Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dell PowerEdge XR7620
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: E89S
Vorschriftentyp: E89S001
Mai 2023
Rev. A00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dell PowerEdge XR7620

  • Seite 1 Dell PowerEdge XR7620 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E89S Vorschriftentyp: E89S001 Mai 2023 Rev. A00...
  • Seite 2 WARNUNG weist auf ein potenzielles Risiko für Sachschäden, Verletzungen oder den Tod hin. © 2023 Dell Inc. oder Ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell Technologies, Dell und andere Marken sind Marken von Dell Inc. oder ihren Tochtergesellschaften. Andere Marken können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
  • Seite 3 Kapitel 2: Systemübersicht......................9 Vorderseitig zugängliche XR7620-Konfiguration (umgekehrter Luftstrom)..............10 Systemkonfigurationen – Vorderansicht für PowerEdge XR7620................10 Systemkonfigurationen – Rückansicht des PowerEdge XR7620-Systems............13 Systemkonfigurationen – Innenansicht für PowerEdge XR7620................13 Rückseitig zugängliche XR7620-Konfiguration (normaler Luftstrom)................14 Systemkonfigurationen – Vorderansicht für PowerEdge XR7620................14 Systemkonfigurationen –...
  • Seite 4 Kapitel 5: Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen..............49 System-Setup-Programm..............................49 System-BIOS................................. 50 iDRAC Settings................................75 Device Settings (Geräteeinstellungen)........................75 Service Tag Settings..............................75 Dell Lifecycle Controller..............................75 Integrierte Systemverwaltung............................75 Start-Manager..................................75 PXE-Boot....................................76 Kapitel 6: Mindestkonfiguration für POST und Konfigurationsvalidierung durch Systemmanagement... 77 Mindestkonfiguration für POST............................77 Konfigurationsvalidierung..............................77...
  • Seite 5 Laufwerkträger...................................102 Entfernen des Laufwerkkäfigs............................102 Installieren des Laufwerkkäfigs...........................103 PERC-Modul..................................105 Entfernen des fPERC-Moduls............................105 Installieren des fPERC-Moduls...........................105 Laufwerkrückwandplatine..............................106 Laufwerkrückwandplatine............................106 Entfernen der Laufwerkrückwandplatine........................107 Installieren der Laufwerkrückwandplatine.........................109 Kabelführung..................................111 Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser...................... 128 Richtlinien für die Installation von Erweiterungskarten................... 129 Entfernen des Erweiterungskarten-Risers 2......................134 Installieren des Erweiterungskarten-Risers 2......................
  • Seite 6 Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls....................175 Systembatterie................................... 177 Austauschen der Systembatterie..........................177 Optionale interne USB-Karte............................179 Entfernen der internen USB-Karte..........................179 Installieren der internen USB-Karte........................... 180 Schutzschalter................................... 180 Entfernen des Schutzschaltermoduls........................181 Installieren des Schutzschaltermoduls........................181 Optionaler serieller COM-Port............................182 Entfernen des seriellen COM-Anschlusses.......................182 Installieren des seriellen COM-Anschlusses......................183 Netzteil....................................
  • Seite 7 Kapitel 12: Wie Sie Hilfe bekommen....................222 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................222 Kontaktaufnahme mit Dell Technologies........................222 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL......................222 Quick Resource Locator für das PowerEdge XR7620-System................223 Automatisierter Support mit Secure Connect Gateway (SCG)..................223 Kapitel 13: Dokumentationsangebot....................225 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 8 Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen. Über dieses Dokument...
  • Seite 9 Systemübersicht Der Dell PowerEdge XR7620 ist ein 2-HE-Server mit zwei Sockeln und unterstützt Folgendes: ● Rückseitig zugängliche Konfiguration (normaler Luftstrom) und vorderseitig zugängliche Konfiguration (umgekehrter Luftstrom) ● Zwei skalierbare Intel® Xeon® Prozessoren der 4. Generation mit bis zu 32 Cores pro Prozessor ●...
  • Seite 10 Vorderseitig zugängliche XR7620-Konfiguration (umgekehrter Luftstrom) Systemkonfigurationen – Vorderansicht für PowerEdge XR7620 Abbildung 1. Vorderansicht der vorderseitig zugänglichen Konfiguration mit Blende Abbildung 2. Vorderansicht der vorderseitig zugänglichen Konfiguration mit 4 x 2,5-Zoll-Laufwerken ohne Blende Abbildung 3. Vorderansicht der vorderseitig zugänglichen E3.S-Laufwerkskonfiguration ohne Blende...
  • Seite 11 Tabelle 1. Verfügbare Funktionen in der Vorderansicht der vorderseitig zugänglichen E3.S-Konfiguration  Element Anschlüsse, Bedienfelder und Symbol Beschreibung Steckplätze Status-LED-Bedienfeld k. A. Umfasst Anzeigen für Systemzustand, System-ID und Status-LED. ● Status-LED: mit dieser Option können Sie fehlgeschlagene Hardwarekomponenten identifizieren. Es gibt fünf Status-LEDs und eine allgemeine Systemzustands-LED-Leiste...
  • Seite 12 Dedizierter iDRAC-Anschluss Es handelt sich um einen RJ-45- Port. Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für den Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/ poweredgemanuals. 2 x LOM-Ports Die auf der Systemplatine integrierten LOM-Anschlüsse stellen eine Netzwerkverbindung bereit.
  • Seite 13 Systemkonfigurationen – Rückansicht des PowerEdge XR7620- Systems Abbildung 4. Rückansicht der auf der Vorderseite zugänglichen Konfiguration Tabelle 2. Verfügbare Funktionen in der Rückansicht der vorderseitig zugänglichen Konfiguration  Element Anschlüsse, Felder und Symbol Beschreibung Steckplätze Lüfter k. A. Unterstützt 6 Kühlungslüfter...
  • Seite 14 13. 1U-Luftkanal Rückseitig zugängliche XR7620-Konfiguration (normaler Luftstrom) Systemkonfigurationen – Vorderansicht für PowerEdge XR7620 Abbildung 6. Vorderansicht der rückseitig zugänglichen Konfiguration mit Blende Abbildung 7. Vorderansicht der rückseitig zugänglichen Konfiguration ohne Blende Tabelle 3. Verfügbare Funktionen in der Vorderansicht der rückseitig zugänglichen Konfiguration ohne Blende ...
  • Seite 15 Enthält den Betriebsschalter, USB-Port, iDRAC Direct-Micro- USB-Port und die iDRAC Direct- Status-LED. Systemkonfigurationen – Rückansicht des PowerEdge XR7620- Systems Abbildung 8. Rückansicht der rückseitig zugänglichen Konfiguration mit 4 x 2,5-Zoll-Laufwerken ohne Blende Abbildung 9. Rückansicht der rückseitig zugänglichen 8 x E3.S-Laufwerkskonfiguration ohne Blende...
  • Seite 16 Tabelle 4. Verfügbare Funktionen in der Rückansicht der rückseitig zugänglichen Konfiguration ohne Blende  Element Anschlüsse, Bedienfelder und Symbol Beschreibung Steckplätze PCIe-Erweiterungskarten-Riser 1 k. A. Ermöglichen das (Steckplatz 1) Anschließen von PCI-Express- Erweiterungskarten. PCIe-Erweiterungskarten-Riser 1 k. A. Ermöglichen das (Steckplatz 2) Anschließen von PCI-Express- Erweiterungskarten.
  • Seite 17 Dedizierter iDRAC-Anschluss Es handelt sich um einen RJ-45- Port. Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/ poweredgemanuals. 2 x LOM-Ports Die auf der Systemplatine integrierten LOM-Anschlüsse stellen eine Netzwerkverbindung bereit.
  • Seite 18 Systemkonfigurationen – Innenansicht für PowerEdge XR7620 Abbildung 10. Das Systeminnere: rückseitig zugängliche Konfiguration 1. Lüfter 2. 2U-Luftkanal 3. Schutzschalter 4. Rückwandplatine 5. Laufwerkträger 6. Express-Service-Tag 7. Hauptplatine 8. Erweiterungskarten-Riser 3 9. OCP-Karte 10. BOSS-Modul 11. Speichersteckplätze 12. Kühlkörpermodul des Prozessors 13.
  • Seite 19 Bietet Schutz vor Sand und Staub. ANMERKUNG: Um eine optimale Systemintegrität zu gewährleisten, empfiehlt Dell, den Filter alle 3 Monate zu überprüfen und auszuwechseln. Filter können über Dell bestellt werden. Schlüsselverriegelung der Blende Verriegelungsmechanismus für die Blende. Die Blende wird mit einem Schlüssel geliefert.
  • Seite 20 Übersicht über die Blende Blendenfilter Abbildung 13. Blendenfilter Der PowerEdge XR7620 verfügt über eine Frontblende, die mit einer Sperrfunktion und einer Diagnose-LED ausgestattet ist. Sie ist mit einem Filter ausgestattet, der Schutz vor Sand und Staub bietet. Drucksensor Das Drucksensorgerät auf der Frontblende ist nur auf Systemen mit vorderseitig zugänglicher Konfiguration verfügbar. Der Drucksensor zeigt an, wann der Blendenfilter im iDRAC ausgetauscht werden soll.
  • Seite 21 Filtermodi Es gibt 2 Filtermodi, die im iDRAC verfügbar sind, wenn eine Blende installiert ist. ● Count Down-Modus ● Active Sensing-Modus ANMERKUNG: Nur verfügbar für die vorderseitig zugängliche Konfiguration mit Drucksensor. Der Count Down-Modus und der Active Sensing-Modus schließen sich gegenseitig aus, d. h., der Nutzer kann nur den Count Down- Modus oder den Active Sensing-Modus aktivieren.
  • Seite 22 Active Sensing-Modus Funktionsweise des Active Sensing-Modus: ANMERKUNG: Für diesen Modus ist ein aktiver Blendenfilter erforderlich. Eine nicht unterstützte Konfiguration zeigt an, dass die Filter-Baseline nicht unterstützt wird, und es wird ein Fehlerprotokoll generiert: BEZL0006. ● Wenn diese Option aktiviert ist, überwacht iDRAC den Filterdrucksensor, um den Filterstatus zu bestimmen. ●...
  • Seite 23 Status-LED-Bedienfeld Abbildung 16. Status-LED-Bedienfeld Tabelle 8. Status-LED-Bedienfeld  Eleme Anzeige, Taste oder Symbol Beschreibung Anschluss Anzeige für Systemzustand Zeigt den Systemzustand an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt und System-ID Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID. Status-LED-Anzeigen – Zeigt den Status des Systems an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen.
  • Seite 24 Tabelle 9. Netzschalterbedienfeld (fortgesetzt) Elemen Anzeige oder Taste Symbol Beschreibung ANMERKUNG: Drücken Sie den Betriebsschalter, um ein ACPI-konformes Betriebssystem ordnungsgemäß herunterzufahren. ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Anzeigecodes finden Sie im Abschnitt Anzeigecodes. Ausfindigmachen des Express-Servicecodes und des Service-Tags Der Express-Servicecode und die Service-Tag-Nummer sind einzigartig und dienen zur Identifizierung des Systems. Abbildung 18.
  • Seite 25 Das Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST)-Schild befindet sich auf der Vorderseite der rückseitig zugänglichen Konfiguration und auf der Rückseite der vorderseitig zugänglichen Konfigurationen. Das MEST-Schild enthält die Service-Tag (ST)-Nummer, den Express- Servicecode (Exp Svc Code) und das Herstellungsdatum (Mfg. Date). Mithilfe des Exp Svc Code kann Dell Support-Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten.
  • Seite 26 Abbildung 22. Serviceinformationen Abbildung 23. Informationen zum Arbeitsspeicher Systemübersicht...
  • Seite 27 Abbildung 24. Elektrische Übersicht ANMERKUNG: Die folgenden Anschlüsse werden nicht unterstützt: ● 25 – Riser-Anschluss 4 (CPU 2) ● 31 – PCIe-Anschluss 14 (SL14_PCH_PA7) ● 36 – VGA ● 39 – Riser-Anschluss 1 (CPU 1) ● 40 – SATA-Anschluss (SL13_PCH_SA1) ●...
  • Seite 28 Abbildung 26. Symbollegende Abbildung 27. Entfernen des Speichers Abbildung 28. Entfernen der Blende Systemübersicht...
  • Seite 29 Abbildung 29. Systemaufgaben Abbildung 30. Express-Service-Tag Systemübersicht...
  • Seite 30 Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität Detaillierte Informationen zu den Schienenlösungen, die mit Ihrem System kompatibel sind, finden Sie in der Dell Enterprise Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität, die unter https://i.dell.com/sites/csdocuments/Business_solutions_engineering- Docs_Documents/en/rail-rack-matrix.pdf verfügbar ist. Das Dokument enthält die nachfolgend aufgelisteten Informationen: ●...
  • Seite 31 Technische Daten Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihr System sind in diesem Abschnitt enthalten. Themen: • Gehäuseabmessungen • Gewicht des Systems • Technische Daten des Prozessors • PSU – Technische Daten • Unterstützte Betriebssysteme • Technische Daten des Lüfters •...
  • Seite 32 Gehäuseabmessungen Abbildung 31. Gehäuseabmessungen Tabelle 10. Gehäuseabmessungen des PowerEdge XR7620  Konfiguration Hinten zugängliche Konfiguration 482,6 mm (19 Zoll) 447 mm 86,8 mm 47,5 mm 448,8 mm 484,3 mm (17,59 Zoll) (3,41 Zoll) (1,87 Zoll) mit (17,6 Zoll) (19,06 Zoll) Blende Ecke zu Ecke zu Rückwand Netzteilgriff Vorne zugängliche Konfiguration 482,6 mm (19 Zoll)
  • Seite 33 Gewicht des Systems Tabelle 11. Gewicht des PowerEdge XR7620-System in der rückseitig zugänglichen Konfiguration  Systemkonfiguration Maximalgewicht der rückseitig zugänglichen Konfiguration (mit allen Laufwerken/SSDs) Ein Server mit vollständig bestückten Laufwerken 21,16 kg (46,64 Pfund) Server ohne Laufwerke und ohne Netzteil 15,78 kg (34,78 Pfund) Tabelle 12. Gewicht des PowerEdge XR7620-System in der vorderseitig zugänglichen Konfiguration ...
  • Seite 34 Die Wärmeabgabe berechnet sich aus der Wattleistung des Netzteils. ANMERKUNG: Verwenden Sie beim Auswählen und Aufrüsten der Systemkonfiguration das Enterprise Infrastructure Planning Tool unter Dell.com/calc, um den Stromverbrauch des Systems zu prüfen und eine optimale Energienutzung zu gewährleisten. ANMERKUNG: Informationen zur Verkabelung von Gleichstrom-Netzteilen finden Sie unter https://www.dell.com/...
  • Seite 35 Hinten zugängliche Konfiguration Keine Kennzeichnung Vorne zugängliche Konfiguration Keine Kennzeichnung Technische Daten der Erweiterungskarten-Riser Das PowerEdge XR7620-System unterstützt bis zu fünf PCI Express (PCIe)-Steckplätze (vier volle Baulängen und ein flaches Profil) auf der Systemplatine. Tabelle 17. Erweiterungskartensteckplätze auf der Hauptplatine  PCIe- PCIe- Steckplatzhöhe...
  • Seite 36 Dell Express Flash NVMe-PCIe-SSDs unter https://www.dell.com/support >Alle Produkte durchsuchen > Rechenzentrumsinfrastruktur >  Speicheradapter und Controller > Dell PowerEdge Express Flash-NVMe-PCIe-SSD > Dokumentation > Handbücher und Dokumente. Technische Daten der GPU Das PowerEdgeXR7620-System unterstützt bis zu 5 x 75 W GPUs (einfache Breite/volle Höhe/halbe Länge/flaches Profil) oder 2 x 300 W GPUs (doppelte Breite/volle Höhe/volle Baulänge) basierend auf der Riser-Konfiguration.
  • Seite 37 Mit GPUs konfigurierte Systeme verursachen stärkere Lüftergeräusche. Technische Daten der Systembatterie Das PowerEdge XR7620-System verwendet eine CR 2032; 3,0-V-Lithium-Knopfzellenbatterie-Batterie. Ports und Anschlüsse - Technische Daten Technische Daten der USB-Ports Tabelle 21. Technische Daten der USB-Anschlüsse des PowerEdge XR7620 in der rückseitig zugänglichen Konfiguration  Vorderseite Rückseite Intern (optional)
  • Seite 38 Technische Daten der seriellen Anschlüsse Das PowerEdge XR7620-System unterstützt ein optionaler serieller Anschluss (Kartentyp). Hierbei handelt es sich um einen 9-poliger Anschluss, Data Terminal Equipment (DTE), 16550-konform . Die optionale serielle Anschlusskarte wird ähnlich eines Erweiterungskarten-Abdeckblechs installiert.
  • Seite 39 Tabelle 26. Dauerbetriebs-Spezifikationen für ASHRAE A3  – Zulässige kontinuierliche Vorgänge Temperaturbereich für Höhen <= 900 m (<= 5-40 °C (41-104 °F) ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die Geräte 2.953 ft) Prozentbereich für Luftfeuchtigkeit (zu jeder Zeit 8 % relative Luftfeuchtigkeit mit -12 °C Mindesttaupunkt bis 85% relative nicht kondensierend) Luftfeuchtigkeit mit 24°C (75,2 °F) Maximaltaupunkt Betriebshöhe – Leistungsreduzierung...
  • Seite 40 Tabelle 30. Zulässige Erschütterungsspezifikationen für das System (fortgesetzt) Zulässige Erschütterung Technische Daten ○ Methode 514.8; Kategorie 20 (Marinefahrzeuge) Anhang D 2.9a (Radfahrzeuge) Verfahren I, 5 Hz bis 500 Hz ○ Methode 514.8; Kategorie 21 (Landfahrzeuge) Anhang D 2.10, Verfahren I, 10 Hz bis 100 Hz Lagerung ●...
  • Seite 41 Tabelle 32. Partikelverschmutzung – Technische Daten (fortgesetzt) Partikelverschmutzung Technische Daten ● Der in der Luft vorhandene Reststaub muss über einen Deliqueszenzpunkt von mindestens 60 % relativer Feuchtigkeit verfügen. ANMERKUNG: Diese Bedingung bezieht sich auf Rechenzentrums- sowie Nicht-Rechenzentrums-Umgebungen. Edge-Rechenzentrum mit Walk-Up-Zugang oder Schrank Eine Filterung ist nicht erforderlich für Gehäuse, die voraussichtlich nicht mit Walk-Up-Zugang (versiegelte Umgebung mit mehr als 6-mal pro Jahr geöffnet werden.
  • Seite 42 Unterstützt bis zu 40 °C. Die Hynix PE8010 2,5"-U.2-NVMe-SSD Nicht unterstützt. unterstützt nur bis zu 35 °C. PCIe COMM-Karte Nicht von Dell zugelassene PCIe-Karten werden nicht unterstützt. OCP-COMM-Karte Nicht von Dell zugelassene PCIe-Karten werden nicht unterstützt. ● QSFP-Kabel und -Transceiver mit 70 °C-Spezifikation unterstützen maximal 50 °C. Aktive optische ●...
  • Seite 43 Über 35 °C werden PCIe-Karten mit einer Leistung > 25 W nicht unterstützt. Nicht von Dell zugelassene PCIe-Karten werden nicht unterstützt. OCP-COMM-Karte Nicht von Dell zugelassene PCIe-Karten werden nicht unterstützt. Aktive optische Kabel/ Optische Kabel/Transceiver mit 70-Grad-Spezifikation werden nicht unterstützt. Optische Kabel/ Transceiver Transceiver mit 85-Grad-Spezifikation unterstützen bis zu 45 °C.
  • Seite 44 Über 35 °C werden PCIe-Karten mit einer Leistung > 25 W nicht unterstützt. Nicht von Dell zugelassene PCIe-Karten werden nicht unterstützt. OCP-COMM-Karte Nicht von Dell zugelassene PCIe-Karten werden nicht unterstützt. Aktive optische Kabel/ Optische Kabel/Transceiver mit 70-Grad-Spezifikation werden nicht unterstützt. Optische Kabel / Transceiver Transceiver mit Spezifikation von 85 °C unterstützen bis zu 45 °C.
  • Seite 45 Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Ihre Produktivität als Systemadministrator zu steigern und die Gesamtverfügbarkeit der Dell Server zu verbessern. Der iDRAC warnt Sie bei Systemproblemen, hilft Ihnen bei der Remote- Verwaltung und reduziert die Notwendigkeit für physischen Zugriff auf das System.
  • Seite 46 Wissensdatenbank unter https://www.dell.com/support/ article/sln000178115. Lifecycle-Controller Benutzerhandbuch für Dell Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals oder für systemspezifische Benutzerhandbuch für Dell Lifecycle Controller rufen Sie https:// www.dell.com/poweredgemanuals > Seite Produktsupport Ihres Systems > Dokumentation auf. ANMERKUNG: Informationen zum Ermitteln der aktuellsten iDRAC-Version für Ihre Plattform und zur neuesten...
  • Seite 47 Betriebssysteme finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme für Dell PowerEdge-Systeme. Optionen zum Herunterladen von Treibern und Firmware Sie können die Firmware von der Dell Support-Website herunterladen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Herunterladen der Treiber und Firmware. Sie können auch eine der folgenden Optionen zum Herunterladen der Firmware auswählen. Informationen zum Herunterladen der Firmware finden Sie unter den Dokumentationslinks in der nachfolgenden Tabelle.
  • Seite 48 1. Rufen Sie www.dell.com/support/drivers auf. 2. Geben Sie die Service-Tag-Nummer des Systems in das Feld Geben Sie eine Dell-Service-Tag-Nummer, eine Dell Produkt-ID oder ein Modell ein ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, klicken Sie auf Alle Produkte Durchsuchenund navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
  • Seite 49 Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen Sie können eine der folgenden Optionen verwenden, um die Vor-Betriebssystemanwendungen zu verwalten: ● System-Setup-Programm ● Dell Lifecycle Controller ● Start-Manager ● Vorstartausführungssumgebung (Preboot eXecution Environment, PXE) Themen: • System-Setup-Programm •...
  • Seite 50 (Vereinheitlichte erweiterbare Firmware-Schnittstelle)). Mit dem Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen können verschiedene iDRAC-Parameter aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie unter Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller verfügbar unter https://www.dell.com/idracmanuals Device Settings (Geräteeinstellungen) Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Geräteeinstellungen für Geräte wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten.
  • Seite 51 Ist der Optimizer Mode (Optimierungsmodus) aktiviert, arbeiten die DRAM- Controller unabhängig voneinander im 64-Bit-Modus und liefern optimale Arbeitsspeicherleistung. Wenn der Dell Fault Resilient Mode (FRM) aktiviert ist, wird ein Prozentsatz des gesamten installierten Speichers so konfiguriert, dass eine fehlerresistente Zone erstellt wird, beginnend mit der niedrigsten Systemspeicheradresse, die von ausgewählten Hypervisoren...
  • Seite 52 Tabelle 49. Details zu Speichereinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung Fehlerresistenzmodus [%] an. Wenn Dell NUMA Fault Resilient Mode (FRM) aktiviert ist, wird ein Prozentsatz des installierten Speichers in jedem NUMA-Node so konfiguriert, dass eine fehlerresistente Zone entsteht, die von ausgewählten Hypervisoren für eine widerstandsfähige Host-Virtualisierung genutzt werden kann.
  • Seite 53 Tabelle 50. Details zu Prozessoreinstellungen  Option Beschreibung Logischer Prozessor Jeder Prozessorkern unterstützt bis zu zwei logische Prozessoren. Wenn die Option Logical Processor (Logischer Prozessor) auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist, zeigt das BIOS alle logischen Prozessoren an. Wenn die Option auf Disabled (Deaktiviert) gesetzt ist, zeigt das BIOS pro Kern nur einen Prozessor an.
  • Seite 54 Gibt die MADT-Core-Aufzählung an. Diese Option ist standardmäßig auf Rundlaufverfahren festgelegt. Die lineare Option unterstützt die Branchen-Core-Aufzählung, während die Round Rundlauf-Option (Round Robin) die von Dell optimierte Core-Aufzählung unterstützt. UMA-basiertes Clustering Es handelt sich um ein schreibgeschütztes Feld und wird als Quadrant angezeigt, wenn Sub NUMA Cluster deaktiviert ist, oder als Disabled, wenn das Sub NUMA Cluster ein 2- oder 4-Wege ist.
  • Seite 55 Option ist standardmäßig auf 0 festgelegt. Geben Sie den Wert zwischen 0 und 12 Bins ein. Der eingegebene Wert verringert die Frequenz der Dell AVX Scaling Technology, wenn die Funktion Dell Controlled Turbo aktiviert ist. Anzahl der Kerne pro Prozessor Ermöglicht das Steuern der Anzahl aktivierter Kerne in jedem...
  • Seite 56 Tabelle 50. Details zu Prozessoreinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung des MCA-Recovery-Mechanismus, der die Möglichkeit bietet, nicht korrigierte wiederherstellbare (UCR) Fehler vom Typ Software Recoverable Action Required (SRAR) an einen oder mehrere bestimmte logische Prozessor-Threads zu übermitteln, die korrumpierte oder beschädigte Daten empfangen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die UCR-SRAR-Computerprüfungsausnahme nur an den betroffenen Thread statt an alle Threads im System übertragen.
  • Seite 57 Diese Option ist standardmäßig auf Non RAID eingestellt. BIOS NVMe-Treiber Legt den Laufwerkstyp zum Starten des NVMe-Treibers fest. Die verfügbaren Optionen sind Von Dell qualifizierte Laufwerke und Alle Laufwerke. Diese Option ist standardmäßig auf Von Dell qualifizierte Laufwerke eingestellt. Starteinstellungen Sie können über den Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) den Startmodus entweder auf BIOS oder auf UEFI setzen.
  • Seite 58 Schalten Sie zum Anzeigen des Bildschirms Boot Settings das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System Setup Main Menu > System BIOS > Boot Settings. Tabelle 55. Details zu Boot Settings  Option Beschreibung Boot Mode Ermöglicht das Festlegen des Systemstartmodus. Wenn das Betriebssystem UEFI unterstützt, kann diese Option auf UEFI gesetzt werden.
  • Seite 59 ANMERKUNG: Sie dürfen nur im UEFI-Modus über NVMe-Laufwerke starten. ● BIOS: Der Startmodus „BIOS“ ist der Legacy-Startmodus. Er wird für Abwärtskompatibilität beibehalten. Schalten Sie zum Anzeigen des Bildschirms Boot Settings das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System Setup Main Menu >...
  • Seite 60 Damit ein Betriebssystem im UEFI-Startmodus installiert werden kann, muss es UEFI-kompatibel sein. DOS- und 32-Bit-Betriebssysteme bieten keine UEFI-Unterstützung und können nur im BIOS-Startmodus installiert werden. ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter www.dell.com/ossupport. Ändern der Startreihenfolge Info über diese Aufgabe Möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge ändern, wenn Sie von einem USB-Schlüssel oder einem optischen Laufwerk aus den...
  • Seite 61 Eingaben haben das folgende Format: nqn.jjjj-mm.<Umgekehrter Domain- Name>:<Einzigartiger String>. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie den vom System generierten Wert im folgenden Format verwenden möchten: nqn.1988-11.com.dell:<Modellname>.<Modellnummer>.<Service-Tag>. NVMe-oF-Host-ID Dieses Feld gibt einen Wert von 16 Byte der NVMe-oF-Hostkennung an, der den Host eindeutig mit dem Controller im NVM-Subsystem identifiziert.
  • Seite 62 Tabelle 61. Details zu HTTP Device n Settings (fortgesetzt) Option Beschreibung Sekundärer DNS-Server Gibt die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers für das HTTP-Gerät an. URI (wird vom DHCP-Server erfragt, wenn nicht festgelegt) Konfiguration der TLS- Gibt die Option für die Konfiguration der TLS-Authentifizierung an. Authentifizierung Tabelle 62.
  • Seite 63 Tabelle 65. NVMe-oF-SubSystem-n-Einstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung Anzahl der Wiederholungsversuche Zeigt die Anzahl der Wiederholungsversuche für diese NVMe-oF-Verbindung an. In der Standardeinstellung ist diese Option auf 3 festgelegt. Timeout Gibt das Timeout für diese NVMe-oF-Verbindung an. In der Standardeinstellung ist diese Option auf 10000 festgelegt. DHCP Aktiviert oder deaktiviert das DHCP für diese NVMe-oF-Verbindung.
  • Seite 64 Tabelle 66. Details zu Integrierte Geräte (fortgesetzt) Option Beschreibung Interner USB-Port Aktiviert oder deaktiviert die Internet USB -Schnittstelle. Die Option Internal USB Port wird angezeigt, sobald das interne USB-Modul installiert wird. Diese Option ist standardmäßig auf On (Aktiviert) eingestellt. iDRAC Direct USB Port Der iDRAC Direct-USB-Anschluss wird ausschließlich von iDRAC verwaltet und ist für den Host nicht sichtbar.
  • Seite 65 Tabelle 66. Details zu Integrierte Geräte (fortgesetzt) Option Beschreibung Interne SD-Kartenschnittstelle Aktiviert oder deaktiviert den internen SD-Karten-Port des IDSDM (Internal Dual SD Module). Diese Option ist standardmäßig auf On (Aktiviert) eingestellt. Redundanz für interne SD-Karten Machen Sie den SD-Kartensteckplatz am internen Dual SD-Modul (IDSDM) ausfindig.
  • Seite 66 ANMERKUNG: Der serielle Anschluss ist beim PowerEdge XR7620-System optional. Die Option „Serial Communication“ (serielle Kommunikation) ist nur anwendbar, wenn der serielle COM-Port im System installiert ist. Tabelle 67. Details zu Serielle Kommunikation  Option Beschreibung Serielle Kommunikation Aktiviert die Optionen für serielle Kommunikation. Wählt serielle Kommunikationsgeräte (serielles Gerät 1 und serielles Gerät 2) im BIOS aus.
  • Seite 67 Systemprofil-Einstellungen Um den Bildschirm Systemprofileinstellungen anzuzeigen, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System- Setup-Hauptmenü > System-BIOS > Systemprofileinstellungen. Tabelle 68. Systemprofileinstellungen – Details  Option Beschreibung System Profile Richtet das Systemprofil ein. Wenn die Option Systemprofil auf einen anderen Modus als Performance Per Watt (DAPC) gesetzt wird, legt das BIOS automatisch die restlichen Optionen fest.
  • Seite 68 Tabelle 68. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung ANMERKUNG: Wenn die Option C States (C-States) im Modus Custom (Benutzerdefiniert) auf Enabled (Aktiviert) festgelegt ist, haben Änderungen der Monitor-/Mwait-Einstellung keine Auswirkungen auf die Stromversorgung oder die Leistung des Systems. Arbeitsauslastungsprofil Mit dieser Option kann der Benutzer die Ziel-Workload eines Servers angeben. Sie ermöglicht die Optimierung der Performance basierend auf dem Workload-Typ.
  • Seite 69 Tabelle 70. TPM 2.0-Sicherheitsinformationen (fortgesetzt) Option Beschreibung Wenn diese Einstellung auf Disabled (Deaktiviert) festgelegt ist, können die Speicher- und Endorsement Key-Hierarchien nicht verwendet werden. Wenn diese Einstellung auf Clear (Löschen) festgelegt ist, werden alle Werte aus den Speicher- und Endorsement Key-Hierarchien gelöscht. Anschließend wird die Einstellung auf Enabled (Aktiviert) festgelegt.
  • Seite 70 Tabelle 71. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung einer neuen EPOCH durch Auswählen von In neue zufällige Eigentümer-EPOCHs ändern wird die Auswahl auf Manuelle benutzerdefinierte Eigentümer-EPOCHs zurückgesetzt. Software Guard Extensions Epoch n: Legt die Werte der Software Guard Extensions EPOCHs fest. Enable writes to Aktiviert oder deaktiviert die Option „Aktivieren von Schreibvorgängen auf SGXLEPUBKEYHASH[3..0] from...
  • Seite 71 Tabelle 71. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung SMM Security Mitigation Aktiviert oder deaktiviert die UEFI SMM Security Mitigation-Schutzmaßnahmen. Eine Einstellung auf Deaktiviert standardmäßig. Sicherer Start Ermöglicht den sicheren Start, indem das BIOS jedes Vorstart-Image mit den Zertifikaten in der Sicherungsstartrichtlinie bzw. Regel für sicheren Start authentifiziert. „Secure Start“ (Sicherer Start) ist in der Standardeinstellung deaktiviert.
  • Seite 72 Tabelle 71. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung Forbidden Signature Database (dbx) Alle Richtlinieneinträge löschen (PK, KEK, db und dbx) Standard-Richtlinieneinträge wiederherstellen (PK, KEK, db und dbx) Exportieren von Firmware-Hash-Werten Erstellen eines System- und Setup-Kennworts Voraussetzungen Stellen Sie sicher, dass der Kennwort-Jumper aktiviert ist. Mithilfe des Kennwort-Jumpers werden die System- und Setup- Kennwortfunktionen aktiviert bzw.
  • Seite 73 System eine Fehlermeldung an, die darauf hinweist, dass das System angehalten wurde und ausgeschaltet werden muss. Auch nach dem Herunterfahren und Neustarten des System wird die Fehlermeldung angezeigt, bis das korrekte Kennwort eingegeben wurde. Löschen oder Ändern eines System- und Setup-Kennworts Voraussetzungen ANMERKUNG: Sie können ein vorhandenesSystem- oder Setup-Kennwort nicht löschen oder ändern, wenn Kennwortstatus auf...
  • Seite 74 Diese Option kann nicht auf Enabled (Aktiviert) gesetzt werden, wenn der Startmodus UEFI ist und Secure Boot aktiviert ist. Dell Wyse P25/P45 BIOS Access Aktiviert oder deaktiviert den Dell Wyse P25/P45 BIOS-Zugriff. Diese Option ist standardmäßig auf Enabled festgelegt. Power Cycle Request Aktiviert oder deaktiviert die Anfrage für das Aus- und Einschalten des Systems.
  • Seite 75 Bestimmte Plattformkonfigurationen unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen des Dell Lifecycle Controller. Weitere Informationen zur Einrichtung des Dell Lifecycle Controller, zur Konfiguration der Hardware und Firmware sowie zur Bereitstellung des Betriebssystems finden Sie in der Dokumentation zum Dell Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals.
  • Seite 76 PXE-Boot Sie können die PXE-Option (Preboot Execution Environment) zum Starten und Konfigurieren der vernetzten Systeme im Remote-Zugriff verwenden. Um auf die Option PXE-Start zuzugreifen, starten Sie das System und drücken Sie dann während des POST die Taste F12, anstatt die Standard-Startreihenfolge aus dem BIOS-Setup zu verwenden.
  • Seite 77 Mindestkonfiguration für POST nicht für betriebliche Zwecke validiert ist und nur für Troubleshooting- oder Diagnosezwecke verwendet werden soll. Konfigurationsvalidierung Die neue Generation von Dell-Systeme verfügt über Interconnect-Flexibilität und erweiterte iDRAC-Managementfunktionen, um präzise Systemkonfigurationsinformationen zu erfassen und Konfigurationsfehler zu melden. Wenn das System eingeschaltet wird, werden Informationen über installierte Kabel, Riser, Rückwandplatinen, NetzteileFloating-Karten (fPERCAdapter-PERC oder BOSS) und den Prozessor aus der CPLD- und Rückwandplatinen-Speicherzuordnung abgerufen.
  • Seite 78 Tabelle 75. Fehler bei der Konfigurationsvalidierung (fortgesetzt) Fehler Beschreibung Mögliche Ursache und Beispiel Empfehlungen (Kabel, Riser usw.) im System. Konfiguration iDRAC fand ein Konfigurationselement, das Fehlendes oder beschädigtes Konfiguration fehlt: Float-Karte Front- fehlt in der besten gefundenen Übereinstimmung Kabel, Gerät oder Teil PERC/HBAAdapter-PERC/HBA fehlt.
  • Seite 79 Tabelle 77. Fehlermeldung HWC8011 (fortgesetzt) Fehlercode HWC8011 Empfohlene Führen Sie die folgenden Schritte aus und wiederholen Sie den Vorgang: Antwortmaßnahme 1. Trennen Sie das Gerät vom Netzanschluss. 2. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Kabelverbindung und die Komponentenplatzierung. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter. Kategorie Systemfunktionszustand (HWC = Hardware-Konfiguration) Schweregrad...
  • Seite 80 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Themen: • Sicherheitshinweise • Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems • Nach der Arbeit im Inneren des Systems • Empfohlene Werkzeuge • Optionale Frontverkleidung • Blendenfilter • Systemabdeckung • Kühlgehäuse • Laufwerke •...
  • Seite 81 Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 82 ● Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 ● Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 ● Torxschraubenzieher T30 ● 5-mm-Sechskantschraubendreher ● Kunststoffstift ● 1/4-Zoll-Flachklingenschraubendreher ● Geerdetes Armband, das mit der Erde verbunden ist ● ESD-Matte ● Spitzzange Sie benötigen die folgenden Werkzeuge für die Montage der Kabel für eine Gleichstrom-Netzteileinheit. ●...
  • Seite 83 Abbildung 34. Entfernen der Frontblende für die vorn zugängliche Konfiguration Nächste Schritte Bringen Sie die Frontverkleidung wieder Installieren der Frontverkleidung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Suchen Sie den Schlüssel der Verkleidung und entfernen Sie ihn. ANMERKUNG: Die Blende ist Teil des Pakets „Frontverkleidung mit LED“.
  • Seite 84 Abbildung 35. Installieren der Frontverkleidung in rückseitig zugänglicher Konfiguration Abbildung 36. Installieren der Frontblende für die vorn zugängliche Konfiguration Blendenfilter Servicehandbuch für Blendenfilter Die Reinigung von Luftfiltern wird von großen Telekommunikationsunternehmen und Serviceanbietern nicht empfohlen. Die geltenden NEBS-Standards besagen, dass Luftfilter ausgetauscht werden sollten. NEBS GR-63-CORE, Abschnitt 4.1.5.2 Kriterien für lüftergekühlte Geräte, Anforderung R4-27, gibt Folgendes an: „Geräte-Lüfterfilter dürfen nur einmalig verwendet werden, keine wiederverwendbaren Typen, die gereinigt werden müssen.“...
  • Seite 85 Bestände basierend auf Ihrem Austauschzyklus. Telekommunikationsluftfilter haben die Beständigkeit (Lebensdauer) in einer Betriebssituation mit Luftbewegung und Belüftung verbessert. ANMERKUNG: Um eine optimale Systemintegrität zu gewährleisten, empfiehlt Dell Technologies, den Filter alle drei Monate zu überprüfen und zu wechseln. Filter können über Dell bestellt werden. Blendenfilter entfernen Voraussetzungen 1.
  • Seite 86 Abbildung 38. Entfernen des Blendenfilters für die vorn zugängliche Konfiguration Nächste Schritte Ersetzen Sie den Abdeckungsfilter. Setzen Sie die Blende ein. Installieren des Blendenfilters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 87 Abbildung 39. Installieren des Blendenfilters in einer rückseitig zugänglichen Konfiguration Abbildung 40. Installieren des Blendenfilters für die vorn zugängliche Konfiguration Nächste Schritte Setzen Sie die Blende ein. Systemabdeckung Entfernen der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 88 2. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 3. Trennen Sie das System von der Steckdose und den Peripheriegeräten. Schritte 1. Drehen Sie mit einem 1/4-Zoll-Flachkopfschraubendreher oder einem Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2 die Verriegelung gegen den Uhrzeigersinn in die entriegelte Position. 2.
  • Seite 89 Installieren der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 3. Stellen Sie sicher, dass alle internen Kabel angeschlossen und korrekt geführt sind und keine Werkzeuge oder zusätzliche Bauteile im System zurückbleiben.
  • Seite 90 Abbildung 44. Installieren der Systemabdeckung der vorderseitig zugänglichen Konfiguration Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 91 Kühlgehäuse Entfernen des 2U-Luftkanals Voraussetzungen ANMERKUNG: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 92 Abbildung 46. Installieren des 2U-Luftkanals Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen des 1U-Luftkanals Voraussetzungen ANMERKUNG: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt.
  • Seite 93 Abbildung 47. Entfernen des 1U-Luftkanals Nächste Schritte Setzen Sie den 1U-Luftkanal wieder ein. Installieren des 1U-Luftkanals Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 94 Abbildung 48. Installieren des 1U-Luftkanals Nächste Schritte 1. Falls erforderlich, schließen Sie die Kabel an die Erweiterungskarte oder die Systemplatine an. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 95 Abbildung 49. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Abbildung 50. Entfernen des E3.S-Platzhalters Nächste Schritte Setzen Sie den Laufwerkplatzhalter wieder ein. Installieren eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Wenn installiert: Entfernen Sie die Frontverkleidung. Schritte Schieben Sie den Laufwerkplatzhalter in den Laufwerksteckplatz, bis die Entriegelungstaste einrastet. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 96 Abbildung 51. Installieren eines Laufwerkplatzhalters Abbildung 52. Einbauen eines E3.S-Platzhalters Nächste Schritte 1. Wenn entfernt: Installieren Sie die Frontverkleidung. Entfernen eines Laufwerkträgers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Wenn installiert: Entfernen Sie die Frontverkleidung. 3. Bereiten Sie das Laufwerk mit der Managementsoftware auf das Entfernen vor. Wenn das Laufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts-/Fehleranzeige, während das Laufwerk ausgeschaltet wird.
  • Seite 97 Installieren des Laufwerkträgers Voraussetzungen VORSICHT: Bevor Sie bei laufendem System ein Laufwerk entfernen oder installieren, vergewissern Sie sich in der www.dell.com/storagecontrollermanuals Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist. VORSICHT: Der kombinierte Einsatz von SAS- und SATA-Laufwerken innerhalb des gleichen RAID-Volumes wird nicht unterstützt.
  • Seite 98 VORSICHT: Stellen Sie beim Einsetzen von Laufwerken sicher, dass die angrenzenden Laufwerke vollständig eingesetzt sind. Wenn Sie versuchen, einen Laufwerksträger neben einem unvollständig eingesetzten Träger einzusetzen und zu verriegeln, kann die Schirmfeder des nicht vollständig eingesetzten Trägers beschädigt und unbrauchbar gemacht werden.
  • Seite 99 Abbildung 56. Installieren eines E3.S-Laufwerks Nächste Schritte Installieren Sie die Frontverkleidung. Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerkträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den Laufwerksträger. Schritte 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 1 die Schrauben von den Gleitschienen am Laufwerkträger. ANMERKUNG: Wenn der Laufwerkträger über eine Torx-Schraube verfügt, verwenden Sie einen Torx 6-Schraubendreher (für 2,5-Zoll-Laufwerke), um das Laufwerk zu entfernen.
  • Seite 100 Abbildung 57. Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerkträger Abbildung 58. Entfernen des E3.S-Laufwerks aus dem Laufwerkträger Nächste Schritte Installieren Sie das Laufwerk im Laufwerkträger. Installieren des Laufwerks im Laufwerkträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den Laufwerkplatzhalter.
  • Seite 101 ANMERKUNG: Stellen Sie beim Installieren eines Laufwerks im Laufwerkträger sicher, dass die Schrauben mit einem Drehmoment von 4 lbf-in angezogen werden. ANMERKUNG: Wenn für den Laufwerkträger Torx-Schrauben verwendet werden, verwenden Sie einen Torx-6- Schraubendreher (für 2,5"-Laufwerke) oder einen Torx-8-Schraubendreher (für 3,5"-Laufwerke), um das Laufwerk zu installieren.
  • Seite 102 Laufwerkträger Entfernen des Laufwerkkäfigs Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie die Laufwerke. Entfernen Sie das fPERC-Modul. Entfernen Sie die Laufwerkrückwandplatine.
  • Seite 103 Abbildung 62. Entfernen des E3.S-Laufwerksgehäuses Nächste Schritte Setzen Sie den Laufwerkkäfig wieder ein. Installieren des Laufwerkkäfigs Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 104 Abbildung 63. Installieren des 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksgehäuses Abbildung 64. Installieren des E3.S-Laufwerksgehäuses Nächste Schritte Installieren Sie die Laufwerkrückwandplatine. Installieren Sie das fPERC-Modul. Installieren Sie sämtliche Laufwerke. 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 105 PERC-Modul Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Entfernen des fPERC-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 3.
  • Seite 106 Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Laufwerkrückwandplatine Hier sind die unterstützten Laufwerkrückwandplatinen für die verschiedenen Systemkonfigurationen aufgelistet: Tabelle 78. Unterstützte Rückwandplatinenoptionen  System Unterstützte Festplattenoptionen 2,5-Zoll (x 8) E3.S-Rückwandplatine PowerEdge XR7620 2,5-Zoll (x 4) SAS- oder SATA- oder NVMe-Rückwandplatine Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 107 Abbildung 67. E3.S-Laufwerkrückwandplatine 1. PCIE-Anschluss (BP_DST_PB2) 2. PCIE-Anschluss (BP_DST_PA2) 3. PCIE-Anschluss (BP_DST_PB1) 4. PCIE-Anschluss (BP_DST_PA1) 5. PERC-Netzanschluss (BP_PWR_CTRL) 6. Netzanschluss (BP_PWR_1) Abbildung 68. 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine 1. PCIE-Anschluss (BP_DST_PB1) 2. PERC-Netzanschluss (BP_PWR_CTRL) 3. SATA-Anschluss (BP_DST_SA1) 4. PCIE-Anschluss (BP_DST_PA1) 5. Netzanschluss (BP_PWR_1) Entfernen der Laufwerkrückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT:...
  • Seite 108 Abbildung 69. Entfernen der 4 x 2,5-Zoll- Rückwandplatine 2. Lösen Sie bei einer 8 x E3.S-Laufwerksrückwandplatine mithilfe des Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2 die Metallflügelschrauben am Laufwerksgehäuse. Schieben Sie das Modul in Richtung Laufwerksgehäuse und heben Sie es an, um die Rückwandplatine von den Führungsstiften zu lösen.
  • Seite 109 Installieren der Laufwerkrückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie die Laufwerke. Entfernen Sie das fPERC-Modul. Entfernen Sie die Laufwerkrückwandplatine. ANMERKUNG: Sie müssen die Kabel später wieder korrekt verlegen, damit sie nicht abgeklemmt oder gequetscht werden.
  • Seite 110 Abbildung 72. Installieren der 8 x E3.S-Laufwerkrückwandplatine Nächste Schritte 1. Schließen Sie alle getrennten Kabel wieder an die Rückwandplatine an. Installieren Sie das fPERC-Modul. Installieren Sie sämtliche Laufwerke. 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 111 Kabelführung Kabelführung der auf der Rückseite zugänglichen Konfiguration Abbildung 73. Verkabelung der hinten zugänglichen Komponenten Tabelle 79. Verkabelung der hinten zugänglichen Komponenten  CPU_PWR2-Anschluss auf der Stromzwischenplatine SYS_PWR2-Anschluss auf der Systemplatine SYS_PWR1_2-Anschluss auf der Stromzwischenplatine SYS_PWR1_1-Anschluss auf der Systemplatine LÜFTERPLATINE (J_PWR) FAN_PWR_1-Anschluss auf der Stromzwischenplatine PIB_SIG2-Anschluss auf der Systemplatine PIB_SIG2-Anschluss auf der Stromzwischenplatine...
  • Seite 112 Abbildung 74. Rückseitig zugängliche FHHL und 4 x 2,5 Zoll mit fPERC11 Tabelle 80. Rückseitig zugängliche FHHL und 4 x 2,5 Zoll mit fPERC11  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Anschluss) SL6_CPU1_PB3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss)
  • Seite 113 Abbildung 75. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und 4 x 2,5-Zoll mit fPERC11 Tabelle 81. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und 4 x 2,5-Zoll mit fPERC11  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Anschluss) SL6_CPU1_PB3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss)
  • Seite 114 Abbildung 76. Rückseitig zugängliche FHHL und 4 x 2,5-Zoll ohne fPERC11 Tabelle 82. Rückseitig zugängliche FHHL und 4 x 2,5-Zoll ohne fPERC11  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine) SL2_CPU2_PB1 (Signalanschluss auf der Hauptplatine)
  • Seite 115 Abbildung 77. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und 4 x 2,5-Zoll ohne fPERC11 Tabelle 83. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und 4 x 2,5-Zoll ohne fPERC11  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine)
  • Seite 116 Abbildung 78. Rückseitig zugängliche FHHL und E3 ohne fPERC12 Tabelle 84. Rückseitig zugängliche FHHL und E3 ohne fPERC12  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL6_CPU1_PB3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_DST_PB1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine)
  • Seite 117 Abbildung 79. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und E3 ohne fPERC12 Tabelle 85. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und E3 ohne fPERC12  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL6_CPU1_PB3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_DST_PB1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss)
  • Seite 118 Abbildung 80. Rückseitig zugängliche FHHL und E3 mit fPERC12 Tabelle 86. Rückseitig zugängliche FHHL und E3 mit fPERC12  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SA1_PA1 (fPERC-Anschluss) BP_DST_PB1 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SA1_PA1 (fPERC-Anschluss) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1_PB1 (fPERC-Anschluss)
  • Seite 119 Abbildung 81. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und E3 mit fPERC12 Tabelle 87. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und E3 mit fPERC12  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SA1_PA1 (fPERC-Anschluss) BP_DST_PB1 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SA1_PA1 (fPERC-Anschluss) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1_PB1 (fPERC-Anschluss)
  • Seite 120 Kabelführung der vorne zugänglichen Konfiguration Abbildung 82. Verkabelung von vorne zugänglichen Komponenten Tabelle 88. Verkabelung von vorne zugänglichen Komponenten  CPU_PWR2-Anschluss auf der Stromzwischenplatine SYS_PWR2-Anschluss auf der Systemplatine SYS_PWR1_2-Anschluss auf der Stromzwischenplatine SYS_PWR1_1-Anschluss auf der Systemplatine LÜFTERPLATINE (J_PWR) FAN_PWR_1-Anschluss auf der Stromzwischenplatine PIB_SIG2-Anschluss auf der Systemplatine PIB_SIG2-Anschluss auf der Stromzwischenplatine PIB_SIG1-Anschluss auf der Systemplatine...
  • Seite 121 Abbildung 83. Vorderseitig zugängliche FHHL und 4 x 2,5-Zoll mit fPERC11 Tabelle 89. Rückseitig zugängliche FHHL und 4 x 2,5 Zoll mit fPERC11  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Anschluss) SL6_CPU1_PB3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine)
  • Seite 122 Abbildung 84. Auf der Vorderseite zugängliche FHFL-GPUs und 4 x 2,5-Zoll mit fPERC11 Tabelle 90. Auf der Vorderseite zugängliche FHFL-GPUs und 4 x 2,5-Zoll mit fPERC11  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Anschluss) SL6_CPU1_PB3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss)
  • Seite 123 Abbildung 85. Auf der Vorderseite zugängliche FHHL und 4 x 2,5-Zoll ohne fPERC11 Tabelle 91. Auf der Vorderseite zugängliche FHHL und 4 x 2,5-Zoll ohne fPERC11  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine)
  • Seite 124 Abbildung 86. Auf der Rückseite zugängliche FHFL-GPUs und 4 x 2,5-Zoll ohne fPERC11 Tabelle 92. Auf der Vorderseite zugängliche FHFL-GPUs und 4 x 2,5-Zoll ohne fPERC11  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine)
  • Seite 125 Abbildung 87. Auf der Vorderseite zugängliche FHHL und E3 ohne fPERC12 Tabelle 93. Auf der Vorderseite zugängliche FHHL und E3 ohne fPERC12  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL6_CPU1_PB3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_DST_PB1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss)
  • Seite 126 Abbildung 88. Auf der Vorderseite zugängliche FHFL-GPUs und E3 ohne fPERC12 Tabelle 94. Auf der Vorderseite zugängliche FHFL-GPUs und E3 ohne fPERC12  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL6_CPU1_PB3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_DST_PB1 (Anschluss der Rückwandplatine) SL5_CPU1_PA3 (Signalanschluss auf der Hauptplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss)
  • Seite 127 Abbildung 89. Auf der Vorderseite zugängliche FHHL und E3 mit fPERC12 Tabelle 95. Auf der Vorderseite zugängliche FHHL und E3 mit fPERC12  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SA1_PA1 (fPERC-Anschluss) BP_DST_PB1 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SA1_PA1 (fPERC-Anschluss) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1_PB1 (fPERC-Anschluss)
  • Seite 128 Abbildung 90. Vorderseitig zugängliche FHFL-GPUs und E3 mit fPERC12 Tabelle 96. Vorderseitig zugängliche FHFL-GPUs und E3 mit fPERC12  SIG_PWR_0 (Signalstromanschluss) IO_RISER2 (CPU1) (Riser-Stromanschluss) BP_DST_PA1 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SA1_PA1 (fPERC-Anschluss) BP_DST_PB1 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SA1_PA1 (fPERC-Anschluss) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_3 (PIB-Stromanschluss) BP_DST_PA2 (Anschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1_PB1 (fPERC-Anschluss)
  • Seite 129 Sie weitere Informationen im Abschnitt Troubleshooting für Erweiterungskarten im Troubleshooting-Handbuch für PowerEdge-Server unter www.dell.com/poweredgemanuals. Richtlinien für die Installation von Erweiterungskarten Abbildung 91. Anschlüsse für Erweiterungskarten-Riser-Steckplätze 1. Anschluss für Erweiterungskarten-Riser 3 2. Anschlüsse für Erweiterungskarten-Riser 1 3. Anschlüsse für Erweiterungskarten-Riser 2...
  • Seite 130 Abbildung 92. Erweiterungskarten-Riser 1 1. Steckplatz 2 2. Steckplatz 1 Abbildung 93. Erweiterungskarten-Riser 2 1. Steckplatz 4 2. Steckplatz 3 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 131 Abbildung 94. Erweiterungskarten-Riser 3 1. Steckplatz 5 ANMERKUNG: Die Erweiterungskartensteckplätze sind nicht Hot-Swap-fähig. Die folgende Tabelle enthält Vorschläge für die Installation von Erweiterungskarten hinsichtlich bestmöglicher Kühlung und mechanischer Unterbringung. Die Erweiterungskarten mit der höchsten Priorität müssen zuerst installiert werden und dabei die angegebene Steckplatzpriorität erhalten.
  • Seite 132 Tabelle 97. Erweiterungskarten-Riser-Konfigurationen (fortgesetzt) Konfigurationen Erweiterungskarten- PCIe-Steckplätze Formfaktor Steuernder Elektrische Riser Prozessor Bandbreite/ physischer Anschluss des Steckplatzes Volle Länge / volle Prozessor 2 PCIe Gen4 x16 (x16- Höhe / Einfache Anschluss) Breite Volle Länge / volle Prozessor 2 PCIe Gen5 x16 (x16- Höhe / Einfache/ Anschluss) Doppelte Breite...
  • Seite 133 Tabelle 99. Konfiguration 1: R1B + R2B + R3 (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Broadcom (NIC: 25 Gb) 1, 2, 3, 4, Broadcom (NIC: 25 Gb) Intel (NIC: 25 Gb) Broadcom (NIC: 10 Gb) 1, 2, 3, 4, Broadcom (NIC: 10 Gb) Intel (NIC: 10 Gb) 1, 2, 3, 4, Intel (NIC: 10 Gb) Broadcom (NIC: 1 Gb)
  • Seite 134 Tabelle 101. Konfiguration 2: R1A + R2A + R3 (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten FOXCONN H965 Vorderer PERC Integrierter Steckplatz FOXCONN H755 Vorderer PERC Integrierter Steckplatz FOXCONN H355 Vorderer PERC Integrierter Steckplatz FOXCONN H355I HBA Integrierter Steckplatz Broadcom (NIC: 100 Gb) Mellanox (NIC: 100 Gb) Broadcom (NIC: 25 Gb) Intel (NIC: 25 Gb)
  • Seite 135 Sie die Erweiterungskarten/die GPU wieder im Erweiterungskarten-Riser VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. ANMERKUNG: Die Vorgehensweise für die Installation des Erweiterungskarten-Risers 2 ist für die rückseitig zugängliche und vorn...
  • Seite 136 Abbildung 96. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 2 Nächste Schritte 1. Falls erforderlich, schließen Sie die Kabel an die Erweiterungskarte oder die Systemplatine an. Bauen Sie das Laufwerksgehäuse ein. 3. Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 137 Konfigurationen gleich. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1.
  • Seite 138 Abbildung 98. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 1 Nächste Schritte 1. Verlegen Sie die Kabel von Riser 1 unter Erweiterungskarten-Riser 3. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Bauen Sie das Laufwerksgehäuse ein. 5. Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 6. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 139 Erweiterungskarten-Risern. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren von Riser 3 ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
  • Seite 140 Abbildung 100. Installieren des Erweiterungskarten-Risers 3 Nächste Schritte 1. Falls erforderlich, schließen Sie die Kabel an die Erweiterungskarte oder die Systemplatine an. . Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Bauen Sie das Laufwerksgehäuse ein. Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 141 Abbildung 101. Entfernen einer Erweiterungs-GPU mit einfacher Breite und voller Höhe aus Erweiterungskarten-Riser 2 2. Ziehen und heben Sie die Lasche des Kartenrückhalteriegels an, um sie zu öffnen. Ziehen Sie die schwarze Verriegelung vom Riser weg. Fassen Sie die Erweiterungskarte an den Kanten an und ziehen Sie an der Karte, bis sich der Kartenrandverbinder aus dem Erweiterungskarten-Steckplatz auf dem Riser löst.
  • Seite 142 ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 103. Einsetzen des Riser-Platzhalters Nächste Schritte Setzen Sie ggf. eine Erweiterungskarte in den Erweiterungskarten-Riser 2 ein oder installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Einsetzen einer Erweiterungskarte oder GPU in den Erweiterungskarten-Riser 2 Voraussetzungen...
  • Seite 143 Abbildung 104. Entfernen des Riser-Platzhalters 2. Fassen Sie die Erweiterungskarte an den Rändern an und richten Sie den Kartenrandverbinder mit dem Erweiterungskartenanschluss aus. Drücken Sie den Platinenstecker fest in den Erweiterungskartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist. Drücken Sie den schwarzen Entriegelungsriegel in Richtung der GPU und schließen Sie den Rückhalteriegel der Erweiterungskarte.
  • Seite 144 Beim Ersetzen fehlerhafter Speicher-Controller/NIC-Karten/GPUs mit dem gleichen Kartentyp wird die neue Karte, nachdem Sie das System eingeschaltet haben, automatisch auf die gleiche Firmware und Konfiguration wie die fehlerhafte Version aktualisiert. Weitere Informationen über die unterstützten Teilersatzkonfigurationen finden Sie im Benutzerhandbuch für den Dell Lifecycle Controller verfügbar unter https://www.dell.com/idracmanuals.
  • Seite 145 ANMERKUNG: Die Vorgehensweise zum Entfernen der Erweiterungskarte oder GPU ist für die rückseitig zugängliche und vorn zugängliche Konfiguration identisch. Schritte 1. Ziehen und heben Sie die Lasche des Kartenrückhalteriegels an, um sie zu öffnen. Ziehen Sie die schwarze Verriegelung vom Riser weg.
  • Seite 146 Abbildung 108. Entfernen der Erweiterungskarte halber Baulänge aus dem Erweiterungskarten-Riser 1 3. Wenn die Erweiterungskarte nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein und schließen Sie den Kartenrückhalteriegel. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden.
  • Seite 147 Nächste Schritte Setzen Sie ggf. eine Erweiterungskarte in den Erweiterungskarten-Riser 1 ein oder installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Einsetzen einer Erweiterungskarte oder GPU in den Erweiterungskarten-Riser 1 Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 148 Abbildung 111. Installieren einer Erweiterungskarte mit einfacher Breite und voller Bauhöhe im Erweiterungskarten-Riser 3. Fassen Sie die Erweiterungskarte an den Rändern an und richten Sie den Kartenrandverbinder mit dem Erweiterungskartenanschluss aus. Drücken Sie den Platinenstecker fest in den Erweiterungskartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist. Drücken Sie auf den schwarzen Entriegelungsriegel auf zwei Seiten der Erweiterungskarte und schließen Sie den Rückhalteriegel der Erweiterungskarte.
  • Seite 149 Beim Ersetzen fehlerhafter Speicher-Controller/NIC/GPU-Karten mit dem gleichen Kartentyp wird die neue Karte, nachdem Sie das System eingeschaltet haben, automatisch auf die gleiche Firmware und Konfiguration wie die fehlerhafte Version aktualisiert. Weitere Informationen über die unterstützten Teilersatzkonfigurationen finden Sie im Benutzerhandbuch für den Dell Lifecycle Controller verfügbar unter https://www.dell.com/idracmanuals.
  • Seite 150 Abbildung 113. Entfernen einer Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe aus Riser 3 3. Wenn die Erweiterungskarte nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein und schließen Sie den Kartenrückhalteriegel. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden.
  • Seite 151 Nächste Schritte Setzen Sie ggf. eine Erweiterungskarte in den Erweiterungskarten-Riser 3 ein oder installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Einsetzen einer Erweiterungskarte in den Erweiterungskarten-Riser 3 Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 152 Beim Ersetzen fehlerhafter Speicher-Controller/NIC-Karten/GPUs mit dem gleichen Kartentyp wird die neue Karte, nachdem Sie das System eingeschaltet haben, automatisch auf die gleiche Firmware und Konfiguration wie die fehlerhafte Version aktualisiert. Weitere Informationen über die unterstützten Teilersatzkonfigurationen finden Sie im Benutzerhandbuch für den Dell Lifecycle Controller verfügbar unter https://www.dell.com/idracmanuals.
  • Seite 153 ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen der Seitenwandhalterung ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich. Schritte 1. Drücken Sie auf die Seitenlaschen, um die Kabelhalterung von der Seitenwand zu lösen. ANMERKUNG: Verschieben Sie die Kabel aus der Kabelhalterung an der Seitenwand. 2.
  • Seite 154 Abbildung 118. Installieren der Halterung der Seitenwand Nächste Schritte Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Kühlungslüfter Entfernen eines Lüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 155 Abbildung 119. Entfernen eines Lüfters Nächste Schritte Setzen Sie den Lüfter wieder ein. Installieren eines Lüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 156 Abbildung 120. Installieren eines Lüfters Nächste Schritte Installieren Sie den 1U-Luftkanal. Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Lüfterplatine Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Entfernen der Lüfterplatine Voraussetzungen 1.
  • Seite 157 Abbildung 121. Entfernen der Lüfterplatine Nächste Schritte Setzen Sie wieder eine Lüfterplatine ein. Installieren der Lüfterplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 158 Abbildung 122. Installieren der Lüfterplatine Nächste Schritte Installieren Sie die Kühlungslüfter. Installieren Sie den 1U-Luftkanal. Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. M.2 BOSS Karte Entfernen des BOSS-Risers Voraussetzungen 1.
  • Seite 159 Abbildung 123. Entfernen des BOSS-Risers Nächste Schritte Setzen Sie den BOSS-Riser wieder ein. Installieren des BOSS-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 160 Abbildung 124. Installieren des BOSS-Risers Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser 1, falls erforderlich. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser 2, falls erforderlich. Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 161 Abbildung 125. Entfernen der M.2-BOSS-Karte aus dem M.2-BOSS-Riser Nächste Schritte Falls zutreffend, setzen Sie eine Karte in den M.2-BOSS-Riser ein. Einsetzen der M.2-BOSS-Karte in den M.2-BOSS-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 162 Abbildung 126. Einsetzen der M.2-BOSS-Karte in den M.2-BOSS-Riser Nächste Schritte 1. Falls zutreffend, setzen Sie den M.2-BOSS-Riser ein. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 163 Abbildung 127. Entfernen des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte Installieren Sie die M.2-BOSS-Karte, falls zutreffend. Einbauen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 164 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Systemspeicher Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge XR7620-System unterstützt DDR5-Registermodule (RDIMMs). Der Systemspeicher ist aufgeteilt in acht Kanäle pro Prozessor und 16 Arbeitsspeichersockel pro System. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 165 Abbildung 129. Speicherkanäle Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 102. Speicherkanäle  Prozessor Kanal A Kanal B Kanal C Kanal D Kanal E Kanal F Kanal G Kanal H Prozessor 1 Steckplat Steckplatz Steckplatz Steckplatz Steckplatz A4 Steckplatz Steckplatz A2 Steckplatz A8 z A1 Prozessor 2 Steckplat Steckplatz...
  • Seite 166 Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, sollten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die nachfolgend beschriebenen allgemeinen Richtlinien beachten. Wenn die Arbeitsspeicherkonfiguration Ihres Systems diesen Richtlinien nicht entspricht, startet das System möglicherweise nicht, reagiert während der Arbeitsspeicherkonfiguration möglicherweise plötzlich nicht mehr oder stellt möglicherweise nur eingeschränkte Arbeitsspeicherkapazität zur Verfügung.
  • Seite 167 Abbildung 130. Entfernen eines Speichermoduls Nächste Schritte Setzen Sie das Speichermodul wieder ein. Installieren eines Speichermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 168 Abbildung 131. Installieren eines Speichermoduls Nächste Schritte Installieren Sie den 1U-Luftkanal. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 3. Um zu überprüfen, ob das Speichermodul richtig installiert wurde, drücken Sie F2 während des Neustarts und navigieren Sie zu Hauptmenü...
  • Seite 169 ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass sich die Kippschutzdrähte am Prozessor/Kühlkörper-Modul beim Lösen der unverlierbaren Muttern in verriegelter Position befinden. 2. Stellen Sie alle Drähte mit Kippschutz in die entriegelte Position (nach innen). Abbildung 132. Entfernen des Prozessor/Kühlkörper-Moduls 3. Heben Sie das Prozessor/Kühlkörper-Modul an und legen Sie das Prozessor/Kühlkörper-Modul beiseite, mit der Prozessorseite nach oben.
  • Seite 170 Abbildung 133. Entfernen eines Kühlkörpers Nächste Schritte Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, installieren Sie den Ersatzkühlkörper. Entfernen Sie andernfalls den Prozessor. Entfernen des Prozessors Voraussetzungen WARNUNG: Entfernen Sie den Prozessor nur dann vom Prozessor- und Kühlkörpermodul, wenn Sie den Prozessor oder den Kühlkörper austauschen.
  • Seite 171 Abbildung 134. Entfernen des Prozessors ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den TIM-Hebel wieder in die ursprüngliche Position zurückversetzen. 4. Halten Sie mit dem Daumen und Zeigefinger zuerst die Entriegelungslasche der Halteklammer am Stift-1-Anschluss, ziehen Sie die Spitze der Halteklammer-Freigabelasche heraus und heben Sie die Halteklammer teilweise vom Kühlkörper ab. 5.
  • Seite 172 Einbauen des Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie den 1U-Luftkanal. Entfernen Sie das Modul des Prozessorkühlkörpers. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Prozessors ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
  • Seite 173 Abbildung 137. Drücken der Halteklammer auf die vier Seiten 4. Wenn Sie einen vorhandenen Kühlkörper verwenden, entfernen Sie die Wärmeleitpaste mit einem sauberen, fusselfreien Tuch vom Kühlkörper. 5. Verwenden Sie die im Prozessor-Kit enthaltene Spritze für die Wärmeleitpaste, um die Paste in einer dünnen Spirale unten auf dem Kühlkörper aufzutragen.
  • Seite 174 Abbildung 139. Entfernen der Abdeckung 7. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und drücken Sie auf die Basis des Kühlkörpers, bis die Halteklammer an allen vier Ecken auf dem Kühlkörper einrastet. VORSICHT: Drücken Sie nicht auf die Kühlkörperlamellen. Das könnte die Lamellen beschädigen. ANMERKUNG: ●...
  • Seite 175 Abbildung 140. Setzen des Kühlkörpers auf den Prozessor ein Nächste Schritte Installieren Sie das Prozessor-Kühlkörpermodul. Installieren Sie den 1U-Luftkanal. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls Voraussetzungen Nehmen Sie den Kühlkörper nur dann vom Prozessor ab, wenn Sie den Prozessor oder den Kühlkörper austauschen möchten.
  • Seite 176 Abbildung 141. Installieren des Prozessorkühlkörpers 3. Bringen Sie die Kippschutzdrähte in die verriegelte Position (nach außen) und ziehen Sie dann mit einem T30 Torx-Schraubendreher die unverlierbaren Muttern (mit 0,9 nm bzw. 8 in-lbf) auf dem Kühlkörper in folgender Reihenfolge fest: a. Ziehen Sie in zufälliger Reihenfolge die erste Mutter drei Umdrehungen an. b.
  • Seite 177 Abbildung 142. Setzen der Kippschutzdrähte in die verriegelte Position und Festziehen der Muttern Nächste Schritte Installieren Sie den 1U-Luftkanal. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Systembatterie Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG:...
  • Seite 178 Abbildung 143. Entfernen der Systembatterie 2. So installieren Sie eine neue Systembatterie: a. halten Sie die Batterie mit dem positiven Pol nach oben und schieben sie unter die Sicherungshalterungen. b. Drücken Sie die Batterie in den Anschluss, bis sie einrastet. Abbildung 144.
  • Seite 179 b. Geben Sie im System-Setup in den Feldern Uhrzeit und Datum das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ein. c. Klicken Sie auf Exit, um das System-Setup zu beenden. d. Um die neu installierte Batterie zu testen, überprüfen Sie die Uhrzeit und das Datum mindestens eine Stunde nach dem Einsetzen der Batterie.
  • Seite 180 Installieren der internen USB-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie die Erweiterungskarten-Riser. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren der internen USB-Karte ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
  • Seite 181 Entfernen des Schutzschaltermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie den 2U-Luftkanal. ANMERKUNG: Notieren Sie sich die Kabelführung, wenn Sie das Kabel von der Hauptplatine lösen. Sie müssen das Kabel später wieder korrekt verlegen, damit es nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 182 Schritte 1. Richten Sie das Schutzschaltermodul aus und schieben Sie es in den Steckplatz im System, bis es fest sitzt. 2. Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 1 die Schraube am Schutzschaltermodul fest. 3. Verbinden Sie das Kabel des Schutzschalters mit dem Anschluss auf der Hauptplatine. Abbildung 148.
  • Seite 183 Abbildung 149. Entfernen des seriellen COM-Ports 2. Installieren Sie das Abdeckblech, wenn Sie den seriellen COM-Anschluss nicht ersetzen. Nächste Schritte Setzen Sie den seriellen COM-Anschluss wieder ein. Installieren des seriellen COM-Anschlusses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 184 Informationen zur Verkabelung von Gleichstrom-Netzteilen finden Sie unter https://www.dell.com/ poweredgemanuals > Rack-Server > PowerEdge XR7620 > Dieses Produkt auswählen > Dokumentation > Handbücher und Dokumente > Anweisungen zur Verkabelung für Gleichstromnetzteile mit −48 bis 60 V Gleichspannung. Hot-Spare-Funktion Das System unterstützt die Hot-Spare-Funktion, die den mit der Netzteilredundanz verbundenen Strom-Overhead erheblich reduziert.
  • Seite 185 ● Wenn die Last am aktiven Netzteil auf unter 20 % der Nennleistung abfällt, wird das redundante Netzteil in den Ruhezustand geschaltet. Die Hot-Spare-Funktion kann über die iDRAC-Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC- Benutzerhandbuch unter www.dell.com/poweredgemanuals. Entfernen eines Netzteilplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise.
  • Seite 186 Weitere Informationen über das Kabelmanagement, wenn das Netzteil entfernt oder installiert wird, während sich das System in einem Rack befindet, finden Sie in der Dokumentation zum Kabelführungsarm des Systems unter https:// www.dell.com/poweredgemanuals. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen des Netzteils ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
  • Seite 187 Abbildung 153. Entfernen eines Netzteils Nächste Schritte Setzen Sie das Netzteil wieder ein oder installieren Sie den Netzteilplatzhalter. Installieren eines Netzteils Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Stellen Sie bei Systeme, die redundante Netzteile unterstützen, sicher, dass beide Netzteile dem gleichen Typ entsprechen und die maximale Ausgangsleistung identisch ist.
  • Seite 188 Informationen über das Kabelmanagement beim Entfernen oder Installieren von Netzteilen, während sich das System im Rack befindet, finden Sie in der Dokumentation zum Zubehör für das Kabelmanagement unter https://www.dell.com/poweredgemanuals. 2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Netzteil und mit einer Steckdose.
  • Seite 189 ANMERKUNG: Merken Sie sich, wie das Kabel verlegt ist, wenn Sie es aus dem System entfernen. 2. Heben Sie die Stromzwischenplatine aus dem System heraus. Abbildung 155. Entfernen der Stromzwischenplatine Nächste Schritte Setzen Sie die Stromzwischenplatine wieder ein. Installieren der Stromzwischenplatine Voraussetzungen 1.
  • Seite 190 Abbildung 156. Installieren der Stromzwischenplatine 3. Schließen Sie die Kabel wieder an, die mit der Stromzwischenplatine (PIB) und auch mit der Systemplatine verbunden sind. Nächste Schritte Installieren Sie den 2U-Luftkanal. Bauen Sie das Laufwerksgehäuse ein. Setzen Sie das Netzteil ein. 4.
  • Seite 191 Abbildung 157. Entfernen der OCP-Karte 4. Wenn die OCP-Karte nicht ausgetauscht wird, setzen Sie ein Abdeckblech ein. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 192 Konfigurationen gleich. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1.
  • Seite 193 Abbildung 160. Installieren der OCP-Karte Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Systemplatine Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Entfernen der Hauptplatine Voraussetzungen VORSICHT: Wenn Sie das TPM (Trusted Platform Module) mit einem Verschlüsselungsschlüssel verwenden, werden...
  • Seite 194 OCP-Karte (falls installiert) Netzteile m. Trennen Sie alle Kabel von der Hauptplatine und notieren Sie sich alle Kabelverbindungen. VORSICHT: Achten Sie darauf, die Systemidentifikationstaste nicht zu beschädigen, während Sie die Hauptplatine aus dem System entfernen. VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen Komponenten an.
  • Seite 195 Installieren der Hauptplatine Voraussetzungen ANMERKUNG: Ersetzen Sie vor dem Austausch der Hauptplatine das alte Etikett mit der MAC-Adresse des iDRAC auf dem Express-Service-Tag durch das Etikett mit der MAC-Adresse des iDRAC, das mit der neuen Hauptplatine ausgeliefert wurde. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 196 Abbildung 162. Installieren der Hauptplatine Nächste Schritte 1. Tauschen Sie die folgenden Komponenten aus: Trusted Platform Module (TPM) ANMERKUNG: Das TPM-Modul muss nur bei der Installation einer neuen Hauptplatine ausgetauscht werden. Interne USB-Karte (falls entfernt) OCP-Karte (falls entfernt) Prozessor/Kühlkörper-Modul Speichermodule BOSS-N1-Modul 1U-Luftkanal Erweiterungskarten-Riser...
  • Seite 197 Wiederherstellung des Systems mithilfe der Easy-Restore-Funktion Mithilfe der Funktion „Easy Restore“ können Sie Ihre Service-Tag-Nummer, Ihre Lizenz, die UEFI-Konfiguration und die Systemkonfigurationsdaten nach dem Austauschen der Hauptplatine wiederherstellen. Alle Daten werden automatisch auf einem Flash- Sicherungsgerät gesichert. Wenn das BIOS eine neue Systemplatine und die Service-Tag-Nummer im Flash-Sicherungsgerät erkennt, fordert das BIOS den Benutzer dazu auf, die Sicherungsinformationen wiederherzustellen.
  • Seite 198 Upgrade des Trusted Platform Module Entfernen des TPM Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). ANMERKUNG: ● Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem mit der TPM-Version kompatibel ist, die Sie installieren. ●...
  • Seite 199 Abbildung 163. Installieren des TPM-Moduls Initialisieren des TPM für Benutzer Schritte 1. Initialisieren Sie das TPM. Weitere Informationen finden Sie unter Initialisieren des TPM 2.0 für Nutzer. 2. Die TPM Status (TPM-Status) ändert sich zu Enabled (Aktiviert). Initialisieren des TPM 2.0 für Benutzer Schritte 1.
  • Seite 200 ANMERKUNG: Merken Sie sich, wie das Kabel verlegt ist, wenn Sie es aus dem System entfernen. 2. Entfernen Sie mit dem Torx-8-Schraubenzieher die Schrauben von der Status-LED-Bedienfeldbaugruppe. 3. Halten Sie die Status-LED-Bedienfeldbaugruppe fest und entfernen Sie das Bedienfeld zusammen mit dem Kabel aus dem System. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte.
  • Seite 201 Installieren des Status-LED-Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie den 2U-Luftkanal. Entfernen Sie den 1U-Luftkanal. 5. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser 6.
  • Seite 202 Abbildung 167. Installieren des Status-LED-Bedienfelds in rückseitig zugänglicher Konfiguration Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den 1U-Luftkanal. Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 5. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 203 Abbildung 168. Entfernen des Netzschalter-Bedienfelds aus vorderseitig zugänglicher Konfiguration Abbildung 169. Entfernen des Netzschalter-Bedienfelds aus rückseitig zugänglicher Konfiguration Nächste Schritte Installieren des Netzschalter-Bedienfelds. Installieren des Netzschalter-Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 204 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie den 2U-Luftkanal. Entfernen Sie den 1U-Luftkanal. 5. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser 6. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser ANMERKUNG: Die Vorgehensweise zum Installieren des Netzschalter-Bedienfelds ist für die rückseitig zugängliche und vorn zugängliche Konfiguration identisch.
  • Seite 205 Abbildung 171. Installieren des Netzschalterbedienfelds in rückseitig zugänglicher Konfiguration Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie den 1U-Luftkanal. Installieren Sie den 2U-Luftkanal. 5. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 206 MIL-Kit Das MIL-Kit bietet robusten Schutz für den PowerEdge XR7620-Server. Das MIL-Kit besteht aus den folgenden Komponenten: ● Robuste Netzteilhalterung ● Rugged-Laufwerkklammer ● Zehn Senkschrauben Themen: • Installieren des MIL-Kits Installieren des MIL-Kits Voraussetzungen ANMERKUNG: Die MIL-Kits werden separat von Dell bestellt.
  • Seite 207 Abbildung 173. Installieren der Netzteilhalterung 3. Richten Sie die Laschen auf der Abdeckung des Systems an den Führungssteckplätzen am System aus. Schließen Sie die Verriegelung der Systemabdeckung. Ziehen Sie die Schraube zur Befestigung der Systemabdeckung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 1) fest. Abbildung 174.
  • Seite 208 Kabel Angeboten, aber ohne spezielle Serviceanweisungen Stromkabel Angeboten, aber ohne spezielle Serviceanweisungen Netzteile Siehe Installieren des Netzteils Kabelführungsarm Siehe CMA auf der Dell Support Website Blende Siehe Installieren der Frontverkleidung Blendenfilter Siehe Installieren des Blendenfilters ANMERKUNG: Das Blendenfilter-Kit enthält vier Filter in einem Paket.
  • Seite 209 Jumper und Anschlüsse In diesem Thema finden Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen im System beschrieben. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können das System deaktiviert und Kennwörter zurückgesetzt werden. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen.
  • Seite 210 Tabelle 106. Jumper und Anschlüsse auf der Hauptplatine  Element Anschluss System-ID-Anschluss TPM-Anschluss OCP NIC 3.0-Anschluss IDSDM / Interner USB-Anschluss Serieller Anschluss PCIe-Steckplatz 2/Riser-Steckplatz für BOSS-N1 (CPU1) MIC_CON Jumper PCIe-Stecker 12_Riser 1 (SL12_CPU1_PB6) PCIe-Stecker 11_Riser 1 (SL11_CPU1_PA6) Anschluss des rechten Bedienfelds DIMMS für CPU1 PCIe-Anschluss 8 (SL8_CPU1_PA4) PCIe-Anschluss 7 (SL7_CPU1_PA4) CPU1 PCIe-Anschluss 6 (SL6_CPU1_PB3)
  • Seite 211 Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 212 10. Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder an und schließen Sie das System an die Steckdose an und schalten Sie das System anschließend ein. 11. Legen Sie ein neues System- und/oder Administratorkennwort fest. Jumper und Anschlüsse...
  • Seite 213 Systemdiagnose und Anzeigecodes Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Status des Systems wieder. Themen: • LED-Anzeige an der Blende • Status-LED-Anzeigen • Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID • Netzteil-Anzeigecodes • NIC-Anzeigecodes • Laufwerksanzeigecodes • LED-Codes der EDSFF E3-Laufwerke •...
  • Seite 214 Abbildung 177. Status-LED-Anzeigen Tabelle 109. LED-Statusanzeigen und Beschreibungen  Symbol Beschreibung Zustand Korrekturmaßnahme ● Sehen Sie im Systemereignisprotokoll nach, auf welche Festplatte sich der Fehler bezieht. ● Führen Sie den entsprechenden Onlinediagnosetest aus. Starten Sie das System neu und führen Sie die Festplattenanzeig Die Anzeige leuchtet stetig gelb, integrierte Diagnosefunktion (ePSA) aus.
  • Seite 215 Tabelle 109. LED-Statusanzeigen und Beschreibungen (fortgesetzt) Symbol Beschreibung Zustand Korrekturmaßnahme Starten Sie das System neu. Aktualisieren Sie ggf. erforderliche Treiber für die PCIe-Karte. Setzen Sie die Karte wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie den Die Anzeige leuchtet stetig gelb, Abschnitt Wie Sie Hilfe bekommen.
  • Seite 216 Fehlermeldungen einzusehen. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen. Netzteil-Anzeigecodes Gleichstrom- und Wechselstromnetzteile sind mit einem beleuchteten durchsichtigen Griff ausgestattet, der als Anzeige dient.
  • Seite 217 Tabelle 111. Codes für die Statusanzeige des Wechselstrom- und Gleichstromnetzteils (fortgesetzt) Betriebsanzeigecodes Zustand Nicht eingeschaltet Zeigt an, dass das System nicht mit dem Netzteil verbunden ist. Grün blinkend Zeigt an, dass die Firmware des Netzteils aktualisiert wird. VORSICHT: Trennen Sie während der Aktualisierung der Firmware nicht das Netzkabel bzw.
  • Seite 218 Abbildung 181. NIC-Anzeigecodes 1. LED-Verbindungsanzeige 2. LED-Aktivitätsanzeige Tabelle 112. NIC-Anzeigecodes  NIC-Anzeigecodes Zustand Verbindungsanzeige und Aktivitätsanzeige leuchten nicht. Zeigt an, dass die NIC nicht mit dem Netzwerk verbunden ist. Die Verbindungsanzeige leuchtet grün und die Zeigt an, dass die NIC mit einem gültigen Netzwerk mit maximaler Port- Aktivitätsanzeige blinkt grün.
  • Seite 219 Tabelle 113. Laufwerksanzeigecodes  Laufwerkstatusanzeigecode Zustand Blinkt zweimal pro Sekunde grün Zeigt an, dass das Laufwerk identifiziert oder für das Entfernen vorbereitet wird. Nicht eingeschaltet Zeigt an, dass das Laufwerk zum Entfernen bereit ist. ANMERKUNG: Die Laufwerksstatusanzeige bleibt aus, bis alle Laufwerke nach dem Einschalten des System initialisiert sind.
  • Seite 220 Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei einer Störung im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
  • Seite 221 Das Fenster ePSA Pre-boot System Assessment (ePSA-Systemüberprüfung vor dem Start) wird angezeigt und listet alle Geräte auf, die im System erkannt wurden. Die Diagnose beginnt mit der Ausführung der Tests an allen erkannten Geräten. Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller Schritte 1.
  • Seite 222 Sie Dell Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell Produktkatalog finden. Die Verfügbarkeit der Services ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. So erreichen Sie den Vertrieb, den technischen Support und den Customer Service von Dell: Schritte 1.
  • Seite 223 Automatisierter Support mit Secure Connect Gateway (SCG) Dell Secure Connect Gateway (SCG) ist ein optionales Angebot der Dell Services, das den technischen Support für Ihre Dell Server-, Speicher- und Netzwerkgeräte automatisiert. Wenn Sie eine Secure Connect Gateway (SCG)-Anwendung in Ihrer IT-Umgebung installieren und einrichten, profitieren Sie von den folgenden Vorteilen: ●...
  • Seite 224 Ihren Geräten und übermittelt diese sicher an Dell. Diese Informationen werden vom technischen Support von Dell zur Behebung des Problems verwendet. ● Proaktiver Kontakt – Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich.
  • Seite 225 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Gehen Sie auf der Dell Support-Website folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte Standort der Tabelle.
  • Seite 226 Methoden zum Herunterladen von Firmware und Treibern in diesem Dokument. Systemverwaltung Weitere Informationen zur Systems Management www.dell.com/poweredgemanuals Software von Dell finden Sie im Benutzerhandbuch „Dell OpenManage Systems Management Overview Guide“ (Übersichtshandbuch für Dell OpenManage Systems Management). Weitere Informationen zu Einrichtung, www.dell.com/openmanagemanuals...

Diese Anleitung auch für:

E89s001E89s