Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 622 Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

4. Den Wärmerkasten vom Motor herunterheben.
5. Den Choke-Knopf an der Choke-Stange anbringen.
Start des Motors
GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Wenn die Schneefräse läuft, können sich
Gebläserad und Spindel drehen.
WAS KANN PASSIEREN
Die rotierende Spindel bzw. das Gebläserad
können Hände oder Füße abtrennen oder
verletzen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Vor der Durchführung von Einstell-,
Reinigungs-, Instandsetzungs- und
Kontrollarbeiten sowie vor dem Entfernen
einer Blockierung im Auswurfkanal den Motor
abstellen und abwarten, bis alle rotierenden Teile
zum Stillstand gekommen sind. Ebenso das
Zündkerzenkabel von der Zündkerze abziehen
und sicherstellen, daß das Kabel nicht mit der
Zündkerze in Berührung kommt, um ein
versehentliches Starten des Geräts zu
vermeiden.
Verstopfungen im Auswurfkanal mit einem
Stab und niemals mit den Händen entfernen.
Wenn Sie die Schneefräse bedienen, bleiben Sie
stets hinter den Griffen und halten Sie sich von
der Auswurföffnung fern.
Gesicht, Hände, Füße oder andere Körperteile
oder Kleidungsstücke von verdeckten, sich
bewegenden oder rotierenden Teilen fernhalten.
WICHTIG: Sicherstellen, daß Spindel und Gebläserad
nicht angefroren sind, sondern sich frei drehen können.
Sicherstellen, daß der Auswurfkanal nicht verstopft ist.
Eventuell vorhandene Fremdkörper mit einem Stock
entfernen, nicht mit der Hand!
1. Den Gasregler (Abb. 15) auf schnelle Position stellen.
2. Den Kraftstoffhahn unter dem Kraftstofftank (Abb. 14)
durch Drehen nach links öffnen.
3. Den Choke (Abb. 15) ganz auf Choke-Position drehen.
4. Das Loch in der Mitte der Kaltstarthilfe mit dem
Daumen abdecken und die Kaltstarthilfe dreimal
langsam betätigen. Zwischen den Betätigungen jeweils
zwei Sekunden warten.
WICHTIG: Die Kaltstarthilfe nicht verwenden, wenn
der Motor gelaufen ist und heiß ist. Durch zu starkes
Vorpumpen kann der Motor überfetten und nicht mehr
anspringen.
5. Den Zündschlüssel einstecken (Abb. 15).
6. Rücklaufstartergriff (Abb. 15) greifen und langsam
herausziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist. Dann
kräftig ziehen, um den Motor zu starten.
7. Startergriff festhalten und das Seil langsam
zurückgleiten lassen.
Hinweis: Wenn der Motor nicht anspringt oder wenn die
Temperatur bei –23 C (–10 F) oder darunter liegt, könnte
zusätzliches Vorpumpen des Motors erforderlich sein.
Nach jeder Betätigung der Kaltstarthilfe erst versuchen,
den Motor normal zu starten, bevor erneut vorgepumpt
wird.
8. Sobald der Motor anspringt, den Choke (Abb. 15)
sofort auf 3/4-Position drehen.
9. Wenn sich der Motor erwärmt, den Choke auf
1/2-Position drehen, dann auf Off-Position. Wenn der
Motor stockt, den Choke zurück auf 1/2-Position
stellen, bis der Motor ausreichend warm ist. Dann den
Choke auf Off-Position drehen.
Vorbereitung des Motors zum Abstellen
nach dem Einsatz
1. Betätigungshebel für Radantrieb und Spindel-/
Gebläseradantrieb auskuppeln (Abb. 14).
2. Spindel/Gebläserad einkuppeln, um alle Schneereste
aus dem Gehäuse zu entfernen.
3. Den Motor einige Minuten laufen lassen, um jegliche
Feuchtigkeit zu trocknen, die sich auf dem Motor
angesammelt haben könnte.
4. Bei laufendem Motor den Rücklaufstartergriff drei- bis
viermal kräftig auf volle Armlänge herausziehen. Dies
verhindert ein mögliches Einfrieren des
Rücklaufstarters.
Hinweis: Beim Herausziehen des Starterseils entsteht ein
schepperndes Geräusch, das jedoch weder für den Motor
noch für den Anlasser schädlich ist.
Stoppen des Motors
1. Radantriebshebel und Betätigungshebel für Spindel/
Gebläserad loslassen (Abb. 14).
2. Den Gasregler auf langsame Position stellen und den
Zündschlüssel abziehen (Abb. 15).
3. Vor dem Verlassen der Bedienungsposition (hinter den
Griffen) abwarten, bis alle sich bewegenden Teile zum
Stillstand gekommen sind.
18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7243806338073