Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A Planungsanleitung
Viessmann VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A Planungsanleitung

Viessmann VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A Planungsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen für hybridbetrieb monoblock-ausführung, 2,1 bis 13,4 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A:

Werbung

VIESMANN
Planungsanleitung
VITOCAL 250-AH
Typ HAWO(-M)-AC 252.A
Luft/Wasser-Wärmepumpe für Hybridbetrieb in Monoblock-
bauweise mit Außen- und Inneneinheit
Für Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwär-
mung in Heizungsanlagen
Inneneinheit mit hydraulischer Schnittstelle für externen
Wärmeerzeuger, integriertem Pufferspeicher, Ausdeh-
nungsgefäß und Sicherheitsgruppe
Wärmepumpenregelung mit Hybrid Pro Control
Typ HAWO(-M)-AC-AF 252.A
Ausstattung wie vorher, zusätzlich mit integrierter elektri-
scher Begleitheizung in der Kondenswasserwanne
6192983 DE
3/2023
VITOCAL
Luft/Wasser-Wärmepumpen für Hybridbetrieb
Monoblock-Ausführung, 2,1 bis 13,4 kW

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A

  • Seite 1 VIESMANN VITOCAL Luft/Wasser-Wärmepumpen für Hybridbetrieb Monoblock-Ausführung, 2,1 bis 13,4 kW Planungsanleitung VITOCAL 250-AH Typ HAWO(-M)-AC 252.A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Hybridbetrieb in Monoblock- bauweise mit Außen- und Inneneinheit Für Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwär- ■ mung in Heizungsanlagen Inneneinheit mit hydraulischer Schnittstelle für externen ■...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benennung der Produkttypen ............................Vitocal 250-AH 2. 1 Produktbeschreibung ....................■ Vorteile ........................■ Auslieferungszustand ....................■ Typübersicht ......................2. 2 Technische Angaben ....................■ Technische Daten ....................■ Abmessungen Inneneinheit ..................■ Min. Montagehöhe a ....................■ Abmessungen Außeneinheiten ................■...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 5. 7 Zubehör Trinkwassererwärmung allgemein ..............■ Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 ................5. 8 Trinkwassererwärmung mit Vitocell 100-V, Typ CVWC und Vitocell Modular 100-VE ■ Vitocell 100-V, Typ CVWC ..................■ Vitocell 100-E, Typ MSCA ..................56 ■ Vitocell Modular 100-VE ..................■...
  • Seite 4 6.13 Kühlbetrieb ........................103 6.14 Dichtheitsprüfung des Kältekreises ................103 6.15 Bestimmungsgemäße Verwendung ................103 Wärmepumpenregelung mit Hyb- 7. 1 Viessmann One Base ....................104 rid Pro Control 7. 2 Aufbau und Funktionen ....................104 ■ Modularer Aufbau ....................104 ■...
  • Seite 5 Vitocal 252-AH, Typ A B C D K L M Pos. Wert Bedeutung Pos. Wert Bedeutung Medium Primärkreis Viessmann Produktsegment Luft (Air) Sole (Brine) Hybrid-Luft (Air) Wasser (Water) Vorlauftemperatur und Speicher-Wassererwärmer Medium Sekundärkreis Normale Vorlauftemperatur, separater Speicher- Wassererwärmer erforderlich Wasser (Water)
  • Seite 6 ■ Geführte Inbetriebnahme über ViGuide ■ Selbstoptimierende Regelung des Volumenstroms über ■ Einzelraumregelung mit Komponenten aus ViCare Smart Climate Viessmann Hydro AutoControl ■ Einfach zu bedienende Regelung mit Hybrid Pro Control zur opti- ■ Umweltfreundliches, natürliches Kältemittel R290 mit einem malen Regelung beider Wärmeerzeuger...
  • Seite 7 Vitocal 250-AH (Fortsetzung) Typübersicht integriert über Pufferspei- Nennspannung Heizung Kondenswas- serwanne cher HAWO-AC 252.A 1 bis 4 230 V~ 400 V~ HAWO-M-AC 252.A 1 bis 4 230 V~ 230 V~ HAWO-AC-AF 252.A 1 bis 4 230 V~ 400 V~ HAWO-M-AC-AF 252.A 1 bis 4 230 V~ 230 V~...
  • Seite 8 Vitocal 250-AH (Fortsetzung) 2.2 Technische Angaben Technische Daten Wärmepumpen mit Außeneinheit 230 V~ Typ HAWO-M-AC/HAWO-M-AC-AF 252.A04 252.A06 252.A08 252.A10 252.A13 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung Drehzahl Ventilator 1/min Elektrische Leistungsaufnahme 0,63 0,78 1,08 1,31 1,68 Leistungszahl ε bei Heizbetrieb (COP) 4,00 4,00 3,70...
  • Seite 9 Vitocal 250-AH (Fortsetzung) Typ HAWO-M-AC/HAWO-M-AC-AF 252.A04 252.A06 252.A08 252.A10 252.A13 Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb – Min. °C – Max. °C Heizbetrieb – Min. °C –20 –20 –20 –20 –20 – Max. °C Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt ohne Ausdehnungsgefäß Mindestvolumenstrom Wärmepumpenkreis 1000 1000 1000 1000 1000 (Abtauen)
  • Seite 10 Vitocal 250-AH (Fortsetzung) Typ HAWO-M-AC/HAWO-M-AC-AF 252.A04 252.A06 252.A08 252.A10 252.A13 Abmessungen Außeneinheit Gesamtlänge Gesamtbreite 1144 1144 1144 1144 1144 Gesamthöhe 1382 1382 Abmessungen Inneneinheit Gesamtlänge Gesamtbreite Gesamthöhe Gesamtgewicht Inneneinheit – Leer – Befüllt (max.) Außeneinheit Zulässiger Betriebsdruck sekundärseitig Anschlüsse mit beiliegenden Anschlussroh- Heizwasservorlauf/-rücklauf Heizkreise oder Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0...
  • Seite 11 Vitocal 250-AH (Fortsetzung) Typ HAWO-AC/HAWO-AC-AF 252.A10 252.A13 Leistungsdaten Heizen nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 (durchschnittliche Klimaver- hältnisse) Niedertemperaturanwendung (W35) – Energieeffizienz η – Nenn-Wärmeleistung P 10,0 12,5 rated – Saisonale Leistungszahl (SCOP) 5,01 4,96 Mitteltemperaturanwendung (W55) – Energieeffizienz η – Nenn-Wärmeleistung P 12,2 rated –...
  • Seite 12 Vitocal 250-AH (Fortsetzung) Typ HAWO-AC/HAWO-AC-AF 252.A10 252.A13 Mobile Datenübertragung WLAN – Übertragungsstandard IEEE 802.11 b/g/n IEEE 802.11 b/g/n – Frequenzbereich 2000 bis 2483,5 2000 bis 2483,5 – Max. Sendeleistung Low-Power-Funk – Übertragungsstandard IEEE 802.15.4 IEEE 802.15.4 – Frequenzbereich 2000 bis 2483,5 2000 bis 2483,5 –...
  • Seite 13 Vitocal 250-AH (Fortsetzung) Abmessungen Inneneinheit F G H Min. Montagehöhe: D Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasserseitig), Abhängig von der Montageposition der Bedieneinheit Anschluss Cu 22 x 1,0 mm A Heizwasser zum externen Wärmeerzeuger, Anschluss Cu 28 x E Heizwasser von Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm 1,0 mm F Heizwasser zur Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm B Heizwasser vom externen Wärmeerzeuger, Anschluss Cu 28 x...
  • Seite 14 Vitocal 250-AH (Fortsetzung) L Anschlusskasten 230 V~ M Ablaufschlauch Sicherheitsventil N Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Min. Montagehöhe a ■ ≥ 500 bis ≥ 680 mm ■ Abhängig von der verwendeten Montagehilfe und von der Monta- geposition der Bedieneinheit ■ Weitere Informationen: Siehe Seite 87. Abmessungen Außeneinheiten Siehe ab Seite 18.
  • Seite 15 Außeneinheiten 3.1 Außeneinheit mit 1 Ventilator, 230 V~ Beschreibung A Stromsparender, drehzahlgeregelter EC-Ventilator B Beschichteter Verdampfer mit gewellten Lamellen zur Effizienz- steigerung C Sicherheitsventil D Verflüssiger E Sauggaskühler Inverter F 4-Wege-Umschaltventil G Hermetischer, leistungsgeregelter Doppelrollkolben-Verdichter Zuordnung Wärmepumpen Vitocal 250-AH ■ Typ HAWO-M-AC 252.A04 bis A08 ■...
  • Seite 16 Außeneinheiten (Fortsetzung) Abmessungen 1144 A Heizwasser zur Inneneinheit (Heizwasseraustritt): Steckverbin- C Netzanschlussleitung dung für Cu 28 x 1,0 mm D CAN-BUS-Kommunikationsleitung (Zubehör) B Heizwasser von Inneneinheit (Heizwassereintritt): Steckverbin- E Kondenswasserablauf dung für Cu 28 x 1,0 mm VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 17 Außeneinheiten (Fortsetzung) 3.2 Außeneinheit mit 2 Ventilatoren, 230 V~ und 400 V~ Beschreibung A Stromsparender, drehzahlgeregelter EC-Ventilator B Beschichteter Verdampfer mit gewellten Lamellen zur Effizienz- steigerung C Sicherheitsventil D Verflüssiger E Inverter F Sauggaskühler Inverter G 4-Wege-Umschaltventil H Hermetischer, leistungsgeregelter Doppelrollkolben-Verdichter Zuordnung Wärmepumpen Wärmepumpen mit Außeneinheit 400 V~ Wärmepumpen mit Außeneinheit 230 V~...
  • Seite 18 Außeneinheiten (Fortsetzung) Abmessungen 1144 A Heizwasser zur Inneneinheit (Heizwasseraustritt): Steckverbin- C Netzanschlussleitung dung für Cu 28 x 1,0 mm D CAN-BUS-Kommunikationsleitung (Zubehör) B Heizwasser von Inneneinheit (Heizwassereintritt): Steckverbin- E Kondenswasserablauf dung für Cu 28 x 1,0 mm VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 19 Kennlinien 4.1 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 252.A04, 230 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 20 Kennlinien (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –20 –15 –7 Max. Wärmeleistung 2,54 3,00 3,83 4,46 4,00 6,25 8,28 9,14 9,14 Nenn-Wärmeleistung 2,56 3,02 3,80 2,50 4,00 4,34 5,82 6,92 6,92 Elektr. Leistungsaufnahme 1,14 1,18 1,19 0,63 0,78 0,79 0,71 0,64 0,64 Leistungszahl ε...
  • Seite 21 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl Hinweis ■ Daten für EER in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- nung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- wärmetauschern.
  • Seite 22 Kennlinien (Fortsetzung) 4.2 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 252.A06, 230 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 55 °C 45 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 23 Kennlinien (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –20 –15 –7 Max. Wärmeleistung 3,74 4,35 5,46 5,97 6,00 8,75 11,45 11,95 13,15 Nenn-Wärmeleistung 3,79 4,40 5,60 3,10 4,80 5,21 6,94 7,94 7,94 Elektr. Leistungsaufnahme 1,72 1,80 1,87 0,78 0,94 0,98 0,90 0,83 0,83 Leistungszahl ε...
  • Seite 24 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl Hinweis ■ Daten für EER in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- nung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- wärmetauschern.
  • Seite 25 Kennlinien (Fortsetzung) 4.3 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 252.A08, 230 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 55 °C 70 °C 65 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 26 Kennlinien (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –20 –15 –7 Max. Wärmeleistung 4,49 5,17 6,47 6,79 8,00 10,21 12,33 12,31 13,09 Nenn-Wärmeleistung 4,53 5,23 6,50 4,00 5,60 6,25 8,28 9,14 9,14 Elektr. Leistungsaufnahme 2,15 2,26 2,41 1,08 1,14 1,23 1,15 1,09 1,09 Leistungszahl ε...
  • Seite 27 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl Hinweis ■ Daten für EER in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- nung an EN 14511 ermittelt. ■ Leistungsmerkmale gelten für neue Geräte mit sauberen Platten- wärmetauschern.
  • Seite 28 Kennlinien (Fortsetzung) 4.4 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 252.A10, 230 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 29 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 35 °C 55 °C 65 °C 70 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Hinweis Wärmeleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 30 Kennlinien (Fortsetzung) Kühlen Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C 18 °C 7 °C ϑ in °C 18 °C 18 °C 7 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl ϑ in °C Hinweis ■...
  • Seite 31 Kennlinien (Fortsetzung) 4.5 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 252.A10, 400 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 32 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 35 °C 55 °C 65 °C 70 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Hinweis Wärmeleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 33 Kennlinien (Fortsetzung) Kühlen Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C 18 °C 7 °C 18 °C ϑ in °C 7 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl ϑ in °C Hinweis ■...
  • Seite 34 Kennlinien (Fortsetzung) 4.6 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 252.A13, 230 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 55 °C 45 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 35 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Hinweis Wärmeleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 36 Kennlinien (Fortsetzung) Kühlen Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C 18 °C 7 °C 18 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme 7 °C EER Leistungszahl Hinweis ■ Daten für EER in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 37 Kennlinien (Fortsetzung) 4.7 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 252.A13, 400 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 55 °C 45 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 38 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Hinweis Wärmeleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 39 Kennlinien (Fortsetzung) Kühlen Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C 18 °C 7 °C ϑ in °C 18 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl 7 °C Hinweis ■ Daten für EER in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 40 Installationszubehör 5.1 Übersicht Zubehör allgemein und Heiz-/Kühlkreise Zubehör Best.-Nr. Vitocal 250-AH Zu- und Abluftgerät: Siehe ab Seite 42. Vitoair FS, Typ 300E Z023297 Hydraulisches Anschlusszubehör Sekundärkreis: Siehe ab Seite 42. Montagehilfe für Aufputz-Montage ZK06210 Armaturenabdeckung 600 mm 7973428 Kugelhahn-Set ZK06057 Heizungsfilter mit Magnetitabscheidung (rückspülbar) 7266384 Hydraulische Weiche: Siehe ab Seite 44.
  • Seite 41 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 250-AH Elektro-Heizeinsatz-EHE, Einbau unten – Für Speicherinhalt 390 l/500 l, Einbau oben Z012684 – Für Speicherinhalt 390 l/500 l, Einbau unten Z026669 Solar-Wärmetauscher-Set für Speicherinhalt 390 l/500 l 7186663 Fremdstromanode Z004247 Zubehör Aufstellung Außeneinheit Zubehör Best.-Nr.
  • Seite 42 Installationszubehör (Fortsetzung) 5.2 Zu- und Abluftgerät Vitoair FS, Typ 300E Best.-Nr. Z023297 Übersicht über das Lüftungsgerät Anordnung Luftanschluss-Stutzen Gegenstrom-Enthalpiewärmetauscher Wandmontage Deckenmontage Bodenaufstellung Max. Luftvolumenstrom in m Max. Fläche der Wohneinheit in m (Richtwert) Konstant-Volumenstromregelung Automatischer Bypass Elektrisches Vorheizregister Lieferumfang/möglich Hinweis 0 Zubehör Lüftungsgerät Ausführliche Informationen zur Planung eines Wohnungslüftungs- Systems mit Vitoair FS: Siehe Planungsanleitung „Vitoair FS“.
  • Seite 43 Installationszubehör (Fortsetzung) Armaturenabdeckung 600 mm Best.-Nr. 7973428 Für Inneneinheiten mit einer Breite von 600 mm ■ Farbe: Vitopearlwhite ■ Direkte Montage an der Inneneinheit ■ Verwendung auch in Verbindung mit Montagehilfe möglich Kugelhahn-Set Best.-Nr. ZK06057 Armaturen zum Spülen und Entlüften: Erforderlich, falls keine Montagehilfe verwendet wird.
  • Seite 44 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Anschlüsse DN 25, Rp 1 Max. Betriebsdruck 10 bar 1000 kPa Betriebstemperatur 10 bis 110 °C Medium Heizwasser Min. Druck Rückspülung 1,5 bar 150 kPa Einbaulage Hauptachse senkrecht Maschenweite des Filters 100 μm Volumenstrom – Bei Druckverlust 0,1 bar (10 kPa) 2,56 m –...
  • Seite 45 Leitungslänge 3,75 m, steckerfertig Schutzart IP32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten. Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +90 °C – Lagerung und Transport −20 bis +70 °C 5.5 Divicon Heizkreis-Verteilung Aufbau und Funktion ■...
  • Seite 46 Installationszubehör (Fortsetzung) Divicon mit Mischer Divicon ohne Mischer G 1½ G 1½ Divicon ohne Mischer: Wandmontage, Darstellung ohne Wärme- Divicon mit Mischer: Wandmontage, Darstellung ohne Wärmedäm- dämmung mung und ohne Erweiterungssatz Mischer HR Heizungsrücklauf HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf HV Heizungsvorlauf A Kugelhähne mit Thermometer (als Bedienelement) A Kugelhähne mit Thermometer (als Bedienelement) B Umwälzpumpe...
  • Seite 47 Installationszubehör (Fortsetzung) Ermittlung der erforderlichen Nennweite 20 30 40 Regelverhalten des Mischers Wärmeleistung des Heizkreises in kW A Divicon mit Mischer-3 C Divicon mit Mischer-3 (R 1) In den gekennzeichneten Betriebsbereichen B bis D ist das Einsatzbereich: 0 bis 1,5 m Regelverhalten des Mischers der Divicon optimal: D Divicon mit Mischer-3 (R 1¼) B Divicon mit Mischer-3 (R ¾)
  • Seite 48 Installationszubehör (Fortsetzung) Wilo PARA 25/6 Wilo PARA 25/8 ■ Besonders stromsparende Hocheffizienz-Umwälzpumpe ■ Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,20 ■ Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,20 Betriebsweise: Differenzdruck konstant Betriebsweise: Differenzdruck konstant 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Förderstrom in m³/h 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Förderstrom in m³/h A Divicon R ¾...
  • Seite 49 Installationszubehör (Fortsetzung) Wandbefestigung für einzelne Divicon Best.-Nr. 7465894 Mit Schrauben und Dübeln Divicon Mit Mischer Ohne Mischer Bypassventil Best.-Nr. 7464889 ■ Zum hydraulischen Abgleich des Heizkreises mit Mischer ■ Wird in die Divicon eingeschraubt. Verteilerbalken für 2 Divicon Best.-Nr. ZK06214 ■...
  • Seite 50 Installationszubehör (Fortsetzung) Wandbefestigung für Verteilerbalken Best.-Nr. 7465439 Divicon R ¾ und R 1 R 1¼ Mit Schrauben und Dübeln 5.6 Zubehör Kühlung Empfehlung: ■ Feuchteanbauschalter 24 V : Für Anlagen mit 1 direkt angeschlossenen Heiz-/Kühlkreis ■ Feuchteanbauschalter 230 V~: Für Anlagen mit externem Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher Feuchteanbauschalter 24 V Best.-Nr.
  • Seite 51 Installationszubehör (Fortsetzung) ■ Fremdstromanode enthalten Vitocell Modular 100-VE ■ Integrierte Tragegriffe zum einfachen Transport ■ Kombination aus Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ ■ Mit Speicherinhalt 200 l: CVWC und Pufferspeicher Vitocell 100-E, Typ MSCA 1 Elektro-Heizeinsatz einbaubar ■ Platzsparendes System: Pufferspeicher stapelbar auf Speicher- ■...
  • Seite 52 Installationszubehör (Fortsetzung) CVWC Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) – Bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 °C 65 °C 14,3 22,3 Heizwasser-Volumenstrom für die angegebenen Dauerleistungen Zapfrate l/min Zapfbare Wassermenge ohne Nachheizung Wasser mit t = 45 °C (konstant) – Speichervolumen auf 45 °C aufgeheizt –...
  • Seite 53 Installationszubehör (Fortsetzung) CVWC Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Abmessungen Länge a (7) Gesamtbreite b Höhe c 1229 1430 1697 Kippmaß 1365 1548 1790 Gesamtgewicht mit Wärmedämmung Heizfläche 2,25 Elektrische Leitfähigkeit trinkwasserseitig µS/cm ≥ 100 ≥ 100 ≥ 100 Anschlüsse Heizwasservorlauf und -rücklauf (Außengewinde) Kaltwasser, Warmwasser (Außengewinde) Zirkulation (Außengewinde) Elektro-Heizeinsatz (Innengewinde)
  • Seite 54 Installationszubehör (Fortsetzung) Maße Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe 1212 1140 Abmessungen Speicherinhalt 250 l/300 l Darstellung Typ CVWC 300 l A Warmwasser F Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger B Zirkulation G Kaltwasser/Entleerung C Tauchhülse für Speichertemperatursensor oder Temperaturreg- H Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabdeckung, ler (Ø...
  • Seite 55 Installationszubehör (Fortsetzung) Maße Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe 1420 1697 1022 1101 1345 1607 1085 1191 1057 Durchflusswiderstand Speicherinhalt 200 l Volumenstrom in l/h A Heizwasserseitig B Trinkwasserseitig Durchflusswiderstand Speicherinhalt 250 l Volumenstrom in l/h A Heizwasserseitig B Trinkwasserseitig VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 56 Installationszubehör (Fortsetzung) Durchflusswiderstand Speicherinhalt 300 l Volumenstrom in l/h A Heizwasserseitig B Trinkwasserseitig Vitocell 100-E, Typ MSCA Technische Daten MSCA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Max. Volumenstrom 2700 2700 Zulässige Temperaturen heizwasserseitig – Max. Temperatur Heizbetrieb °C – Min. Temperatur Kühlbetrieb °C Zulässiger Betriebsdruck Abmessungen...
  • Seite 57 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen A ■ Speicherinhalt 50 l: E Heizwasserrücklauf Heizkreise Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger F Prozessinjektionsstopfen, nichts anschließen! ■ Speicherinhalt 75 l: G ■ Speicherinhalt 50 l: Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger 2 Nicht vorhanden B ■ Speicherinhalt 50 l: ■ Speicherinhalt 75 l: Nicht vorhanden Tauchhülse Ø...
  • Seite 58 Installationszubehör (Fortsetzung) Maße Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe — — — Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 75 l B Speicherinhalt 50 l Vitocell Modular 100-VE Vitocell Modular 100-VE besteht aus einem Speicher-Wassererwär- Hinweis mer Vitocell 100-V, Typ CVWC und einem Heizwasser-Pufferspei- ■...
  • Seite 59 Installationszubehör (Fortsetzung) Speicherinhalt Typ CVWC 200 l und Typ MSCA 50 l/75 l A/B/C Anschlussbelegung: Siehe Kapitel Vitocell 100-E, Nur bei Speicherinhalt 75 l: Typ MSCA. Elektro-Heizeinsatz (EHE) D bis M Anschlussbelegung: Siehe Kapitel Vitocell 100-V, Position der Elektronikeinheit für die Fremdstromanode Typ CVWC.
  • Seite 60 Installationszubehör (Fortsetzung) Speicherinhalt Typ CVWC 250 l/300 l und Typ MSCA 50 l/75 l Darstellung Typ CVWC 300 l und Typ MSCA 75 l A/B/C Anschlussbelegung: Siehe Kapitel Vitocell 100-E, Nur bei Speicherinhalt 75 l: Typ MSCA. Elektro-Heizeinsatz (EHE) D bis N Anschlussbelegung: Siehe Kapitel Vitocell 100-V, R/S/T Anschlussbelegung: Siehe Kapitel Vitocell 100-E, Typ CVWC.
  • Seite 61 Installationszubehör (Fortsetzung) Maße Speicherinhalt Vitocell 100-V, Typ CVWC Speicherinhalt Vitocell 100-E, Typ MSCA Länge (7) Breite Höhe 1811 1929 2078 2196 1022 1022 1101 1101 1057 1057 1085 1085 1191 1191 1345 1345 1607 1607 1488 1488 1754 1754 — 1667 —...
  • Seite 62 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Elektro-Heizeinsatz-EHE Leistungsbereich Max. 6 Nennaufnahme Normalbetrieb/ Schnellaufheizung Nennspannung 1/N/PE 3/PE 230 V/50 Hz 400 V/50 Hz Nennstrom 17,4 Gewicht Schutzart IP45 Technische Daten Elektro-Heizeinsatz-EHE in Verbindung mit Vitocell 100-V Speicherinhalt Vitocell 100-V Mit Elektro-Heizeinsatz aufheizbarer Inhalt Aufheizzeit von 10 auf 60 °C mit Elektro-Heizeinsatz-EHE: –...
  • Seite 63 Installationszubehör (Fortsetzung) CVWB Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Wärmedämmung Standard Hocheffizient Standard Hocheffizient Heizwasser-Volumenstrom für die angegebe- nen Dauerleistungen Zapfrate l/min Zapfbare Wassermenge ohne Nachheizung – Speichervolumen auf 45 °C aufgeheizt Wasser mit t = 45 °C (konstant) – Speichervolumen auf 55 °C aufgeheizt Wasser mit t = 55 °C (konstant) Aufheizzeit bei Anschluss einer Wärmepumpe mit 16 kW Nenn-Wärmeleistung und einer Heiz-...
  • Seite 64 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen ELH2 Flanschöffnung für Elektro-Heizeinsatz Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger Kaltwasser Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabde- ckung SPR1 Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursenso- ren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempera- ELH1 tursensoren SPR2 Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursenso- SPR1 ren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempera- ELH2/R...
  • Seite 65 Installationszubehör (Fortsetzung) ■ Die Leistungskennzahl N ändert sich mit der Speicherbevorra- Richtwerte zur Leistungskennzahl N tungstemperatur T ■ T = 60 °C → 1,0 × N ■ Speicherbevorratungstemperatur T = Kaltwasser-Einlauftempe- ■ T = 55 °C → 0,75 × N ■...
  • Seite 66 Installationszubehör (Fortsetzung) Elektro-Heizeinsatz-EHE Best.-Nr. Z012684 Bestandteile: ■ Sicherheitstemperaturbegrenzer Zum Einbau in den Anschluss-Stutzen im oberen Bereich des Spei- ■ Temperaturregler cher-Wassererwärmers ■ Der Elektro-Heizeinsatz ist nur bei sehr weichem bis mittelhartem Wasser bis 14 °dH (Härtestufe 2, bis 2,5 mol/m ) einsetzbar.
  • Seite 67 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Zulässige Temperaturen Solarseitig 140 °C Heizwasserseitig 110 °C Trinkwasserseitig – Bei Heizkesselbetrieb 95 °C – Bei Solarbetrieb 60 °C Zulässiger Betriebsdruck 10 bar (1,0 MPa) Solarseitig, heiz- und trinkwasserseitig Prüfdruck 13 bar (1,3 MPa) Solarseitig, heiz- und trinkwasserseitig Mindestwandabstand 350 mm Zum Einbau des Solar-Wärmetauscher-Sets...
  • Seite 68 Installationszubehör (Fortsetzung) Best.-Nr. ZK06018 Best.-Nr. ZK06019 Kupferrohre mit Wärmedämmung Edelstahlwellrohre mit Wärmedämmung Best.-Nr. ZK06428 Kupferrohre ohne Wärmedämmung Anschluss-Sets für Wandkonsole Zur Verbindung der Außeneinheit mit der Heizungsanlage: Best.-Nr. ZK06429 ■ 2 x Kupferrohr Ø 28 mm, Länge 1 m Ohne Wärmedämmung ■...
  • Seite 69 Installationszubehör (Fortsetzung) Anschluss-Set für Konsole für Bodenmontage, Leitungsführung unter Erdniveau Best.-Nr. ZK06020 Zur Verbindung der Außeneinheit mit der Heizungsanlage: ■ 2 x Edelstahlwellrohr DN 25 x 600 mm mit Überwurfmutter 1¼ und Einstecknippel Erdverlegte Quattro-Verbindungsleitung Zur hydraulischen Verbindung der Außeneinheit mit der Innenein- Vorlauf- und Rücklaufleitung B DN 32 heit, flexible Verlegung im Erdreich:...
  • Seite 70 Installationszubehör (Fortsetzung) 5.11 Konsolen für Außeneinheit Design-Verkleidung für Bodenkonsole einschließlich Wandanschluss Best.-Nr. ZK06015 ■ Zur Verkleidung der hydraulischen Leitungen zwischen Wärme- pumpe und Gebäude in einem Abstand von 200 bis 300 mm ■ Für Wand- und Bodenmontage bei Leitungseinführung über Erdni- veau ■...
  • Seite 71 Installationszubehör (Fortsetzung) Konsolen-Set für Wandmontage der Außeneinheit Best.-Nr. ZK06016 ■ Aus verzinktem Stahlblech ■ Einsetzbar bis zu einem Gewicht der Außeneinheit von 250 kg Design-Verkleidung für Bodenkonsole Best.-Nr. ZK06014 ■ Für ebenerdige Aufstellung ■ Farbe: Vitographite 5.12 Sonstiges Elektrische Begleitheizung für Kondenswasserwanne Best.-Nr.
  • Seite 72 Installationszubehör (Fortsetzung) Elektrische Begleitheizung für Kondenswasserablauf Best.-Nr. 7973114 ■ Zur Ableitung des Kondenswassers über ein Abflussrohr oder einen Ablaufschlauch ■ Ergänzung zur elektrischen Begleitheizung für Kondenswasser- wanne Bestandteile: ■ Begleitheizung, Länge: 2,8 m ■ Ablaufschlauch, Länge: 1,25 m, 7 33,4 mm, Wandstärke: 4 mm ■...
  • Seite 73 Installationszubehör (Fortsetzung) Design-Verkleidung Schutzgitter für Außeneinheiten mit 2 Ventilatoren Best.-Nr. ZK06025 Zur Abdeckung der Rückseite der Außeneinheit ■ Aus verzinktem Stahlblech ■ Farbe: Vitographite Hinweis Die Design-Verkleidung Schutzgitter kann nicht gemeinsam mit den Design-Blenden Verdampfer verwendet werden. Design-Verkleidung Schutzgitter für Außeneinheiten mit 1 Ventilator Best.-Nr.
  • Seite 74 Luft Stoffe wie z. B. Ammoniak, Schwefel, Chlor, Salze usw. Diese Inhaltsstoffe können zu Korrosionsschäden außen und innen an der Wärmepumpe führen. Außenaufgestellte Wärmepumpen von Viessmann sind für den Betrieb in mäßig aggressiven Atmosphären ausgelegt. Dies ermög- licht die Aufstellung im urbanen und industriellen Umfeld sowie in küstennahen Bereichen.
  • Seite 75 Planungshinweise (Fortsetzung) 1000 Transport mit Kran am Beispiel der Außeneinheit mit 2 Ventilatoren Anforderungen an den Montageort ■ Max. geographische Höhe des Montageorts: 1500 m über NN ■ Nicht in der Nähe von Fenstern von Schlafräumen installieren. ■ Standort mit guter Luftzirkulation wählen, sodass die abgekühlte ■...
  • Seite 76 Planungshinweise (Fortsetzung) Aufstellung ■ Die Außeneinheit nur im Freien aufstellen, gemäß EN 378-3. ■ Vorrichtungen zum Schutz der Außeneinheit vor mechanischer ■ Der Kältekreis in der Außeneinheit enthält leicht entflammbares Beschädigung vorsehen, z. B. Aufprallschutz für Spielbälle. Kältemittel der Sicherheitsgruppe A3 gemäß ANSI/ASHRAE Stan- ■...
  • Seite 77 Planungshinweise (Fortsetzung) Bei der Montage der Außeneinheit auf einem Flachdach u. a. ■ Empfehlung: Montage der Wärmepumpe auf einer Stahlbetonde- zusätzlich zu den Anforderungen bei Boden- und Wandmontage fol- gende planerische Maßnahmen berücksichtigen: ■ Die Montage auf Flachdächern mit geringem Flächengewicht (z. B. ■...
  • Seite 78 Planungshinweise (Fortsetzung) ■ Bei der Montage der Außeneinheit auf Dachflächen besteht die Siehe Kapitel „Hinweise zur Verminderung von Schallemissionen“ Gefahr, dass Körperschall und Schwingungen in das Gebäude auf Seite 96. übertragen werden. Falls die Außeneinheit auf freistehenden Garagen montiert wird, können bei unzureichender Körperschall- und Schwingungsent- kopplung störende Geräusche durch Resonanzverstärkungen ent- stehen.
  • Seite 79 Planungshinweise (Fortsetzung) Eckaufstellung der Außeneinheit rechts Eckaufstellung der Außeneinheit links 2144 2394 2894 2644 1000 1000 A Schutzbereich A Schutzbereich Grundfläche des Schutzbereichs Grundfläche des Schutzbereichs Bei Bedarf kann von den Maßen 1000 mm zur Seite und 1800 mm Bei Bedarf kann von den Maßen 1000 mm zur Seite und 1800 mm nach vorn abgewichen werden.
  • Seite 80 Planungshinweise (Fortsetzung) 1000 A Lufteintritt B Luftaustritt ■ Leitungsdurchführung über Erdniveau: ≥ 250 mm ■ Leitungsdurchführung unter Erdniveau: ≥ 450 mm Bodenmontage mit Konsole: Leitungsdurchführung über Erdniveau Hinweis Die folgenden Informationen für die Bodenmontage gelten für Außeneinheiten mit 1 und 2 Ventilatoren. Beispielhaft ist die Außen- einheit mit 2 Ventilatoren dargestellt.
  • Seite 81 Planungshinweise (Fortsetzung) 3000 Max. Wandabstand mit Design-Verkleidung (Zubehör): 300 mm A Erdreich G Konsole für Bodenmontage (Zubehör), Darstellung ohne B Gehweg, Terrasse Design-Verkleidung (Zubehör) H Fundamentstreifen C Hydraulische Verbindungsleitungen Innen-/Außeneinheit D CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit und K Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett zum Versi- Netzanschlussleitung Außeneinheit: ckern Leitungen zugfrei verlegen.
  • Seite 82 Planungshinweise (Fortsetzung) C Konsole für Bodenmontage (Zubehör) D Anschluss-Set Bodenmontage (Zubehör) E CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit: Leitungen zugfrei verlegen. F Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett zum Versi- ckern G Gasdichte Wanddurchführung (bauseits) für erdverlegte Quattro-Verbindungsleitung (Zubehör) H Ringraumdichtung (Zubehör) K Erdverlegte Quattro-Verbindungsleitung (Zubehör) L Fundamentstreifen M Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, z.
  • Seite 83 Planungshinweise (Fortsetzung) A Frostschutz für Fundament: Verdichteter Schotter (z. B. 0 bis E Befestigungspunkte für Konsole: 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Erfordernissen und den Bodenanker mit Zugkraft von mindestens 2,5 kN verwenden. Regeln der Bautechnik F Quattro-Verbindungsleitung (Zubehör) bei Leitungsdurchführung B Fundamentstreifen aus Stahlbeton unter Erdniveau: Damit das Anschluss-Set Bodenmontage (Zubehör) verwendet...
  • Seite 84 Planungshinweise (Fortsetzung) A Frostschutz für Fundament: Verdichteter Schotter, z. B. 0 bis E Dämpfungssockel (Zubehör): 32/56 mm Montagehinweis beachten. Schichtdicke nach örtlichen Erfordernissen und den Regeln der F Quattro-Verbindungsleitung (Zubehör) bei Leitungsdurchführung Bautechnik unter Erdniveau: B Fundamentstreifen aus Stahlbeton Damit das Anschluss-Set Bodenmontage (Zubehör) verwendet werden kann, die Quattro-Verbindungsleitung in einer Flucht C Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett zum Versi- parallel zur Fundamentkante ausrichten.
  • Seite 85 Planungshinweise (Fortsetzung) A Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers D Gasdichte Wanddurchführung (Zubehör) für elektrische und B Anschluss-Set für Wandkonsole (Zubehör) hydraulische Leitungen E Kondenswasserablauf im Bodenblech: C CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit und Öffnung nicht verschließen. Netzanschlussleitung Außeneinheit: F Konsole für Wandmontage (Zubehör), Darstellung ohne Design- Leitungen zugfrei verlegen.
  • Seite 86 Planungshinweise (Fortsetzung) Kondenswasserablauf über Abflussrohr in Sickerschicht Kondenswasserablauf über Abwassersystem A Außeneinheit A Außeneinheit B Konsole für Bodenmontage (Zubehör) mit Design-Verkleidung B Konsole für Bodenmontage (Zubehör) mit Design-Verkleidung (Zubehör) (Zubehör) C Kondenswasser-Ablaufstutzen C Kondenswasser-Ablaufstutzen D Fundament D Fundament E Frostschutz (verdichteter Schotter) E Frostschutz (verdichteter Schotter) F Abflussrohr (min.
  • Seite 87 Planungshinweise (Fortsetzung) Mindestmontagehöhe der Inneneinheit Im Auslieferungszustand ist die Bedieneinheit unten angeordnet. Für Empfohlene Maße bessere Zugänglichkeit kann die Bedieneinheit oben montiert wer- den, z. B. bei niedrigen Montagehöhen. Ohne Montagehilfe für Aufputz-Montage mm ≥ 600 ≥ 500 Mit Montagehilfe für Aufputz-Montage ≥...
  • Seite 88 Planungshinweise (Fortsetzung) Leitungseinführung über Erdniveau C Wand D Öffnungen für Anschlussleitungen 230 V~/400 V~ und für BUS- Kommunikationsleitung E Öffnungen für hydraulische Anschlussleitungen F Dichteinsatz außerhalb des Gebäudes G Abdichtung Die Größe des Wanddurchbruchs ist abhängig von der Wand- beschaffenheit und der gewünschten Abdichtung. Mit Wanddurchführung aus Anschluss-Set A Kappe innerhalb des Gebäudes B Leer-Rohr...
  • Seite 89 Planungshinweise (Fortsetzung) Leitungseinführung unter Erdniveau durch die Bodenplatte C Bodenplatte D Ringraumdichtung: Ausrichtung der Muttern in Richtung Innen- raum E Ausdehnungsgefäß mit Sicherheitsgruppe (Zubehör) F Füll- und Entleerungsvorrichtung (zur Entleerung mit Druckluft) G Vorlauf- und Rücklaufleitung der Quattro-Verbindungsleitung aus Polybuten PB 40 x 3,7 H Leer-Rohre für Anschlussleitungen 230 V~/400 V~ und für BUS- Kommunikationsleitung Biegeradius...
  • Seite 90 Planungshinweise (Fortsetzung) Verdrahtungsschema H CAN-BUS-Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit (Zubehör A Außentemperatursensor, Sensorleitung: 2 x 1,5 mm oder bauseits): Siehe Kapitel „CAN-BUS-Verbindungsleitung B Inneneinheit Innen-/Außeneinheit“. C Speicher-Wassererwärmer K Netzanschlussleitung Wärmepumpenregelung: Siehe Kapitel D Speichertemperatursensor mit Sensorleitung (Zubehör) „Empfohlene Netzanschlussleitungen“. E Externer Wärmeerzeuger L Stromzähler/Hausversorgung F ■...
  • Seite 91 Nur die in den folgenden Tabellen aufgeführte Leitungstypen ver- same Inbetriebnahme und Bedienung über eine App. wenden. ■ Der Viessmann CAN-BUS ist für die BUS-Topologie „Linie“ mit beidseitigem Abschlusswiderstand (Terminierung) ausgelegt. Bei Einbindung in ein externes CAN-BUS-System wird unterschie- den, ob die Wärmepumpe erster, letzter oder mittlerer Teilnehmer ist.
  • Seite 92 Planungshinweise (Fortsetzung) Q=8: Außeneinheit nahe an einer Hauswand bei einspringender Fassadenecke Q = 2 Q = 4 Q = 8 Q Richtfaktor Q=2: Freistehende Außeneinheit weit entfernt vom Gebäude Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Maß sich der Schalldruckpe- gel L in Abhängigkeit vom Richtfaktor Q und dem Abstand vom Gerät verändert, bezogen auf den direkt am Gerät oder am Luftaus- lass gemessenen Schall-Leistungspegel L...
  • Seite 93 Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis ■ In der Praxis sind Abweichungen von den hier angegebenen Wer- ten möglich, die durch Schallreflexion oder Schallabsorption auf- grund örtlicher Gegebenheiten verursacht werden. Daher beschreiben z. B. die Situationen Q = 4 und Q = 8 die am Emissionsort tatsächlich vorgefundenen Bedingungen oftmals nur ungenau.
  • Seite 94 Planungshinweise (Fortsetzung) Außeneinheit Typen 252.A08, 230 V~ Ventilator- Schall-Leistungspe- Richtfaktor Abstand von der Außeneinheit in m drehzahl gel L in dB(A) Schalldruckpegel L in dB(A) Nacht Max. Außeneinheit Typen 252.A10, 230 V~ Ventilator- Schall-Leistungspe- Richtfaktor Abstand von der Außeneinheit in m drehzahl gel L in dB(A)
  • Seite 95 Planungshinweise (Fortsetzung) Geräuschreduzierter Betrieb: Schall-Leistung im Frequenzspektrum Außeneinheit Typen 252.A04 bis A08, 230 V~ 37,6 36,9 35,8 36,4 35,0 34,0 34,9 33,4 34,3 33,6 32,6 33,4 33,4 31,1 30,4 29,6 28,3 29,0 27,3 25,8 25,0 24,5 23,3 19,1 16,2 15,7 16,1 ∑...
  • Seite 96 Planungshinweise (Fortsetzung) Außeneinheit Typen 252.A13, 230 V~/400 V~ 54,4 48,1 44,0 43,0 42,5 42,8 41,7 43,4 42,7 42,9 40,8 39,5 38,9 38,0 37,6 36,3 33,8 32,8 31,9 32,3 32,0 29,1 24,3 23,9 24,6 24,5 23,1 15,3 ∑ Frequenz in Hz Σ...
  • Seite 97 Planungshinweise (Fortsetzung) B Alternativtemperatur Die Wärmepumpe wird bei Bedarf zur Raumbeheizung/Raum- kühlung und Trinkwassererwärmung eingeschaltet. Der externe Wärmeerzeuger wird bei Bedarf zur Raumbehei- zung und Trinkwassererwärmung eingeschaltet. Bivalent-parallele Betriebsweise Deckungsanteile bivalenter Betriebsweisen Aufgrund der geringeren Investitionskosten für die gesamte Wärme- pumpenanlage eignen sich bivalente Betriebsweisen insbesondere für bestehende Heizkesselanlagen im sanierten Gebäudebestand.
  • Seite 98 Hinweis sind ein Mindestvolumenstrom und ein Mindestanlagenvolumen ■ Intern gemessen und an der Wärmepumpenregelung angezeigt erforderlich. Wärmepumpen mit Viessmann One Base sind hierfür wird nur der Volumenstrom zwischen Innen- und Außeneinheit. werkseitig mit Hydro AutoControl ausgestattet. Hydro AutoControl ■ Die Volumenströme für die Heizkreise und Trinkwassererwärmung umfasst u.
  • Seite 99 VDI 4645 auszulegen: Je kW Wärmepumpenleistung und Stunde Sperrzeit ein Puffervolumen von 30 bis 40 l vorsehen. Gebäudenahe Boden- oder Wandmontage der Außeneinheit mit dem hydraulischen Anschlusszubehör aus dem Viessmann Liefer- programm, siehe „Installationszubehör“: ■ Die Verbindung von der Außeneinheit in das Gebäude kann auf einer Länge von 2 m mit einem Leitungsquerschnitt von DN 25...
  • Seite 100 Planungshinweise (Fortsetzung) Weitere hydraulische Daten Umwälzpumpe Werkseitig eingebaut Restförderhöhen mit eingebauter Um- Siehe Seite 14. wälzpumpe 6.10 Wasserbeschaffenheit Heizwasser Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert Ablagerungen ■ Ausschließlich Füll- und Ergänzungswasser mit einer Wasserhärte und Korrosionsbildung. Dadurch können Schäden an der Anlage <...
  • Seite 101 Schutz vor Verbrühungen ein thermostatischer lagen. Mischautomat in die Warmwasserleitung eingebaut werden. 6.12 Auswahl Speicher-Wassererwärmer Wir empfehlen, in Anlagen mit Viessmann Wärmepumpen nur die in Hinweis dieser Planungsanleitung freigegebenen Viessmann Speicher-Was- ■ Bei leistungsgeregelten Wärmepumpen mit Inverter kann zur sererwärmer einzusetzen.
  • Seite 102 Hydraulikschema bei Verwendung von z. B. Vitocell 100-V Anschluss Wärmepumpe Einbau Elektro-Heizeinsatz-EHE oben oder unten möglich KW Kaltwasser WW Warmwasser Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Speichertemperatursensor 7438702 Rückschlagklappe (federbelastet) Bauseits Elektro-Heizeinsatz-EHE Siehe Viessmann Preisliste. Zirkulationspumpe Siehe Vitoset Preisliste. Speicher-Wassererwärmer Siehe Viessmann Preisliste. VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 103 Kühlung möglich. chentemperatur eingehalten werden. Daher darf die Oberflächen- Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen mit Raumkühlung: temperatur der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht unter- www.viessmann-schemes.com schreiten. Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Fußbodenober- Kühlkreise fläche muss im Vorlauf der Fußbodenheizung ein Feuchteanbau- schalter (Zubehör) eingebaut werden.
  • Seite 104 Die Wärmepumpenregelung basiert auf Viessmann One Base. Mit Viessmann One Base sind Produktupgrades auch bei bereits Viessmann One Base vernetzt die Produkte und Systeme des Integ- installierten Anlagen jederzeit möglich. Diese Upgrades können rierten Viessmann Lösungsangebots und verbindet diese mit den sowohl die im Folgenden beschriebenen Regelungsfunktionen digitalen Services der Zukunft.
  • Seite 105 ■ Integriertes Diagnosesystem mit Hybrid Pro Control ■ Wartungsanzeige Viessmann Energiemanagement Das Viessmann Energiemanagement ist in die neueste Generation Wesentliche Produktmerkmale: von Viessmann Wärmepumpen und Stromspeichersystemen integ- ■ Live Ansicht über Energieflüsse im Haus, zu Erzeugung, Speiche- riert. Dieses Energiemanagement ermöglicht einen ausgleichenden rung und Verbrauch, einschließlich 2-jähriger Historie in der...
  • Seite 106 ■ Zur Eigenverbrauchsoptimierung des selbst erzeugten Stroms aus pumpen mit Viessmann One Base Photovoltaikanlagen ist ein Energiezähler in der Zuleitung der ■ Wärmepumpe mit Viessmann One Base in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage erforderlich. Photovoltaikanlage eines Fremdanbieters ■ Passende Energiezähler: Siehe Kapitel „Zubehör Photovoltaik“.
  • Seite 107 ■ 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der Einbau gewährleisten. oberen Hälfte des 2. Geschosses Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungs- Anschluss temperatur bei Betrieb, ■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquer- Lagerung und Transport −40 bis +70 °C...
  • Seite 108 Regelungszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 250-AH Sensoren: Siehe ab Seite 109. Tauchtemperatursensor (NTC 10 kΩ) 7438702 Anlegetemperatursensor (NTC 10 kΩ) 7426463 Erweiterung für Heizkreisregelung: Siehe ab Seite 110. Anlegetemperaturwächter für direkt angeschlossenen Heiz-/Kühlkreis ZK04647 Tauchtemperaturwächter 7151728 Anlegetemperaturwächter 7151729 Erweiterungssatz Mischer EM-MX (Mischermontage) Z017409 Erweiterungssatz Mischer EM-M1 (Wandmontage) Z025981...
  • Seite 109 ■ Zum Einbau in Speicher-Wassererwärmer oder Heizwasser-Puf- Schutzart IP 32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ ferspeicher Einbau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +90 °C – Lagerung und Transport −20 bis +70 °C Anlegetemperatursensor Best.-Nr.
  • Seite 110 Leitungslänge 5,8 m, steckerfertig Schutzart IP 32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Wird mit einem Spannband befestigt.
  • Seite 111 50 Hz Bestandteile: Nennstrom ■ Mischerelektronik (Elektronikmodul ADIO) mit Mischer-Motor für Leistungsaufnahme Viessmann Mischer DN 20 bis DN 50 und R ½ bis R 1¼ Schutzart IP20D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ ■ Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) mit Einbau gewährleisten. Anschlussleitung mit Stecker Schutzklasse ■...
  • Seite 112 Technische Daten Vorlauftemperatursensor Leitungslänge 2,0 m, steckerfertig Schutzart IP32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten. Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Hinweis ■...
  • Seite 113 ■ Wandgehäuse: Best.-Nr. ZK04917 ■ CAN-BUS-Verbindungsleitung, Länge: 7 m: Best.-Nr. ZK04974 Funktionen ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten: – Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO KNX/TP-Gateway über CAN-BUS – Datenübertragung von WAGO KNX/TP-Gateway an das Mod- bus-System über den Modbus (bauseitige Verbindungsleitung) ■...
  • Seite 114 ■ CAN-BUS Verbindungsleitung, Länge: 7 m: Best.-Nr. ZK04974 Funktionen ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten: – Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO MB/ TCP-Gateway über CAN-BUS – Datenübertragung von WAGO MB/TCP-Gateway an das Mod- bus-System über den Modbus (bauseitige Verbindungsleitung) ■...
  • Seite 115 Best.-Nr. Z019287 Funktionen ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten: Zum Datenaustausch mit einem externen System auf Basis des – Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO MB/ Modbus RTU-Kommunikationsstandards RTU-Gateway über CAN-BUS ■ WAGO MB/RTU-Gateway für Hutschienenmontage – Datenübertragung von WAGO MB/RTU-Gateway an das Mod- bus-System über den Modbus (bauseitige Verbindungsleitung)
  • Seite 116 Regelungszubehör (Fortsetzung) Technische Daten WAGO MB/RTU-Gateway Netzspannung 24 V Max. Stromaufnahme 141 mA Nennleistung 3,4 W Schutzart IP 20 Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C – Lagerung −20 bis +60 °C −20 bis +60 °C für max. 3 Mona- –...
  • Seite 117 Regelungszubehör (Fortsetzung) CAN-BUS-Verbindungsleitung Best.-Nr. ZK04974 Verbindungsleitung zum Anschluss des WAGO Gateways an den Energieerzeuger ■ Länge: 7 m ■ Stecker vorkonfektioniert VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 118 Stichwortverzeichnis 3/2-Wege-Mischventil.................6 CAN-BUS-Kommunikationsleitung..........16, 18 CAN-BUS-System................91 CO2-Äquivalent................103 4/3-Wege-Ventil..................6 4-Wege-Umschaltventil.............. 15, 17 Dämpfungssockel...............76, 83 Design-Blenden Verdampfer............72 Abdeckkappen-Set................41 Design-Verkleidung.............. 41, 73, 81 Ablauf Kondenswasser..............85 Dichtheitsprüfung................103 Ablaufschlauch Sicherheitsventil............14 Divicon Heizkreis-Verteilung............45 Abmessungen................13, 14 Druckminderer................101 – Außeneinheit................10, 12 Durchflussregulierventil..............101 – Inneneinheit................10, 12 Advanced acoustics design+.............
  • Seite 119 Stichwortverzeichnis Heizkennlinien................106 Manometeranschluss..............101 Heizwasser-Pufferspeicher Max. Leitungslänge..............10, 12 – Parallel geschaltet.................98 Mindestabstände Heizwasserrücklauf..............10, 12 – Außeneinheit.................79 Heizwasservorlauf..............10, 12 – Inneneinheit.................. 87 Hochdruckstörung................75 Mindestanlagenvolumen..............98 Hüllrohr.....................69 Mindestdurchmesser Rohrleitungen..........99 Hydraulische Bedingungen Sekundärkreis........98 Mindestvolumenstrom..............98, 99 Hydraulisches Anschlusszubehör Sekundärkreis......42 Mischererweiterung Hydro AutoControl................98 –...
  • Seite 120 ViCare Fußbodenthermostat............109 Sensor ViCare Heizkörperthermostat............108 – Klimasensor................109 ViCare Klimasensor............... 109 Sensoren..................109 Viessmann Energiemanagement........... 105 Service-Link..................6 Viessmann One Base..............104 Sicherheitsventil............. 6, 15, 17, 101 Vitoair FS..................42 Sicherungen..................89 Vitocell 100-V................... 40 Sickerschicht..................86 Vitocell 100-W.................. 40 Solar-Wärmetauscher-Set............41, 66 Volumenstromregelung..............
  • Seite 121 VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 122 VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 123 VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 124 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de VIESMANN VITOCAL...

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 250-ah hawo-m-ac 252.a