Download finden Sie im Internet: "Mobile Nutzung via App (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2067)".
  • Seite 24 Produktübersicht 3.4 2D-Matrix Code (QR-Code / EAN-Code) SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 25 Einsatzplanung Regeln für den Einsatz Topologie • PROFINET IO Am PROFINET IO können Sie die CFU in folgende Strukturen integrieren: Linie, Stern und Ringtopologie (MRP), sowie PROFINET Systemredundanz (S2): maximale Teilnehmerzahl: 256 • Frei konfigurierbare Kanäle (DIQ) An den digitalen Ein-/Ausgängen folgender Aufbau möglich: Linientopologie (pro Kanal "DIQ;...
  • Seite 26 • Informationen hierzu finden Sie im Katalog ST PCS 7. Dieser steht zum Download zur Verfügung unter: SIMATIC PCS 7 Übersicht (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/63481413) • Informationen zu den technischen Daten finden Sie im Kapitel "Technische Daten (Seite 149)". • Informationen zur Spannungsversorgung finden Sie im Kapitel "Spannungsversorgung an der CFU anschließen (Seite 56)".
  • Seite 27 Einsatzplanung 4.3 CFU DIQ: Übersicht der Schnittstellen Schnittstelle Anzahl Ergänzender Hinweis Max. 8 Kanäle • Kanal • Eingangsspannung: max. 30 V DIQ (DIQ<n>) als Eingang • Integrierte Geberversorgung parametriert Maximalstrom pro Kanal: 500 mA • Kanal 0 (Mit Submodul "Counter ..."): Betriebsarten "Zähler"...
  • Seite 28 Einsatzplanung 4.4 Betriebsarten "Zähler" und "Frequenzmessung" Schnittstelle Anzahl Ergänzender Hinweis Max. 16 Kanäle • Kanal • Eingangsspannung max. 30 V DIQ (DIQ<n>) als Eingang • Integrierte Geberversorgung parametriert Maximalstrom pro Kanal: 500 mA • Kanal 0 und Kanal 1 (Mit Submodul "Counter ..."): Betriebsarten "Zähler"...
  • Seite 29 • PROFIBUS PA Profile finden Sie bei Anwendung von SIMATIC PDM in folgendem Ordner: PROFIBUS-PA > Profil > Ident Neutral > Siemens AG Wenn PROFIBUS PA Profile in der CFU PA integriert sind, finden Sie die PA Profile der CFU PA in HW Konfig im Katalog im Ordner: PROFINET IO >...
  • Seite 30 Einsatzplanung 4.8 Anlagenänderung im laufenden Betrieb CFU PA: Funktionen der Feldbusanschlüsse (FB) FIELDBUS Die CFU PA übersetzt die Protokolle zwischen dem PROFINET IO und dem PROFIBUS PA. Bezüglich der Feldgeräte arbeitet die CFU PA wie ein BusLink (PROFINET IO nach PROFIBUS PA) mit angeschlossenem Feldverteiler für PA-Feldgeräte.
  • Seite 31 Einsatzplanung 4.9 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Voraussetzung für die Projektierung Die erforderliche Gerätebeschreibung ist installiert. Informationen zur Installation mit dem Device Integration Manager finden Sie in der Hilfe für SIMATIC PDM. Prinzipielles Vorgehen Informationen zu den Vorgehensweisen finden Sie im Kapitel "Instandhalten und Warten (Seite 117)".
  • Seite 32 Einsatzplanung 4.9 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Weitere Informationen finden Sie im Systemhandbuch Grundlagen Explosionsschutz (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/12521844). Bereiche der Komponenten VORSICHT Einsatz in explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2/22 • Jede CFU kann als Busteilnehmer im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2 eingesetzt werden.
  • Seite 33 Einsatzplanung 4.9 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Kabel an der CFU im Betrieb anschließen oder trennen GEFAHR Explosionsgefahr Im explosionsgefährdeten Bereich Zone 22 ist es verboten, im laufenden Betrieb das Gehäuse zu öffnen. Schalten Sie vor den Arbeiten die CFU spannungsfrei. GEFAHR Explosionsgefahr Im explosionsgefährdeten Bereich Zone 2 ist es verboten, folgende Kabel an der CFU im Betrieb...
  • Seite 34 Verschlussstopfen ist möglich. Weitere Informationen • Die Produktinformation finden Sie als Beilage zum Produkt oder im Internet unter Angabe der Artikelnummer: Service & Support (//support.industry.siemens.com/cs/de/de/ps/dl). • Kapitel "Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich (Seite 131)"...
  • Seite 35 Betriebsarten und Funktionen Aktorenabschaltung Aktorenabschaltung Die Aktorenabschaltung ist eine Funktion, die es ermöglicht digitale Ausgänge DO über einen Überwachungskanal (DI-Kanal) der CFU auf digitalen Low-Pegel zu setzen. Dies erfolgt direkt durch die CFU ohne Koordinierung über die CPU. Aktorenabschaltung in der CFU Die Aktorenabschaltung der CFU nutzt einen Überwachungskanal (DI-Kanal), um alle digitalen Ausgänge schnell auf digitalen Low-Pegel zu setzen.
  • Seite 36 Betriebsarten und Funktionen 5.2 Einleitung Zählen und Frequenz messen Einstellungen: • High • Low Ersatzwerte Hinweis Ersatzwerte Während der ausgewählte Signalpegel am Kanal für die Aktorenabschaltung ansteht, werden durch die Aktorenabschaltung auch Ersatzwerte auf Low-Pegel gesetzt. Aktorenabschaltung konfigurieren 1. Öffnen Sie HW Konfig. 2.
  • Seite 37 Betriebsarten und Funktionen 5.3 Zählen Übersicht über die Funktionen eines Kanals Die als DI-Kanal projektierten Digitalkanäle arbeiten unabhängig von der Betriebsart als Digitaleingang weiter. Das folgende Bild zeigt die verfügbaren Funktionen für einen Kanal, an dem die Projektierung der Betriebsarten Zähler/Frequenzmessung möglich ist: •...
  • Seite 38 Betriebsarten und Funktionen 5.3 Zählen Sie können den Zählwert in der Rückmeldeschnittstelle lesen. Der Zählwert wird im S7-Format dargestellt. Funktion Erklärung Hinweis Zählwert setzen Der Zählwert wird bei folgenden Ereignissen auf den Wert 0 gesetzt: • CFU läuft an • Zählwert überschreitet die obere Zählgrenze •...
  • Seite 39 Betriebsarten und Funktionen 5.3 Zählen 5.3.1 Torsteuerung Für die Steuerung des Zählers steht pro Zählerkanal ein Software Tor zur Verfügung. Wenn ein Hardware Tor aktiviert ist, wirkt es auch auf die Zählfunktion. Software Tor Das Software Tor ist über die Steuerschnittstelle der CFU einstellbar (Steuer-Bit SW_GATE). Informationen hierzu finden Sie in folgenden Kapiteln: •...
  • Seite 40 Betriebsarten und Funktionen 5.3 Zählen Zählvorgang steuern SW Tor = ge‐ SW Tor = Offen schlossen HW Tor = geschlos‐ Internes Tor ge‐ Internes Tor geschlossen; Zählvorgang gestoppt schlossen; Zähl‐ vorgang gestoppt HW Tor = offen Internes Tor ge‐ Das interne Tor ist geöffnet. Die Impulse werden vom Zähler schlossen;...
  • Seite 41 Betriebsarten und Funktionen 5.3 Zählen Bild 5-2 Beispiel: Zählvorgang mit Torsteuerung (ohne Beeinflussung des Zählwerts) 5.3.3 Verhalten bei Überschreiten der oberen Zählgrenze Einleitung Wenn für einen Digitaleingang die Betriebsart "Zähler" parametriert ist, können Sie den Zählbereich parametrieren. Hinweis Zählbereich Bei der CFU ist ausschließlich die obere Zählgrenze des Zählbereichs parametrierbar. Voraussetzungen •...
  • Seite 42 Betriebsarten und Funktionen 5.3 Zählen 5.3.4 Verhalten beim Erreichen des Vergleichswerts (Status-Bit STS_DQ und Ausgang DQ) Sie können innerhalb des Zählbereichs einen Wert festlegen, für den ein Vergleich mit dem Zählerstand ausgeführt wird. Parameter für den Vergleich Für den Zähler können Sie Folgendes parametrieren: •...
  • Seite 43 Betriebsarten und Funktionen 5.3 Zählen Bild 5-3 STS_DQ-Bit zwischen Vergleichswert und oberer Zählgrenze Setzen des Status-Bit STS_DQ zwischen Vergleichswert und unterer Zählgrenze Wenn für den Parameter "Ausgang setzen DQ" die Einstellung "Zwischen Vergleichswert und unterer Grenze" gewählt ist, wird das Status-Bit STS_DQ in folgendem Fall gesetzt: •...
  • Seite 44 Betriebsarten und Funktionen 5.3 Zählen Die restliche Funktionalität des DQ-Kanals bleibt unverändert verfügbar. Dies betrifft das Verhalten bei z.B. folgenden Ereignissen: • Verhalten bei CPU Stopp • Aktorenabschaltung • Diagnose • Fehlererkennung Hinweis • Fehler des DQ-Kanals haben keine Wirkung auf die Zählfunktion. •...
  • Seite 45 Betriebsarten und Funktionen 5.4 Frequenz messen In der Steuerschnittstelle finden Sie folgende Parameter: • Ladewert • LD_SLOT: Ladewert mit steigender Flanke von LD_SLOT als aktuellen Zählwert übernehmen • SW_GATE: 0 = Zählen stoppen / 1 = Zählen fortsetzen Die Übernahme des Ladewerts wirkt direkt und ist unabhängig davon, ob der Zähler aktuell läuft.
  • Seite 46 Betriebsarten und Funktionen 5.4 Frequenz messen Frequenz [Hz] = (Anzahl der steigenden Flanken am Digitaleingang) / (Messfenster [s] ) Hinweis Erkennung des Eingangssignals Wenn Frequenzwerte außerhalb des Messbereichs liegen ist der Zustand undefiniert: • Frequenzen über 1 kHz können nicht korrekt aufgelöst werden (Mindestimpulslänge 500 μs).
  • Seite 47 • Beachten Sie hierzu die Informationen in der Produktinformation zur CFU. Die Produktinformation zur CFU finden Sie als Produktbeilage und im Internet Customer Support (http://support.industry.siemens.com/cs/) über die Artikelnummer der CFU (siehe Kapitel "Artikelnummern (Zubehör/Ersatzteile) (Seite 193)"). SIMATIC Compact Field Unit (CFU)
  • Seite 48 Montieren 6.2 Profilschiene montieren Umgebungstemperatur Informationen zur Umgebungstemperatur finden Sie im Kapitel "Regeln für den Einsatz (Seite 25)". Profilschiene montieren Die CFU montieren Sie auf einer Profilschiene (Hutschiene TH 35 gemäß EN60715). Sie finden die Artikelnummern für die unterschiedlichen Längen der Profilschienen im Kapitel "Artikelnummern (Zubehör/Ersatzteile) (Seite 193)".
  • Seite 49 Montieren 6.2 Profilschiene montieren Benötigtes Zubehör Für die Befestigung der Profilschienen können Sie folgende Schraubentypen verwenden: Tabelle 6-1 Benötigtes Zubehör Für ... können Sie verwenden ... Erläuterung äußere Befestigungs‐ Zylinderschraube M6 Die Schraubenlänge müssen Sie Ihrem Auf‐ schrauben nach ISO 1207/ISO 1580 (DIN 84/ bau entsprechend auswählen.
  • Seite 50 Montieren 6.3 CFU montieren Profilschiene montieren Hinweis Mindestabstände Beachten Sie die Mindestabstände im Schaltschrank. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "Mindestabstände im Schaltschrank (Seite 197)". 1. Verschrauben Sie die Profilschiene mit dem Untergrund. Weitere Informationen • Weitere Informationen zu den genauen Maßen der Profilschienen finden Sie im Kapitel Maßbilder der Profilschienen (Seite 199).
  • Seite 51 Montieren 6.3 CFU montieren Informationen zu den Anziehdrehmomenten finden Sie im Kapitel "Werkzeuge und Anziehdrehmomente (Seite 198)". Schritt Nur SIMATIC CFU ... mit Alugehäuse: Wenn Sie die CFU im Gehäuse einsetzen, müssen Sie das folgende Kapitel beachten: "Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich (Seite 131)". Montieren Sie das Gehäuse.
  • Seite 52 Montieren 6.4 CFU demontieren Schritt Befestigen Sie die Buskabel am BusAdapter für den PROFINET IO-Anschluss. Beachten Sie die Anschlussbelegung am BusAdapter/Stecker. Informationen hierzu finden Sie in der Dokumenta‐ tion "SIMATIC; Dezentrale Peripherie; BusAdapter für dezentrale Peripherie". Empfehlung: Setzen Sie beim Einbau der CFU in ein Gehäuse Kabel ein, die für Fast connect Ethernet-Anschluss geeignet sind.
  • Seite 53 Montieren 6.4 CFU demontieren Compact Field Unit demontieren Wenn sich die Compact Field Unit bereits in Betrieb befindet, schalten Sie die Spannungsversorgung (DC 24V) der Compact Field Unit aus, bevor Sie die CFU demontieren. Schritt Schalten Sie die Spannungsversorgung (DC 24V) der Compact Field Unit aus, bevor Sie die CFU demontieren.
  • Seite 54 Montieren 6.4 CFU demontieren SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 55 Anschließen Hardware-Einstellungen An der CFU sind keine Hardware-Einstellungen vorzunehmen. Weitere Informationen: Auslieferungszustand herstellen (Seite 127) Verdrahtungsregeln 8-polige Stecker der CFU Die 8-poligen Stecker einer CFU sind steckplatzkodiert. Durch die Kodierung wird eine versehentliche Fehlbelegung z. B. beim Austausch der CFU vermieden. TWIN-Aderendhülsen für die Leitungen Aufgrund des Platzbedarfs von TWIN-Aderendhülsen mit 0,75 mm Querschnitt müssen Sie...
  • Seite 56 Anschließen 7.3 Spannungsversorgung an der CFU anschließen Weitere Informationen • Informationen zu erforderlichen Werkzeugen finden Sie Kapitel "Werkzeuge und Anziehdrehmomente (Seite 198)". • Informationen zu Leitungen und Aderendhülsen finden Sie Kapitel "Leitungen vorbereiten (Seite 63)". Spannungsversorgung an der CFU anschließen Einleitung Die Spannungsversorgung der CFU wird über 2 zweipolige, durchverdrahtungsfähige Anschluss-Stecker zugeführt, die sich an der Frontseite der CFU befinden.
  • Seite 57 Zur Einhaltung der NAMUR-Empfehlung NE 21 und IEC 61131-2 verwenden Sie ausschließlich Netzgeräte/Netzteile (AC 230 V --> DC 24 V) mit einer NetzausfallÜberbrückung von mindestens 20 ms. Ständig aktualisierte Informationen zu den SV‑Komponenten finden Sie im Internet (http://mall.automation.siemens.com). Spannungsversorgung anschließen (X80 und X81) Tabelle 7-1...
  • Seite 58 Anschließen 7.3 Spannungsversorgung an der CFU anschließen • Die Spannungsversorgung ist hochohmig mit dem Gehäuse verbunden, um einen erdfreien Aufbau zu ermöglichen. • Beachten Sie die Verdrahtungsregeln. • Der maximale Anschlussquerschnitt beträgt 2,5 mm . Eine Zugentlastung ist nicht vorhanden. Hinweis Diagnose der redundanten Spannungsversorgung Für die redundante Spannungsversorgung ist eine Diagnose im Inbetriebnahmeassistenten der...
  • Seite 59 Anschließen 7.4 Gerät an der CFU anschließen (PROFIBUS PA-Feldgerät, Sensor, Aktor) Leitung lösen Stecker mit Schraubklemmen Stecker mit Push-In-Klemmen 1. Öffnen Sie mit dem Schraubendre‐ 1. Drücken Sie mit dem Schraubendreher bis zum Anschlag her die Klemme. in den Federöffner und ziehen Sie die Leitung aus der Klemme.
  • Seite 60 Anschließen 7.4 Gerät an der CFU anschließen (PROFIBUS PA-Feldgerät, Sensor, Aktor) Verdrahtung Hinweis Erdung Die Schirmung der PROFIBUS PA-Kabel ist jeweils mit der Funktionserde zu verbinden. Beachten Sie hierzu Kapitel "Leitungen vorbereiten (Seite 63)". Weitere Informationen • Kapitel "Technische Daten der Compact Field Unit PA (Seite 169)" •...
  • Seite 61 Anschließen 7.4 Gerät an der CFU anschließen (PROFIBUS PA-Feldgerät, Sensor, Aktor) Verdrahtung VORSICHT Belastbarkeit der CFU Beachten Sie den maximal zulässigen Laststrom aller Kanäle zusammen (Summenstrom Us +DQ) und temperaturbedingte Grenzwerte. Informationen hierzu finden im Kapitel "Regeln für den Einsatz (Seite 25)". Parallelschaltung unzulässig •...
  • Seite 62 Anschließen 7.4 Gerät an der CFU anschließen (PROFIBUS PA-Feldgerät, Sensor, Aktor) Tabelle 7-3 Verdrahtungsvariante "Digitaleingang mit 2-Draht Anschaltung" Verdrahtungsschema Klemmen Anschluss Eine Geberversorgung für einen Ka‐ • <n>+: zugehörige Geberversorgung, Ka‐ nal DI<n>+ • <n>-: Eingangssignal, Kanal DI<n>- Tabelle 7-4 Verdrahtungsvariante "Digitaleingang mit 3-Draht Anschaltung"...
  • Seite 63 Anschließen 7.5 Leitungen für Sensoren, Aktoren und Spannungsversorgung am Stecker anschließen Leitungen für Sensoren, Aktoren und Spannungsversorgung am Stecker anschließen 7.5.1 Anschlusstechnik wählen Klemmentypen Für die CFU sind folgende Klemmentypen zum Anschluss der Leitungen zu den Sensoren und Aktoren bzw. der Spannungsversorgung verfügbar. •...
  • Seite 64 Anschließen 7.5 Leitungen für Sensoren, Aktoren und Spannungsversorgung am Stecker anschließen Schr Schritt Leiter (Ergänzende Informationen finden Sie im Kapitel "Leitungsquerschnitte und Ader‐ itt- endhülsen (Seite 198)" Nr.: mehrdrähtig (Litze), ohne Aderendhülse, un‐ eindrähtig ohne Aderendhülse, mehr‐ verarbeitet drähtig (Litze) mit Aderendhülse oder ultraschallverdichtet Weitere Vorbereitung Verdichten Sie die Drähte oder nutzen Sie Ader‐...
  • Seite 65 Anschließen 7.7 Funktionserde an der CFU anschließen 7.5.4 Leitung mit Schraubklemme verbinden Hinweis Leiterquerschnitte Bei kleinen Leiterquerschnitten und mehrdrähtigen Leitungen (Litze), besteht die Gefahr, dass die Leitung beim Einstecken in die Klemme abgeknickt wird. Empfehlung Vermeiden Sie Kontaktprobleme oder Kurzschlüsse durch die Anwendung von Aderendhülsen. •...
  • Seite 66 • Die Profilschiene ist über eine gleichwertige, normgerechte Montage dauerhaft mit dem Schutzleitersystem verbunden (z. B. durch eine Befestigung an einer geerdeten Schaltschrankwand). Empfehlungen zum Anschluss der Funktionserde Geeignete Klemmen: Wenden SIe sich an ihren Siemens- Ansprechpartner. Voraussetzungen • Verdrahten Sie bei ausgeschalteter Versorgungsspannung. • Beachten Sie die Verdrahtungsregeln.
  • Seite 67 • Informationen zu freigegebenen BusAdaptern finden Sie im Kapitel "Artikelnummern (Zubehör/Ersatzteile) (Seite 193)". • Informationen zur Montage der BusAdapter finden Sie in der Dokumentation Industrial Ethernet / PROFINET Passive Netzkomponenten. Sie finden diese Dokumentation im Internet unter http:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84922825 (http:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84922825). SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 68 Anschließen 7.8 Kommunikation über PROFINET SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 69 In Betrieb nehmen CFU einschalten GEFAHR Explosionsgefahr Im explosionsgefährdeten Bereich Zone 2 ist es verboten, im laufenden Betrieb folgende Leitungen an der CFU anzuschließen oder von der CFU zu trennen: • Spannungsversorgung • PROFINET • frei konfigurierbare Kanäle Schalten Sie vor den Arbeiten die CFU spannungsfrei. Die Feldbusanschlüsse sind eigensicher realisiert (Ex ic) und dürfen im Betrieb gezogen und gesteckt werden.
  • Seite 70 In Betrieb nehmen 8.2 CFU PA: Anlauf der Feldgeräte in Abhängigkeit von der Projektierung CFU PA: Anlauf der Feldgeräte in Abhängigkeit von der Projektierung Informationen zu den PROFIBUS PA Profilen und Selected IO finden Sie im Kapitel "CFU PA: PA Profile für Feldgeräte am PROFIBUS PA (Seite 29)".
  • Seite 71 In Betrieb nehmen 8.3 Konfiguration der DIQ Kanäle: Anlauf in Abhängigkeit von der Projektierung Für die Projektierung eines IO haben Sie folgende Möglichkeiten: • IO in HW Konfig projektieren (offline) PROFIBUS PA Profile per Drag&Drop aus dem Katalog einfügen. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "CFU PA: PROFIBUS PA-Feldgerät projektieren (offline) (Seite 90)".
  • Seite 72 In Betrieb nehmen 8.3 Konfiguration der DIQ Kanäle: Anlauf in Abhängigkeit von der Projektierung DIQ in HW Konfig projektieren (offline) • DIQ Kanal aktivieren und die Parameter einstellen. • Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "Frei konfigurierbaren Kanal projektieren (DIQ) (Seite 87)".
  • Seite 73 In Betrieb nehmen 8.4 In Betrieb nehmen (Übersicht Vorgehen) In Betrieb nehmen (Übersicht Vorgehen) Vorgehen Offline IBS mit Projekt Online IBS mit Projekt PDM stand alone ohne Projekt Vorteile Engineering ohne Hardware möglich. Schnelle Inbetriebnahme durch effizi‐ Vorabinbetriebnahme mit Abschließend führen Sie die Inbetriebnah‐ ente Bestimmung der in der Anlage realen Geräten und korrek‐...
  • Seite 74 In Betrieb nehmen 8.5 CFU: Konfiguration mit PDM CFU PA: PROFIsafe operation mode für Feldgeräte aktivieren Wenn Sie Feldgeräte an die CFU PA anschließen wollen, die den PROFIsafe operation mode (Mode: S4) unterstützen, müssen Sie Folgendes beachten: Der PROFIsafe operation mode darf erst nach der Inbetriebnahme der Feldgeräte aktiviert werden.
  • Seite 75 In Betrieb nehmen 8.5 CFU: Konfiguration mit PDM Detailinformationen zur Anwendung finden Sie in den einzelnen Dialogfenstern des Assistenten. Tabelle 8-1 Legende zum Dialogbild "Assistenten "CFU ... Konfiguration" CFU PA CFU DIQ Dialog "Inbetriebnahmeassistent: vollständig" (Seite 76) CFU PA: Dialog "Inbetriebnahmeassistent: Feldge‐ räte nur hinzufügen/entfernen/ersetzen"...
  • Seite 76 In Betrieb nehmen 8.5 CFU: Konfiguration mit PDM 8.5.2 Dialog "Inbetriebnahmeassistent: vollständig" Detaillierte Informationen zur Anwendung finden Sie im jeweiligen Dialogfenster. Tabelle 8-2 Assistent "CFU ... Konfiguration" Schritt Funktion im Inbetriebnahmeassistenten I&M Daten der CFU festlegen • Für die CFU: –...
  • Seite 77 In Betrieb nehmen 8.5 CFU: Konfiguration mit PDM Schritt Funktion im Inbetriebnahmeassistenten CFU PA: Typ der Feldgeräte am PROFIBUS PA konfigurieren (FB<n>) • Auswählen, wie sich ein angeschlossenes PROFIBUS PA Gerät verhalten soll: - Profil (Empfehlung) - Herstellerspezifische Gerätebeschreibung Ergänzende Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "CFU PA: PROFIBUS PA-Feldgerät projektieren (offline) (Seite 90)".
  • Seite 78 In Betrieb nehmen 8.5 CFU: Konfiguration mit PDM 8.5.4 Dialog "Wartungsübersicht" In diesem Dialogfenster wird der Gesamtstatus der CFU angezeigt. 8.5.5 Dialog "Inbetriebnahmeverlauf" In diesem Dialogfenster wird die Historie von mit dem Assistenten "CFU ... Konfiguration" ausgeführten Änderungen angezeigt. Der Speicher ist nicht flüchtig. 8.5.6 Dialog "Diagnosepuffer"...
  • Seite 79 In Betrieb nehmen 8.6 CFU für die Inbetriebnahme vorbereiten CFU für die Inbetriebnahme vorbereiten 8.6.1 Regeln für Gerätenamen Eine CFU muss einen Gerätenamen haben, damit ein IO-Controller die CFU als IO-Device ansprechen kann. Bei PROFINET wurde diese Vorgehensweise gewählt, weil Namen verständlicher sind, als komplexe IP-Adressen.
  • Seite 80 In Betrieb nehmen 8.6 CFU für die Inbetriebnahme vorbereiten Gerätenamen automatisch ergänzen (Offline-Projektierung) • Wenn mehrere Geräte gleichen Typs an dasselbe PROFINET IO-System angeordnet werden, dann ergänzt STEP 7 automatisch den aus der GSD-Datei stammenden Namen mit einer laufenden Nummer. Das zweite Gerät bekommt die Ergänzung "-1", das dritte Gerät die Ergänzung "-2"...
  • Seite 81 In Betrieb nehmen 8.6 CFU für die Inbetriebnahme vorbereiten 4. Markieren Sie in der Liste "Vorhandene Geräte" die CFU, für das Sie den Namen anpassen wollen. 5. Wenn Sie prüfen wollen, ob Sie die gewünschte CFU ausgewählt haben. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Blinken ein".
  • Seite 82 In Betrieb nehmen 8.6 CFU für die Inbetriebnahme vorbereiten Vorgehen 1. Markieren Sie das PROFINET IO-System an dem die CFU angeschlossen ist. 2. Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten > PROFINET IO > Topologie. Das Dialogfeld "Topologie-Editor" wird geöffnet. 3. Wählen Sie das Register "Grafische Ansicht". 4.
  • Seite 83 In Betrieb nehmen 8.6 CFU für die Inbetriebnahme vorbereiten CFU ohne Projekt parametrieren 1. Wählen Sie den Menübefehl Zielsystem > Ethernet > Teilnehmer bearbeiten. 2. Klicken Sie im Bereich "Ethernet Teilnehmer" die Schaltfläche "Durchsuchen ...". 3. Wählen Sie die CFU aus. Stellen Sie in dem Dialog Folgendes ein: –...
  • Seite 84 In Betrieb nehmen 8.6 CFU für die Inbetriebnahme vorbereiten Bild 8-1 Dialogfenster: Zielsystem > Ethernet > Teilnehmer bearbeiten Weitere Informationen Kapitel "CFU PA: In Betrieb nehmen (online) (Seite 102)" SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 85 Einstellungen für den Datenaustausch. CFU projektieren Beachten Sie zur Projektierung folgende Informationsquellen: • Handbuch "Industrial Ethernet / PROFINET Passive Netzkomponenten (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84922825)" • PCS 7 Online-Hilfe • Hilfe zum Topologie-Editor • Liesmich (online) • Aktuelle Produktinformation SIMATIC Compact Field Unit (CFU)
  • Seite 86 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) 8.8.2 Konfigurieren 8.8.2.1 Einführung zum Konfigurieren Die Konfiguration der Komponenten nehmen Sie in HW Konfig vor. In der Gerätesicht platzieren Sie die CFU per Drag & Drop an ein PROFINET-IO-System. Mit der Platzierung der CFU im Automatisierungssystem werden automatisch folgende Daten in die Konfigurationstabelle eingetragen: •...
  • Seite 87 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) 4. Wählen Sie den Kontextmenübefehl Objekteigenschaften ..5. Öffnen Sie das Register "Allgemein". – Tragen Sie den anlagenspezifischen Gerätenamen für diese CFU ein. – Die folgenden Optionskästchen im Bereich "Teilnehmer PROFINET IO-System" sind standardmäßig aktiviert: - Optionskästchen "IP-Adresse durch IO-Controller beziehen"...
  • Seite 88 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Voraussetzung Die CFU ist im Automatisierungssystem angelegt. Frei konfigurierbare Kanäle projektieren 1. Öffnen Sie HW Konfig. 2. Markieren Sie die CFU. 3. Prüfen Sie auf dem Steckplatz 1, ob das benötigte DIQ-Submodul konfiguriert ist (DIQ / DIQ mit Counter Submodul).
  • Seite 89 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Namen für frei konfigurierbare Kanäle festlegen 1. Markieren Sie in HW Konfig in der Indexliste den Steckplatz "DIQ". 2. Wählen Sie im Kontextmenü Symbole bearbeiten..Das Dialogfenster "Symbole bearbeiten - DIQ..." wird geöffnet. 3.
  • Seite 90 PROFINET IO > I/O > Compact Field Unit > Compact Field Unit PA > PROFIBUS-PA Profiles PROFIBUS PA Profile finden Sie bei Anwendung von SIMATIC PDM im Ordner: PROFIBUS-PA > Profil > Ident Neutral > Siemens AG SIMATIC Compact Field Unit (CFU)
  • Seite 91 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Feldbusadresse wählen Die CFU PA weist den angeschlossenen Feldgeräten in der Regel automatisch eine Feldbusadresse zu. Hinweis Feldbusadressen 2 und 3 Die Feldbusadressen 2 und 3 werden intern verwendet. • Wenn Sie Feldgeräte mit diesen Adressen an die CFU PA anschließen, ist die automatische Adressierung der Feldgeräte nicht möglich.
  • Seite 92 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) 6. Optional: Parametrieren Sie die CFU PA über SIMATIC PDM (redundante Spannungsversorgung und erweiterte Feldbusdiagnose). 7. Optional: Parametrieren Sie die Feldgeräte über SIMATIC PDM. Abhängigkeit von Projektierung der CFU PA Die Projektierung über HW Konfig ist wirksam, wenn im Assistenten "CFU ... Konfiguration; Inbetriebnahmeassistent - Schritt 5/6)"...
  • Seite 93 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Parameter für die CFU Die Parameter für die CFU und die Verbindungen zum IO-Controller stellen Sie an unterschiedlichen Objekten in HW Konfig ein. Objekt in HW Register Erläuterungen Ergänzende Informationen Konfig PROFINET-IO- Allgemein Name für das PROFINET IO-System;...
  • Seite 94 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Objekt in HW Register Erläuterungen Ergänzende Informationen Konfig Steckplatz 0/X1 Allgemein Namen für den PN/IO‑Port am BusAdapter Pn R (Parameter (Pn = P1 = Port 1 oder Pn = P2 = Port 2) für einen Port Adressen Diagnoseadresse für den PN/IO‑Port am BusAdap‐...
  • Seite 95 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Prinzipielles Vorgehen 1. Markieren Sie in HW Konfig das Objekt (siehe nachfolgendes Bild - beispielhaft für CFU PA), das parametriert werden soll. Alle Objekte an der CFU: ① PROFINET-IO-System (Feldbussystem) ② CFU Parameter für PROFINET IO einstellen: ③...
  • Seite 96 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Die weiteren Schritte sind am Beispiel der Einstellung der PROFINET-Teilnehmer IP- ② Adresse an der CFU dargestellt: 1. Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten > Objekteigenschaften ..2. Tragen Sie im Register "Allgemein" im Eingabefeld "Gerätename" eine eindeutige Bezeichnung für das Interfacemodul ein.
  • Seite 97 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Register Einstellungen im Dialogfeld "Eigenschaften ..." des DIQ-Bereiches Adressen Sie können folgende Parameter anpassen: (Anpassung • Start-Adressen: Bereiche für Eingänge und Ausgänge in PCS 7 nicht • Prozessabbild erforderlich) • Prozessalarm löst aus Register Einstellungen im Dialogfeld "Eigenschaften ..."...
  • Seite 98 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) Tabelle 8-3 Parameter bei Betriebsart: Zähler oder Frequenzmessung Betriebsart Parameter Frequenzmessung (nur Betriebsart) Zähler • Oberer Zählgrenze (1...4 294 967 295*) • Vergleichswert (1...4 294 967 295*) • Verhalten bei Überschreiten der oberen Zählgrenze: Zählen fortsetzen / Zählen stoppen •...
  • Seite 99 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) 8.8.3.3 CFU PA: PROFIBUS PA Master parametrieren (Parameterübersicht - FB M) Objekte in HW Konfig Tabelle 8-4 FB M Register Einstellungen im Dialogfeld "PROFIBUS PA-Master" Allgemein Sie können einen Namen für den PROFIBUS PA-Master eintragen. Tabelle 8-5 Parameter + Diagnosis Register...
  • Seite 100 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) 8.8.3.4 CFU PA: DPV0 Alarme auf CFU-PA-LEDs anzeigen Die CFU PA kann DPV0-Alarme über folgende LEDs signalisieren: • LED der Feldbusanschlüsse • LED "ERR" Wenn die Anzeige gewünscht ist, müssen Sie den Parameter in HW Konfig aktivieren. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "CFU PA: PROFIBUS PA Master parametrieren (Parameterübersicht - FB M) (Seite 99)".
  • Seite 101 In Betrieb nehmen 8.8 In Betrieb nehmen (offline) 8.8.3.6 CFU PA: Service Interface Sie können einen Feldbusanschluss der CFU PA als Service Port für die Feldgeräte dieser CFU PA parametrieren (z. B. zur Kalibrierung der Feldgeräte in definierter Umgebung). • Einstellungen am Engineering-System oder am Feldgerät sind nicht erforderlich. •...
  • Seite 102 In Betrieb nehmen 8.9 CFU PA: In Betrieb nehmen (online) 8.8.3.7 CFU PA: Manuelle Integration eines Feldgerätes Die CFU PA versucht die unterstützten IO vom Feldgerät auszulesen. Sollte der Versuch der CFU PA die IOs aus dem Feldgerät auszulesen fehlschlagen, können Sie das Feldgerät manuell an der CFU PA anbinden.
  • Seite 103 In Betrieb nehmen 8.9 CFU PA: In Betrieb nehmen (online) Kommunikation zwischen Feldgerät und CFU PA Eine CFU PA versucht nach Anschluss eines Feldgeräts automatisch die PROFIBUS PA-Adresse am Feldgerät einzustellen. Informationen zur Zuordnung der Feldbusanschlüsse zu den Adressen der PROFIBUS PA- Feldgeräte finden Sie im Kapitel "PROFIBUS-Adressen der PROFIBUS PA-Feldgeräte an der CFU PA (FBn) (Seite 201)".
  • Seite 104 In Betrieb nehmen 8.9 CFU PA: In Betrieb nehmen (online) Vorgehen 1. Öffnen Sie den Assistenten "CFU ... Konfiguration". Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "Assistent zur Konfiguration der CFU anwenden (Seite 74)". 2. Klicken Sie die Schaltfläche "Inbetriebnahmeassistent: Feldgeräte nur hinzufügen/entfernen/ ersetzen".
  • Seite 105 In Betrieb nehmen 8.9 CFU PA: In Betrieb nehmen (online) 6. Übersetzen Sie die Konfiguration und laden Sie die Projektierung. 7. Optional: Parametrieren Sie die Feldgeräte über SIMATIC PDM. Weitere Informationen • Informationen zur Parametrierung der Feldgeräte entnehmen Sie der Dokumentation des Feldgeräts.
  • Seite 106 In Betrieb nehmen 8.9 CFU PA: In Betrieb nehmen (online) Abhängigkeit von Projektierung der CFU PA • Das Feldgerät ist an der CFU PA nicht projektiert. Die CFU PA stellt im Feldgerät automatisch das niedrigste für das IO verfügbare PA Profil ein. Sie können die Auswahl jederzeit ändern.
  • Seite 107 In Betrieb nehmen 8.10 Projektierung mit PDM Stand alone Problem Mögliche Ursache Abhilfe Identnummern Zuwei‐ Feldgerät unterstützt das eingestellte Profil nicht. Inbetriebnahmeassistent erneut ausfüh‐ sung fehlgeschlagen ren (Schritt 5 - Konfiguration ändern) Spalte "I/O ändern in ...": Die vorgeschla‐ genen Profile anpassen. PDM selected I/O unter‐...
  • Seite 108 In Betrieb nehmen 8.10 Projektierung mit PDM Stand alone CFU einfügen Mit den folgenden Schritten fügen Sie nacheinander Objekte in übergeordnete Objekte ein. Übergeordnetes Objekt Einzufügendes Objekt Ordner "Netze" Kommunikationsnetz Ordner "Kommunikations‐ Netzwerktyp, über den die CFU mit dem Automatisierungssystem ver‐ netz"...
  • Seite 109 Selektieren Sie in HW Konfig die CFU. Wählen Sie den Menübefehl Zielsystem > Baugruppenzustand ..– Verbindungsstatus Aufruf über Startmenü Siemens SIMATIC-Programme: STEP 7 > NCM S7 > Diagnose – Inventardaten Aufruf über Siemens SIMATIC-Programme: SIMATIC > SIMATIC Management Console (Lizenzpflichtig) >...
  • Seite 110 Diagnose der CFU 9.2 Diagnose durch LED-Anzeigen LEDs der Compact Field Unit Die folgenden LEDs finden Sie auf der Frontseite der CFU. Kennzeichnung Farbe Bedeutung Kurzbeschreibung ① LK1 und LK2 grün LEDs zur Statusanzeige am BusAdapter Verbindungsstatus ② grün Spannungsversorgung (Power) Diagnose der CFU •...
  • Seite 111 Diagnose der CFU 9.2 Diagnose durch LED-Anzeigen LED-Anzeigen am Interfacedom der Compact Field Unit Tabelle 9-2 Status- und Fehleranzeige LEDs Bedeutung Abhilfe ER/MT (Versor‐ (Betrieb) (Fehler/ gung) Wartung) Gutzustand: CFU hat Verbindung mit dem IO‑Controller aufgebaut. Keine oder zu geringe Versorgungs‐ Überprüfen Sie die Versorgungsspan‐...
  • Seite 112 Diagnose der CFU 9.2 Diagnose durch LED-Anzeigen LED-Anzeigen am BusAdapter Tabelle 9-3 Statusanzeige "LK1" und "LK2" am BusAdapter LEDs "LK1" und Bedeutung Abhilfe "LK2" Es besteht eine Ethernet-Verbindung zwischen der PROFINET IO-Schnittstelle der CFU und einem Kom‐ munikationspartner (z. B. IO‑Controller). Es besteht keine Ethernet-Verbindung zwischen der Überprüfen Sie, ob das Buskabel zum Switch/ PROFINET IO-Schnittstelle der CFU und einem Kom‐...
  • Seite 113 Diagnose der CFU 9.3 Diagnose mit der Maintenance Station ER/MT (Fehler/ FB<n> - LED Wartung Meldung Wartung) Alarm • Drahtbruch blinkt blinkt • Kurzschluss • Signalisierung anstehender DPV0 Alarme des Feldge‐ räts Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "CFU PA: DPV0 Alarme auf CFU-PA-LEDs anzeigen (Seite 100)".
  • Seite 114 Diagnose der CFU 9.3 Diagnose mit der Maintenance Station Instandhaltungszustände anzeigen Die Sicht wird für die Compact Field Unit aus dem Bereich Feldgeräte angezeigt. Hinweis Diese Sicht steht für die Maintenance Station in der Ausprägung MS Standard zur Verfügung. Instandhaltungszustände In dieser Sicht werden die Instandhaltungszustände der einzelnen Kanäle der CFU angezeigt.
  • Seite 115 Diagnose der CFU 9.3 Diagnose mit der Maintenance Station Die folgende Tabelle zeigt die symbolische Darstellung der Zustände: Darstellung Bedeutung Instandhaltungsbedarf steht an Instandhaltungsanforderung steht an Instandhaltungsalarm steht an Gut-Zustand Instandhaltungszustand stand an und wurde noch nicht zurückgesetzt Kein Symbol Der Kanal wird nicht verwendet.
  • Seite 116 Diagnose der CFU 9.4 Alarme Alarme Das Peripheriemodul unterstützt Prozessalarme. Weitere Informationen über Prozessalarme finden Sie im Anhang Prozessalarme (Seite 211). SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 117 Instandhalten und Warten 10.1 Identifikations- und Maintenance-Daten Definition und Eigenschaften Identifikations- und Maintenance-Daten (I&M) sind in der CFU gespeicherte Informationen, die Sie bei folgenden Aktionen unterstützen: • Überprüfen der Anlagenkonfiguration • Auffinden von Hardware-Änderungen einer Anlage • Beheben von Fehlern in einer Anlage (I‑Daten) sind Informationen zur CFU, wie z.
  • Seite 118 Instandhalten und Warten 10.3 Gerätebeschreibung exportieren/importieren 10.3 Gerätebeschreibung exportieren/importieren 10.3.1 EDD: Parameter exportieren Mit der Funktion exportieren Sie die in einer CFU eingestellten Parameter in eine EDD (Datensicherung). Die Funktionalität steht ab Firmware V1.2 (EDD 3.x) zur Verfügung. Vorgehen 1. Öffnen Sie über die Hardware-Konfiguration die Parametrierung der CFU in SIMATIC PDM. 2.
  • Seite 119 Instandhalten und Warten 10.5 CFU tauschen 10.4 BusAdapter ziehen oder stecken Hinweis Tausch eines BusAdapters (Ziehen/Stecken) Das Ziehen/Stecken des BusAdapters unter Spannung ist unzulässig. Automatisierte Namensvergabe beim Gerätetausch Durch das automatische Speichern des Gerätenamens auf dem BusAdapter und der CFU ergeben sich beim Austausch einer der beiden Komponenten folgende Szenarien: CFU unprogrammiert Interface mit Gerätenamen...
  • Seite 120 Instandhalten und Warten 10.5 CFU tauschen Hinweis Ersatz einer CFU ohne Störung anderer Anlagenteile Wenn eine der folgenden Varianten für den Aufbau einer CFU gewählt ist, können Sie diese CFU tauschen, ohne andere Teile der Anlage zu beeinflussen: • CFU in einer Sterntopologie •...
  • Seite 121 Instandhalten und Warten 10.6 CFU hochrüsten Ergebnis Die CFU ist vollständig ersetzt. Hinweis Empfehlung Empfehlung: Rüsten Sie die CFU auf den neuesten Stand hoch Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "CFU hochrüsten (Seite 121)". 10.6 CFU hochrüsten Voraussetzung • Projektbedingungen: –...
  • Seite 122 Instandhalten und Warten 10.8 Überlast frei konfigurierbarer Kanäle (DIQ<n>) 10.7 Sensor/Aktor austauschen/ändern ACHTUNG Sensoren/Aktoren im Prozessbetrieb ersetzen (AS im RUN) Im Automatisierungssystem müssen Alarm-OBs projektiert sein, damit Sie Sensoren/Aktoren im Prozessbetrieb ersetzen können (ist in PCS 7 standardmäßig realisiert). Beachten Sie, wenn erforderlich Kapitel "Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich (Seite 31)": Vorbereitung 1.
  • Seite 123 Instandhalten und Warten 10.9 CFU PA: Feldgeräte austauschen Möglichkeiten zur Aktivierung der Kanäle (DIQ<n>) Eine Reaktivierung der Kanäle ist über folgende Wege möglich: • Öffnen Sie den Assistenten "CFU ... Konfiguration". Klicken Sie im Anfangsdialog die "Expertenfunktion". Klicken Sie die Schaltfläche "Übertemperaturalarm zurücksetzen". •...
  • Seite 124 Instandhalten und Warten 10.10 CFU PA: Feldgeräte hinzufügen Feldgerät ersetzen (gleicher Hersteller und gleicher Typ) 1. Klemmen Sie das auszutauschende Feldgerät ab. 2. Schließen Sie das neue Feldgerät an. 3. Warten Sie, bis die Feldbus-LED statisch grün leuchtet: Das neue Feldgerät ist betriebsbereit. 4.
  • Seite 125 Instandhalten und Warten 10.11 CFU PA: Feldgerätedaten erneut lesen oder Feldgerät neu starten Voraussetzung • Das neue Feldgerät (ohne erforderliche Hardware-Adressierung) ist auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "Auslieferungszustand herstellen (Seite 127)". • Das Feldgerät wird nicht am Service Port der CFU PA angeschlossen. •...
  • Seite 126 Instandhalten und Warten 10.12 CFU PA: Service Interface anwenden Weitere Informationen • Kapitel "Assistent zur Konfiguration der CFU anwenden (Seite 74)" • Kapitel "Dialog "Expertenfunktionen" (Seite 78)" 10.12 CFU PA: Service Interface anwenden Service Interface aktivieren Wenn die Anwendung des Service Interface gewünscht ist, müssen Sie den Parameter in HW Konfig aktivieren.
  • Seite 127 Instandhalten und Warten 10.14 Auslieferungszustand herstellen VORSICHT Prozessdaten Beachten Sie, dass die Prozessdaten von dem Feldgerät am Service Port weiterhin in den Prozess einfließen. 10.13 Rücklesen der Parameter Funktion "Laden in PG/PC..." Das Rücklesen der Parameter ist über diese Funktion möglich. Beachten Sie die Informationen in den Online-Hilfen zu STEP 7 und SIMATIC PDM.
  • Seite 128 Instandhalten und Warten 10.14 Auslieferungszustand herstellen 4. Wählen Sie die CFU aus und Schaltfläche "OK". 5. Klicken Sie im Bereich "Rücksetzen auf Werkseinstellungen" die Schaltfläche "Zurücksetzen". Rücksetzen über Reset-Taster GEFAHR Zone 22 Das Rücksetzen über den Reset-Taster ist in Zone 22 nicht möglich, da hierfür das Gehäuse geöffnet werden muss.
  • Seite 129 Instandhalten und Warten 10.14 Auslieferungszustand herstellen • Parametrierung der CFU (z. B. mit SIMATIC PDM eingestellte Parameter) • Konfigurationsdaten der CFU zu Feldgeräten (FB<n>) Die Parametrierung der Feldgeräte bleibt unverändert. • Konfigurationen und gespeicherten Daten frei konfigurierbarer Kanäle (DIQ<n>) • Inbetriebnahme Historie und Diagnosespeicher Nach dem Reset führt die CFU automatisch einen Neustart aus.
  • Seite 130 Instandhalten und Warten 10.14 Auslieferungszustand herstellen SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 131 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.1 CFU im explosionsgefährdeten Bereich CFU im Gehäuse Die Gehäuse dienen zur Einbindung einer CFU in die Automatisierungslandschaft mit Feldgeräten im EX-Bereich (bis Zone 2/22). • Sie können die CFU im Gehäuse vormontiert erwerben. Das Produkt "SIMATIC CFU PA Bundle mit Alugehäuse"...
  • Seite 132 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.2 Erdung beim Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Compact Field Unit (CFU) in die Automatisierungslandschaft Die nachfolgende Abbildung zeigt die prinzipielle Einbindung einer CFU PA mit Gehäuse in die Automatisierungslandschaft.
  • Seite 133 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.2 Erdung beim Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Direkte Erdung Wenn ein Potenzialausgleich (z.B: Potenzialausgleichsleitung) zwischen explosionsgefährdeten Bereich und sicheren Bereich verlegt ist, kann eine direkte Erdung realisiert werden. Hinweis CFU PA: Direkte Erdung Das Schirmgeflecht der Feldbuskabel muss geerdet werden.
  • Seite 134 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse 11.3.1 Einleitung Bild 11-2 Beispiel: SIMATIC CFU PA als Bundle im Alugehäuse (Hier ohne Gehäusedeckel) Gehäuseaufbau Das Gehäuse besteht aus schlagfestem, pulverbeschichtetem Aluminiumdruckguss AlSi12.
  • Seite 135 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Potenzialausgleich Eine Potenzialausgleichsleitung kann angeschlossen werden. Der Querschnitt der Erdverbindung muss aus einem Leiter mit mindestens 4 mm Kupfer bestehen. 11.3.1.1 Einbauhinweise Einbauort im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2/22 Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich (Seite 31)".
  • Seite 136 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse 11.3.1.2 Konstruktive Zündschutzarten an der CFU Zündschutzarten sind konstruktive und elektrische Maßnahmen am Betriebsmittel zur Erreichung des Explosionsschutzes in den explosionsgefährdeten Bereichen. Bei der CFU kommen folgende Zündschutzarten zum Einsatz: Tabelle 11-1 Zündschutzarten Zündschutzart...
  • Seite 137 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse WARNUNG Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sind zu beachten: • Die im Anwendungsland geltenden Vorschriften für die Installation und den Betrieb von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • Seite 138 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Instandhaltung • Beim Bundle mit Alugehäuse darf die enthaltene SIMATIC CFU ausgetauscht werden. • Funktionskontrollen sind gemäß der Richtlinien nach EN 60079‑17 auszuführen. •...
  • Seite 139 CFU anschließen (Seite 56)". • Informationen zur Umgebungstemperatur finden Sie im Kapitel "Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen für den Betrieb (Seite 164)". • Systemhandbuch Grundlagen Explosionsschutz (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/12521844); Kapitel "Montagearbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen" 11.3.2.4 SIMATIC CFU mit Alugehäuse auf Untergrund montieren Voraussetzung •...
  • Seite 140 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse 1. Lösen Sie mit dem Kreuzschlitz-Schraubendreher die 4 Schrauben des Gehäusedeckels. 2. Befestigen Sie das Gehäuse entsprechend den Anforderungen der Anlage. – Beachten Sie bei der Montage die Mindestabstände und die Biegeradien der eingesetzten Kabel.
  • Seite 141 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse 11.3.2.6 Kabel anschließen Alle Kabel am Gehäuse müssen wirksam geklemmt werden, um ein Ziehen und Verdrehen zu verhindern. Kabel- und Leitungseinführungen Am SIMATIC CFU mit Alugehäuse sind im Auslieferungszustand alle Kabel- und Leitungseinführungen mit den im Bild dargestellten Komponenten vorhanden.
  • Seite 142 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Kabel an der CFU anschließen oder trennen • Beachten Sie beim Verlegen der Kabel und beim Verdrahten Folgendes: – Einsatzzone – Installations- und die Errichtungsvorschriften nach EN 60079‑14 –...
  • Seite 143 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse 11.3.2.7 CFU PA im Alugehäuse: Feldbus anschließen Einleitung Die PROFIBUS PA-Kabel werden über Kabelverschraubungen in das Gehäuse geführt. Bild 11-3 Anschluss der Feldgeräte: Stichleitungen an FB0 bis FB7 Prinzipielles Vorgehen Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "CFU PA: PROFIBUS PA-Feldgerät anschließen (Seite 59)"...
  • Seite 144 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Hinweis Feldbuskabel mit Schraubklemmen sichern (gemäß Zulassung) Bei Anwendung von Schraubklemmen zur Sicherung der Feldbuskabel ist die folgende Verdrahtungsrichtung einzuhalten: Die Verdrahtung der Anschlüsse FB ist nur von unten (aus Richtung Typenschild) zulässig. 11.3.2.8 CFU PA im Alugehäuse: Leitungsschirme der PROFIBUS PA-Kabel anschließen Die Schirmung der Feldbuskabel muss mit der Funktionserde FE verbunden werden.
  • Seite 145 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Vorgehen Um den Leitungsschirm anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie sicher, dass das Isolationsmaterial des Feldbuskabels im Bereich der Schirmfederklemme entfernt ist. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "Leitungen vorbereiten (Seite 63)".
  • Seite 146 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse 11.3.3 Pflege und Wartung 11.3.3.1 Informationen zu Pflege und Wartung GEFAHR Explosionsgefahr Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich (Seite 31)".
  • Seite 147 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Tätigkeiten Zone 2 Zone 22 Verdrahtung außer Feldbusanschlüsse (z. B. Spannungsversor‐ nicht zulässig nicht zulässig gung) Kabelverschraubungen tauschen erlaubt nicht zulässig Druckausgleichselement tauschen erlaubt nicht zulässig 11.3.3.3...
  • Seite 148 Compact Field Unit im Gehäuse für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11.3 Aufbau mit SIMATIC CFU mit Alugehäuse Hinweis Führen Sie nach dem Reinigen eine Funktionskontrolle der CFU durch. 11.3.3.5 Druckausgleichselement tauschen Das Druckausgleichselement beim SIMATIC CFU mit Alugehäuse ist prinzipiell wartungsfrei. Im folgenden Bild ist die Position des Druckausgleichselements dargestellt.
  • Seite 149 Die gegenwärtig gültigen Kennzeichnungen und Zulassungen sind auf der Komponente aufgedruckt. Informationen zu Zertifikaten finden Sie im Internet unter Angabe der Artikelnummer: Zertifikate (http://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/cert). Für die Suche tragen Sie auf der Internetseite Folgendes ein: • Produkt <Artikelnummer> • Beitragstyp "Zertifikat“...
  • Seite 150 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten 12.1.1.1 CE-Konformität Einleitung Die CFU erfüllt die Anforderungen und Schutzziele der folgenden EU‑Richtlinien und stimmt mit den harmonisierten europäischen Normen (EN) überein, die für speicherprogrammierbare Steuerungen in den Amtsblättern der Europäischen Union bekanntgegeben wurden: •...
  • Seite 151 2011/95/EU "Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“ Entsprechend den Anforderungen der EN IEC 63000 enthält das Produkt keine gefährlichen Stoffe. Siehe auch Industry Online Support International (http://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/cert) 12.1.1.2 CCC-Kennzeichnung 6ES7 655-5PX11-0XX0 und 6ES7 655-5PX11-1AX0 2020322310003012 Nach GB 3836.1-2010 (Explosive atmospheres - Part 1: Equipment - General requirements) Nach GB 3836.4-2010 (Explosive atmospheres - Part 4: Equipment protection by intrinisic safety...
  • Seite 152 In explosionsgefährdeten Bereichen kann Personen‑ und Sachschaden eintreten, wenn Sie bei laufendem Betrieb Steckverbindungen trennen. Beachten Sie Kapitel "Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich (Seite 31)". 12.1.1.4 UKCA-Kennzeichnung UKCA 6ES7 655-5PX11-0XX0 und 6ES7 655-5PX11-1AX0 DEKRA 21UKEX0022 X Importer UK: Siemens plc Manchester M20 2UR SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 153 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten 12.1.1.5 IECEx‑Zulassung Tabelle 12-2 IECEx Zertifizierung Zertifikat Nummer (Certificate Number) IECEx DEK 17.0025X Normen (Standards) • IEC 60079-0 • IEC 60079-7 • IEC 60079-11 • IEC 60079-31 Typ: 6ES7655-5PX11-1XX0 Ex ec [ic Gc] [ic IIIC Dc] IIC T4 Gc Typ: 6ES7655-5PX11-1AX0 Ex ec [ic] IIC T4 Gc Ex tc [ic] IIIC T80°C Dc...
  • Seite 154 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Ordinary locations • UL 61010-2-201; First Edition, Dated January 24, 2014; IEC 61010-2-201:2017 (Note: This standard is supplemented by UL 61010-1, Third Edition, Dated May 11, 2012) • CSA C22.2 No. 142 (Process Control Equipment) Hazardous locations •...
  • Seite 155 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Normen (Standards) Class No. 3600 Class No. 3611 Class No. 3810 Installationshinweise gemäß cFMus WARNUNG Installationsanweisungen gemäß cFMus WARNUNG - EXPLOSIONSGEFAHR - Schließen Sie das Gerät nicht an und entfernen Sie es nicht, solange der Kreis stromführend und nicht sichergestellt ist, dass die Umgebung nicht explosionsgefährdet ist.
  • Seite 156 Die gegenwärtig gültigen Kennzeichnungen und Zulassungen sind auf der Komponente aufgedruckt. Informationen zu Zertifikaten finden Sie im Internet unter Angabe der Artikelnummer: Zertifikate (http://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/cert). Für die Suche tragen Sie auf der Internetseite Folgendes ein: • Produkt <Artikelnummer> • Beitragstyp "Zertifikat“...
  • Seite 157 12.1 Allgemeine technische Daten 12.1.2.2 UKCA-Kennzeichnung UKCA 6ES7 655-5PX31-1XX0 und 6ES7 655-5PX31-1AX0 DEKRA 21UKEX0023 X Importer UK: Siemens plc Manchester M20 2UR 12.1.2.3 ATEX‑Zulassung für SIMATIC CFU DIQ (6ES7655-5PX31-1AX0) mit und ohne Alugehäuse (6ES7655-5PX31-1XX0) Tabelle 12-4 ATEX Zertifizierung Baumusterprüfbescheinigung DEKRA 18ATEX0134 X...
  • Seite 158 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten 12.1.2.4 Sicherheitshinweise zur Anwendung der SIMATIC Compact Field Unit DIQ (CFU DIQ) WARNUNG Explosionsgefahr Bei spannungsführendem Stromkreis ist Folgendes zu beachten: • Gerät nicht abklemmen, wenn eine entzündbare oder brennbare Atmosphäre vorhanden ist. • Gehäuse nicht öffnen, wenn eine entzündbare oder brennbare Atmosphäre vorhanden ist. WARNUNG Einsatzbereiche •...
  • Seite 159 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten WARNUNG Umgebungstemperatur des Gerätes Wenn ein Gerät bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 50 °C betrieben wird, kann die Temperatur des Gerätegehäuses höher als 70 °C sein. Das Gerät muss deshalb so installiert werden, dass es nur für Servicetechniker oder Benutzer zugänglich ist, die sich des Grunds für den beschränkten Zugang und der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bei einer Umgebungstemperatur von über 50 °C bewusst sind.
  • Seite 160 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten ACHTUNG Verletzungsgefahr Vor Gebrauch das Handbuch lesen, um Verletzungen zu vermeiden. 12.1.2.5 IECEx‑Zulassung für SIMATIC CFU DIQ (6ES7655-5PX31-1AX0) mit und ohne Alugehäuse (6ES7655-5PX31-1XX0) Tabelle 12-5 IECEx Zertifizierung Zertifikat Nummer (Certificate Number) IECEx DEK 18.0086X Normen (Standards) •...
  • Seite 161 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten 12.1.2.6 UL-Zulassung für SIMATIC CFU DIQ ohne Alugehäuse (6ES7655-5PX31-1XX0) Tabelle 12-6 Underwriters Laboratories (UL) - Zertifizierung Zertifikat-Nummer 20190214-E248953 Normen (Standards) UL61010-1 UL61010-2-201 CAN/CSA C22.2 No. 61010-1-12 CAN/CSA C22.2 No. 61010-2-201:18 (COMPACT FIELD UNIT CFU DIQ) for use in Class I, Division 2, Groups A, B, C and D Hazardous Locations Zertifikat-Nummer 20190307-E223122...
  • Seite 162 Nachfolgende Informationen zur Schutzbeschaltung gelten für folgende ungeschirmte Verbindungs‐ leitungen an der CFU: • Versorgungsleitung • Freikonfigurierbare Kanäle Schutzelementauswahl: siehe Dokumentation SIMATIC; S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL; Steue‐ rungen störsicher aufbauen (http://support.industry.siemens.com/cs/document/59193566); Kapitel "Blitzschutz und Überspannungsschutz" • Unsymmetrische Einkopplung • 1 kV (ohne Schutzelement) •...
  • Seite 163 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Impulsförmige Störgröße Geprüft mit • Symmetrische Einkopplung • 0,5 kV (ohne Schutzelement - nur Versorgungsleitung geprüft) • 1 kV (mit Schutzelementen) Energiereicher Einzelimpuls (Surge) nach IEC 61000‑4‑5 Nachfolgende Informationen gelten für folgende geschirmte Verbindungsleitungen an der CFU: •...
  • Seite 164 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Tabelle 12-10 Störaussendung über Versorgungsleitungen nach EN 55016: Grenzwertklasse A, Gruppe 1. von 0,15 bis 0,5 MHz < 79 dB (μV)Q < 66 dB (μV)M von 0,5 bis 5 MHz < 73 dB (μV)Q <...
  • Seite 165 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Einsatz mit Zusatzmaßnahmen Ohne Zusatzmaßnahmen dürfen die beschriebenen Komponenten nicht eingesetzt werden: • an Orten mit hohem Anteil ionisierender Strahlung • an Orten mit erschwerten Betriebsbedingungen; z. B. durch – Staubentwicklung – ätzende Dämpfe oder Gase –...
  • Seite 166 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Die folgende Tabelle gibt Auskunft über Art und Umfang der Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen. Tabelle 12-13 Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Prüfung auf ... Prüfnorm Bemerkung Schwingungen Schwingungsprüfung Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer Änderungsgeschwindigkeit nach IEC 60068‑2‑6 (Si‐...
  • Seite 167 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Umgebungsbe‐ Zulässiger Bereich Bemerkungen dingungen CFU PA im Ge‐ von -40 °C bis 60 °C Aufbauvoraussetzung Umgebungstempera‐ Zulässiger Last‐ häuse auch SI‐ tur der CFU strom MATIC CFU PA im Waagerechter Einbau > 50 °C bis <= 60 °C max.
  • Seite 168 Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Die Tabelle zeigt in Abhängigkeit vom Einsatz der Geräte in einer Höhe über Normal-Null den Derating Faktor für die maximal zulässige Umgebungstemperatur. Tabelle 12-15 Derating beim Einsatz von Geräten in einer Höhe über Normal-Null Höhe über Normal-Null Derating Faktor für Umgebungstemperatur (-1000 m) bis 2000 m...
  • Seite 169 Technische Daten 12.2 Technische Daten der Compact Field Unit PA Es ist kein Schutz gegen Eindringen von Wasser vorhanden. 12.1.7 Nennspannung Nennspannung zum Betrieb Die Compact Field Unit arbeitet mit der Nennspannung, die in der folgenden Tabelle dargestellt ist. • Beachten Sie den Toleranzbereich der Nennspannung. •...
  • Seite 170 Technische Daten 12.2 Technische Daten der Compact Field Unit PA Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1XX0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung PA Bundle HW-Funktionsstand FS02 Firmware-Version V1.2 • FW-Update möglich Herstellerkennung (VendorID) 002AH Gerätekennung (DeviceID) 060DH Anzahl der Kanäle Produktfunktion Ja; I&M0 bis I&M4 • I&M-Daten Nein •...
  • Seite 171 Technische Daten 12.2 Technische Daten der Compact Field Unit PA Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1XX0 Geberversorgung Anzahl Ausgänge Ausgangsspannung, min. 18,2 V Kurzschluss-Schutz Ja; elektronisch Ausgangsstrom • bis 60 °C, max. • bis 70 °C, max. Verlustleistung Verlustleistung, typ. 8,2 W; abhängig vom eingesetzten Typ des BusA‐ dapters (typ.
  • Seite 172 Technische Daten 12.2 Technische Daten der Compact Field Unit PA Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1XX0 3,2 ms; für Zählerfunktion 0,1 ms – bei "1" nach "0", max. Leitungslänge 1 000 m • geschirmt, max. 600 m • ungeschirmt, max. Digitalausgaben Art des Digitalausgangs Transistor Anzahl der Ausgänge M-schaltend...
  • Seite 173 Technische Daten 12.2 Technische Daten der Compact Field Unit PA Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1XX0 Leitungslänge 1 000 m • geschirmt, max. 600 m • ungeschirmt, max. Geber Anschließbare Geber • 2-Draht-Sensor 1,5 mA – zulässiger Ruhestrom (2-Draht-Sensor), max. Schnittstellen Anzahl Schnittstellen PROFINET Anzahl Schnittstellen PROFIBUS PROFIBUS PA 31,25 kbit/s...
  • Seite 174 Technische Daten 12.2 Technische Daten der Compact Field Unit PA Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1XX0 • LLDP Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Statusanzeige Alarme Diagnosefunktion Diagnosen • Überwachung der Geberversorgung • Drahtbruch • Kurzschluss Diagnoseanzeige LED Ja; grüne LED • RUN-LED Ja; rote LED • ERROR-LED Ja; gelbe LED •...
  • Seite 175 Technische Daten 12.3 Technische Daten des SIMATIC CFU PA mit Alugehäuse Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1XX0 Relative Luftfeuchte 95 % • Betrieb, max. Anschlusstechnik Ausführung des elektrischen Anschlusses Anschlussstecker Stichleitung • Anzahl Stichleitungen Typ A • Leitungstyp 6 mm • Leitungsdurchmesser, min. 12 mm •...
  • Seite 176 Technische Daten 12.3 Technische Daten des SIMATIC CFU PA mit Alugehäuse Informationen zu Zertifikaten finden Sie in der Produktinformation oder im Internet unter Angabe der Artikelnummer: Service & Support (http://support.automation.siemens.com/WW/ view/109748348). SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 177 Technische Daten 12.3 Technische Daten des SIMATIC CFU PA mit Alugehäuse Technische Daten Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1AX0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung PA Bundle Firmware-Version • FW-Update möglich Herstellerkennung (VendorID) 002AH Gerätekennung (DeviceID) 060DH Anzahl der Kanäle Produktfunktion • I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M4 Nein •...
  • Seite 178 Technische Daten 12.3 Technische Daten des SIMATIC CFU PA mit Alugehäuse Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1AX0 Geberversorgung Anzahl Ausgänge Ausgangsspannung, min. 18,2 V Kurzschluss-Schutz Ja; elektronisch Ausgangsstrom • bis 60 °C, max. • bis 70 °C, max. Verlustleistung Verlustleistung, typ. 8,2 W; abhängig vom eingesetzten Typ des BusA‐ dapters (typ.
  • Seite 179 Technische Daten 12.3 Technische Daten des SIMATIC CFU PA mit Alugehäuse Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1AX0 3,2 ms; für Zählerfunktion 0,1 ms – bei "1" nach "0", max. Leitungslänge 1 000 m • geschirmt, max. 600 m • ungeschirmt, max. Digitalausgaben Art des Digitalausgangs Transistor Anzahl der Ausgänge M-schaltend...
  • Seite 180 Technische Daten 12.3 Technische Daten des SIMATIC CFU PA mit Alugehäuse Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1AX0 • 2-Draht-Sensor 1,5 mA – zulässiger Ruhestrom (2-Draht-Sensor), max. Schnittstellen Anzahl Schnittstellen PROFINET Anzahl Schnittstellen PROFIBUS PROFIBUS PA 31,25 kbit/s • Übertragungsgeschwindigkeit, max. • Anzahl anschließbarer PA-Feldgeräte 8;...
  • Seite 181 Technische Daten 12.3 Technische Daten des SIMATIC CFU PA mit Alugehäuse Artikelnummer 6ES7655-5PX11-1AX0 Diagnosen • Überwachung der Geberversorgung • Drahtbruch • Kurzschluss Diagnoseanzeige LED Ja; grüne LED • RUN-LED Ja; rote LED • ERROR-LED Ja; gelbe LED • MAINT-LED • Überwachung der Versorgungsspannung (PWR-LED) •...
  • Seite 182 • Kapitel "Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen für den Betrieb (Seite 164)" Verschraubungen Informationen zu den folgenden Verschraubungen finden Sie im Kapitel "Werkzeuge und Anziehdrehmomente (Seite 198)". • Kabelverschraubungen • Hutmutter • Druckausgleichselement Siehe auch Zertifikate (http://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/cert) SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 183 Technische Daten 12.4 Technische Daten der Compact Field Unit DIQ 12.4 Technische Daten der Compact Field Unit DIQ Hinweis Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen für den Betrieb Beachten Sie Kapitel "Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen für den Betrieb (Seite 164)". SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 184 Technische Daten 12.4 Technische Daten der Compact Field Unit DIQ Artikelnummer 6ES7655-5PX31-1XX0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DIQ Bundle HW-Funktionsstand FS01 Firmware-Version V1.2 • FW-Update möglich Herstellerkennung (VendorID) 002AH Gerätekennung (DeviceID) 060FH Anzahl der Kanäle Produktfunktion Ja; I&M0 bis I&M4 • I&M-Daten Nein •...
  • Seite 185 Technische Daten 12.4 Technische Daten der Compact Field Unit DIQ Artikelnummer 6ES7655-5PX31-1XX0 Geberversorgung Anzahl Ausgänge Ausgangsspannung, min. 18,2 V Kurzschluss-Schutz Ja; elektronisch Ausgangsstrom • bis 60 °C, max. • bis 70 °C, max. Verlustleistung Verlustleistung, typ. 2,88 W; abhängig vom eingesetzten Typ des BusA‐ dapters (typ.
  • Seite 186 Technische Daten 12.4 Technische Daten der Compact Field Unit DIQ Artikelnummer 6ES7655-5PX31-1XX0 3,2 ms; für Zählerfunktion 0,1 ms – bei "1" nach "0", max. Leitungslänge 1 000 m • geschirmt, max. 600 m • ungeschirmt, max. Digitalausgaben Art des Digitalausgangs Transistor Anzahl der Ausgänge M-schaltend...
  • Seite 187 Technische Daten 12.4 Technische Daten der Compact Field Unit DIQ Artikelnummer 6ES7655-5PX31-1XX0 Leitungslänge 1 000 m • geschirmt, max. 600 m • ungeschirmt, max. Geber Anschließbare Geber • 2-Draht-Sensor 1,5 mA – zulässiger Ruhestrom (2-Draht-Sensor), max. Schnittstellen Anzahl Schnittstellen PROFINET Anzahl Schnittstellen PROFIBUS 1.
  • Seite 188 Technische Daten 12.4 Technische Daten der Compact Field Unit DIQ Artikelnummer 6ES7655-5PX31-1XX0 Ja; grüne LED • RUN-LED Ja; rote LED • ERROR-LED Ja; gelbe LED • MAINT-LED • Überwachung der Versorgungsspannung (PWR-LED) • Statusanzeige Digitaleingang (grün) • Statusanzeige Digitalausgang (grün) Potenzialtrennung zwischen den Kanälen und PROFINET Potenzialtrennung Digitaleingaben...
  • Seite 189 Die gültigen Zulassungen finden Sie auf dem Typenschild der jeweiligen Baugruppe, diese Angaben können von den im Handbuch angegebenen Zulassungen abweichen! Informationen zu Zertifikaten finden Sie im Internet unter Angabe der Artikelnummer: Zertifikate (http://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/cert). SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 190 Technische Daten 12.5 Technische Daten des SIMATIC CFU DIQ mit Alugehäuse Technische Daten Artikelnummer 6ES7655-5PX31-1AX0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DIQ Bundle Engineering mit • STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Version V5.6 HF2 und höher • STEP 7 projektierbar/integriert ab Version V9.0 SP2 und höher •...
  • Seite 191 Technische Daten 12.5 Technische Daten des SIMATIC CFU DIQ mit Alugehäuse Verschraubungen Informationen zu den folgenden Verschraubungen finden Sie im Kapitel "Werkzeuge und Anziehdrehmomente (Seite 198)". • Kabelverschraubungen • Hutmutter • Druckausgleichselement SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 192 Technische Daten 12.5 Technische Daten des SIMATIC CFU DIQ mit Alugehäuse SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 193 Anhang Artikelnummern (Zubehör/Ersatzteile) Compact Field Unit (CFU) Die CFU wird standardmäßig mit SIMATIC CFU PUSH-IN KLEMMEN geliefert. Die CFU mit Aluminiumdruckgussgehäuse umfasst bei Auslieferung die Kabelverschraubungen, Schirmschiene und Schirmklemmen. Tabelle A-1 SIMATIC CFU PA Produkt Produktname Verpackungsein‐ Artikelnummer heit SIMATIC CFU PA Bundle Compact Field Unit PA Bundle 1 Stück 6ES7655-5PX11-1XX0...
  • Seite 194 Für Blitzschutzmaßnahmen müssen Sie bei der Compact Field Unit Überspannungsschutzgeräte einsetzen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Elektromagnetische Verträglichkeit (Seite 162)". Online-Katalog Weitere Artikelnummern zur Compact Field Unit finden Sie im Online-Katalog und Online- Bestellsystem: http:\\mall.industry.siemens.com (http://mall.industry.siemens.com) SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 195 Anhang A.2 CFU PA: Klemmenbelegung CFU PA: Klemmenbelegung In HW Konfig projektieren Sie die Anschlüsse der Compact Field Unit PA. Anschlussbelegung Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Spannungsversorgung an der CFU anschließen (Seite 56)". Tabelle A-7 Anschlussbelegung der Ein-/Ausgänge der CFU PA Anschlussbelegung Bereich / Anschluss...
  • Seite 196 Anhang A.3 CFU DIQ: Klemmenbelegung CFU DIQ: Klemmenbelegung In HW Konfig projektieren Sie die Anschlüsse der Compact Field Unit DIQ. Anschlussbelegung Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Spannungsversorgung an der CFU anschließen (Seite 56)". Tabelle A-8 Anschlussbelegung der Ein-/Ausgänge der CFU DIQ Anschlussbelegung Bereich / Anschluss...
  • Seite 197 Anhang A.4 Regeln zur Befestigung Regeln zur Befestigung A.4.1 Mindestabstände im Schaltschrank Installieren Sie die Profilschiene so, dass genügend Raum für die Montage und Entwärmung der Compact Field Unit bleibt. Wenn Sie den Einbau der Compact Field Unit planen, beachten Sie Folgendes: •...
  • Seite 198 Anhang A.4 Regeln zur Befestigung A.4.2 Werkzeuge und Anziehdrehmomente Komponenten befestigen / lösen Komponente befestigen / lösen Werkzeug Anziehdrehmoment Profilschiene Bohrung: Durchmesser 6,4 mm Schlüssel für Schraube M6 4 Nm bis 6 Nm Schraube M6 Befestigungsschrauben an beiden Sei‐ Schraubendreher TORX T15 0,5 Nm ten der CFU oder...
  • Seite 199 Anhang A.5 Maßbilder Regel für ... Anschlüsse PS<n> Anschlüsse FB<n> und DIQ<n> anschließbare Lei‐ ohne Aderendhülse 0,2 bis 2,5 mm tungsquerschnitte : 24 bis 13 AWG*: 24 bis 14 für flexible Leitun‐ mit Aderendhülse (mit Kunststoff‐ 0,25 bis 1,5 mm 0,14 bis 1,5 mm hülse) : 24 bis 16...
  • Seite 200 Anhang A.5 Maßbilder Profilschienen Profilschiene 483 mm Länge der Profil‐ Abstand a Abstand b Breite (bis Bohrung: schiene (am Anfang und Ende der (bis zur nächsten Boh‐ Abstand c) Profilschiene) rung) 483 mm 8,8 mm 465 mm 35 mm (17,5 mm) Die folgende Tabelle zeigt die Abstände der erforderlichen Bohrungen bei der Profilschiene 2000 mm.
  • Seite 201 Anhang A.7 CFU PA: Grundlagen zum PROFIBUS PA Grundlagen zu PROFINET A.6.1 Anschlussbelegung des RJ45-Anschlusssteckers Tabelle A-10 Anschlussbelegung des RJ45‑Stecker Ansicht RJ45‑Buchse Kontakt Belegung RD (Receive Data +) RD_N (Receive Data –) Schirm TD (Transmit Data +) Ground Ground TD_N (Transmit Data –) Ground Ground CFU PA: Grundlagen zum PROFIBUS PA...
  • Seite 202 Anhang A.7 CFU PA: Grundlagen zum PROFIBUS PA A.7.2 Inhaltsübersicht PROFIBUS PA PROFIBUS PA ist der PROFIBUS für die Prozess-Automatisierung (PA) und basiert auf IEC 61784‑1:2002 Ed1 CP 3/2 für Übertragungstechnik und Protokoll sowie auf dem PA‑Profil. PROFIBUS PA PROFIBUS DP Kommunikationsprotokoll synchrone Übertragungstechnik Spannungsversorgung der PA‑Feldgeräte Anschließbare Feldgeräte...
  • Seite 203 Hier finden Sie weitere Informationen zu den Themen Eigensicherheit, Explosionsschutz: • Handbuch Automatisierungssysteme S7‑300, ET 200M Ex‑Peripheriebaugruppen (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/1096709) • Untersuchungen zur Eigensicherheit bei Feldbus-Systemen; PTB‑Bericht W‑53, Braunschweig, März 1993 • PROFIBUS PA Inbetriebnahmeleitfaden, Hinweise zur Nutzung der IEC 61158‑2-Technik für PROFIBUS, (deutsch Art.‑Nr.
  • Seite 204 Anhang A.8 Einsatz der SIMATIC Compact Field Unit mit GSDML CFU PA Hinweis Parameter rücklesen Die Funktion "IOs rücklesen" ist nicht verfügbar. Beispiel: Firmware-Update mit SIMATIC STEP 7 1. Wählen Sie den Menübefehl Zielsystem > Erreichbare Teilnehmer anzeigen. 2. Wählen Sie die CFU aus. 3.
  • Seite 205 Anhang A.9 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum • Feldgeräte anbinden Sie können Feldgeräte durch Anwendung von PA-Profilen anbinden (16 PA-Profile). Die Anwendung herstellerspezifischer GSDs ist nicht möglich. • Bezeichnung der Feldgeräte Im EDD Wizard wird kein „Expected TAG" angezeigt. Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.9.1 Konzept der Treiber- und Diagnosebausteine in PCS 7 Einsatz mit PCS 7...
  • Seite 206 Anhang A.9 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum den Treibergenerator durch zusätzliche XML-Dateien (Objekt- und Aktionslisten) erweitert werden. Hinweis Treiber- und Diagnosebausteine • Die Bibliothek mit den Treiberbausteinen müssen Sie mit Setup auf dem PC installieren. Nur dann ist gewährleistet, dass Sie auch das für den Treibergenerator benötigte Metawissen zur Verfügung haben.
  • Seite 207 Anhang A.9 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum • „DI“ steht für Digitaleingang • „DQ“ steht für Digitalausgang Adressraum Die folgenden Tabellen zeigen die Belegung des Adressraums der CFU PA (DIQ-Submodul ohne erweiterte Funktion). Eingabebereich Die Tabelle zeigt die Belegung des Adressraums der Rückmeldeschnittstelle. Tabelle A-11 Adressraum der CFU PA mit Submodul "DIQ8 DC24V/0.5A"...
  • Seite 208 Anhang A.9 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum Eingabebereich Die Tabelle zeigt die Belegung des Adressraums der Rückmeldeschnittstelle. Tabelle A-13 Adressraum der CFU PA mit Submodul "DIQ8 DC24V/0.5A, Counter" EB x + Zählwert 0 / Frequenzwert 0 LD_ERROR_0 LD_STS_SLOT_ STS_M_INTER‐ STS_SW_GATE_0 - STS_GATE_0 STS_DQ_0 VAL_0 EB 5...
  • Seite 209 Anhang A.9 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum AB 5 Aktion Bedeutung xxxx 0000 STOP (SW_GATE=0) Zähler stoppen xxxx 0001 Ladewert übernehmen; STOP (SW_GA‐ Ladewert wird mit steigender Flanke des Bit 0 bei ge‐ TE=0) stopptem Zähler übernommen xxxx 1001 Ladewert übernehmen; START (SW_GA‐ Ladewert wird mit steigender Flanke des Bit 0 übernom‐...
  • Seite 210 Anhang A.9 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.9.2.4 CFU DIQ: Adressraum des Submodul DIQ16 DC24V/0.5A, Counter Abkürzungen • „EB“ steht für Eingangsbyte, also Anfangsadresse des Submoduls im Eingabebereich • „AB“ steht für Ausgangsbyte, also Anfangsadresse des Submoduls im Ausgabebereich • „DI“ steht für Digitaleingang •...
  • Seite 211 Anhang A.9 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum EB 6 / EB 11 Aktion Bedeutung xxx1 xxx STS_SW_GA‐ Zustand von SW_GATE gespiegelt TE_<x> xxxx xx1x STS_GATE_<x> Zustand des internen Tors (0 = Tor geschlossen, 1 = Tor offen), in Abhängigkeit des SW-/ und des HW-Tors, Wenn das HW Tor aktiviert ist.
  • Seite 212 Anhang A.9 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum Aufbau der Alarmzusatzinfo Der Prozessalarm kann nur bei der Betriebsart "Zählen" ausgelöst werden. Name des Datenblocks Inhalt Bemerkung Bytes USI (User Structure Identi‐ W#16#0001 Alarmzusatzinfo der Prozessalarme der CFU fier) oder W#16#0010 Es folgt der Kanal, der den Prozessalarm ausgelöst hat. Kanal B#16#00 bis Nummer des Kanals, der den Prozessalarm aus‐...
  • Seite 213 Ausgangsadressraum: 1440-15 = 1425 Bytes (bzw. 985 Bytes im S2-/CiR-Betrieb) A.10 Ansprechpartner Bereich Ansprechpartner Reparaturdienst Siemens AG Repair Service Facili‐ DI PA MF-K QM 1 Östliche Rheinbrückenstraße 50 D-76187 Karlsruhe, Germany Contact person: Mr. C. Caspers tel.: +49 721 595 4140...
  • Seite 214 Anhang A.10 Ansprechpartner SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 215 Glossar Aktor Aktoren sind z. B. Leistungsrelais oder Schütze zum Einschalten der Verbrauchermittel oder Verbrauchermittel selbst (z. B. direkt angesteuerte Magnetventile). Aktorenabschaltung Die Aktorenabschaltung ist eine Funktion, die es ermöglicht digitale Ausgänge DO über einen Überwachungskanal (DI-Kanal) der CFU auf digitalen Low-Pegel zu setzen. Dies erfolgt direkt durch die CFU ohne Koordinierung über die CPU.
  • Seite 216 Glossar Bezugspotenzial Potenzial, von dem aus die Spannungen der beteiligten Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. gemeinsamer Übertragungsweg, mit dem alle Teilnehmer eines Bussystems verbunden sind. BusAdapter ermöglicht die freie Auswahl der Anschlusstechnik für den PROFINET-Feldbus. Crimpen Verfahren, bei dem zwei zusammengesteckte Komponenten, z. B. Aderendhülse und Leiter, durch plastische Verformung miteinander verbunden werden.
  • Seite 217 Glossar Diagnose Überwachungsfunktionen zur Erkennung, Lokalisierung, Klassifizierung, Anzeige und weitere Auswertung von Fehlern, Störungen und Meldungen. Sie laufen während des Anlagenbetriebs automatisch ab. Dadurch erhöht sich die Verfügbarkeit von Anlagen, weil Inbetriebsetzungszeiten und Stillstandszeiten verringert werden. Diagnose Drahtbruch Aktivieren der Diagnose (für einen DIQ-Kanal oder alle DIQ-Kanäle). Bei einem aktivierten DIQ-Kanal können Sie die Diagnose freigeben.
  • Seite 218 Glossar Dunkelzeit Dunkelzeiten entstehen bei Abschalttests und bei vollständigen Bitmustertests. Dabei werden von dem fehlersicheren Ausgabemodul testbedingte 0-Signale auf den Ausgang geschaltet, während der Ausgang aktiv ist. Der Ausgang wird daraufhin kurzzeitig abgeschaltet (= "Dunkelzeit"). Ein hinreichend träger → Aktor reagiert darauf nicht und bleibt eingeschaltet. EDD (Electronic Device Description) Gerätebeschreibung für Feldgeräte auf Basis der EDDL (Electronic Device Description Language) EDDL (Electronic Device Description Language)
  • Seite 219 Glossar Modi: • Bei steigender Flanke • Bei fallender Flanke • Bei steigender und fallender Flanke Funktionserde Die Funktionserde ist ein Strompfad niedriger Impedanz zwischen Stromkreisen und Erde, der nicht als Schutzmaßnahme gedacht ist, sondern z. B. zur Verbesserung der Störsicherheit. Geber Geber dienen zum exakten Erfassen von digitalen und analogen Signalen und auch von Wegen, Positionen, Geschwindigkeiten, Drehzahlen, Massen u.
  • Seite 220 Glossar HW Konfig Hardware Konfiguration im Engineering-System Identifikationsdaten Informationen, die in Modulen gespeichert werden, und die den Anwender bei der Überprüfung der Anlagenkonfiguration und dem Auffinden von Hardware-Änderungen unterstützen. Interfacemodul Modul im Dezentralen Peripheriesystem. Das Interfacemodul verbindet das Dezentrale Peripheriesystem über einen Feldbus mit der CPU (IO-Controller) und bereitet die Daten für die / von den Peripheriemodulen auf.
  • Seite 221 Glossar Lichtwellenleiter Möglichkeit zur Datenübertragung über große Entfernungen. Wesentlicher Vorteil von Lichtwellenleiten gegenüber elektrischen Leitern ist, dass die Datenübertragung nicht durch elektrische oder magnetische Felder beeinflusst werden kann. Die Spezifikation der optischen Schnittstellen finden Sie in folgenden Normen: • ISO/IEC 9314-3 (Multimode) •...
  • Seite 222 Glossar Parameter "Abschalten bei Signalpegel" Auswahl des Signalpegels, bei dem die digitalen Ausgänge abgeschaltet werden sollen. Einstellungen: • High • Low Parametrieren Parametrieren ist das Übergeben von Parametern vom IO‑Controller an das IO‑Device. PELV Protective Extra Low Voltage = Schutzkleinspannung Performance Level Performance Level (PL) nach ISO 13849-1:2006 bzw.
  • Seite 223 Glossar PROFIBUS PROcess FIeld BUS, Prozess- und Feldbusnorm, die in der Norm IEC 61158 Type 3 festgelegt ist. Sie gibt funktionelle, elektrische und mechanische Eigenschaften für ein bitserielles Feldbussystem vor. PROFIBUS gibt es mit den Protokollen DP (= Dezentrale Peripherie), FMS (= Fieldbus Message Specification), PA (= Prozess-Automation) oder TF (= Technologische Funktionen).
  • Seite 224 Glossar Provider-Consumer-Prinzip Prinzip beim Datenaustausch am PROFINET IO: im Unterschied zu PROFIBUS sind beide Partner selbständige Provider beim Senden von Daten. Prozessabbild (E/A) In diesen Speicherbereich überträgt die CPU die Werte aus den Ein- und Ausgabemodulen. Am Anfang des zyklischen Programms werden die Signalzustände der Eingabemodule zum Prozessabbild der Eingänge übertragen.
  • Seite 225 Glossar Spur Stichleitung zu einem Feldgerät Summenstrom Summe der Ströme aller der frei konfigurierbaren Kanäle. Switch PROFIBUS ist ein linienförmiges Netz. Die Kommunikationsteilnehmer sind durch eine passive Leitung - den Bus - miteinander verbunden. Im Gegensatz besteht das Industrial Ethernet aus Punkt-zu-Punkt-Verbindungen: jeder Kommunikationsteilnehmer ist mit genau einem Kommunikationsteilnehmer direkt verbunden.
  • Seite 226 Glossar TIA Portal Totally Integrated Automation Portal Das TIA Portal ist der Schlüssel zur vollen Leistungsfähigkeit von Totally Integrated Automation. Die Software optimiert sämtliche Betriebs-, Maschinen- und Prozessabläufe. Torsteuerung Die Torsteuerung legt fest, wann Impulse erfasst werden. Das Verhalten der Torsteuerung ist Abhängig von der Betriebsart des Zählers.
  • Seite 227 Glossar Modi: • "Zählen fortsetzen" Bei der Einstellung "Zählen fortsetzen" springt der Zähler beim Überschreiten der oberen Zählgrenze auf 0 und zählt weiter. • "Zählen stoppen" Bei der Einstellung "Zählen stoppen" springt der Zähler beim Überschreiten der oberen Zählgrenze auf 0 und bleibt stehen. Zum erneuten Zählen muss das interne Tor geschlossen und erneut geöffnet werden.
  • Seite 228 Glossar SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...
  • Seite 229 Index 32-Bit Vorwärtszähler, 37 Definition Identnummer, 29 IO, 29 Derating, 47, 135, 167 Dezentrale Peripherie, 19 Abdichten, 33 Dichtung, 33 Aderendhülsen, 198 Anschließen Überlast, 123 Leitungsschirm, 65, 144 DIQ-Kanal Anschlussbelegung Projektieren, 71 RJ45-Stecker, 201 Druckausgleichselement ATEX tauschen, 147 Zulassung, 152, 157 Aufbauort, 47 Aufbautechnik, 47, 137 Ausgänge...
  • Seite 230 Index Frequenzmessung Funktionsweise, 45 Funken, 136 Funkenzündung, 202 Funkstörungen Leitungen Emission, 163 Verdrahten, 198 Funktion Leitungsschirm, 65, 144 Frequenzmessung, 45 Lichtbögen, 136 Funktionserde, 65 Literatur, 203 Gehäuse maximal, 168 Abdichten, 33 Mindestabstände, 197 Einbau, 168 Montieren Temperatur, 168 Profilschiene, 48, 50 Überdruck, 148 Unterdruck, 148 Name für die CFU...
  • Seite 231 Index mechanische, 165 Transport und Lagerung, 164 Umgebungstemperatur, 47, 135 Unterdruck, 148 Recycling, 17 Regeln CFU anschließen, 142 Reset, 128 Verdrahten Regeln, 198 Versorgungsspannung, 56, 66 Anschließen, 57 Schaltschrank Mindestabstände, 197 Schutzart, 168 Schutzklasse, 168 Schwingungen, 165 Wärmezündung, 203 Selected IO, 29 Werkseinstellungen, 128 Sensor/Aktor ersetzen, 122...
  • Seite 232 Index SIMATIC Compact Field Unit (CFU) Inbetriebnahmehandbuch, 08/2021, A5E39253916-AF...