Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig V 5200 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

thr Verstarker auf einen Blick
@ Netzschalter POWER/STAND BY
(gedriickt = ein)
Dariiber Leuchtanzeige fiir Stand-by (Wartestellung)
@ AnschluB fiir Stereo-Kopfhérer
(6,3-mm-Klinkenstecker; 5-2000Q)
@ Lautsprecher-Schalter fiir Gruppen A und B
@ Infrarot-Sensor fiir Fernbedienung
© Einsteller fir Basse
© Einsteller fir Héhen
@ Stereo-Balance
Lautstarke
@ Taste LOUDNESS
gedrickt = gehGrrichtige Anpassung z.B. bei geringerer Laut-
starke; ausgelést = linearer Frequenzgang
Leuchtanzeige MUTE
leuchtet, sobald die Lautstarke mit Taste MUTE der Fernbedie-
nung abgesenkt wird.
@) Taste MONO
zum Zusammenschalten der beiden Stereo-Ka-
nale fiir reine Mono-Wiedergabe
@ Tasten fiir Eingangswahl (Programmauelle)
@3 PHONO
Anschlu® fir (Analog-) Plattenspieler mit Magnetsystem
@ rh Schraube fiir Masseverbindung des Plattenspielers
@ Hochpegel-Eingange
z.B. fiir CD-Spieler, HiFi-Videorecorder, Tuner
(AUX = Reserve)
G8 TAPE-Anschliisse
fiir Cassetten-/Tonbandgerate
oder
auch
DAT-Recorder (Eingang IN fir Wiedergabe, Ausgange OUT 1
oder OUT 2 fir Aufnahme)
@ SPEAKERS
Klemmen fir Lautsprechergruppen A/B
R = Rechter Kanal; L = Linker Kanal
@ AC OUTLETS
Netzausgangsbuchsen (geschaltet ttber POWER-Taste und Fern-
bedienung) fir drei Komponenten wie Tuner, CD-Spieler, Cas-
settendeck (Gesamt-Leistungsaufnahme max. 130 Watt)
D.O.T. LINK/RC BUS
Anschlisse fir System-Steverung
(Komfortbedienung)
Aufstellen
Sorgen Sie in geschlossenen Regalwanden, Einstellschranken usw.
fiir ausreichende Beliftung des Gerdtes (Liftungsschlitze auf der
Gerdteoberseite nicht verdecken).
V 5200
CD-Player
Cassettendeck
NetzanschluB
Das Gerdt darf nur an Wechselspannung
(50/60Hz) betrieben
werden. Die vorgesehene Netzspannung ist auf der Rickseite des
Gerdtes angegeben.
Stapel-Beispiel fir
Grundig HiFi-System 5000
AnschlieBen der Lautsprecher
Um die Wiedergabequalitat und Leistung des Gerdtes voll nutzen
zu kGnnen, sind entsprechend belastbare und hochwertige HiFi-
Lautsprecherboxen erforderlich.
@ Sie kénnen zwei Lautsprechergruppen anschlieBen (SPEAKERS
A/B).
@ Beide Lautsprechergruppen, A und B, jassen sich einzeln oder
zusammen betreiben.
Wenn Sie immer nur eine Gruppe einschalten, sind Boxen mit
8Ohm Nennimpedanz optimal angepat. Bei Werten dariiber ver-
mindert sich die Ausgangsleistung.
Woilen Sie zwei Lautsprechergruppen gleichzeitig betreiben, so
sollten Sie Boxen mit 16Ohm Nennimpedanz verwenden bzw. 8-
Ohm-Boxen in Reihe anschlieBen.
Schalten Sie den Verstarker (wie auch evtl. angeschlossene Ton-
quellen) immer aus, wenn Sie die Lautsprecher anschlieBen.
Zum Anklemmen der Lautsprecher-Leitungen beachten Sie bitte die
Skizzen auf Seite 3. Litzendrahte gut verdrillen und - wenn még-
lich- verzinnen, so daB keine Drahtenden abstehen.
Alle Leitungen in richtiger Polaritat anschlieBen, dazu Rickwand-
Beschriftung und Kennzeichnung der Leitungen beachten (z.B.
Farbkennung, Kennrippen). Wichtig ist auch der seitenrichtige An-
schluB. Der — vom Zuhérer aus gesehen — rechts aufgestellte Laut-
sprecher muB®B mit den jeweiligen Klemmen R (Rechter Kanal) ver-
bunden sein. Entsprechendes gilt fur den linken Kanal (L).
Eingebaute Schutzschaltungen
Die elektronische Automatik schaltet in allen Fallen von Uberla-
stungen, also nicht nur bei Kurzschliissen, den jeweils gestérten
Kanal ab. Auch kapazitive oder induktive Uberlast wird von der
Automatik sicher »erkannt«. Die Endtransistoren sind damit sicher
vor Zerst6rung geschitzt.
Nehmen Sie die Lautstarke zuriick, wenn durch Uberlastung die
Automatik immer wieder ansprechen sollte.
AuBerdem hat der Verstarker Lautsprecher-Schutzschaltungen, die
verhindern, da®B bei defekter Endstufe Gleichspannung die wert-
vollen Boxen zerstért.
AnschlieBen der Programmauellen
Schalten Sie dazu alle Gerdte aus. Achten Sie auf richtigen An-
schluB der Stereo-Kandle: R = Rechter Kanal (rot); L = Linker Ka-
nal (wei).
Ihren (Analog-)Plattenspieler verbinden
Sie mit den Eingangs-
buchsen PHONO.
Der Verstarker verfiigt ber einen eigenen Phono-Entzerrer.
Hat der Plattenspieler ein getrenntes Massekabel, so ist dieses an
die Masseschraube »» anzuklemmen.
Band-/Cassettenaufnahmen sind nur ber die Ausgangsbuchsen
TAPE OUT 1 und TAPE OUT 2 méglich.
Bedienung
Der Verstarker kann mit und ohne Fernbedienung betrieben wer-
den.
Betrieb mit Fernbedienung
Schalten Sie den Verstarker mit der Taste POWER/STAND BY ein,
die angeschlossene(n)
Lautsprechergruppe(n)
mit den Tasten
SPEAKERS A — SPEAKERS B.
Folgende Funktionen lassen sich fernbedienen:
Stromversorgung aus, d.h. Verstarker in Stand-by (Wartestellung)
schalten, Anwahl der Programmauelle (und gleichzeitig Verstarker
ein), Lautstarkeeinstellung und Stummschaltung (Mute).
Einmaliges Dricken der Taste POWER/STAND BY schaltet den Ver-
starker ein. Die Netzausgaénge AC OUTLETS
in der Verstarker-
Rickseite fUhren dann Spannung (zur Stromversorgung der ande-
ren Komponenten).
Ausgeschaltet wird der Verstarker durch nochmaliges Driicken der
Taste POWER/STAND BY.
Mit der Fernbedienung la8t sich der Verstarker — einmal einge-
schaltet — durch Druck auf die Taste POWER OFF in Stellung
Stand-by schalten. Am Verstarker leuchtet dann die Stand-by-An-
zeige und die Netzausgange AC OUTLETS sind ohne Spannung.
Aus Stellung Stand-by des Verstarkers kénnen Sie die Programm-
quellen TUNER, CD, VIDEO/AUX, TAPE oder PHONO per Fernbe-
dienung anwahlen.

Werbung

loading