Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch 0 601 6A1 070 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
12 | Deutsch
Betrieb
Betriebsarten
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
u
den Akku heraus.
Schnitttiefe einstellen (siehe Bild C)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
u
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
Lösen Sie die Flügelschraube (17). Für eine kleinere
Schnitttiefe ziehen Sie das Elektrowerkzeug von der Grund-
platte (7) weg, für eine größere Schnitttiefe drücken Sie das
Elektrowerkzeug zur Grundplatte (7) hin. Stellen Sie das ge-
wünschte Maß an der Schnitttiefenskala (18) ein. Ziehen Sie
die Flügelschraube (17) wieder fest.
Verwenden Sie bei der Einstellung der Schnitttiefe die Refe-
renzmarke (31) seitlich der Schnitttiefenskala (18).
Gehrungswinkel einstellen
Legen Sie das Elektrowerkzeug am besten auf die Stirnseite
der Schutzhaube (13).
Lösen Sie die Flügelschraube (10). Schwenken Sie die Säge
seitlich. Stellen Sie das gewünschte Maß an der Skala (9)
ein. Schrauben Sie die Flügelschraube (10) wieder fest.
Verwenden Sie bei der Einstellung des Gehrungswinkels die
Referenzmarke (27) (Oberkante der Halterung).
Hinweis: Bei Gehrungsschnitten ist die Schnitttiefe kleiner
als der angezeigte Wert auf der Schnitttiefenskala (18).
Schnittmarkierungen
Die Schnittmarkierung 0° (12) zeigt die Position des Säge-
blattes bei rechtwinkligem Schnitt. Die Schnittmarkierung
45° (11) zeigt die Position des Sägeblattes bei 45°-Schnitt.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
u
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs an-
gegebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Schieben Sie den geladenen Akku (1) von vorn in den Fuß
des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akku vollstän-
dig in den Fuß, bis der rote Streifen nicht mehr zu sehen und
der Akku sicher verriegelt ist.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betätigen Sie
zuerst die Einschaltsperre (3) und drücken anschließend
den Ein-/Ausschalter (4) und halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (4) los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
(4) nicht arretiert werden, sondern muss während des Be-
triebes ständig gedrückt bleiben.
1 609 92A 7TA | (17.05.2022)
Auslaufbremse
Eine integrierte Auslaufbremse verkürzt das Nachlaufen des
Sägeblattes nach dem Ausschalten des Elektrowerkzeuges.
Anzeige für Temperaturüberwachung/Überlastschutz
Die rote LED-Anzeige (16) hilft Ihnen dabei, den Akku vor
Überhitzung und den Motor vor Überlastung zu schützen.
Leuchtet die LED-Anzeige (16) dauerhaft rot, ist die Tem-
peratur des Akkus zu hoch und das Elektrowerkzeug schaltet
sich automatisch ab.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
– Lassen Sie den Akku auskühlen, bevor Sie weiterarbeiten.
Blinkt die LED-Anzeige (16) rot, ist das Elektrowerkzeug
blockiert und schaltet sich automatisch ab.
Ziehen Sie das Elektrowerkzeug aus dem Werkstück.
Sobald die Blockade behoben ist, arbeitet das Elektrowerk-
zeug weiter.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
LED-Arbeitslicht einschalten
Die Lampe (26) leuchtet bei leicht oder vollständig gedrück-
tem Ein-/Ausschalter (4) und ermöglicht das Ausleuchten
des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Arbeitshinweise
Schützen Sie Sägeblätter vor Stoß und Schlag.
Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit leich-
tem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub verrin-
gert die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich und
kann dem Elektrowerkzeug schaden.
Die Sägeleistung und die Schnittqualität hängen wesentlich
vom Zustand und der Zahnform des Sägeblattes ab. Verwen-
den Sie deshalb nur scharfe und für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignete Sägeblätter.
Sägen von Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich nach Holzart,
Holzqualität und danach, ob Längs- oder Querschnitte gefor-
dert sind.
Bei Längsschnitten von Fichte entstehen lange, spiralförmi-
ge Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders gesundheitsge-
fährdend, arbeiten Sie deshalb nur mit Staubabsaugung.
Sägen mit Parallelanschlag (siehe Bild D)
Der Parallelanschlag (32) ermöglicht exakte Schnitte ent-
lang einer Werkstückkante beziehungsweise das Schneiden
maßgleicher Streifen.
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite an der äußeren
Kante der Grundplatte mithilfe der Skala auf den Führungen
des Parallelanschlags/Führungsschienenadapters ein.
Bosch Power Tools

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gks 12v-26 professional