Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Ersten Gebrauch; Kaffee Brühen Und Warm Halten; Reinigen Und Warten; Entkalkungsempfehlung - Siemens TC24 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Dieses Gerät ist für den Gebrauch im
Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt.
Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig
aufbewahren!
Sicherheitshinweise
d
Stromschlag Gefahr
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild
anschließen und betreiben.
Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine
Beschädigungen aufweisen.
Kinder vom Gerät fern halten.
Stecker ziehen nach jedem Gebrauch und im
Fehlerfall.
Reparaturen am Gerät, wie z. B. eine
beschädigte Zuleitung austauschen, dürfen nur
durch unseren Kundendienst ausgeführt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.

Vor dem ersten Gebrauch

Zweimal 8 Tassen Wasser durchlaufen lassen,
um das Gerät zu reinigen. Eventuell tritt ein
unbedenklicher Neugeruch auf.
In diesem Fall eine verdünnte Essiglösung
durchlaufen lassen (6 Tassen Wasser auf
2 Tassen Essig), anschließend zweimal 8 Tassen
Wasser.
Kaffee brühen und warm halten
Bilder 1 bis 5
Nur reines Wasser in den Tank füllen, keinesfalls
Milch oder fertige Getränke wie Tee oder Kaffee!
(Geschmacksveränderung bei nachfolgendem
Brühen.)
Mittel bis fein gemahlenen Kaffee verwenden (wir
empfehlen ca. 6 g pro grosse Tasse), bei wenigen
Tassen etwas mehr Kaffee pro Tasse nehmen als
bei einer größeren Tassenzahl. Mindestens drei
große Tassen brühen, sonst hat der Kaffee nicht
die gewünschte Temperatur und Stärke.
I = ca. 125 ml
Die Warmhalteplatte bleibt nach dem
Ausschalten noch einige Zeit heiß.
Der Kaffeeautomat muss 5 min auskühlen,
bevor man wieder Wasser einfüllen darf.
Kanne nur mit geschlossenem Deckel benutzen.
2
J = ca. 85 ml

Reinigen und Warten

Alle Teile, die mit Kaffee in Kontakt kommen,
sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
Rückstände beeinflussen den Geschmack
negativ (Bild 6).
Alle losen Teile sind spülmaschinenfest, nicht
über der Heizung einordnen oder einklemmen
(Deformation möglich).
Gehäuse außen nur feucht abwischen.
Keine Scheuermittel benutzen.
Keinen Dampfreiniger benutzen.
d
Gerät niemals in Wasser tauchen!
Bei lockerem Kannengriff:
Schraube nachziehen (Bild 7).
Entkalken
Gerät regelmäßig entkalken, spätestens wenn
- die Brühzeit länger wird,
- übermäßiger Dampf entsteht,
- das Gerät lauter wird.
Entkalker nach Hersteller Angaben dosieren,
in den Tank füllen.
Lösung 5 min stehen lassen, dann einschalten,
nach 1 min ausschalten und 10 min stehen
lassen. Mindestens dreimal wiederholen (je nach
Verkalkung auch öfter). Restliche Menge
durchlaufen lassen.
Zweimal Höchstmenge reines Wasser
durchlaufen lassen.
Alle losen Teile gründlich spülen.

Entkalkungsempfehlung

Bei normaler Wasserhärte und täglicher
Benutzung alle 6 Wochen entkalken.
Werden Entkalkungsmittel auf Essig oder
Zitronensäurebasis verwendet, alle 3 Wochen
entkalken.
Entsorgung
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie
sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis