Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200SP HA Gerätehandbuch
Siemens SIMATIC ET 200SP HA Gerätehandbuch

Siemens SIMATIC ET 200SP HA Gerätehandbuch

Ai 16xi 2-wire hart ha
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP HA:

Werbung

SIMATIC
ET 200SP HA
Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire
HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1)
Gerätehandbuch
11/2017
A5E39408995-AB
Security-Hinweise
Produktübersicht
Anschließen
Parameter
Anzeigen und Alarme
HART-Funktion
Technische Daten
Treiber, Parameter,
Diagnosemeldungen und
Adressraum
HART-Betriebsdatensätze
Analogwertdarstellung
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200SP HA

  • Seite 1 Security-Hinweise Produktübersicht Anschließen SIMATIC Parameter ET 200SP HA Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire Anzeigen und Alarme HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) HART-Funktion Gerätehandbuch Technische Daten Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum HART-Betriebsdatensätze Analogwertdarstellung 11/2017 A5E39408995-AB...
  • Seite 2 Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Security-Hinweise............................5 Produktübersicht............................7 Eigenschaften des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA..........7 Anschließen..............................9 Anschlussbelegung des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA........9 Prinzipschaltbild........................12 Parameter..............................13 Konfigurationen des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA..........13 Modul-/Kanalparameter......................14 Erklärung der Modul-/Kanalparameter...................16 HART-Mapping-Parameter....................20 Anzeigen und Alarme..........................21 Status- und Fehleranzeigen des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA.......21 Alarme............................24 HART-Funktion............................25 Funktionsweise von HART.....................26...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis HART-Featuredaten.......................70 HART-Variablendatensatz.....................71 HART-spezifische Einstellungen....................72 Analogwertdarstellung..........................75 Analogwertdarstellung in Strommessbereichen..............75 Index................................77 Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 5 Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 6 Security-Hinweise Konventionen Beachten Sie auch die folgendermaßen gekennzeichneten Hinweise: Hinweis Ein Hinweis enthält wichtige Informationen zum in der Dokumentation beschriebenen Produkt, zur Handhabung des Produkts oder zu dem Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 7 Produktübersicht Eigenschaften des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA Ansicht des Moduls 16 xI 2- w ire HA DI AG M T AI 2- w ire 1 I0 + 3 I2 + 5 I4 + I3 + 7 I6 + I5 + I7 + I8 +...
  • Seite 8 Produktübersicht 2.1 Eigenschaften des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA ● Die Analogeingänge haben folgende kanalgranular parametrierbare Eigenschaften: – Messart Strom für 2-Draht HART-Messumformer – Messbereich 0 bis 20 mA, 0 bis 10 mA, 4 bis 20 mA und 4 bis 20 mA mit HART –...
  • Seite 9 Anschließen Anschlussbelegung des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA Terminalblöcke Das Peripheriemodul können Sie mit folgenden Terminalblöcken betreiben: ● 6DL1193-6TP00-0DH1 hell ● 6DL1193-6TP00-0BH1 dunkel ● 6DL1193-6TP00-0DM1 hell, für redundanten Aufbau ● 6DL1193-6TP00-0BM1 dunkel, für redundanten Aufbau Der Terminalblock ist nicht im Lieferumfang des Peripheriemoduls enthalten und extra zu bestellen.
  • Seite 10 Anschließen 3.1 Anschlussbelegung des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA Allgemeine Anschlussbelegung Tabelle 3-1 Anschlussbelegung des AI 16xI 2-wire HART HA Klemme Belegung Klemme Belegung Erläuterungen Klemme 1 bis 16: +: Eingangssignal "+", Kanal n Klemme 17 bis 32: : Geberversorgung Kanal n M: Bezugspunkt, Masse 1P1: Versorgungsspannung L+ der Po‐...
  • Seite 11 Anschließen 3.1 Anschlussbelegung des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA 2-Leiteranschluß eines Messumformers am Beispiel von Kanal 0: Geberversorgung HART Rückwandbus 250 Ω Potenzialgebundener Anschluss eines 4-Draht Messumformers am Beispiel von Kanal 0: Geberversorgung HART Rückwandbus 250 Ω Sie können den 4-Draht Messumformer auch über die Geberversorgung Klemme U versorgen.
  • Seite 12 Anschließen 3.2 Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild des Peripheriemoduls. Redundanz- kopplung DIAG Geberver- sorgung HART 3kΩ Kanal 0 Status Fehler Geberver- sorgung HART 3kΩ Status Kanal 15 Fehler DC24V Verpolschutz Bild 3-1 Prinzipschaltbild AI 16xI 2-wire HART HA Versorgungsspannung L+/M Die Versorgungsspannung L+ schließen Sie an die Anschlüsse L+ und M an.
  • Seite 13 Parameter Konfigurationen des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA Projektieren Sie projektieren das Peripheriemodul mit PCS 7 ab V9.0. Konfigurationsmöglichkeiten Es sind folgende Konfigurationen, jeweils mit Wertstatus möglich: ● ohne HART-Variablen im Eingabebereich ● mit 8 HART-Variablen im Eingabebereich ● mit einem multiHART-Bereich im Ein-/Ausgabebereich Bei einer Projektierung in HW-Konfig erfolgt die Konfiguration indirekt über den Parametrierdialog des Moduls.
  • Seite 14 Parameter 4.2 Modul-/Kanalparameter Modul-/Kanalparameter Parameter des AI 16xI 2-wire HART HA Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten: Tabelle 4-1 Parameter und deren Voreinstellung Parameter Wertebereich Voreinstellung Umpara‐ Wirkungsbereich metrieren im RUN Diagnose fehlende Versor‐ aktiviert Modul ● aktiviert gungsspannung L+ ● deaktiviert IO-Redundanz keine Modul...
  • Seite 15 Parameter 4.2 Modul-/Kanalparameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umpara‐ Wirkungsbereich metrieren im RUN Glättung ● keine keine Kanal ● schwach ● mittel ● stark Störfrequenzunterdrückung ● 60 Hz 10 Hz Kanal (Integrationszeit 16,6 ms) ● 50 Hz (Integrationszeit 20 ms) ● 10 Hz (Integrationszeit 100 ms) Bei 50 Hz werden die Störsignale von 400 Hz automatisch mitgefil‐...
  • Seite 16 Parameter 4.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter Erklärung der Modul-/Kanalparameter Diagnose fehlende Versorgungsspannung L+ Freigabe der Diagnose bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L+. IO-Redundanz Sie können zwei identische Module redundant projektieren. Stecken Sie dazu die beiden Module direkt nebeneinander auf einen redundanten Terminalblock. Weitere Informationen zur Montage in IO-Redundanz finden Sie im Systemhanduch der ET 200SP HA im Kapitel "Montieren"...
  • Seite 17 Parameter 4.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter Diagnose Kurzschluss nach L+ Freigabe der Überwachung eines Kurzschlusses des Analogeingangs nach Geberversorgung bzw. nach L+. Die Diagnose Kurzschluss und Überlauf können gleichzeitig aktiviert werden. Treten beide Diagnosen gleichzeitig auf, so wird die Diagnose Kurzschluss ausgegeben. Diagnose Drahtbruch Beim Messbereich 4 bis 20 mA bzw.
  • Seite 18 Parameter 4.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter Glättungszeit = Anzahl der Modulzyklen (k) x Zykluszeit des Moduls. Das folgende Bild zeigt, nach wie vielen Modulzyklen der geglättete Analogwert zu annähernd 100 % anliegt, abhängig von der eingestellten Glättung. Dies gilt für jeden Signalwechsel am Analogeingang.
  • Seite 19 Parameter 4.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter Obere Grenze 1 / 2 Legen Sie eine Schwelle fest, bei deren Überschreitung ein Prozessalarm ausgelöst wird. Potenzialgruppe Eine Potenzialgruppe besteht aus einer Gruppe von unmittelbar nebeneinander platzierten Peripheriemodulen innerhalb einer ET 200SP HA-Station, welche über eine gemeinsame Versorgungsspannung versorgt werden.
  • Seite 20 Parameter 4.4 HART-Mapping-Parameter HART-Mapping-Parameter Über die HART-Mapping-Parameter können maximal 8 HART-Variablen in den Adressraum des Peripheriemoduls projektiert (gemapped) werden. Wenn Sie die maximal 8 HART-Variablen direkt im Eingangsbereich des Peripheriemoduls nutzen wollen, parametrieren Sie diese Parameter im Eigenschaftsdialog des Peripheriemoduls. Parameter Tabelle 4-2 HART-Mapping-Parameter des Peripheriemoduls...
  • Seite 21 Anzeigen und Alarme Status- und Fehleranzeigen des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA LED-Anzeigen Im folgenden Bild sehen Sie die Status- und Fehleranzeigen des Peripheriemoduls. 16xI 2-wire HART DIAG MT AI 2-wire 1 I0+ 3 I2+ 5 I4+ 7 I6+ I10+ I11+ I12+...
  • Seite 22 Anzeigen und Alarme 5.1 Status- und Fehleranzeigen des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA LED DIAG Tabelle 5-1 Diagnoseanzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Die Versorgungsspannung der ET 200SP HA ist gestört oder ausgeschaltet Modul ist nicht parametriert blinkt Modul ist parametriert, es steht keine Diagnosemeldung an.
  • Seite 23 Anzeigen und Alarme 5.1 Status- und Fehleranzeigen des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA LED PWR Tabelle 5-4 Statusanzeige der LED PWR LED PWR Bedeutung Versorgungsspannung L+ fehlt Versorgungsspannung L+ vorhanden Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 24 Anzeigen und Alarme 5.2 Alarme Alarme Das Peripheriemodul unterstützt Diagnosealarme und Prozessalarme. Weitere Informationen über Prozessalarme finden Sie im Anhang Prozessalarme (Seite 56). Diagnosealarme Über Diagnosealarme werden vom Peripheriemodul sowohl Diagnosemeldungen wie auch Maintenance-Ereignisse gemeldet, siehe auch Anhang Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignisse (Seite 51) Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Peripheriemodul einen Diagnosealarm: ●...
  • Seite 25 HART-Funktion Definition "HART" steht für "Highway Addressable Remote Transducer" = über Kommunikation adressierbarer ferngesteuerter Feldgeräte (Sensor bzw. Messumformer). Mit der HART-Funktionalität können Sie Daten zwischen dem Peripheriemodul und den angeschlossenen Feldgeräten austauschen. Das HART-Protokoll hat sich zum De-facto- Standardprotokoll für die Kommunikation mit intelligenten Feldgeräten entwickelt: HART ist ein registriertes Warenzeichen der "HART Communication Foundation"...
  • Seite 26 HART-Funktion 6.1 Funktionsweise von HART Funktionsweise von HART Einleitung Das HART-Protokoll beschreibt die physikalische Form der Übertragung: Übertragungsprozeduren, Meldungsstruktur, Datenformate und Kommandos. HART-Signal Das folgende Bild zeigt das Analogsignal mit dem aufmodulierten HART-Signal (FSK- Verfahren), das aus Sinuswellen von 1200 Hz und 2200 Hz besteht und den Mittelwert 0 hat. Es kann durch einen Eingangsfilter ausgefiltert werden, wodurch das ursprüngliche Analogsignal wieder zur Verfügung steht.
  • Seite 27 HART-Funktion 6.1 Funktionsweise von HART abwechselnd mit eventuell anstehenden externen HART-Kommandos, die über die Kommandoschnittstelle des Moduls eintreffen, siehe Kapitel HART-Kommandoschnittstelle (Seite 61). Inbetriebnahme eines HART-Feldgerätes Es können nur HART-Feldgeräte betrieben werden, die auf die Kurzadresse 0 eingestellt sind. Wird ein HART-Feldgerät mit einer anderen Kurzadresse angeschlossen oder ein angeschlossenes Feldgerät im Betrieb auf eine Kurzadresse ungleich 0 umparametriert, dann startet das Modul bei der nächsten Neuaufnahme der HART-Kommunikation einen Scan über alle möglichen Kurzadressen (Kommando 0 mit den Kurzadressen 1...63).
  • Seite 28 HART-Funktion 6.1 Funktionsweise von HART Tabelle 6-2 Beispiele für allgemein nutzbare Kommandos Kommando Funktion Stellt die obere Bereichsgrenze ein Stellt die untere Bereichsgrenze ein Führt den Geräteselbsttest durch Setzt die Primärvariable auf Null Aufbau des HART-Protokolls Jedes vom Peripheriemodul zum angeschlossenen Feldgerät gesendete HART-Telegramm (Auftragtelegramm) und jedes vom Feldgerät empfangene HART- Telegramm (Antworttelegramm) hat prinzipiell folgenden Aufbau.
  • Seite 29 HART-Funktion 6.1 Funktionsweise von HART Aufbau HART-Gerätestatus (1. und 2. Statusbyte) Tabelle 6-3 1. Statusbyte Bei Bit 7 = 1: „Kommunikationsfehler“ Bit 6 = 1 Parity Fehler Bit 5 = 1 Überlauf Bit 4 = 1 Rahmenfehler (Framing) Bit 3 = 1 Checksummenfehler Bit 2 = 0 reserviert...
  • Seite 30 HART-Funktion 6.2 Anwendung von HART Anwendung von HART Systemumgebung für HART-Einsatz Für den Einsatz intelligenter Feldgeräte mit HART-Funktionalität benötigen Sie folgende Systemumgebung: ● Stromschleife 4 bis 20 mA ● Anschluss der Messumformer am Peripheriemodul HART-Parametriertool "Client": Die Einstellung der HART-Parameter können Sie entweder über ein externes Handbediengerät (HART-Handheld) oder über ein HART-Parametriertool (PDM) durchführen.
  • Seite 31 HART-Funktion 6.2 Anwendung von HART Fehlerbehandlung Die beiden HART-Statusbytes (HART-Gerätestatus), die mit jeder Antwort des Feldgeräts übertragen werden, enthalten Fehleraussagen über die HART-Kommunikation, über HART- Kommando und Gerätestatus. Diese werden vom Peripheriemodul ausgewertet und über S7-Maintenancemeldungen im System zur Verfügung gestellt. Projektierung / Inbetriebnahme Sie projektieren das Peripheriemodul mit HW-Konfig.
  • Seite 32 HART-Funktion 6.3 HART-Variablen HART-Variablen Einleitung Zahlreiche HART-Feldgeräte stellen zusätzliche Messgrößen (z. B. Sensortemperatur) zur Verfügung. Bei jedem Kanal mit aktivierter HART-Funktionalität werden zyklisch maximal vier vom angeschlossenen Feldgerät unterstützten HART-Variablen gelesen. Das Lesen der HART- Variablen erfolgt automatisch über das HART-Kommando 3 (bei Feldgeräten mit HART-Rev. 5 und 6) bzw.
  • Seite 33 HART-Funktion 6.3 HART-Variablen Projektierung eines multiHART-Bereichs Beim Peripheriemodul AI 16xI 2-wire HART HA können Sie einen multiHART-Bereich nutzen. Ob Sie einen multiHART-Bereich nutzen wählen Sie im Eigenschaftsdialog des Peripheriemoduls. Bei aktiviertem HART-Betrieb liest das Peripheriemodul selbständig zyklisch die von den angeschlossenen Feldgeräten gelieferten Variablen.
  • Seite 34 HART-Funktion 6.3 HART-Variablen Quality Code Bedeutung (Prozessstatus) Responsecode RC8: Update-Fehler Responsecode RC16: Access Restricted Anfrage vom Feldgerät zurückgewie‐ Kommunikationsfehler oder HART-Variable im Feldgerät nicht vorhanden Initialisierungswert vom Analogmodul nach Modulanlauf, nach fehlerhafter Bedienung der multiHART-Schnittstel‐ le oder nach Redundanzumschaltung auf dem Standby-Kanal Initialisierungswert vom S7-System Ein Kanal befindet sich im Standby-Betrieb, wenn aufgrund eines Fehlers in einem IO-redundanten Modul eine Rendundanzumschaltung durchgeführt wurde...
  • Seite 35 Technische Daten Technische Daten des AI 16xI 2-wire HART HA Artikelnummer 6DL1134-6TH00-0PH1 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung AI 16xI 2-wire HART HA HW-Funktionsstand FS01 Firmware-Version V1.0 ● FW-Update möglich verwendbarer Terminalblock TB-Typ H1 und M1 Farbcode für modulspezifisches Farbkennzeich‐ CC01 nungsschild Produktfunktion Ja;...
  • Seite 36 Technische Daten Artikelnummer 6DL1134-6TH00-0PH1 74 byte; 32 byte Eingänge und 2 byte für QI-Infor‐ ● Adressraum je Modul mit HART, max. mation, 40 byte Eingänge für HART 41 byte; 32 byte Eingänge und 2 byte für QI-Infor‐ ● Adressraum je Modul mit MultiHART, max. mation, 6 byte Eingänge für HART und 1 byte Aus‐...
  • Seite 37 Technische Daten Artikelnummer 6DL1134-6TH00-0PH1 Diagnosefunktion Alarme ● Diagnosealarm ● Grenzwertalarm Ja; jeweils zwei obere und zwei untere Grenzwerte Diagnosemeldungen ● Überwachung der Versorgungsspannung ● Drahtbruch Ja; kanalweise Ja; kanalweise, Kurzschluss der Geberversor‐ ● Kurzschluss gung nach Masse bzw. oder eines Eingangs zur Geberversorgung Ja;...
  • Seite 38 Technische Daten Hinweis Bei Verwendung der Geberversorgung U (Klemme 17...32) muss folgendes Derating beachtet werden: waagerechte Einbaulage: bis 70°C bis 12 Kanäle bei Verwendung der Geberversorgungen (Summenstrom der Ausgänge 300mA) bis 70°C 16 Kanäle ohne Verwendung der Geberversorgungen bis 65°C 16 Kanäle bei Verwendung der Geberversorgungen (Summenstrom der Ausgänge 400mA) bis 60°C 16 Kanäle bei Verwendung der Geberversorgungen (Summenstrom der Ausgänge senkrechte Einbaulage:...
  • Seite 39 Technische Daten Die Zykluszeit ist abhängig von der Parametrierung und kann für jeden Kanal unterschiedlich sein. Betriebsmodus Zykluszeit Analogeingänge bei 60Hz Störfrequenzunterdrü‐ 16,6 ms ckung Analogeingänge bei 50Hz Störfrequenzunterdrü‐ 20 ms ckung Analogeingänge bei 10Hz Störfrequenzunterdrü‐ 100 ms ckung Redundanzumschaltzeit Bei einer I/O-Redundanzumschaltung wird die Aktualisierungszeit der Prozesswerte einmalig um maximal diese Zeit verzögert.
  • Seite 40 Technische Daten Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 41 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum Konzept der Treiber- und Diagnosebausteine Einsatz außerhalb des PCS 7-Umfeldes Die folgenden Informationen des Anhangs, sind für den Einsatz der ET 200SP HA außerhalb des PCS 7-Umfeldes relevant. Wenn Sie keinen Einsatz außerhalb des PCS 7-Umfeldes planen, benötigen Sie die Informationen des Anhangs nicht.
  • Seite 42 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.1 Konzept der Treiber- und Diagnosebausteine den Treibergenerator durch zusätzliche XML-Dateien (Objekt- und Aktionslisten) erweitert werden. Hinweis Beachten Sie folgende Hinweise: ● Die Bibliothek mit den Treiberbausteinen müssen Sie mit Setup auf dem PC installieren. Nur dann ist gewährleistet, dass Sie auch das für den Treibergenerator benötigte Metawissen zur Verfügung haben.
  • Seite 43 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.2 Parametrierung Parametrierung Parametrierung im Anwenderprogramm Sie können einzelne Kanäle des Peripheriemoduls wie auch die Projektierung der HART- Variablen im RUN umparametrieren, ohne dass dies Rückwirkungen auf die übrigen Kanäle hat. Parameter ändern im RUN Die Parameter werden mit der Anweisung "WRREC"...
  • Seite 44 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.2 Parametrierung Error_ Error_ Ursache Abhilfe Code_ Code_ 0xE1 0x01 reserviertes Bit gesetzt Parameter überprüfen und korrigieren 0xE1 0x02 zur Betriebsart unzulässiges Diagnose-Freigabebit gesetzt 0xE1 0x04 ungültiger Wert für Prozessalarm-Grenzwert 0xE1 0x08 ungültige Kodierung für Störfrequenzunterdrückung / Integrationszeit 0xE1 0x09...
  • Seite 45 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.3 Parametrierung und Aufbau der Modul-/Kanalparameter Parametrierung und Aufbau der Modul-/Kanalparameter Aufbau des Datensatzes 128 Der Datensatz 128 hat eine Länge von 236 Byte. Er enthält Modulparameter sowie alle Kanal- bzw. Technologieparameter der 16 Kanäle. Die Kanal- bzw.
  • Seite 46 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.3 Parametrierung und Aufbau der Modul-/Kanalparameter Kopfinformation und Modulparameter Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kopfinformation und Modulparameter. Bild A-2 Kopfinformation und Modulparameter Datensatz 128 Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 47 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.3 Parametrierung und Aufbau der Modul-/Kanalparameter Kanalparameter Jeder Kanalparameterblock enthält die Kanalparameter für den Analogausgang inklusive HART (14 Byte). Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kanalparameter für Kanal 0 bis 15. x = 12 + (Kanalnummer * 14); mit Kanalnummer 0…15 Alle nicht verwendeten Bits, sowie die mit „reserviert“...
  • Seite 48 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.3 Parametrierung und Aufbau der Modul-/Kanalparameter Bild A-3 Aufbau Byte x bis x+n für die Kanäle 0 bis 15 Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 49 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.4 Parametrierung und Aufbau der HART-Mapping-Parameter Parametrierung und Aufbau der HART-Mapping-Parameter Aufbau des Datensatz 130 Der Datensatz 130 hat eine Länge von insgesamt 20 Byte. Über die Parameter des Datensatz 130 können Sie bis zu 8 HART-Variablen der einzelnen Kanäle in den Eingangsadressraum des Peripheriemoduls projektieren (mappen), sofern Sie die Konfiguration mit HART-Variablen im Eingabebereich ausgewählt haben, siehe Kapitel Konfigurationen des Peripheriemoduls AI 16xI 2-wire HART HA (Seite 13).
  • Seite 50 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.4 Parametrierung und Aufbau der HART-Mapping-Parameter Die Variablenkennzeichnung 15 = non / CiR bewirkt beim Peripheriemodul, dass keine HART- Variable projektiert (gemapped) wird; d.h. der entsprechende Speicherbereich im Eingangsadressbereich bleibt unbelegt. Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 51 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.5 Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignisse Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignisse Diagnosemeldungen Zu jedem erkannten Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung generiert. Am Modul blinkt die LED DIAG. Zusätzlich wird die Diagnose kanalgranular durch die entsprechenden Kanalfehler/ Kanalstatus LEDs angezeigt. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden. Diagnosemeldungen werden entweder kanalspezifisch einem Eingang zugeordnet oder als Modulmeldung, allen Eingängen zugeordnet.
  • Seite 52 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.5 Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignisse Diagnosemel‐ Fehler- Zuordnung Bedeutung Abhilfe dung code Versorgungs‐ Modul Fehlende oder zu geringe Versorgungs‐ ● Verdrahtung der spannung fehlt spannung L+ Versorgungsspannung L+ am Terminalblock prüfen ● Terminalblock-Typ prüfen Prozessalarm Modul Fehler wird gemeldet, weil die Ereignisse verloren schneller auftreten als sie im System verar‐...
  • Seite 53 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.5 Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignisse Maintenance-Meldungen haben keinen direkten Einfluss auf die Funktion des Moduls oder der Analogwerterfassung. Maintenance-Ereignisse der HART-Kommunikation beeinflussen die Analogwerterfassung des Moduls nicht. Tabelle A-2 Maintenance-Meldungen, deren Bedeutung und Abhilfemöglichkeiten Maintenance-Mel‐ Fehler‐ Zuordnung Bedeutung / Ursache Abhilfe...
  • Seite 54 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.5 Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignisse Maintenance-Mel‐ Fehler‐ Zuordnung Bedeutung / Ursache Abhilfe dung code HART-Primärvari‐ Analogeingang ● Falsche Parameter im HART-Feldgerät ● Überprüfen der able außerhalb Parametrierung des HART- ● HART-Feldgerät ist im der Grenzen Geräts Simulationsbetrieb auf "Primärvariable außerhalb der Grenzen"...
  • Seite 55 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.5 Diagnosemeldungen und Maintenance-Ereignisse Maintenance-Mel‐ Fehler‐ Zuordnung Bedeutung / Ursache Abhilfe dung code Remanenzspei‐ Modul Ein Fehler des Speicherbausteins auf dem Trägermodul austauschen cher im Träger‐ Trägermodul wurde während des Betriebs modul defekt erkannt Remanenzspei‐ Modul Ein Fehler des Speicherbausteins auf dem Terminalblock austauschen...
  • Seite 56 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.6 Prozessalarme Prozessalarme Prozessalarme Das Peripheriemodul kann bei Grenzwertübergängen von Analogeingangssignalen Prozessalarme auslösen. Im Falle eines Alarms werden in der CPU automatisch Alarm-OBs aufgerufen. Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie im Prozessalarm-Organisationsbaustein mit der Anweisung "RALRM" (Alarmzusatzinfo lesen). Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Prozessalarm: ●...
  • Seite 57 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.7 Adressraum Adressraum Abkürzungen ● „EB“ steht für Eingangsbyte, also Modulanfangsadresse im Eingabebereich ● „AB“ steht für Ausgangsbyte, also Modulanfangsadresse im Ausgabebereich ● „QAIn“ steht für Wertstatus (QI) des Analogeingangs n ● „QC“ steht für Quality Code Wertstatus auswerten Für jeden Analogeingang existiert im Eingangsadressraum je ein bit Wertstatus (QI).
  • Seite 58 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.7 Adressraum HART-Bereich Bei der Nutzung von HART-Variablen bzw. vom multiHART-Bereich ist direkt bündig an die QI-Bits der Analogeingänge der HART-Bereich angeordnet. Der Aufbau des HART-Bereichs ist abhängig von der Konfiguration: ● Bei der Konfiguration mit 8 HART-Variablen im Eingabebereich ist der Bereich 40 Byte lang und enthält immer fest 8 HART-Variablen jeweils mit 4 Byte Wert und einem Byte Quality Code (QC).
  • Seite 59 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.7 Adressraum Die zugeordneten HART-Variablen werden vom Modul automatisch aktualisiert und können direkt im Anwenderprogramm verwendet werden. multiHART-Bereich auswerten Über den Parametrierdialog können Sie den multiHART-Bereich anwählen. Der multiHART-Bereich belegt im Ausgabebereich 1 Byte (Kommando) und im Eingabebereich 6 Byte (1 Byte Quittung + 5 Byte HART-Variable).
  • Seite 60 Treiber, Parameter, Diagnosemeldungen und Adressraum A.7 Adressraum Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 61 HART-Betriebsdatensätze HART-Kommandoschnittstelle Datensätze Die HART-Kommandos werden als sogenannte externe HART-Aufträge vom Client (z.B. PDM) über Datensätze zum angeschlossenen Feldgerät gesendet. Die Antwort des Feldgeräts wird entsprechend über Datensätze wieder im System bereitgestellt. Die HART-Kommunikation darf nur von einem Client pro Kanal bedient werden. Wird ein Kanal von mehreren Clients bedient, kann die vom Peripheriemodul zur Verfügung gestellte Antwort nicht sicher einem Client zugeordnet werden.
  • Seite 62 HART-Betriebsdatensätze B.1 HART-Kommandoschnittstelle Bei jedem weiteren HART-Kommando mit gesetztem SHC-Bit reserviert das Peripheriemodul diesen Kanal erneut für weitere 2 Sekunden für HART-Kommandos. Wird bei diesem Kanal ein HART-Kommando ohne gesetztes SHC-Bit erkannt oder trifft innerhalb von 2 Sekunden nach dem vorherigen HART-Kommando kein weiteres Kommando für diesen Kanal ein, dann wird bei diesem Kanal wieder zyklisch das Kommando 3 bzw.
  • Seite 63 HART-Betriebsdatensätze B.2 HART-Auftrags- und Antwortdatensätze HART-Auftrags- und Antwortdatensätze HART-Kommandos werden kanalspezifisch über eine separate Kommandoschnittstelle mit jeweils einem Auftragsdatensatz und einem Antwortdatensatz abgewickelt. Kanal Datensatznummer Auftrag zum Feldgerät Antwort vom Feldgerät Aufbau der Auftragsdatensätze 80, 82, 84, 86...110 Byte Bedeutung Anmerkung Request-Control Number of Preamble Bytes...
  • Seite 64 HART-Betriebsdatensätze B.2 HART-Auftrags- und Antwortdatensätze Aufbau der Antwortdatensätze 81, 83, 85, 87...111 Bei fehlerhafter Response Byte Bedeutung Anmerkung Response-Control HART-Sammelfehleranzeige Protokollfehler 3…239 Antwortdaten lt. HART-Spezifikation Nur vorhanden bei „Response-Result“ = 6 = „fehlerhaft, mit Daten“ Bei fehlerfreier Response Byte Bedeutung Anmerkung Response-Control HART-Sammelfehleranzeige...
  • Seite 65 HART-Betriebsdatensätze B.2 HART-Auftrags- und Antwortdatensätze Bitnummer Bedeutung Erklärung reserviert Immer 0 4…7 HART-Protokollfehler bei Ant‐ 0: Nicht spezifizierter Fehler wort 1: HMD-Fehler 2: Kanalfehler 3: Kommandofehler 4: Anfragefehler 5: Antwortfehler 6: Anfrage zurückgewiesen 7: Profilanfrage zurückgewiesen 8: Herstellerspezifische Anfrage zurückgewiesen 9 - 15: Nicht verwendet Codierung „HART-Protokollfehler bei Antwort“...
  • Seite 66 HART-Betriebsdatensätze B.2 HART-Auftrags- und Antwortdatensätze HART-Proto‐ Bedeutung Erklärung kollfehler bei Antwort Antwortfehler Bit 0 = 1: GAP-Timeout Bit 1 = 1: Empfangspuffer-Überlauf Bit 2 = 1: Timeout Bit 3 = 1: Prüfsummenfehler Bit 4 = 1: Rahmenfehler Bit 5 = 1: Überlauffehler Bit 6 = 1: Parity-Fehler Bit 7 = 1: reserviert Anfrage zurückgewiesen...
  • Seite 67 HART-Betriebsdatensätze B.2 HART-Auftrags- und Antwortdatensätze LEN :=11 Länge 11 Byte DONE :=M51.7 BUSY :=M51.0 ERROR :=M51.6 STATUS :=MD92 Bausteinstatus bzw. Fehlerinformation RECORD :=P#DB80.DBX0.0 BYTE 11 Quellbereich im DB80 U M 51.0 SPB m2 Tabelle B-1 DB80: Transparent-Message-Format Byte Anfangswert (Hex) Kommentar (Hex) Req_Control (00 = Transparent-Message-Format.
  • Seite 68 HART-Betriebsdatensätze B.2 HART-Auftrags- und Antwortdatensätze Mit einem zyklischen Lesen des Datensatzes DS81 für den HART-Kanal 0 erkennt man, wann die Antwort vom Feldgerät erhalten wurde. Die Antwort wird immer im Transparent-Message- Format geliefert. Tabelle B-3 FC81: Lesen der Antwort mit SFB 52 in den DB81 Erläuterung m3: CALL SFB52, DB52 REQ :=M1...
  • Seite 69 HART-Betriebsdatensätze B.3 HART-Directory HART-Directory Aufbau des HART-Directories Byte Bedeutung Anmerkung Profile Revision Number = 2, 0 (Revision 2.0) Index of Client Management = 255 (nicht relevant) Number of Clients Number of Channels = 16 Write Read Index Offset = 1 (Die Antwort auf einen Auftragsdaten‐ satz erfolgt mir der Datensatznummer des Auftragsdatensatzes + 1) Index of HMD Feature Parameter...
  • Seite 70 HART-Betriebsdatensätze B.4 HART-Featuredaten HART-Featuredaten Aufbau der HART-Featuredaten Byte Bedeutung Anmerkung Byte 0 = 0x62 Bit 1 = 1: “Parameter check result is given with a read response” Bit 5 = 1: “compact format is supported Bit 6 = 1: "SHC-Mode is supported" Byte 1 Max Length Da‐...
  • Seite 71 HART-Betriebsdatensätze B.5 HART-Variablendatensatz HART-Variablendatensatz Das Peripheriemodul unterstützt bei aktiviertem HART-Betrieb je Kanal maximal 4 HART- Variablen die, sofern sie vom angeschlossenen Feldgerät unterstützt werden, zyklisch gelesen werden. Diese 64 HART-Variablen werden im HART-Variablendatesatz 121 lesbar zur Verfügung gestellt. Jede HART-Variable besteht aus einem 4 Byte Realwert und einem Byte Quality Code. Im IO-Redundanzbetrieb werden die HART-Variablen nur aktualisiert wenn die HART- Schnittstelle auf dem entsprechenden Modul/Kanal vorhanden ist.
  • Seite 72 HART-Betriebsdatensätze B.6 HART-spezifische Einstellungen HART-spezifische Einstellungen Die HART-Kommunikation ist über die Standardparametrierung verfügbar. Weitere HART-spezifische Einstellungen können sie über die Datensätze 131…146 kanalspezifisch vorgeben. Dabei werden die mit STEP 7 eingestellten Parameter in der CPU nicht geändert, d. h. nach einem Anlauf sind wieder die mit STEP 7 eingestellten Parameter gültig.
  • Seite 73 HART-Betriebsdatensätze B.6 HART-spezifische Einstellungen Aufbau der HART-spezifischen Einstellungen Bild B-1 Einstellungen * Bei Anzahl HART-Preamble-Bytes = 0 werden die vom angeschlossenen Feldgerät geforderte Anzahl Preamble-Bytes verwendet, jedoch mindestens 5. Bei Anzahl HART-Preamble-Bytes = 255 wird mit 20 Preamble-Bytes gearbeitet. Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 74 HART-Betriebsdatensätze B.6 HART-spezifische Einstellungen Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 75 Analogwertdarstellung Analogwertdarstellung in Strommessbereichen Darstellung / Messbereich In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Strommessbereiche. Tabelle C-1 Strommessbereich 0 bis 10 mA Werte Strommessbereich Bereich dez. hex. 0 bis 10 mA 32767 7FFF >11,76 mA Überlauf 32511 7EFF...
  • Seite 76 Analogwertdarstellung C.1 Analogwertdarstellung in Strommessbereichen Werte Strommessbereich Bereich 27648 6C00 20 mA Nennbereich 20736 5100 16 mA 4 mA + 578,7 nA 4 mA FFFF Untersteuerungsbereich -4864 ED00 1,185 mA -32768 8000 <1,185 mA Unterlauf Analogeingabemodul AI 16xI 2-wire HART HA ( 6DL1134-6TH00-0PH1) Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39408995-AB...
  • Seite 77 Index Feldgeräte Umparametrierung, 31 Adressbelegung, 32 AI 16xI 2-wire HART HA Anschlussbelegung, 10 Gerätestatus, 29 Diagnosealarm, 24 Glättung, 17 Diagnosemeldung, 51 Eigenschaften, 7 Funktionen, 8 Inbetriebnahme, 31 HART Kanalparameter, 14 Betriebsdatensätze, 62 Modulparameter, 14 Definition, 25 Parameter, 13, 14 Directory, 69 Prinzipschaltbild, 12 Einstellungen, 73 Projektierung, 31...
  • Seite 78 Index LED DIAG, 22 Variablendatensatz, 71 LED Kanalfehler, 21 Verpolung, 12 LED Kanalstatus, 21 Versorgungsspannung, 12 LED MT, 22 LED PWR, 23 LED-Anzeigen, 21 Wertstatus auswerten, 57 Mapping Parameter, 49 Mapping-Parameter, 20 Modulparameter, 14 Parameter, 13, 14 Parametriertool SIMATIC PDM, 30 Prinzipschaltbild, 12 Projektierung, 31 HART-Variable, 32...

Diese Anleitung auch für:

6dl1134-6th00-0ph1Ai 16xi 2-wire hart ha