Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsbilanzierung - Siemens SIMATIC S7-1500 Handbuch

Automatisierungssystem s7-1500
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Leistungsbilanzierung

Einleitung
Um die Versorgung der Module aus dem Rückwandbus sicherzustellen, wird die
eingespeiste Leistung mit der benötigten Leistung verglichen. Bei der Leistungsbilanzierung
wird überprüft, ob die von den Systemstromversorgungen inkl. CPU zur Verfügung gestellte
Leistung größer oder gleich der durch die Verbraucher (Module) entnommenen Leistung ist.
Um den Aufbau mit den eingesetzten Modulen betreiben zu können, muss die
Leistungsbilanz für jedes verwendete Powersegment positiv ausfallen.
Negative Leistungsbilanz: Im Powersegment ist die eingespeiste Leistung kleiner als die
Leistung, die von den Modulen verbraucht wird.
Positive Leistungsbilanz: Im Powersegment ist die eingespeiste Leistung größer als die
Leistung, die von den Modulen verbraucht wird.
Achten Sie schon bei der Planung darauf, dass die in den Rückwandbus eingespeiste
Leistung stets größer/gleich der entnommenen Leistung ist.
Die Einspeiseleistung der CPU und der Systemstromversorgungen in den Rückwandbus
finden Sie in den technischen Daten der CPU im zugehörigen Gerätehandbuch
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/57251228).
Die von einem Peripheriemodul bzw. der CPU aus dem Rückwandbus entnommene
Leistung finden Sie in den technischen Daten der CPU im zugehörigen Gerätehandbuch
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/57251228).
Die Leistungsbilanzierung wird durchgeführt:
● Bei Projektierung mit STEP 7
● Im Betrieb durch die CPU
Automatisierungssystem S7-1500
Systemhandbuch, 01/2013, A5E03461181-01
Einsatzplanung
4.3 Leistungsbilanzierung
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis