Herunterladen Diese Seite drucken
ABB SU-F-1.0.PB.1-508 Technisches Handbuch
ABB SU-F-1.0.PB.1-508 Technisches Handbuch

ABB SU-F-1.0.PB.1-508 Technisches Handbuch

Sensoreinheit 1-fach; 2-fach

Werbung

1373-1-8604│27.08.2014
Technisches Handbuch
Sensoreinheit 1-fach; 2-fach
1-fach (SU-F-1.0.PB.1-508)
2-fach (SU-F-2.0.PB.1-508)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB SU-F-1.0.PB.1-508

  • Seite 1 1373-1-8604│27.08.2014 Technisches Handbuch Sensoreinheit 1-fach; 2-fach 1-fach (SU-F-1.0.PB.1-508) 2-fach (SU-F-2.0.PB.1-508)
  • Seite 2 ® ABB-free@home Inhalt Hinweise zur Anleitung _______________________________________________________________ 3 Sicherheit __________________________________________________________________________ 4 Verwendete Symbole __________________________________________________________________ 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________________________________ 5 Bestimmungswidriger Gebrauch __________________________________________________________ 5 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ____________________________________________________ 5 Sicherheitshinweise ____________________________________________________________________ 6 Hinweise zum Umweltschutz ___________________________________________________________ 7 Produktbeschreibung ________________________________________________________________ 8 Lieferumfang _________________________________________________________________________ 8 Typenübersicht _______________________________________________________________________ 9...
  • Seite 3 Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: ABB Schweiz AG www.abb.ch/freeathome Technisches Handbuch 1373-1-8604 │3...
  • Seite 4 ® ABB-free@home Inhalt Sicherheit Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 5 ® ABB-free@home Inhalt Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bei dem Gerät handelt es sich um eine Sensoreinheit für die dezentrale Unterputzmon- tage. Die Sensoreinheit (mit Busankoppler) kann einem vorhandenen Schaltaktor zu- geordnet werden. Die Geräte dienen Schaltvorgängen und sind nicht vorkonfiguriert. Das Gerät ist für Folgendes bestimmt: »...
  • Seite 6 ® ABB-free@home Inhalt Sicherheitshinweise Warnung Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elekt- rische Spannung in Höhe von 230 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Tei- len kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektri- scher Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein.
  • Seite 7 ® ABB-free@home Inhalt Hinweise zum Umweltschutz Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet. Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elekt- ro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung (EU-Richtlinie 2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS), (EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchfüh- rung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006).
  • Seite 8 ® ABB-free@home Inhalt Produktbeschreibung Abb. 1: Produktübersicht [1] Unterputz-Einsatz 1-fach [2] Unterputz-Einsatz 2-fach [3] Befestigungsplatte [4] Rahmen [5] Taster Bei dem Gerät handelt es sich um eine Sensoreinheit für die dezentrale Unterputzmon- tage. Die Sensoreinheit (mit Busankoppler) kann einem vorhandenen Schaltaktor zu- geordnet werden.
  • Seite 9 ® ABB-free@home Inhalt Typenübersicht Produktname Sensorkanäle Sensoreinheit 1-fach Sensoreinheit 2-fach Tab.1: Typenübersicht Funktionsübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen des Geräts: Symbol der Bedienoberfläche Informationen Name: Sensor Typ: Sensor Wird bereitgestellt von: Sensoreinheit Funktion: Bedienelement zur Steuerung von free@home Funktionen Tab.
  • Seite 10 ® ABB-free@home Inhalt Geräteübersicht Sensoreinheit 1-fach Abb. 2: Geräteübersicht Sensoreinheit 1-fach [1] Markierung TOP [2] Typenschild [3] Busanschlussklemme Geräteübersicht Sensoreinheit 2-fach Abb. 3: Geräteübersicht Sensoreinheit 2-fach [1] Markierung TOP [2] Typenschild [3] Busanschlussklemme Technisches Handbuch 1373-1-8604 │10...
  • Seite 11 - 20 °C – + 70 °C Tab. 3: Technische Daten Abmessungen Hinweis… Alle Maßangaben in mm. Alle Gerätetypen in diesem Handbuch weisen die gleichen Maße auf. 14,1 Abb. 4: Abmessungen aller beschriebenen Gerätetypen Anschlussbilder Abb. 5: Elektrischer Anschluss Technisches Handbuch 1373-1-8604 │11...
  • Seite 12 Planungshinweise Hinweis… Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem Systemhandbuch für free@home entnommen werden. Dieses kann über www.abb.ch/freeathome heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise zur Montage Warnung – Lebensgefahr durch elektrische Spannung Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung.
  • Seite 13 ® ABB-free@home Inhalt Montage / Einbau Abb. 6: Montage [1] Unterputz-Einsatz 1-fach [2] Unterputz-Einsatz 2-fach [3] Befestigungsplatte [4] Rahmen [5] Taster Technisches Handbuch 1373-1-8604 │13...
  • Seite 14 ® ABB-free@home Inhalt Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access Point. Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home-Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her. Über ihn werden die Teilnehmer während der Inbetriebnahme identifiziert und programmiert.
  • Seite 15 ® ABB-free@home Inhalt 7.1.1 Gerät hinzufügen Abb. 7: Gerät hinzufügen » Wählen Sie aus der Leiste „Gerät hinzufügen“ die gewünschte Anwendung aus und ziehen Sie sie per Drag&Drop auf den Grundriss in der Arbeitsfläche. Abb. 8: Zuordnung Es wird automatisch ein Popup-Fenster geöffnet, in dem alle Geräte aufgelistet werden, die zur gewählten Anwendung passen.
  • Seite 16 ABB700000031 Sensoreinheit 1-fach UP-Sensoreinh. Wz. ABB700000007 Abb. 9: Identifikation über Seriennummer Vergleichen Sie die 3-stellige Kurznummer des Identlabels, welches auf dem Gerä- » teplan aufgeklebt sein sollte, mit den Nummern in der Liste und identifizieren Sie so das gesuchte Gerät und ggf. den gesuchten Kanal.
  • Seite 17 Die Einstellungen erfolgen über die Zuordnungsfunktion der web- basierten Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät auswählen Abb. 11: Gerät auswählen » Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht aus. Es werden alle Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Kanal in der Listenansicht [2] angezeigt.
  • Seite 18 ® ABB-free@home Inhalt 7.2.1 Einstellungen Sensoreinheit 1-fach Sensoreinstellungen [1] Änderung des Namens [2] Löschen des Kanals über ‚X‘ Sensoreinheit 1-fach [3] Auswahl des Tasters in der Listenansicht Drucktaster Tastereinstellungen [1] Änderung des Namens Drucktaster [2] Schalten des Sensors über Schaltfläche...
  • Seite 19 Bedienoberfläche des System Access Point. 7.3.1 Aktor und Sensor verbinden Abb. 12: Aktor und Sensor verbinden » Um einen Aktor mit einem Sensor zu verbinden, klicken Sie erst auf den gewünschten Sensor [1] der den Aktor bedienen soll und dann auf den Aktor [2].
  • Seite 20 Inhalt 7.3.2 Aktor mit einem weiteren Sensor verbinden Abb. 13: Aktor mit einem weiteren Sensor verbinden » Um den Aktor mit einem weiteren Sensor zu verbinden, klicken Sie erst auf den zweiten gewünschten Sensor [1] und dann auf den Aktor [2].
  • Seite 21 ® ABB-free@home Inhalt Updatemöglichkeiten Ein Firmware-Update erfolgt über die webbasierte Bedienoberfläche des System Ac- cess Point. Technisches Handbuch 1373-1-8604 │21...
  • Seite 22 Für die Taster stehen umfangreiche Anwendungen zur Verfügung. Hinweis… Der Lieferumfang enthält nur den Elektronikeinsatz. Dieser muss noch mit einem passenden Taster und einem Rahmen komplettiert werden. » Weitere Informationen zu den Schalterserien entnehmen Sie dem elektronischen Katalog (www.abb.ch/freeathome). Technisches Handbuch 1373-1-8604 │22...
  • Seite 23 ® ABB-free@home Inhalt Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lagerung) dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Gewährleis- tungsanspruch! Die Zugänglichkeit des Gerätes zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Repa- rieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520).
  • Seite 24 ® ABB-free@home Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Hinweis Technische Änderungen sowie ABB Schweiz AG Inhaltsänderungen dieses Doku- Niederspannungsprodukte ments behalten wir uns jederzeit Brown Boveri Platz 3 ohne Vorankündigung vor. D-5400 Baden Bei Bestellungen gelten die verein- barten detaillierten Angaben. ABB Tel.: +41 58 586 07 00...

Diese Anleitung auch für:

Su-f-2.0.pb.1-508