Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Cerabar M PMC51 Handbuch Zur Funktionalen Sicherheit Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerabar M PMC51:

Werbung

Sicherheitsfunktion
Einschränkungen für die
Anwendung in
sicherheitsbezogenem
Betrieb
12
Beschreibung der Sicherheitsanforderungen
und Randbedingungen
Die verbindlichen Einstellungen und Angaben für die Sicherheitsfunktion gehen aus den Beschreibun-
gen ab  ä 16 hervor.
Die Reaktionszeit des Messsystems beträgt  5 s.
Sicherheitsbezogenes Signal
Das sicherheitsbezogene Signal ist das analoge Ausgangssignal 4...20 mA.
Alle Sicherheitsfunktionen beziehen sich ausschließlich auf dieses Signal. Zusätzlich führt das Gerät
die Kommunikation über HART aus und beinhaltet alle HART-Merkmale mit zusätzlichen Diagnosein-
formationen.
HINWEIS
Während der folgenden Aktivitäten ist der Transmitterausgang nicht sicherheitsgerichtet:
Konfigurationsänderungen, Multidrop, Simulation, Wiederholungsprüfung.
‣ Vor Ausführung dieser Aktivitäten muss die Anlage in einen sicheren Zustand versetzt werden.
Interne Gerätefehler (z.B. Messbereichsüberschreitung) führen zu einem Fehlerstrom am Analogaus-
gang.
Der Fehlerstrom kann je nach Einstellung/Bestellangaben auf HI-Alarm (21...23 mA) oder auf LO-
Alarm (3,6 mA) eingestellt sein.
Zusätzlich existiert für den Analogausgang im Fehlerfall die Einstellmöglichkeit "Halten", d. h. der
aktuelle Stromwert wird im Fehlerfall gehalten. Außerdem kann der Stromausgang über "Modus
Strom" = "fixed" auf 4 mA fest eingestellt werden.
VORSICHT
!
Bei den folgenden Einstellungen ist keine fehlersichere Alarmierung gegeben:
- "Strom bei Alarm" = "Halten"
(Menüpfad: Experte > Ausgang > Stromausgang > Strom bei Alarm) und
- "Modus Strom" = "fixed"
(Menüpfad: Experte > Kommunikation > HART Konfig. > Modus Strom)
‣ Diese Einstellungen sind bei sicherheitsbezogenem Einsatz nicht erlaubt!
• Es ist auf einen anwendungsgemäßen Einsatz des Messsystems unter Berücksichtigung der Medi-
umseigen-schaften und Umgebungsbedingungen zu achten.
Die Hinweise auf kritische Prozesssituationen und Installationsverhältnisse aus den Betriebsanlei-
tungen sind zu beachten.
• Die anwendungsspezifischen Grenzen sind einzuhalten.
• Die Spezifikationen aus den Betriebsanleitungen dürfen nicht überschritten werden.
• Die Genauigkeit des sicherheitsbezogenen Ausgangssignals 4...20 mA beträgt ± 2%.
• Geräteanlaufzeit: Nach einem Geräteanlauf sind die Sicherheitsfunktionen nach einer Initialisie-
rungszeit von 5 Sekunden verfügbar.
• Bei Vor-Ort-Bedienung ohne Display und ohne Bedientool oder ohne HART-Communicator kann
das Gerät nicht sicher parametriert werden, weil eine visuelle Kontrolle durch den Anwender nicht
möglich ist. In diesen Anwendungsfällen ist eine Kommunikation allein über HART nicht
ausreichend.
• Nach der Parametrierung muss das Gerät verriegelt werden.
• Bei Inbetriebnahme muss ein kompletter Funktionstest der sicherheitsbezogenen Funktionen
durchgeführt werden.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M
Endress+Hauser

Werbung

loading