Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch PAVIRO PVA-FMP-AT Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 10

Paviro feuerwehrsprechstelle nach önorm f3033

Werbung

10
de | Konfiguration
6.2
Beschreibung der Basisprogrammierung
In der Basisprogrammierung sind bereits Nachrichten für die Alarmierung und Evakuierung
hinterlegt. Die Alarmierungsnachricht besteht aus 5 Sekunden DIN‑Alarm und folgendem Text:
„Achtung, Achtung!
Dies ist eine Gefahrenmeldung.
Bitte warten Sie auf weitere Anweisungen."
Die Evakuierungsnachricht besteht aus einem 3-Klanggong und folgendem Text.
„Achtung, Achtung!
Die vorausgegangene Alarmierung wird hiermit wieder aufgehoben."
Nachrichten können den Projektanforderungen entsprechend abgeändert werden.
Nachdem die Datei geöffnet ist, speichern Sie diese unter einem neuen Namen ab und
beginnen mit der projektspezifischen Programmierung.
Haben Sie diese Arbeiten abgeschlossen müssen einige Parameter der Basisprogrammierung
den Projektanforderungen entsprechen angepasst werden.
Sowohl der TaskEngine- als auch der Pagings-Dialog sind von den Änderungen betroffen.
Abbildung 6.3: IRIS-Net Basisprogrammierung
08.10.2019 | V1.0 |
IP‑Adresse des PVA‑4CR12 Controllers: 192.168.1.100 (Standard).
CAN‑Baudrate für PVA‑2P500 und PVA‑4R24: 10 KB/s (Standard).
Verbindung PAVIRO zu PVA‑FMP‑AT: CST‑Bus1.
CAN‑Baudrate CST‑Bus1: 10 KB/s (Standard).
Installation- und Bedienungsanleitung
PAVIRO Feuerwehrsprechstelle nach ÖNORM
Bosch Security Systems B.V.
F3033

Werbung

loading