Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig V 5200 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Betrieb ohne Fernbedienung
Schalten Sie den Verstarker mit der Taste POWER/STAND BY ein.
Er stellt sich automatisch auf Programmaquelle TUNER ein.
Wahlen Sie mit den Tasten SPEAKERS die angeschlossene(n) Laut-
sprechergruppe(n) : Fir Lautsprechergruppe A driicken Sie die Ta-
ste SPEAKERS A, fiir Gruppe B die Taste SPEAKERS B.
Schalten Sie die gewUnschte Programmauelle ein.
Driicken Sie am Verstdrker die entsprechende Wahltaste fiir den
Eingang, an den die Programmaquelle angeschlossen ist (Leuchtan-
zeige Uber der Eingangswahl-Taste).
Lautstdrke und Klang
Mit dem Drehknopf VOLUME stellen Sie die Lautstarke ein.
Die Taste LOUDNESS brauchen Sie vor allem, wenn Sie leise oder
in Zimmerlautstarke héren. Driicken Sie diese Taste, dann werden
die Tiefen und zum Teil noch die Héhen etwas angehoben, so dats
der klangliche Gesamteindruck auch bei leiser Wiedergabe im-
mer ausgewogen bleibt.
Bei bafstarken Lautsprecher-Boxen jedoch ist es vorteilhaft, durch
Auslésen der Taste LOUDNESS auf lineare Wiedergabe zu schal-
ten und so eine Ubermafige Betonung von Bassen und Héhen zu
korrigieren.
Mit den Klangstellern BASS und TREBLE kénnen Sie das Klangbild
in den Bassen und Héhen (TREBLE) individuell verandern und so
gestalten, da® z.B. UnregelmaBigkeiten in der Akustik des Abhér-
raumes (Dampfung durch Textilien, Reflexionen an glatten Flachen
usw.) kompensiert werden.
Stereo-Balance
Fir Stereo-Wiedergabe ist es wichtig, das von beiden Stereo-Laut-
sprecherkandlen eine gleichmaBige Schallabstrahlung erfolgt. Bei
einer Verschiebung dieses »akustischen
Gleichgewichts«
(etwa
durch ungiinstige Raumverhdltnisse oder durch unsymmetrische
Anordnung der Sitzgruppe) orientiert sich das Ohr nach der
Schallquelle mit der gréBer erscheinenden Lavtstarke, wodurch
der Stereo-Eindruck verfalscht werden kann. Der Einsteller BA-
LANCE ermdglicht in solchen Fallen einen Ausgleich nach Gehér
und persénlichem Geschmack.
Leuchtanzeige MUTE
Sie leuchtet, sobald Sie mit Taste MUTE der Fernbedienung die
Lautstarke absenken, z.B. wenn ein Telefon-Anruf kommt oder um
Gerduschspitzen beim Aufsetzen des Tonarms auf die Platte zu mil-
dern und so die Lautsprechersysteme nicht zu gefahrden.
Mono-Taste
Mit der Taste MONO
lassen sich beide Stereo-Kandéle zusam-
menschalten, so daB auch Signale, die nur auf einem Kanal kom-
men, in allen Lautsprechern zu héren sind.
Diese Umschaltmédglichkeit kann auch nitzlich sein, wenn Sie z.B.
beim AnschlieBen von Lautsprecherboxen die phasenrichtige Po-
lung Uberpriifen méchten: Stellen Sie dazu beide Boxen unmittel-
bar nebeneinander und schlieBen Sie nur eine an. Schalten Sie nun
auf Mono. Sobald Sie die zweite Box anschlieBen, muB der Klang
voller wirken und aus der Mitte zwischen den beiden Boxen zu
kommen scheinen. »Auseinanderfallen« des Kianges und schlech-
tere BaBwiedergabe wirden auf eine Verpolung hindeuten.
Pflege des Gerdtes
Gehduse nur mit weichem, staubbindendem Lappen reinigen. Po-
lier- und Reinigungsmittel kénnen die Oberflache des Gehauses
beschddigen.
GRUNDIG Direct Operation Technique (D.O.T.)
Dies ist eine Komfortbedienung durch interaktive System-Steve-
rung Uber sog. Busleitungen.
Nach nur einmaligem Tastendruck am Gerdt oder per Fernbedie-
nung RC 2 kénnen Sie die von Ihnen gewiinschte Programmauelle
héren!
Dabei stehen Ihnen folgende zwei Méglichkeiten zur Verfiigung:
1. Ihre Anwahl einer Programmaquelle schaltet automatisch den
entsprechenden Eingang des Verstarkers ein.
Legen Sie z.B. in den CD-Spieler eine CD ein und starten den
Abspielvorgang, so schaltet sich der Verstarker selbsttatig auf
die Programmaquelle CD um. Ebenso automatisch stellt sich der
Verstarker auf Tuner oder Cassetten-Wiedergabe ein, sobald
Sie Tuner oder Cassettendeck des HiFi-Systems bedienen.
2. Mit Ihrer Eingangswah! am Verstarker startet automatisch die
Wiedergabe der betreffenden Programmauelle.
Dricken Sie z.B. am Verstarker die Taste TAPE, so beginnt die
Wiedergabe mit einem der Cassettenlaufwerke.
® Verbindungsaufbau
Verbinden Sie die Verstarker-Buchsen D.O.T. LINK/RC BUS je-
weils uber einpolige Cinchkabel
(als Busleitungen)
mit den
Buchsen RC BUS an den anderen Komponenten Ihrer HiFi-An-
lage.
Systemsteverung durch Tastendruck am Gerdat
Bedienelemente
Funktionen
1. Verstarker-
Eingangswahl
TUNER
TunerWiedergabe
— (Rundfunk-Empfang)
beginnt mit der letzten Programmeinstel-
lung.
CD-Spieler
bzw.
Cassettengerat
stoppt,
falls in Funktion Wiedergabe
VIDEO/AUX
Programmaquelle am Eingang VIDEO/AUX
spielbereit.
Evil. spielende CD bzw. Cassette stoppt bei
Wiedergabe.
cD
CD spielt.
Evtl. Cassetten-Wiedergabe stoppt.
TAPE
Sind Cassetten in Deck A und B, so gibt
Deck B wieder.
Ist nur in Deck A eine Cassette, so spielt
Deck A.
Evtl. CD-Spiel stoppt.
2. Tuner
MEMORY SCAN _ Verstarker schaltet auf Eingang TUNER.
FM, MW
Evtl. spielende CD bzw, Cassette stoppt
STATION MEMORY bei Wiedergabe
3. Cassettengerdt
Deck B
Verstarker schaltet auf CD.
CD COPY
Deck B schaltet auf Aufnahme-Start, CD
spielt.
Ist das Bandende
der Cassette
erreicht,
schaltet der CD-Spieler auf Stop.
Sobald die CD zu Ende gespielt ist, stop-
pen CD-Spieler und Cassetiendeck B.
Deck B
Deck A
a/>
Verstarker schaltet auf Eingang TAPE und
Cassettengerdt gibi wieder, wie bei »Ver-
starker-Eingangswahl TAPE« angegeben.
Evtl. CD-Spiel stoppt.
4. CD-Spieler
START/REPLAY
SCAN
Verstarker schaltet auf CD-Eingang
und
CD wird abgespielt.
Evt. Cassetten-Wiedergabe stoppt.

Werbung

loading