Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Ausgabe
11/2023
BETRIEBSANLEITUNG
SICHARGE
SICHARGE UC Dispenser
Generation 2
8EM4110-XXXXX-XXXX
support.industry.siemens.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Generation 2SICHARGE UC Dispenser

  • Seite 1 Ausgabe 11/2023 BETRIEBSANLEITUNG SICHARGE SICHARGE UC Dispenser Generation 2 8EM4110-XXXXX-XXXX support.industry.siemens.com...
  • Seite 2 Einleitung Sicherheitshinweise SICHARGE UC Beschreibung Dispenser Generation 2 Dispenser Einsatzplanung Betriebsanleitung Montage Anschließen Inbetriebnehmen Bedienen Alarme und Fehler behandeln Instandhalten und Warten Entsorgung Service & Support Technische Daten Konformitätserklärung Liste der Abkürzungen 11/2023 A5E52329852-AC Fortsetzung nächste Seite...
  • Seite 3 Fortsetzung Checklisten Reparatur Dispenser Generation 2 Dispenser Betriebsanleitung...
  • Seite 4 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5 Gefahren durch elektrische Felder..................19 2.6.1 Herzschrittmacher/Implantate................... 19 2.6.2 Elektromagnetische Felder....................19 Sicherheitszeichen......................20 Kennzeichnung des Geräts....................21 DC-Shutdown........................22 2.9.1 DC-Shutdown-Taster......................22 2.9.2 DC-Shutdown Schleife...................... 2.9.3 Integration eines Externen Tasters..................2.10 Cybersecurity at Siemens....................24 Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Beschreibung............................25 Produktübersicht......................Übersicht Geräteausführungen..................Ausstattungsvarianten...................... 27 Anzeige und Bedienelemente.................... 28 3.4.1 Anzeige und Bedienelemente.................... 28 3.4.2 Innerer Aufbau......................... 31 Ladekabel Combo 2......................33 Elektrische Schutzeinrichtungen..................34 Einsatzplanung........................... 36 Wareneingang prüfen....................... 36 4.1.1 Vollständigkeit und Richtigkeit der Lieferung prüfen............36 4.1.2 Transportverpackung prüfen.....................
  • Seite 7 10.2 Instandhaltungsplan......................99 10.3 Dispenser warten......................99 10.3.1 Touch-Screen reinigen...................... 99 10.3.2 Gehäuse und Ladekabel reinigen..................100 Entsorgung............................102 11.1 Verpackung entsorgen...................... 102 11.2 Dispenser entsorgen......................102 Service & Support..........................103 12.1 Siemens Industry Support....................103 Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Technische Daten..........................105 13.1 Technische Daten......................105 13.2 Ladestrom/Leistungskurve....................107 Konformitätserklärung........................108 Liste der Abkürzungen........................109 Checklisten............................110 Einsatzvorbereitung Checkliste..................110 Installation Checkliste....................... 110 Inbetriebnahme Checkliste....................110 Vorbeugende Wartung Checkliste..................110 Reparatur............................111 Ersatzteile......................... 111 Reparaturanleitung......................111 Index..............................112 Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 9 Einleitung Über die Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung enthält die Informationen für den sicheren Betrieb und bestimmungsgemäßer Gebrauch des SICHARGE UC Dispenser. Aufbewahren der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts und unverzichtbarer Bestandteil des Produktsicherheitskonzepts. Für das Aufbewahren der Betriebsanleitung bestehen deshalb folgende Anforderungen: •...
  • Seite 10 Einleitung 1.2 Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Der Dispenser erfüllt alle vorgeschriebenen technischen Sicherheitsstandards und bietet dadurch die größtmögliche Produktsicherheit. Um stets die Sicherheit von allen Personen, Anlagen und Geräten zu gewährleisten, halten Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise ein. Richtlinien und Bestimmungen Um umfassende Sicherheit zu gewährleisten, halten Sie folgende Richtlinien und Bestimmungen ein: •...
  • Seite 11 Mängel, die durch Änderungen der Software verursacht werden, ist ausgeschlossen. Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet die Lizenzbedingungen und Copyright- Vermerke im Originaltext zu veröffentlichen. Lesen Sie hierzu die Informationen, die dem Produkt beiliegen oder im Internet (https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:beda63de- e83a-4598-9863-7645d0c0dda8/sicharge-uc-open-source-software-V2.pdf) bereitgestellt sind. Dispenser...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Aufbau Sicherheitskapitel Das Sicherheitskapitel beschreibt die Verwendung durch die Nutzergruppen und mögliche Gefahren. Allgemein 2.2.1 Richtlinien und Bestimmungen Der Dispenser erfüllt alle vorgeschriebenen technischen Sicherheitsstandards und bietet dadurch die größtmögliche Produktsicherheit. Um umfassende Sicherheit zu gewährleisten, halten Sie folgende Richtlinien und Bestimmungen ein: •...
  • Seite 13 Die Betriebsanleitung beschreibt zulässige Veränderungen am Dispenser. Andere Veränderungen, die nicht Bestandteil dieses oder eines anderen offiziellen Dokumentes von Siemens sind, sind nicht zulässig. Dies gilt für Änderungen elektrischer Art (An-, Ab- oder Umklemmen von elektrischen Geräten, etc.) und mechanischer Art (z. B. Bohrungen) gleichermaßen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise 2.3 Gefahren bei Transport, Montage, Betrieb und Wartung 2.2.4 Schutz vor unbefugtem Öffnen Ein Verschluss-System schützt den Dispenser vor unbefugtem Öffnen der Gerätetür. • Bewahren Sie den Schlüssel für die Türschlösser sicher vor dem Zugriff von unbefugten Personen auf. •...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise 2.3 Gefahren bei Transport, Montage, Betrieb und Wartung 2.3.4 Lebensgefahr durch unsachgemäßes Transportieren Wenn Sie den Dispenser unsachgemäß transportieren, kann das Gerät kippen. Ein kippender Dispenser kann Tod, schwere Körperverletzung und Sachschaden verursachen. Befolgen Sie folgende Punkte: • Nur qualifizierte Personen dürfen den Dispenser transportieren •...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise 2.4 Gefahren bei Brand, Explosion und Notfällen 2.3.7 Quetsch- und Schnittgefahr Achten Sie bei der Montage auf bewegliche Teile und herausstehende Kabel und Bolzen. Gefahren bei Brand, Explosion und Notfällen Brandschutz und Explosionsschutz Lagern und verwenden Sie in der Nähe des Dispenser keine leicht entzündbaren Flüssigkeiten, die entflammbare Dämpfe erzeugen, z. B.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise 2.5 Gefahren durch elektrischen Strom Gefahren durch elektrischen Strom 2.5.1 Schutz vor eindringenden Flüssigkeiten und Partikeln Der Schutzart des Gehäuses IP54 schützt den Dispenser vor Folgendem: • Eindringen von Spritzwasser aus allen Richtungen • Eindringen von Niederschlag • Eindringen von Flüssigkeiten auf die Gehäuseoberfläche, die ohne Druck aufgebracht sind •...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 2.5 Gefahren durch elektrischen Strom 2.5.3 Die 5 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Arbeiten Die europäische Norm DIN EN 50110‑1:2013 "Arbeiten im spannungsfreien Zustand" schreibt Sicherheitsregeln für Arbeiten an und in elektrischen Anlagen vor. Um die Sicherheit von Personen und Sachen normgerecht zu gewährleisten, halten Sie stets die folgenden Sicherheitsregeln ein.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise 2.6 Gefahren durch elektrische Felder 2.5.5 Lebensgefahr und Sachschaden durch lockere Leistungsanschlüsse Ungenügende Anziehdrehmomente und Vibrationen führen zu lockeren Leistungsanschlüssen. Durch lockere Leistungsanschlüsse können hohe Spannungen an offen liegenden Teilen anliegen. Das Berühren der Teile kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.7 Sicherheitszeichen Sicherheitszeichen Um den Dispenser sicher zu handhaben, sind an dem Dispenser und der Verpackung Sicherheitszeichen angebracht. Sicherheitszeichen an der Verpackung An der Verpackung des Dispenser sind folgende Sicherheitszeichen angebracht: Sicherheitszeichen Bedeutung Kennzeichnung des Schwerpunkts Warnung vor Kippgefahr Kennzeichnung der Stellen, an denen mit einem Gabelstapler nicht aufge­...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise 2.8 Kennzeichnung des Geräts Kennzeichnung des Geräts Das Typenschild kennzeichnet den Dispenser eindeutig. Dazu enthält das Typenschild die Kenndaten des Geräts, des Herstellers und die CE‑Kennzeichnung. Angaben des Typenschilds Auf dem Typenschild des Dispenser finden Sie folgende Angaben: Bild 2-1  Beispiel Typenschild 1 Ladepunkt Bild 2-2  Beispiel Typenschild 2 Ladepunkte Positionen der Typenschilder Ein Typenschild ist auf der linken Außenseite des Dispenser.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise 2.9 DC-Shutdown DC-Shutdown 2.9.1 DC-Shutdown-Taster In einer Gefahrensituation versetzt das Drücken des DC-Shutdown-Tasters die Ladestation sofort in den sicheren Zustand. Position des Tasters Der DC-Shutdown-Taster ist auf der Frontseite der Ladestation in der Mitte der Gerätetür positioniert. ① DC-Shutdown-Taster Bild 2-3  Position des Tasters Funktion des DC-Shutdown-Tasters Das Drücken des DC-Shutdown-Tasters löst einen Alarm aus.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise 2.9 DC-Shutdown DC-Shutdown-Zustand wieder aufheben HINWEIS Gefahrensituation beseitigen Beseitigen Sie zuerst die Gefahrensituation. Heben erst dann den DC-Shutdown-Zustand wieder auf. Der DC-Shutdown-Taster ist mit einer Drehentriegelung ausgestattet. Ein Pfeil auf dem Kopf des Tasters zeigt die Drehrichtung zum Entriegeln an. DC-Shutdown-Taster entriegeln Um DC-Shutdown-Zustand wieder aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 24 2.10 Cybersecurity at Siemens 2.10 Cybersecurity at Siemens Die SIEMENS AG bietet Produkte und Lösungen mit Cybersecurity-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Cybersecurity-Konzept implementieren und aufrechterhalten Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Cybersecurity-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 25 • Elektro-Lastkraftwagen • Ähnliche Elektrofahrzeuge Sie können bis zu 4 Ladepunkte mit Hilfe von mehreren Dispenser über eine Reihenschaltung (Daisy Chain) an eine Ladestation anschließen. Die SIEMENS-Ladesteuerung sorgt dafür, dass die angeschlossenen Fahrzeuge nacheinander in der vorgegebenen Reihenfolge geladen werden.
  • Seite 26 Beschreibung 3.2 Übersicht Geräteausführungen Übersicht Geräteausführungen Die folgende Tabelle zeigt die Geräteausführungen der 3 Montagevarianten. Im Kapitel "Ausstattungsvarianten (Seite 27)" ist eine Tabelle der verschiedenen Optionen, die Sie wählen können. Tabelle 3-1  Übersicht Geräteausführungen Bodenmontage Wandmontage Deckenmontage Ausführung: Ausführung: Ausführung: • LED-Anzeige •...
  • Seite 27 Beschreibung 3.3 Ausstattungsvarianten Ausstattungsvarianten Die mit folgenden Komponenten sind je nach Geräteausführung optional erhältlich: • Touch-Screen (HMI) • RFID-Kartenlesegerät zur Benutzerauthentifizierung (OCCP 1.6J basiert) Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Auswahl- und Ausstattungsmöglichkeiten. Bild 3-1  Dispenser Artikelnummer-Struktur Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 28 Beschreibung 3.4 Anzeige und Bedienelemente Anzeige und Bedienelemente 3.4.1 Anzeige und Bedienelemente Anzeige und Bedienelemente Generation 2 Dieses Bild stellt den äußeren Aufbau, Anzeige und Bedienelemente des Dispenser Generation 2 dar. Für dieses Beispiel wurde die Geräteausführung mit den Optionen HMI, RFID und 2 Ladepunkte gewählt.
  • Seite 29 Beschreibung 3.4 Anzeige und Bedienelemente An der Rückseite ist eine Kabelaufnahme für das 2. Ladekabel. ① Kabelaufnahme für 2. Ladekabel ② Montageleiste für Wand- und Deckenmontage Bild 3-3  Aufbau Rückansicht Generation 2 LED-Anzeige Der Dispenser ist mit einer LED-Anzeige für jeden Ladepunkt ausgestattet. Die LED-Anzeige signalisiert verschiedene Zustände, abhängig von der Softwareeinstellung.
  • Seite 30 Beschreibung 3.4 Anzeige und Bedienelemente Tabelle 3-2  Status der LED-Anzeige LED-Anzeige Status Beschreibung Grün Ladebereit • Ladepunkt verfügbar • Ladevorgang abgeschlossen Grün pulsierend Kommunikation wird EV ist verbunden, Ladegerät ist in Kommunikation hergestellt, Ladevorgang mit EV, die versucht, einen Ladevorgang zu starten. wird gestartet Blau pulsierend Ladevorgang aktiv...
  • Seite 31 ① PLC-Gateway ⑦ Schaltschrank Heizung ② Industrienetzteil AC 230 V/DC 24 V ⑧ DC-Schütze ③ Leitungsschutzschalter ⑨ DC-Sicherungen ④ Ethernet Switch ⑩ LED Anzeige ⑤ Thermostat ⑪ Siemens Steuerung ⑥ Industrienetzteil AC 230 V/DC 48 V ⑫ RFID-Lesegerät  = Option Bild 3-4  Innerer Aufbau 1 Ladepunkt Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 32 ① PLC-Gateway ⑦ Schaltschrank Heizung ② Industrienetzteil AC 230 V/DC 24 V ⑧ DC-Schütze ③ Leitungsschutzschalter ⑨ DC-Sicherungen ④ Ethernet Switch ⑩ LED Anzeige ⑤ Thermostat ⑪ Siemens Steuerung ⑥ Industrienetzteil AC 230 V/DC 48 V ⑫ RFID-Lesegerät  = Option Bild 3-5  Innerer Aufbau 2 Ladepunkte Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 33 Beschreibung 3.5 Ladekabel Combo 2 Ladekabel Combo 2 Der Dispenser ist mit einem Ladekabel für Laden von Elektrofahrzeugen mit Gleichstrom ausgestattet. Das Ladekabel ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen mit einer CCS Combo 2 Ladesteckdose nach der Norm IEC 62196-3. Ladekontakte Um die hohe Ladeleistung sicher zu übertragen, verwendet der Combo-2-Stecker des Ladekabels folgende Ladekontakte: Bild 3-6  Ladekontakte Nr.
  • Seite 34 Beschreibung 3.6 Elektrische Schutzeinrichtungen Temperaturüberwachung Die integrierte Temperaturüberwachung des Ladekabels sorgt für eine sichere Übertragung der Ladeleistung. Während des gesamten Ladevorgangs überwachen Temperatursensoren die Ladekontakte DC+ und DC-. Wenn die Temperatur an einem der Ladekontakte über 90 °C steigt, schaltet die Ladesteuerung die Stromversorgung des Ladekabels sofort ab. Leistungsmerkmale Die folgende Tabelle zeigt die Leistungsmerkmale des Ladekabels mit Ladestecker: Merkmal...
  • Seite 35 Beschreibung 3.6 Elektrische Schutzeinrichtungen Überlastschutz Die Ladestation überwacht ständig den Eingangsstrom und den Ausgangsstrom. Wenn ein gemessener Strom während eines Ladevorgangs die Grenzwerte überschreitet, stoppt die Ladestation den Ladevorgang. Damit kein Strom zum Fahrzeug fließt, werden die Ausgangsschütze des Dispenser geöffnet. Die offenen Schütze trennen Lademodul und Fahrzeug elektrisch.
  • Seite 36 Die sichere Verwaltung der übergebenen Dokumente und Gegenstände liegt in der Verantwortung des Kunden. Siemens ist nicht verpflichtet, übergebene Dokumente und Gegenstände zu reproduzieren. Siemens haftet nicht für den unsachgemäßen Einsatz von intelligenten Geräten z. B. RFID-Karten und Lesegeräten. Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 37 Einsatzplanung 4.1 Wareneingang prüfen 4.1.2 Transportverpackung prüfen Beginnen Sie die Prüfung der Transportverpackung mit der Sichtprüfung des Stoßindikators. Stoßindikator prüfen Während des Transports schützt eine Transportpalette mit Stoßdämpfern den Dispenser vor Stößen und Vibrationen. Das Einwirken von extremen G-Kräften kann jedoch die Stoßdämpfer überlasten.
  • Seite 38 Einsatzplanung 4.1 Wareneingang prüfen 4.1.3 Dispenser auspacken 4.1.3.1 Dispenser für Bodenmontage auspacken Abhängig vom Transportweg liefert der Spediteur den Dispenser für Bodenmontage in unterschiedlichen Transportverpackungen. Vorgaben zum Entsorgen des Verpackungsmaterials finden Sie im Kapitel Entsorgung (Seite 102). Verpackung für Straßentransport entfernen Um die Verpackung zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 39 Einsatzplanung 4.1 Wareneingang prüfen 4.1.3.2 Dispenser für Wand- oder Deckenmontage auspacken Der Dispenser für Wand- oder Deckenmontagein wird unabhängig vom Transportweg in der selben Transportverpackung geliefert. Vorgaben zum Entsorgen des Verpackungsmaterials finden Sie im Kapitel Entsorgung (Seite 102). Verpackung entfernen Um die Verpackung zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 40 Einsatzplanung 4.2 Standort planen Standort planen 4.2.1 Auswahlkriterien für einen sicheren Standort Um den Dispenser sicher zu betreiben, benötigen Sie einen Standort, der die folgenden Anforderungen erfüllt. ACHTUNG Unfallgefahren Vermeiden Sie Unfälle und Schäden an Personen, Fahrzeuge und dem Dispenser. Diese sind z. B.
  • Seite 41 Einsatzplanung 4.2 Standort planen 4.2.2 Eigenschaften der Montagefläche • Montage auf dem Boden: Um die Standsicherheit der Dispenser zu gewährleisten, muss die Standfläche folgende Anforderungen erfüllen: – Eben – Trocken – Ausreichend fest und tragfähig (z. B. Betonfläche in Güteklasse C30/37) HINWEIS Abdichtung der Montageplatte Dichten Sie die Montageplatte und die Kabelöffnungen aus dem Fundament mit...
  • Seite 42 Einsatzplanung 4.2 Standort planen 4.2.3 Mindestabstände Mindestabstände Bodenmontage Um Bedienung und Wartung zu ermöglichen und die ordnungsgemäße Belüftung des Dispenser sicherzustellen, müssen Sie folgende Mindestabstände (in mm) einhalten. Das folgende Bild zeigt die Mindestabstände bei Bondenmontage in der Draufsicht mit 1 Ladepunkt.
  • Seite 43 Einsatzplanung 4.2 Standort planen Das folgende Bild zeigt die Mindestabstände bei Bondenmontage in der Draufsicht mit 2 Ladepunkten. Bild 4-3  Mindestabstände Bodenmontage Draufsicht 2 Ladepunkte Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 44 Einsatzplanung 4.2 Standort planen Das folgende Bild zeigt die Mindestabstände bei Bondenmontage in der Vorderansicht. Bild 4-4  Mindestabstände Bodenmontage Vorderansicht Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 45 Einsatzplanung 4.2 Standort planen Mindestabstände Wand-/Deckenmontage Um Bedienung und Wartung zu ermöglichen und die ordnungsgemäße Belüftung des Dispenser sicherzustellen, müssen Sie folgende Mindestabstände (in mm) einhalten. Das folgende Bild zeigt die Mindestabstände bei Wand-/Deckenmontage in der Draufsicht. ① Vorderseite Dispenser Bild 4-5  Mindestabstände Wand-/Deckenmontage Draufsicht Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 46 Einsatzplanung 4.2 Standort planen Das folgende Bild zeigt die Mindestabstände bei Wand-/Deckenmontage in der Vorderansicht. Bild 4-6  Mindestabstände Wand-/Deckenmontage Vorderansicht 4.2.4 Maximal zulässige Temperatur Der Dispenser ist für den Betrieb bei einer maximalen Umgebungstemperatur von +45 °C ausgelegt. Ein Temperatursensor überwacht die Innentemperatur des Dispensers. Wenn die Temperatur zu hoch ist, wird die maximale Ausgangsleistung/Ausgangsstrom herabgesetzt.
  • Seite 47 Einsatzplanung 4.2 Standort planen 4.2.5 Verschattung Wählen Sie den Standort des Dispensers so, dass das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird. Installieren Sie ggf. eine geeignete Verschattungseinrichtung wie im folgenden Beispielbild dargestellt. Direkte Sonneneinstrahlung kann den Dispenser und die Ladekabel zusätzlich erwärmen. Wenn der Dispenser zu warm wird, dann wird die Ladeleistung reduziert (Derating) oder der Dispenser schaltet sich ab.
  • Seite 48 Einsatzplanung 4.2 Standort planen • Ethernet: Verbinden Sie den SICHARGE UC Dispenser und die SICHARGE UC Ladestation mit einer Ethernetleitung. Vorgaben zur Kabelverlegung: – Niederspannungskabel und Gleichspannungskabel müssen abgeschirmt von der Ethernetleitung installiert werden. – Getrennte Kabelführung zu Niederspannungs- und Gleichspannungskabel (min. 20 cm). – Ethernetleitung in der Nähe von geerdeten Gehäuseteilen verlegen. –...
  • Seite 49 Einsatzplanung 4.3 Geometrie der Infrastruktur Planen Sie den Rammschutz abhängig von den Abmessungen der verwendeten Fahrzeuge. Der Rammschutz muss das Fahrzeug aufhalten, bevor der Fahrzeugüberhang den Dispenser berührt. Dabei darf der Rammschutz das Öffnen der Gehäusetür des Dispenser nicht beeinträchtigen. Geometrie der Infrastruktur Den Standort zum Laden von Elektrofahrzeugen können Sie verschieden entwerfen.
  • Seite 50 Einsatzplanung 4.3 Geometrie der Infrastruktur Benötigter Platz für Dispenser Der Dispenser benötigt einen Mindestabstand von 1,6 m x 1,8 m (B x T). Befolgen Sie die Angaben in diesem Kapitel: Mindestabstände (Seite 42) Das DC-Ladekabel des Dispenser gibt es in 3,5 m, 6 m und 10 m länge. Je nach Kabellänge sind im folgenden Bild Beispiele für die Parkgeometrie dargestellt: ①...
  • Seite 51 Einsatzplanung 4.4 Montagefläche vorbereiten Montagefläche vorbereiten 4.4.1 Vorbereitung Bodenmontage Um den Dispenser sicher auf der vorgesehenen Montagefläche auf den Boden zu befestigen, müssen Sie die Montagefläche vorbereiten. VORSICHT Sicherer Arbeitsbereich Stellen Sie einen ausreichend großen Sicherheitsbereich um die Montagefläche her. Verwenden Sie z. B.
  • Seite 52 Einsatzplanung 4.4 Montagefläche vorbereiten Kabelführung Das Bild zeigt die Kabel von der Ladestation zum Dispenser. Die Kabel werden im Fundament durch den Standfuß von unten in den Dispenser eingeführt. ① AC-AUX-Kabel ④ Schutzleiter PE ② Globale DC-Shutdown-Schleife ⑤ DC- Kabel ③...
  • Seite 53 Einsatzplanung 4.4 Montagefläche vorbereiten Bohrlöcher für Befestigungspunkte auf dem Boden Um den Dispenser zu befestigen, müssen folgende Bohrlöcher für die Befestigungspunkte vorhanden sein: Bild 4-13  Befestigungspunkte Montageplatte Befestigung auf dem Boden Das Befestigungsmaterial ist nicht Teil des Lieferumfangs. Wir empfehlen folgendes Befestigungsmaterial zur Montage des Dispenser auf der Standfläche: •...
  • Seite 54 Einsatzplanung 4.4 Montagefläche vorbereiten 4.4.2 Vorbereitung Wand-/Deckenmontage Um den Dispenser sicher auf der vorgesehenen Montagefläche zu befestigen, müssen Sie die Montagefläche vorbereiten. VORSICHT Sicherer Arbeitsbereich Stellen Sie einen ausreichend großen Sicherheitsbereich um die Montagefläche her. Verwenden Sie z. B. Warnzeichen und Beschrankungen. Position Kabeleinführung Das folgende Bild zeigt die Position der Kabeleinführung von unten in den Dispenser Generation 2 mit der Option Anschluss weiterer Dispenser (Daisy Chain).
  • Seite 55 Einsatzplanung 4.4 Montagefläche vorbereiten Kabellängen Die folgende Tabelle zeigt die Kabellängen von den Verschraubungen bis zu den Anschlusspunkten im Dispenser. Tabelle 4-2  Min. Kabellängen Dispenser Wand-/Deckenmontage Beschreibung Min. Kabellänge im Dispenser AC 230 V-AUX Versorgung L/N/PE 0,7 m Globale DC-Shutdown-Schleife 1 m DC 750 V-Anschluss 0,4 m DC 750 V-Anschluss 0,4 m Schutzleiter 0,2 m...
  • Seite 56 Kondenswasserbildung ermöglichen. • Prüfen Sie alle 6 Monate den Dispenser auf Schäden. • Prüfen Sie alle 6 Monate bei einer Lagertemperatur von ≈ 70 °C die Pufferbatterie der Siemens Steuerung. Wechseln Sie die Pufferbatterie, wenn das Nötig ist. Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 57 Einsatzplanung 4.6 Dispenser transportieren Dispenser transportieren WARNUNG Lebensgefahr beim Aufenthalt unter angehobenen Lasten Wenn Hebezeuge oder Lastaufnahmeeinrichtungen versagen, kann eine angehobene Last herunterfallen. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt im Gefahrenbereich unter oder neben der angehobenen Last aufhalten, können Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 58 Einsatzplanung 4.6 Dispenser transportieren Dispenser für Bodenmontage mit Hebemitteln transportieren Der Dispenser Bodenmontage wird mit 2 Transportbleche für die Montage geliefert. 1. Verbinden Sie die Transportbleche des Dispenser und das Hebemittel. Verwenden Sie nur geeignete und zugelassene Anschlagmittel. 2. Heben Sie den Dispenser senkrecht von der Transportpalette. Bild 4-16  Transportbleche mit dem Hebemittel 3.
  • Seite 59 Einsatzplanung 4.6 Dispenser transportieren Dispenser für Wand-/Deckenmontage mit Hebemitteln transportieren Der Dispenser Wand-/Deckenmontage wird mit Montageschienen auf der Rückseite des Geräts geliefert. Bild 4-17  Anschlagpunkte und das Hebemittel 1. Montieren Sie die Schäkel in die Bohrungen rechts und links der Montageschiene 2.
  • Seite 60 Montage Bodenmontage 5.1.1 Dispenser am Boden montieren Durch die verschiedenen Optionen weicht das Gesamtgewicht des Dispenser, je nach Ausstattung, voneinander ab. Um den Dispenser am Standort aufzustellen, müssen Sie den Dispenser von der Transportpalette heben. Transportieren Sie bei größerem Gewicht den Dispenser mit einem Gabelstapler zur vorbereiteten Montagefläche.
  • Seite 61 Montage 5.2 Wand-/Deckenmontage 7. Schrauben Sie die Hutmuttern auf die Bolzenanker. 8. Ziehen Sie die Muttern mit den Herstellerangaben Anziehdrehmoment der Bolzenanker fest. 9. Dichten Sie Öffnungen von der Montagefläche zur Montageplatte mit geeigneten Dichtstoffen gegen eindringende Feuchtigkeit, Tiere und Insekten ab. 10.
  • Seite 62 Montage 5.2 Wand-/Deckenmontage SICHARGE UC Dispenser montieren Um den Dispenser an der Montagefläche zu positionieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Positionieren Sie den Dispenser auf der Montagefläche über den unteren Bolzenankern 2. Prüfen Sie, ob die Ausrichtung des Dispenser über den unteren Bolzenankern der Montagefläche korrekt ist 3.
  • Seite 63 Anschließen Kabel für Hilfsstromversorgung anschließen Um den Dispenser mit der Ladestation zu verbinden, schließen Sie das Kabel für die Hilfsstromversorgung an die Klemmenleiste -XD01 des Dispenser an. Voraussetzungen • Sie haben das Gehäuse geöffnet. • Sie haben das Kabel der Hilfsstromversorgung in das Gehäuse eingeführt. Kabellänge und Kabelführung Eine Tabelle mit den minimalen Kabellängen im Dispenser und einer schematischen Kabelführung finden Sie im Kapitel Montagefläche vorbereiten (Seite 51).
  • Seite 64 Anschließen 6.1 Kabel für Hilfsstromversorgung anschließen Anschlüsse für das Netzkabel Das folgende Bild zeigt den Anschluss des Netzkabels. ① Ausführung 1 Ladepunkt ④ Anschlussklemme N ② Ausführung 2 Ladepunkte ⑤ Erdungsanschluss PE ③ Anschlussklemme L1 ⑥ Weiterschleifen für Daisy Chain Bild 6-1  Anschluss Hilfsstromversorgung Die Leiter L1, N, PE anschließen Schließen Sie zuerst den PE-Leiter des Netzkabels an den Erdungsanschluss an:...
  • Seite 65 Anschließen 6.2 DC-Leitungen anschließen Anschluss weiterer Dispenser Für den Anschluss weiterer Dispenser an dieselbe Ladestation wird die Hilfsstromversorgung ⑥ weitergeschleift. Im Bild "Anschluss Hilfsstromversorgung" ist das als Punkt dargestellt. Befolgen Sie dazu den oberen Ablauf um das Kabel für die Hilfsstromversorgung anzuschließen.
  • Seite 66 Anschließen 6.2 DC-Leitungen anschließen Anschlüsse für die DC-Kabel Das folgende Bild zeigt den Anschluss der DC-Kabel. ① Ausführung 1 Ladepunkt ④ DC- Leiter ② Ausführung 2 Ladepunkte ⑤ PE-Leiter ③ DC+ Leiter ⑥ Weiterschleifen für Daisy Chain Bild 6-2  Anschluss der DC Kabel PE-Leiter anschließen Schließen Sie zuerst den PE-Leiter an den M10 Erdungsanschluss an: 1.
  • Seite 67 Anschließen 6.2 DC-Leitungen anschließen Leiter DC+ und DC- anschließen Schließen Sie die Leiter DC+/DC- an die DC-Schienen an: Um einen DC-Leiter anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Entfernen Sie den Mantel des Kabels zum Anschluss des Kabelschuhs. 2. Wählen Sie einen Kabelschuh der Größe M10 für den entsprechenden Leiterquerschnitt aus.
  • Seite 68 Anschließen 6.3 Kommunikationsleitung anschließen Kommunikationsleitung anschließen Um den Dispenser mit der Ladestation zu verbinden, schließen Sie die Ethernetleitung an den Ethernet-Switch des Dispenser an. Voraussetzungen • Sie haben das Gehäuse geöffnet. • Sie haben die Ethernetleitung in das Gehäuse eingeführt. Kabellänge und Kabelführung Eine Tabelle mit den minimalen Kabellängen im Dispenser und einer schematischen Kabelführung finden Sie im Kapitel Montagefläche vorbereiten (Seite 51).
  • Seite 69 Anschließen 6.3 Kommunikationsleitung anschließen Ethernetleitung anschließen ACHTUNG Netzwerkverbindung Die SICHARGE UC Geräte bilden ein geschlossenes Netzwerk. Stellen Sie keine Verbindung zu anderen Netzwerken und Geräten her. Befolgen Sie die Vorgaben zur Verlegung von Ethernetleitungen im Kapitel Auswahlkriterien für einen sicheren Standort (Seite 40). 1.
  • Seite 70 Anschließen 6.4 Anschlusstabelle Kabel befestigen Sichern Sie die Ethernetleitung nach dem Anschluss am Kabelkanal. Anschluss weiterer Dispenser Für den Anschluss weiterer Dispenser an dieselbe Ladestation wird der Ethernetanschluss ④ weitergeschleift. Im Bild "Anschluss Ethernet" ist das als Punkt dargestellt. Befolgen Sie dazu den oberen Ablauf um die Ethernetleitung anzuschließen.
  • Seite 71 Das Kapitel Erstinbetriebnahme gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten beim ersten Inbetriebnehmen. Diese Tätigkeiten dürfen folgende Personen machen: • Service-Techniker von Siemens • Von Siemens geschulte und beauftragte Personen Optische Prüfung Nehmen Sie für das Inbetriebnahmeprotokoll Fotos von der Installation auf. Wir empfehlen Bilder von der Vorder- und Seitenansicht jedes installierten Geräts (Ladestationen, Dispenser,...
  • Seite 72 Inbetriebnehmen 7.1 Erstinbetriebnahme Prüfen der elektrischen Funktionalität Der Service-Techniker prüft bei der Erstinbetriebnahme folgende Komponenten und Funktionen: • DC-Shutdown-Schalter – DC-Shutdown-Schalter betätigen – Alarmmeldung auf HMI zeigt DC-Shutdown-Schalter Betätigung an – DC-Shutdown-Schalter entriegeln – Alarmmeldung auf HMI wird automatisch rückgesetzt •...
  • Seite 73 Inbetriebnehmen 7.3 Thermostat einstellen Inbetriebnahme Checkliste Die Checkliste zur Inbetriebnahme finden Sie hier im Internet: Installation and Commissioning Checklist (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/109815372) Thermostat einstellen Stellen Sie das Thermostat im Dispenser richtig ein um Kondenswasser zu verhindern. HINWEIS Thermostateinstellung bei Auslieferung ist 0 °C Das Thermostat ist bei der Auslieferung auf 0 °C eingestellt.
  • Seite 74 Bedienen Einleitung Zur einfacheren Bedienung können Sie den Dispenser mit einem HMI zur Darstellung einer Benutzeroberfläche ausstatten. Alternativ sind Dispenser und Ladestation auch als Ausstattungsvariante ohne HMI erhältlich. Bei dieser Variante ist die Hauptquelle des Status die LED-Anzeige. Bedienen ohne HMI Bei der Ausstattungsvariante ohne HMI wird der Status des Ladepunkts über LEDs dargestellt.
  • Seite 75 Bedienen 8.2 Bedienen ohne HMI Fahrzeug laden Um das Fahrzeug zu laden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wenn der Ladepunkt Grün leuchtet, ist der Ladepunkt frei und betriebsbereit. 2. Wenn ein RFID-Kartenlesegerät verbaut ist, dann halten Sie die RFID-Karte an den Kartenleser.
  • Seite 76 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI Bedienen über HMI Das HMI führt Sie durch den Ladevorgang. Sie können auch Ladestationskonfigurationen wie die Sprache der Benutzeroberfläche ändern. 8.3.1 Fahrzeug laden Um das Fahrzeug zu laden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Prüfen Sie, ob der Ladepunkt verfügbar ist. 2.
  • Seite 77 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.2 Ladevorgang beenden Der Ladevorgang kann automatisch oder manuell beendet werden. Automatisches Beenden Folgende Szenarien führen automatisch zur Beendigung eines Ladevorgangs: • Fahrzeug beendet Ladevorgang • Fahrzeug erkennt einen Fehler • Ladestation erkennt einen internen kritischen Fehler (intern) •...
  • Seite 78 • Datum und Uhrzeit Die Uhrzeit ist ab Werk auf UTC-Zeitzone eingestellt. Wenn die Ladestation mit dem Internet verbunden wird, synchronisiert sich die Zeit. Informationen, wie Sie die Zeit manuell einstellen, erhalten Sie von Ihrem Siemens-Partner. • Einstellungen Um zu den allgemeinen Einstellungen (Seite 87) zu gelangen, drücken Sie auf dieses Element.
  • Seite 79 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.3.2 Startbildschirm Der Startbildschirm bietet Ihnen eine Übersicht über alle Ladepunkte der Ladestation inklusive des jeweiligen Status. Diese Statusmeldungen sind möglich: • Frei: Ladepunkt verfügbar • Angeschlossen: Fahrzeug ist angeschlossen, aber kein Ladevorgang gestartet oder aktiv •...
  • Seite 80 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.3.3 Authentifizierungsbildschirm Diese Bildschirme führen Sie durch den Authentifizierungsprozess. Wenn eine Authentifizierung erforderlich ist, wird bei der Auswahl eines Ladepunkts der Authentifizierungsbildschirm angezeigt. Die Ladestation bietet RFID, PIN oder beides als Authentifizierungsmöglichkeiten. RFID & PIN Wenn der Dispenser beide Authentifizierungsmöglichkeiten unterstützt, wird das folgende Bild angezeigt: Bild 8-3  Auswahl Authentifizierung...
  • Seite 81 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI RFID Wenn Sie die Authentifizierungsmethode RFID gewählt haben, wird das folgende Bild angezeigt: Bild 8-4  RFID Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 82 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI Wenn Sie die Authentifizierungsmethode PIN gewählt haben, wird das folgende Bild angezeigt: Bild 8-5  PIN Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 83 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.3.4 Verbindungsaufbau Der Dispenser baut vor dem Ladevorgang mit dem Elektrofahrzeug eine Verbindung auf und führt einen so genannten Handshake durch. Der Handshake garantiert, dass der Dispenser mit dem Fahrzeug kompatibel ist und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sind. Dieser Prozess kann bis zu einer Minute dauern.
  • Seite 84 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.3.5 Ladebildschirm Während eines aktiven Ladevorgangs zeigt das HMI alle relevanten Informationen zum Fahrzeugstatus und dem Ladestationsstatus an. Auf diesem Bildschirm wird Folgendes angezeigt: • Ladezustand des Fahrzeugs • Ausgangsspannung am Ladepunkt • Ausgangsstrom am Ladepunkt •...
  • Seite 85 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.3.6 Außer Betrieb Wenn durch eine Störung das Laden an allen angeschlossenen Ladepunkten der Ladestation nicht möglich ist, geht die Ladestation außer Betrieb. Auf dem HMI wird angezeigt, dass die Ladestation derzeit außer Betrieb ist. In kleinerer Schriftgröße wird die Fehlerursache angezeigt.
  • Seite 86 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.4 Einstellungen 8.3.4.1 Sprache auswählen Über die Sprachauswahl können Sie die Oberflächensprache des Bedienfeldes anpassen. Vorgehen Um die Sprache zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie auf das Symbol in der Menüleiste. Neben dem Symbol wird die aktuelle Sprache angezeigt.
  • Seite 87 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.4.2 Einstellungsmenü Im Einstellungsmenü haben Sie die Möglichkeit Informationen zum System einzusehen, sowie detailliertere Informationen zu folgenden Bereichen aufzurufen: • Letzter Ladebericht (Seite 88) • Alarmmeldungen (Seite 89) • Erweiterter Modus (Seite 90) Allgemeine Systemübersicht Um den Bildschirm Einstellungen zu öffnen, drücken Sie auf das Symbol Bild 8-10  Einstellungen Unter den Systeminformationen werden Ihnen folgende Informationen angezeigt:...
  • Seite 88 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.4.3 Letzter Ladebericht Im Bereich "Letzter Ladebericht" werden Informationen des letzten Ladevorgangs je Ladepunkt dargestellt. Um den Ladebericht zu öffnen, wählen Sie die Schaltfläche "Letzter Bericht" in den Einstellungen (Seite 87) aus. Es können an einer Ladestation mehrere Ladepunkte ohne eigene Bedienoberfläche angeschlossen sein.
  • Seite 89 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.4.4 Alarmmeldungen Im Bereich "Alarm Meldungen" werden die letzten Alarme dargestellt. Um die Alarmmeldungen zu öffnen, wählen Sie die Schaltfläche "Alarm Meldungen" in den Einstellungen (Seite 87) aus. Bild 8-12  Alarmmeldungen Folgende Informationen werden gezeigt: • Datum & Zeit Zeigt Datum und Uhrzeit des Alarmereignisses an.
  • Seite 90 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI 8.3.4.5 Erweiterter Modus Voraussetzung Sie haben sich über eine PIN-Eingabe authentifiziert. Erweiterte Einstellungen Im Bereich "Erweiterte Einstellungen" werden Informationen und Einstellmöglichkeiten je Ladepunkt dargestellt. Um den Bereich zu öffnen, wählen Sie die Schaltfläche "Erweiterten Einstellungen" in den Einstellungen (Seite 87) aus. Bild 8-13  Erweiterte Einstellungen Wählen Sie bei mehreren Ladepunkten den gewünschten über das Aufklappmenü...
  • Seite 91 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI Tabelle 8-2  Informationen zur Temperatur Abschnitt Temperatur Drehzahl Lüftersteuerung Temperatur an der Lüftersteuerung Lüftergeschwindigkeit in Prozent zur Maximalge­ schwindigkeit Um die maximale Lüfterdrehzahl zu verändern, drücken Sie auf das Eingabefeld und geben Sie über den Nummernblock einen Wert ein. IGBT Temperatur an den Leistungsschaltmodulen Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:...
  • Seite 92 Bedienen 8.3 Bedienen über HMI Bild 8-14  Ladekabel anschließen Der Ladestecker wird verriegelt und das Fahrzeug und die Ladestation bauen eine Verbindung auf. Der Kommunikationsaufbau kann bis zu 60 Sekunden dauern. Wenn der Kommunikationsaufbau nach 60 Sekunden nicht erfolgreich war, entfernen Sie das Ladekabel und starten Sie den Prozess erneut.
  • Seite 93 Alarme und Fehler behandeln Übersicht Im Fehlerfall führen der Dispenser und die Ladestation automatisch eine Fehlerdiagnose durch. Abhängig von der Art des Fehlers geben der Dispenser und die Ladestation unterschiedliche Alarmmeldungen aus. Eine Liste mit allen Meldungen und wie Sie den Fehler beheben, finden Sie unter "Alarmmeldungen in der Alarmaufzeichnung (Seite 94)".
  • Seite 94 • Datum der Alarmauslösung • Alarmstatus • Alarmmeldung Alarmmeldungen und Fehlerbehandlung Im Menü "Alarmaufzeichnung" listet die Ladestation folgende Alarmmeldungen auf: HINWEIS Detailliertere Informationen finden Sie im Software-Handbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109817021). Tabelle 9-1  Alarmmeldungen und Fehlerbehandlung Alarmmeldung Beschreibung outputEnabledTimeout Timeout beim Aktivieren der Ladestationsausgabe outputEnabledFail Fehler beim Aktivieren der Ausgabe (z. B.
  • Seite 95 Alarme und Fehler behandeln 9.2 Alarmmeldungen in der Alarmaufzeichnung Alarmmeldung Beschreibung IllegalTransition Unzulässige Transition von EVSEcore-Zustand mainProcessError Fehler bei Hauptprozessfaser, wahrscheinlich eine unerwarte­ te Reihenfolge von AKKA-Stufen cpStateFault Unerwartete Transition von CP-Zustand von C/D nach A noCommunicationToAkka Kommunikation mit AKKA wurde nicht hergestellt (Timeout konfigurierbar) communicationLostAkka Verlust der Kommunikation mit AKKA (Timeout konfigurierbar)
  • Seite 96 Alarme und Fehler behandeln 9.2 Alarmmeldungen in der Alarmaufzeichnung Alarmmeldung Beschreibung outputBreakerTimeout Timeout beim Schließen/Öffnen des Ausgangsleistungsschal­ ters noCommunicationToGreenInvert Keine Kommunikation mit GreenInvert aufgebaut (Timeout konfigurierbar) communicationLostGreenInvert Verlust der Kommunikation mit GreenInvert (Timeout konfigu­ rierbar) inputBreakerFail Unerwarteter Zustand des Eingangsleistungsschalters empfan­ outputBreakerFail Unerwarteter Zustand des Ausgangsleistungsschalters emp­...
  • Seite 97 Alarme und Fehler behandeln 9.2 Alarmmeldungen in der Alarmaufzeichnung Alarmmeldung Beschreibung acOverVoltageL2 AC-Spannungswert zu hoch für die spezifische Hardware (nur gesetzt wenn Umrichter EIN) acOverVoltageL3 AC-Spannungswert zu hoch für die spezifische Hardware (nur gesetzt wenn Umrichter EIN) acUnderVoltageL1 AC-Spannungswert zu niedrig für die spezifische Hardware (nur gesetzt wenn Umrichter EIN) acUnderVoltageL2 AC-Spannungswert zu niedrig für die spezifische Hardware...
  • Seite 98 Instandhalten und Warten 10.1 Sicherheitshinweise Um die Sicherheit von Personen und Sachwerten beim Instandhalten und Warten des Dispenser zu gewährleisten, halten Sie die folgenden Sicherheitshinweise ein. WARNUNG Elektrischer Schlag durch unter Spannung stehende Teile Elektrische Anlagen haben im Betrieb unter Spannung stehende Teile. Wenn die Anlage vor Wartungsarbeiten im Innenraum nicht spannungsfrei geschaltet wurde, können Tod, schwere Körperverletzung oder ein Sachschaden eintreten.
  • Seite 99 Führen Sie die Prüfungen nach dem ersten Jahr, alle 12 Monate durch oder in kürzeren Intervallen, wenn es die Umgebungsbedingungen (z. B. hohe Staubbelastung) erfordern. Dispenser prüfen Befolgen Sie die Prüfschritte aus dem Dokument "Preventive Maintenance Checklist (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/109815371)". 10.3 Dispenser warten 10.3.1 Touch-Screen reinigen Der Touch-Screen ist für einen wartungsarmen Betrieb ausgelegt.
  • Seite 100 Instandhalten und Warten 10.3 Dispenser warten HINWEIS Nur ausgeschalteten Touch-Screen reinigen Wenn Sie den Touch-Screen im eingeschalten Zustand reinigen, können Sie Fehlbedienungen auslösen. Dadurch können Sie den Dispenser unbeabsichtigt in einen unerwünschten Betriebszustand versetzen. • Schalten Sie vor dem Reinigen des Touch-Screen des Dispenser aus. Zulässige Reinigungsmittel und Werkzeuge •...
  • Seite 101 Instandhalten und Warten 10.3 Dispenser warten Zulässige Reinigungsmittel • Verwenden Sie ein mildes, nicht ätzendes Reinigungsmittel auch bei starker Verschmutzung. Milde Reinigungsmittel sind z. B. Geschirrspülmittel. • Für die Reinigung der Anlage eignet sich besonders entmineralisiertes Wasser. Außenflächen des Gehäuses reinigen •...
  • Seite 102 Entsorgung 11.1 Verpackung entsorgen Der Umweltschutz und die Schonung ihrer Ressourcen sind für unsere Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt fü r die Einhaltung der Gesetze und setzt dafü r hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
  • Seite 103 Service & Support 12.1 Siemens Industry Support Technische Fragen Wenn Sie technische Fragen haben, dann wenden Sie sich an das Customer Support Center. Halten Sie beim Anruf folgende Daten bereit: • Typ des Dispenser • Seriennummer Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild des Dispenser.
  • Seite 104 Service & Support 12.1 Siemens Industry Support Land Hotline Nummer Sprache Nummern Typ Portugal +35 1308810971 Portugiesisch National Spanien +34 951370049 Spanisch Geografisch (Málaga) Schweden +46 20881302 Schwedisch Gebührenfrei Schweiz +41 800003278 Deutsch/Franzö­ Gebührenfrei sisch/Italienisch Vereinigtes Königreich +44 2045383569 Englisch Geografisch (Lon­...
  • Seite 105 Technische Daten 13.1 Technische Daten Technische Daten Eingang Versorgungsspannung Spannung AC 230 V (1 ∼ + PE) ± 10 % Frequenz 50 Hz DC-Ausgang Generation 2 Nennleistung 0 ... 150 kW Strom (max.) 0 ... 250 A Spannung (Bereich) 0 ... 1000 VDC Eigenenergieverbrauch bei 230 V Grundvariante im Standby 32 W Grundvariante während des Ladevorgangs 41 W Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur -25 °C ...
  • Seite 106 1 kg Kabelverschraubungen Kabeldurchmesser DC-Einzelader 16 ... 28 mm Kabeldurchmesser PE-Einzelader 13 ... 21 mm Kabeldurchmesser AC-Leitung 9 ... 17 mm Kabeldurchmesser Ethernetleitung 7 ... 8 mm Allgemeine Spezifikationen Ladesteuerung Siemens Controller Lokale Benutzerschnittstelle Generation 2 10 " HMI Benutzer Anmeldung RFID (optional) Netzwerkverbindung Ethernet-Schnittstelle Kommunikationsprotokoll OCPP 1.6 (J‑SON) Ladekabellängen 3,5, 6, 10 m Max. Kabellänge zwischen Ladestation und Dispenser 100 m...
  • Seite 107 Technische Daten 13.2 Ladestrom/Leistungskurve 13.2 Ladestrom/Leistungskurve Der Ladestrom und die Leistungskurve sind abhängig von der angeschlossenen Ladestation. Ladestrom Die folgende Grafik zeigt den Verlauf des Ladestroms in Abhängigkeit der Ladespannung. Bild 13-1  Ladestrom Leistungskurve Die folgende Grafik zeigt die Leistungskurve in Abhängigkeit der Ladespannung. Bild 13-2  Leistungskurve Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 108 Der SICHARGE UC Dispenser stimmt mit den harmonisierten europäischen Normen (EN) überein, die für Ladestationen in den Amtsblättern der Europäischen Union bekannt gegeben wurden. Aufbewahrungsort der Konformitätserklärung Die SIEMENS AG hält die EU-Konformitätserklärung des SICHARGE UC Dispenser für die zuständigen Behörden an folgendem Ort bereit: Siemens AG Smart Infrastructure...
  • Seite 109 Liste der Abkürzungen In dieser Anleitung werden folgende Abkürzungen verwendet: Abkürzung Begriff Alternating Current Auxiliary voltage Controller Area Network Combined Charging System Direct Current OCPP Open Charge Point Protocol Human Machine Interface State of Charge Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 110 Checklisten Einsatzvorbereitung Checkliste Die Checkliste zur Einsatzvorbereitung finden Sie hier im Internet: Installation and Commis­ sioning Checklist (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/109815372) Installation Checkliste Die Checkliste zur Installation finden Sie hier im Internet: Installation and Commissioning Checklist (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/109815372) Inbetriebnahme Checkliste Die Checkliste zur Inbetriebnahme finden Sie hier im Internet: Installation and Commissioning Checklist (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/109815372)
  • Seite 111 Reparatur Ersatzteile Eine Liste der Ersatzteile für den Dispenser finden Sie hier im Internet: Ersatzteile Dispenser (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109821350) Reparaturanleitung Die Reparaturanleitung für einige Ersatzteile für den Dispenser finden Sie hier im Internet: Re­ paraturanleitung Dispenser (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109821353) Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 112 Sprache auswählen, 86 Fehlerbehandlung, 94 Einstellungen, 87 Letzter Ladebericht, 88 Alarmmeldungen, 89 Erweiterter Modus, 90 Gehäuse Ladekabel anschließen, 91 Reinigen, 101 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, 12 Hilfsstromversorgung anschließen, 63 Cybersecurity at Siemens, 24 Instandhalten und Warten Sicherheitshinweise, 98 Konformitätserklärung, 108 Dispenser Betriebsanleitung, 11/2023, A5E52329852-AC...
  • Seite 113 Index Ladekabel Veränderungen am Gerät, 13 Reinigen, 101 Verpackungsmaterial Ladestation Entsorgen, 102 Transportieren, 57 Ladestrom, 107 Leistungskurve, 107 Wareneingang prüfen, 36 Montagefläche vorbereiten, 54 Produktübersicht, 25 Prüfzeitpunkte, 99 Qualifiziertes Personal, 13 Rammschutz, 48 Reinigen Touch-Screen, 99 Gehäuse, 101 Ladekabel, 101 Sicherheitshinweise, 10 Instandhalten und Warten, 98 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Arbeiten,...
  • Seite 114 Weitere Informationen https://www.siemens.com/emobility Siemens Aktiengesellschaft Smart Infrastructure eMobility Siemenspromenade 10 91058 Erlangen, Germany...