Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo 7DAM Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7DAM:

Werbung

ThinkEdge SE360 V2
Benutzerhandbuch
Maschinentyp: 7DAM

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo 7DAM

  • Seite 1 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch Maschinentyp: 7DAM...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Erste Ausgabe (Juli 2023) ©...
  • Seite 3 Inhalt des Serverpakets ... . Prozessor-Kühlkörper austauschen ..142 Server identifizieren und auf Lenovo XClarity Hintere Bedienerkonsole austauschen ..146 Controller zugreifen ... . .
  • Seite 4 Softwarefehler ... . . 231 verwalten ....191 Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Anhang A. Hilfe und technische Controller festlegen .
  • Seite 5 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 6 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 Kapitel 1. Einführung Der ThinkEdge SE360 V2 Server (Typ 7DAM) ist ein neuer Edge-Server. Er wurde speziell für die Anforderungen vieler IoT- und Edge-Standorte entwickelt. ThinkEdge SE360 V2 ist eine robuste und kompakte Edge-Lösung mit einem besonderen Fokus auf Smart Connectivity, Unternehmenssicherheit und Verwaltbarkeit in anspruchsvollen Umgebungen.
  • Seite 10 Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 11 Problems. Sicherheitsempfehlungen Lenovo hat sich der Entwicklung von Produkten und Services verschrieben, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, um seine Kunden und ihre Daten zu schützen. Wenn potenzielle Sicherheitsrisiken gemeldet werden, liegt es in der Verantwortung des Lenovo Product Security Incident Response Teams (PSIRT), diese zu untersuchen und die Kunden zu informieren.
  • Seite 12 Prozessor Ein Intel Xeon D-2700 Mehrkern-Prozessor im BGA-Paket (Ball Grid Array): • Mit 8 Kernen, 80 W TDP Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter http://datacentersupport.lenovo.com Speicher Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“...
  • Seite 13 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – Der Server unterstützt Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2) finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 14 Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 278/2009 der Kommission (ErP Lot 7) für das externe Netzteil des Produkts. • ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V Tabelle 1. ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V Veröffentlichte Angaben Wert und Genauigkeit Einheit Name des Herstellers Lenovo Modellkennung ADL300SDC3A Eingangsspannung 100-240 Eingangswechselstromfrequenz 50-60 Ausgangsspannung 20.0...
  • Seite 15 Mechanische Daten Zusammenfassung der mechanischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. Abmessungen Knoten • Höhe: 84,5 mm (3,33 Zoll) • Breite: 212 mm (8,35 Zoll) • Tiefe: 317,5 mm (12,5 Zoll) Gewicht Knoten • Höchstgewicht: 6,5 kg (14,33 lbs) Umgebungsdaten Zusammenfassung der Umgebungsdaten des Servers.
  • Seite 16 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 17 Umgebung ThinkEdge SE360 V2 entspricht den Spezifikationen von ASHRAE Klasse A3. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der Spezifikationen von AHSARE A3 liegt oder der Lüfter defekt ist (außerhalb der A2-Spezifikation). ThinkEdge SE360 V2 wird in der folgenden Umgebung unterstützt: •...
  • Seite 18 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 19 Tabelle 3. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 200 Ångström pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 20 Baseboard Management Controller. (BMC) Konsolidiert die Serviceprozessorfunktionalität, Super-E/A-Funktionen, Videocontrollerfunktionen und eine Remote-Presence-Funktion in einem einzigen Chip auf der Serversystemplatine. Schnittstelle • CLI-Anwendung Lenovo XClarity Controller • Webschnittstelle • Mobile Anwendung • REST API Verwendung und Downloads https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Zentrale Schnittstelle für Verwaltung mehrerer Server.
  • Seite 21 Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 22 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 23 „2,5GbE RJ-45-Anschlüsse (LAN 1 und 2)“ auf Seite 16 Seite 16 „Vordere Bedienerkonsole“ auf Seite 16 „1GbE RJ-45-Anschlüsse (LAN 3 bis 6)“ auf Seite 16 LAN 6 mit gemeinsam genutzter NIC-Funktion für Lenovo XClarity Controller „USB 3.2 Gen 1 Type-A-Anschlüsse (5 Gbit/s) (USB 1 (Reserviert) und 2)“...
  • Seite 24 Die Verbindung zum Lenovo XClarity Controller ist hauptsächlich für Benutzer mit einem mobilen Gerät vorgesehen, auf dem die mobile App Lenovo XClarity Controller ausgeführt wird. Wenn ein mobiles Gerät an diesen USB-Anschluss angeschlossen ist, wird eine Ethernet-over-USB-Verbindung zwischen der mobilen App, die auf dem Gerät ausgeführt wird, und Lenovo XClarity Controller hergestellt.
  • Seite 25 Vordere E/A-Abdeckblenden Installieren Sie die E/A-Abdeckblenden, wenn die Anschlüsse nicht verwendet werden. Die Anschlüsse könnten ohne den ordnungsgemäßen Schutz der Abdeckblenden beschädigt werden. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Abbildung 3. Vordere E/A-Abdeckblenden für 1GbE-E/A-Module USB Typ-A-Abdeckblende (x2) RJ-45-Abdeckblende (x7) USB Typ-C-Abdeckblende (x2)
  • Seite 26 Tabelle 5. Ansicht der Komponenten an der Rückseite „Hintere Bedienerkonsole“ auf Seite 18 „Netzteilanschluss 1“ auf Seite 18 „Serieller RJ-45 RS-232-Konsolenanschluss“ auf Seite „Netzteilanschluss 2“ auf Seite 18 „PMB-Statusanzeige“ auf Seite 18 (Reserviert) „Gewindestange zum Erden“ auf Seite 18 (Reserviert) „Öffnung für Kensington-Schloss“...
  • Seite 27 Ansicht von oben Dieser Abschnitt enthält die von der Oberseite des Servers sichtbaren Komponenten. Abbildung 6. Ansicht von oben Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Tabelle 6. Von der Oberseite sichtbare Komponenten Lüfter 1 Prozessor Lüfter 2 Prozessorluftführung...
  • Seite 28 Ansicht von unten Dieser Abschnitt enthält die von der Unterseite des Servers sichtbaren Komponenten. Abbildung 7. Ansicht von unten Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Tabelle 7. Von der Unterseite sichtbare Komponenten Unterer Schalter gegen unbefugten Zugriff Untere Luftführung E/A-Modulplatine Systemsicherheitsschloss...
  • Seite 29 Anschlüsse auf der Systemplatine Auf der folgenden Abbildung sind die internen Anschlüsse auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 8. Anschlüsse auf der Systemplatine Tabelle 8. Anschlüsse auf der Systemplatine Anschluss für Luftzirkulationsschalter Anschluss für Stromversorgungsmodulplatine (PMB) Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff GND-Sammelschiene für PMB Anschluss für Lüfter 1 P12V-Sammelschiene für PMB...
  • Seite 30 1. Schalten Sie den Server aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern oder Brücken versetzen. Trennen Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: • https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ • „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 • „Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten“ auf Seite 38 •...
  • Seite 31 Tabelle 9. Schalter auf der Systemplatine (Forts.) Nummer Verwendungsbeschreibung Schal- Switchname terblock Schalters Wiederherstellung ME wird zur Wiederherstellung Normal (Standard) durch Machine Engine gebootet. (ME) überschreiben PCH PFR Umgehung Aktiviert PCH-Flash zur Normal (Standard) Umgehung von PFR XCC PFR Umgehung Aktiviert XCC-Flash zur Normal (Standard) Umgehung von PFR...
  • Seite 32 Laufwerk- und Steckplatznummerierung Linker Flügel der Adapterkartenbaugruppe Rechter Flügel der Adapterkartenbaugruppe PCIe-Steckplatz 7 • 7-mm-Laufwerkposition 0 und 1 – Obere Position: Position 0 – Untere Position: Position 1 Untere Ebene des Knotens „E/A-Modulplatine: Steckplatz 1, 2/M.2-Position 0, 1“ auf Seite 24 Steckplatz 1, 2/M.2-Position 0, 1 auf E/A-Modulplatine Steckplätze auf der E/A-Modulplatine Steckplatz 2/M.2-Position 1...
  • Seite 33 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 34 Weitere Informationen zur Bestellung von Teilen: 1. Rufen Sie auf und navigieren Sie zur Unterstützungsseite für Ihren Server. http://datacentersupport.lenovo.com 2. Klicken Sie auf Parts (Teile). 3. Geben Sie die Seriennummer ein, um eine Liste der Teile für Ihren Server anzuzeigen.
  • Seite 35 Tabelle 10. Knotenteileliste (Forts.) Index Beschreibung CRU der CRU der Ver- Stufe 1 Stufe 2 brauch- smateriali- en und Struktur- teile Systemplatine √ Kühlkörper für Prozessor √ Hintere Bedienerkonsole √ DC PMB-Luftführung √ DC-Stromversorgungsmodulplatine (PMB) √ Kensington-Schloss √ DC-Stromeingangsplatinen-Modul (PIB) √...
  • Seite 36 Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 37 • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich. Kapitel 3 Teileliste...
  • Seite 38 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 Entpacken des Servers, ob sich die richtigen Komponenten in der Verpackung befinden, und finden Sie heraus, wo Sie Informationen zur Seriennummer des Servers und zum Zugriff auf Lenovo XClarity Controller erhalten. Befolgen Sie beim Einrichten des Servers die Anweisungen in „Prüfliste für die Serverkonfiguration“...
  • Seite 40 Informationskarte an der oberen rechten Ecke des Gehäuses an der Vorderseite angebracht. So können Sie schnell auf die MAC-Adresse zugreifen. Abbildung 12. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte Service-Etikett und QR-Code Außerdem stellt das Systemservice-Etikett, das sich auf der Innenseite der Abdeckung des Einbaurahmens befindet, einen QR-Code (Quick Response) für den mobilen Zugriff auf Serviceinformationen bereit.
  • Seite 41 scannen und schnellen Zugriff auf die Webseite mit Serviceinformationen erhalten. Die Webseite mit Serviceinformationen bietet zusätzliche Informationen zur Installation von Komponenten, Videos zu Austauschvorgängen sowie Fehlercodes für die Lösungsunterstützung. Abbildung 13. Service-Etikett und QR-Code Prüfliste für die Serverkonfiguration Stellen Sie anhand der Prüfliste für die Knotenkonfiguration sicher, dass Sie alle Aufgaben zur Konfiguration des Knotens ausgeführt haben.
  • Seite 42 Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr System zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 7 „Systemkonfiguration“ auf Seite 191. 1. Legen Sie die Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk fest. 2. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich. 3. Konfigurieren Sie die Firmware für den Server.
  • Seite 43 193. • Es ist sinnvoll, vor dem Installieren einer optionalen Komponente sicherzustellen, dass der Server ordnungsgemäß funktioniert. • Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und legen Sie ausgebaute Komponenten auf eine ebene, stabile und nicht kippende Oberfläche. © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 44 • Heben Sie keine Gegenstände an, die zu schwer sein könnten. Wenn Sie einen schweren Gegenstand anheben müssen, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: – Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand. – Vermeiden Sie eine einseitige körperliche Belastung. – Heben Sie den Gegenstand langsam hoch. Vermeiden Sie beim Anheben des Gegenstands ruckartige Bewegungen oder Drehbewegungen.
  • Seite 45 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 46 • Befolgen Sie die mit optionalen Komponenten bereitgestellten Anweisungen zur Verkabelung. • Ein ausgefallener Lüfter muss innerhalb von 48 Stunden ausgetauscht werden. • Ein entferntes Hot-Swap-Laufwerk muss innerhalb von zwei Minuten nach dessen Entfernen ersetzt werden. • Jede mit dem Server gelieferte Luftführung muss beim Start des Servers installiert sein (einige Server verfügen möglicherweise über mehr als eine Luftführung).
  • Seite 47 • Halten Sie die Einheit von anderen Einheiten fern. So vermeiden Sie mögliche Beschädigungen. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 48 Informationen zu den Speichermodultypen, die von diesem Server unterstützt werden, finden Sie im Abschnitt „Speicher“ in „Technische Daten“ auf Seite Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der auf der folgenden Website verfügbar ist: https://dcsc.lenovo.com/#/memory_configuration...
  • Seite 49 Layout für Speichermodule und Prozessor Abbildung 14. Layout für Speichermodule und Prozessor Die folgende Speicherkanalkonfigurationstabelle zeigt die Beziehung zwischen Prozessor, Speichercontrollern, Speicherkanälen und Steckplatznummern von Speichermodulen. Tabelle 11. Informationen zu Kanal und Steckplatz von DIMMs um einen Prozessor Rückseite iMC0 iMC1 Controller Prozessor...
  • Seite 50 • Sie können den Netzschalter drücken. • Der Server kann nach einer Stromunterbrechung automatisch erneut starten. • Der Server kann über Lenovo XClarity Controller auf Remoteanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Ausschalten des Servers finden Sie unter „Server ausschalten“ auf Seite...
  • Seite 51 Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 52 Abbildung 15. Entfernen der Frontblende Schritt 2. Entfernen Sie den Staubfilter aus dem Gehäuse. Anmerkung: Installieren Sie unbedingt einen Ersatzstaubfilter, um den optimalen Betrieb des Servers zu gewährleisten. Abbildung 16. Entfernen des Staubfilters Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Hinteren Staubfilter installieren“...
  • Seite 53 Option oder durch Einstellung eines regelmäßigen Zeitplans erfolgen. • Während der Messung arbeiten die Lüfter mit maximaler Geschwindigkeit. • Wenn der hintere Staubfilter nach der Messung ausgetauscht werden muss, wird im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll eine Meldung über den Austausch des Staubfilters ausgegeben. Ersetzen Sie den hinteren Staubfilter, wenn der Alarm ausgelöst wird, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu...
  • Seite 54 Abbildung 18. Installieren der Frontblende Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Austausch von Knotenkomponenten Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Knotenkomponenten zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 55 Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie Abdeckblenden für die Laufwerkpositionen zur Verfügung haben, wenn nach dem Entfernen einige Laufwerkpositionen leer bleiben. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm Vorgehensweise Schritt 1. Lösen Sie die unverlierbare Schraube, mit der die Blende befestigt ist. Entfernen Sie dann die Blende.
  • Seite 56 Im Folgenden werden die vom Server unterstützten Laufwerktypen beschrieben und Sie erhalten weitere Informationen, die Sie beim Installieren von Laufwerken beachten müssen. Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie im Abschnitt https://serverproven.lenovo.com • Lesen Sie neben den Anweisungen in diesem Abschnitt die Anweisungen in der im Lieferumfang des Laufwerks enthaltenen Dokumentation.
  • Seite 57 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se360v2/7dam/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 58 Abbildung 22. Installieren eines 7-mm-Laufwerks Schritt 3. (Optional) Wenn eine der Laufwerkpositionen leer ist, installieren Sie die Abdeckblende für das Laufwerk darin. Schieben Sie die Abdeckblende für das Laufwerk bis zum Anschlag in die Laufwerkposition hinein. Drehen Sie den Griff zurück in die gesperrte Position. Abbildung 23.
  • Seite 59 Abbildung 24. Installieren der Frontblende Nach Abschluss dieser Aufgabe 1. Wenn die SED-Verschlüsselung auf dem System aktiviert ist, starten Sie das System neu. Anmerkung: Wenn die SED-Verschlüsselung aktiviert ist, sollte das System nach der Installation eines Laufwerks neu gestartet werden. Ohne Neustart wird das Laufwerk vom Hostbetriebssystem nicht erkannt.
  • Seite 60 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 61 Abbildung 25. Entfernen der Luftführung Nach Abschluss dieser Aufgabe • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Untere Luftführung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die untere Luftführung zu installieren. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht:...
  • Seite 62 Heiße Oberfläche in der Nähe. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Um eine ausreichende Kühlung und Luftzirkulation sicherzustellen, müssen Sie die Luftführung vor dem Einschalten des Servers wieder einsetzen. Wenn der Server ohne die Luftführung betrieben wird, können die Komponenten des Servers beschädigt werden.
  • Seite 63 S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 64 Abbildung 27. Entfernen der Luftführung Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server Nach Abschluss dieser Aufgabe • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 65 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Um eine ausreichende Kühlung und Luftzirkulation sicherzustellen, müssen Sie die Luftführung vor dem Einschalten des Servers wieder einsetzen. Wenn der Server ohne die Luftführung betrieben wird, können die Komponenten des Servers beschädigt werden.
  • Seite 66 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 67 Abbildung 29. Entfernen der Luftführung Prozessorluftführung und Luftmassensensorplatine entfernen Schritt 1. Entfernen Sie die Prozessorluftführung mit Luftmassensensorplatine. Drücken Sie die Luftführung wie abgebildet vorsichtig zusammen und heben Sie sie dann Ziehen Sie das Kabel der Luftmassensensorplatine von der Systemplatine ab. Heben Sie die Luftführung aus dem Gehäuse.
  • Seite 68 Abbildung 30. Entfernen der Luftführung Schritt 2. Entfernen Sie die Luftmassensensorplatine von der Prozessorluftführung. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Luftmassensensorplatine befestigt ist. Ziehen Sie die Mylar-Folie ab. Heben Sie die Luftmassensensorplatine an, um sie aus der Luftführung zu entfernen. Abbildung 31.
  • Seite 69 • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Prozessorluftführung und Luftmassensensorplatine installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Prozessorluftführung zu installieren. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht:...
  • Seite 70 Schritt 2. Fahren Sie mit dem entsprechenden Abschnitt zur Konfiguration fort. • Informationen zum Installieren der Prozessorluftführung ohne Luftmassensensorplatine finden Sie unter „Prozessorluftführung installieren“ auf Seite • Informationen zum Installieren der Prozessorluftführung und der Luftmassensensorplatine finden Sie unter „Prozessorluftführung und Luftmassensensorplatine installieren“ auf Seite Prozessorluftführung installieren Schritt 1.
  • Seite 71 Abbildung 33. Installieren der Luftmassensensorplatine Schritt 3. Installieren Sie die Prozessorluftführung mit der Luftmassensensorplatine. Schließen Sie das Kabel der Luftmassensensorplatine an der Systemplatine an. Drücken Sie die Luftführung wie gezeigt vorsichtig zusammen und richten Sie die Laschen der Luftführung an den Schlitzen des Gehäuses aus. Senken Sie dann die Luftführung in das Gehäuse, bis sie einrastet.
  • Seite 72 S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
  • Seite 73 Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Austauschen der CMOS-Batterie. • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich die Sicherheit der Nutzer als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Befolgen Sie beim Austausch der Batterie die Anweisungen in diesem Abschnitt.
  • Seite 74 Abbildung 35. Positionen der CMOS-Batterie auf der Systemplatine 3V-Systembatterie 3-V-Sicherheitsbatterie 3V-Systembatterie entfernen Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die Stromversorgungsmodulplatine. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Stromversorgungsmodulplatine (PMB) entfernen“ auf Seite 135. Schritt 2. Entfernen Sie die CMOS-Batterie. Drücken Sie vorsichtig wie dargestellt auf die Noppe an der Seite der CMOS-Batterie. Drehen Sie die Batterie aus dem Sockel, um sie zu entfernen.
  • Seite 75 Sicherheitsbatterie entfernen Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die CMOS-Batterie. Drücken Sie vorsichtig wie dargestellt auf die Noppe an der Seite der CMOS-Batterie. Drehen Sie die Batterie aus dem Sockel, um sie zu entfernen. Achtung: Vermeiden Sie eine übermäßige Kraftanwendung auf die CMOS-Batterie. Andernfalls könnte der Sockel auf der Systemplatine beschädigt und folglich müsste die Systemplatine ausgetauscht werden.
  • Seite 76 Teil ersetzen. Batterie nach Gebrauch der Wiederverwertung zuführen oder als Sondermüll entsorgen. Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Austauschen der CMOS-Batterie. • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich die Sicherheit der Nutzer als Ziel gesetzt. Die Lithiumbatterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Befolgen Sie beim Austausch der Batterie die Anweisungen in diesem Abschnitt.
  • Seite 77 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm Vorgehensweise Schritt 1. Befolgen Sie ggf. spezielle Anweisungen zu Handhabung und Installation, die Sie mit der CMOS- Batterie erhalten haben. Schritt 2. Suchen Sie die CMOS-Batteriebuchse auf der Systemplatine. Abbildung 38.
  • Seite 78 Schalter für die Lüfterrichtung mit Kabel austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Schalter für die Lüfterrichtung mit Kabel zu entfernen oder zu installieren. Schalter für die Lüfterrichtung mit Kabel entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Schalter für die Lüfterrichtung mit Kabel zu entfernen.
  • Seite 79 Abbildung 40. Entfernen der SMA-Abdeckblende Schritt 2. Ziehen Sie das Kabel des Schalter für die Lüfterrichtung von der Systemplatine ab. Schritt 3. Lösen Sie die Schraube, mit der der Schalter für die Lüfterrichtung befestigt ist. Abbildung 41. Entfernen des Schalters für die Lüfterrichtung Schritt 4.
  • Seite 80 Abbildung 42. Entfernen des Schalters für die Lüfterrichtung Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Schalter für die Lüfterrichtung mit Kabel installieren“ auf Seite • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 81 • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Server. Entnehmen Sie die Komponente anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm...
  • Seite 82 Abbildung 44. Installieren des Schalters für die Lüfterrichtung mit Kabel Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Lüftermodul austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Lüftermodul zu entfernen oder zu installieren. Lüftermodul entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Lüftermodul zu entfernen.
  • Seite 83 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 84 Abbildung 45. Entfernen des Lüftermoduls Schritt 4. Halten Sie die blauen Berührungspunkte gedrückt und heben Sie das Lüftermodul anschließend an, um es zu entfernen. Abbildung 46. Entfernen des Lüftermoduls ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 85 Achtung: Sie dürfen das Lüftermodul NICHT zerlegen. Beim Versuch, das Lüftermodul zu zerlegen, können die Komponenten beschädigt werden. Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Lüftermodul installieren“ auf Seite • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 86 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Stellen Sie sicher, dass Sie einen defekten Lüfter durch eine andere Einheit desselben Typs ersetzen. •...
  • Seite 87 Abbildung 48. Installieren des Lüftermoduls Nach Abschluss dieser Aufgabe • Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Vordere Bedienerkonsole austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die vordere Bedienerkonsole zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 88 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 89 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 90 Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel zu entfernen oder zu installieren. Oberen Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den oberen Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel zu entfernen.
  • Seite 91 Abbildung 51. Kabelführung für den oberen Schalter gegen unbefugten Zugriff Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff auf der Systemplatine Schritt 3. Entfernen Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff. Lösen Sie die Schraube, mit der der Schalter gegen unbefugten Zugriff befestigt ist. Drücken und schieben Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff, um ihn zu entfernen.
  • Seite 92 • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Oberen Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel installieren“ auf Seite • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 93 Abbildung 54. Einsetzen des Schalters gegen unbefugten Zugriff in die Halterung Schritt 2. Installieren Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff. Schieben Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff in Richtung des Gehäuses und richten Sie die Öffnung der Halterung am Führungsstift aus. Schieben Sie anschließend den Schalter bis zum Anschlag in Richtung des Führungsstifts.
  • Seite 94 Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff auf der Systemplatine Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Unteren Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den unteren Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel zu entfernen.
  • Seite 95 Abbildung 57. Kabelführung für den unteren Schalter gegen unbefugten Zugriff Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff auf der E/A-Modulplatine Schritt 3. Entfernen Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff. Lösen Sie die Schraube, mit der der Schalter gegen unbefugten Zugriff befestigt ist. Drücken und schieben Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff, um ihn zu entfernen.
  • Seite 96 Abbildung 59. Trennen des Schalters gegen unbefugten Zugriff von der Halterung Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Unteren Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel installieren“ auf Seite • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 97 Vorgehensweise Schritt 1. Richten Sie das Kabel des Schalters gegen unbefugten Zugriff am Führungsstift und an der Öffnung der Halterung aus und führen Sie das Kabel des Einbruchschalters dann in die Halterung ein. Abbildung 60. Einsetzen des Schalters gegen unbefugten Zugriff in die Halterung Schritt 2.
  • Seite 98 Abbildung 62. Kabelführung für den unteren Schalter gegen unbefugten Zugriff Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff auf der E/A-Modulplatine Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) E/A-Modulplatine und M.2-Bootlaufwerk austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die E/A-Modulplatine und die M.2-Bootlaufwerke zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 99 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 100 Steckplätze auf der E/A-Modulplatine Steckplatz 2/M.2-Position 1 Steckplatz 1/M.2-Position 0 Schritt 2. Entfernen Sie das M.2-Laufwerk. Lösen Sie die Schraube, mit der das M.2-Laufwerk fixiert ist. Drehen Sie die Rückseite des M.2-Laufwerks vom M.2-Adapter weg. Entfernen Sie das M.2-Laufwerk aus dem Steckplatz. Anmerkung: Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf für das andere zu entfernende M.2- Laufwerk.
  • Seite 101 Abbildung 64. Entfernen der E/A-Modulplatine Schritt 4. Entfernen Sie das Netzkabel und das Signalkabel der E/A-Platine vom Gehäuse. Ziehen Sie die Mylar-Folie ab. Entfernen Sie das Netzkabel und das Signalkabel der E/A-Platine von den Kabelklemmen. Kleben Sie die Mylar-Folie wieder auf den Knoten. Abbildung 65.
  • Seite 102 Führen Sie das Netzkabel und das Signalkabel der E/A-Platine durch die Gehäuseöffnung zur Oberseite des Knotens. Ziehen Sie das Netzkabel und das Signalkabel der E/A-Platine von der Systemplatine ab. Entfernen Sie anschließend die Kabel aus dem Gehäuse. Abbildung 66. Kabelführung der E/A-Platine Netzkabel der E/A-Platine Signalkabel der E/A-Platine Nach Abschluss dieser Aufgabe...
  • Seite 103 Im Folgenden werden die vom Server unterstützten Laufwerktypen beschrieben und Sie erhalten weitere Informationen, die Sie beim Installieren von Laufwerken beachten müssen. Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie im Abschnitt https://serverproven.lenovo.com • Lesen Sie neben den Anweisungen in diesem Abschnitt die Anweisungen in der im Lieferumfang des Laufwerks enthaltenen Dokumentation.
  • Seite 104 Netzkabel der E/A-Platine Signalkabel der E/A-Platine Achten Sie darauf, dass die Unterseite des Knotens nach oben gerichtet ist. Ziehen Sie die Mylar-Folie ab. Führen Sie die beiden Kabel in die Kabelklemmen ein. Kleben Sie die Mylar-Folie wieder auf den Knoten. Abbildung 68.
  • Seite 105 Abbildung 69. Installieren der E/A-Modulplatine Schritt 3. Verbinden Sie die Kabel mit der E/A-Modulplatine. Drehen Sie das Signalkabel der E/A-Platine wie dargestellt. Schließen Sie dann das Signalkabel und das Netzkabel an die E/A-Modulplatine an. Abbildung 70. Anschließen der E/A-Platinenkabel Schließen Sie alle erforderlichen Kabel wieder an die gleichen Anschlüsse auf der E/A- Modulplatine wie auf der fehlerhaften E/A-Modulplatine an.
  • Seite 106 Steckplätze auf der E/A-Modulplatine Steckplatz 2/M.2-Position 1 Steckplatz 1/M.2-Position 0 Schritt 2. Installieren Sie gegebenenfalls einen M.2-Kühlkörper für das zu installierende M.2-Laufwerk. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „M.2-Kühlkörper installieren“ auf Seite 107. Schritt 3. Installieren Sie das M.2-Laufwerk. Halten Sie das M.2-Laufwerk schräg und setzen Sie es in den M.2-Steckplatz ein. Senken Sie die Rückseite des M.2-Laufwerks in den M.2-Adapter ab.
  • Seite 107 Kensington-Schloss austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um das Kensington-Schloss zu entfernen oder zu installieren. Kensington-Schloss entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um das Kensington-Schloss zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“...
  • Seite 108 Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Vorgehensweise Anmerkung: Das Kensington-Schloss kann etwas anders aussehen als in den Abbildungen in diesem Abschnitt. Schritt 1. Setzen Sie das Kensington-Schloss in die Öffnung ein. Schritt 2.
  • Seite 109 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 110 Abbildung 74. Lösen der Schraube Schritt 3. Achten Sie darauf, dass die Unterseite des Knotens nach oben gerichtet ist. Entfernen Sie die untere Abdeckung. Siehe „Untere Abdeckung entfernen“ auf Seite 124. Schritt 4. Drücken Sie die Kante der Schlüsselhalterung ein; heben Sie dann die Halterung an und entfernen Sie die Systemsicherheitssperre vom Gehäuse.
  • Seite 111 Abbildung 76. Kabelführung für den Positionsschalter für die Verriegelung Anschluss für Positionsschalter für die Verriegelung auf der E/A-Modulplatine Schritt 6. Lösen Sie die Schraube, mit der Schalter gegen unbefugten Zugriff befestigt ist und nehmen Sie den Schalter aus dem Gehäuse. Abbildung 77.
  • Seite 112 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Positionsschalter für die Verriegelung mit Kabel installieren“ auf Seite 104. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 113 Abbildung 78. Installieren des Positionsschalters für die Verriegelung mit Kabel Schritt 2. Entfernen Sie die Mylar-Folie und schließen Sie das Kabel des Positionsschalter für die Verriegelung an die E/A-Modulplatine an. Kleben Sie dann die Mylar-Folie wieder auf den Knoten und vergewissern Sie sich, dass das Kabel des Positionsschalters für die Verriegelung wie gezeigt zwischen der Mylar-Folie und dem Gehäuse verlegt ist.
  • Seite 114 Anschluss für Positionsschalter für die Verriegelung auf der E/A-Modulplatine Schritt 3. Führen Sie die Lasche der Schlüsselhalterung in den Steckplatz am Gehäuse ein. Senken Sie dann die Schlüsselhalterung nach unten, bis sie einrastet. Abbildung 80. Installieren des Systemsicherheitsschlosses Schritt 4. Achten Sie darauf, dass die Oberseite des Knotens nach oben gerichtet ist. Schritt 5.
  • Seite 115 M.2-Kühlkörper austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den M.2-Kühlkörper zu entfernen oder zu installieren. M.2-Kühlkörper entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen M.2-Kühlkörper entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“...
  • Seite 116 Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm Vorgehensweise Schritt 1. Setzen Sie das M.2-Laufwerk in den Kühlkörpereinbaurahmen ein. Ziehen Sie die Folie vom Kühlkörpereinbaurahmen ab.
  • Seite 117 Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Speichermodul austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Speichermodul zu entfernen oder zu installieren. Speichermodul entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Speichermodul zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht:...
  • Seite 118 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 119. Entfernen Sie die PMB-Luftführung. Siehe „PMB-Luftführung entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Adapterkartenbaugruppe.
  • Seite 119 Abbildung 86. Halteklammer öffnen Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 120 Schritt 4. Halten Sie das Speichermodul an beiden Enden und heben Sie es vorsichtig aus dem Steckplatz heraus. Abbildung 87. Entfernen des Speichermoduls Achtung: Wenn Sie ein Speichermodul aus DIMM-Steckplatz 1 entfernen, dürfen Sie das Speichermodul NICHT senkrecht anheben, um das Berühren benachbarter Komponenten zu vermeiden.
  • Seite 121 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se360v2/7dam/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 122 Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 119. Entfernen Sie die PMB-Luftführung. Siehe „PMB-Luftführung entfernen“ auf Seite Entfernen Sie die Adapterkartenbaugruppe. Siehe „Adapterkartenbaugruppe aus dem Knoten entfernen“ auf Seite 148. Entfernen Sie die Prozessorluftführung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Prozessorluftführung und Luftmassensensorplatine entfernen“...
  • Seite 123 Schritt 4. Öffnen Sie die Halteklammer mit einem Speichermodul-Werkzeug. Achtung: • Verwenden Sie aufgrund der Platzeinschränkung ein Speichermodul-Werkzeug, um die Halteklammern zu öffnen. Verwenden Sie keine Stifte oder andere zerbrechliche Werkzeuge. • Gehen Sie mit den Halteklammern vorsichtig um, damit sie nicht brechen und die Speichermodul-Steckplätze nicht beschädigt werden.
  • Seite 124 Abbildung 90. Installieren eines Speichermoduls Achtung: Gehen Sie beim Installieren eines Speichermoduls im DIMM-Steckplatz 1 vorsichtig vor. Das Speichermodul darf NICHT mit benachbarten Komponenten in Berührung kommen. Durch Berühren benachbarter Komponenten kann das Speichermodul beschädigt werden. Anmerkung: Wenn zwischen dem Speichermodul und der Halteklammer eine Lücke bleibt, wurde das Speichermodul nicht richtig eingesetzt.
  • Seite 125 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 126 Abbildung 91. Entfernen der microSD-Karte Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „MicroSD-Karte installieren“ auf Seite 118. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 127 • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Server. Entnehmen Sie die Komponente anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm...
  • Seite 128 S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden. S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 129 Schritt 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Halten Sie den Knopf gedrückt, um die Abdeckung zu lösen. Schieben und heben Sie die Abdeckung vom Gehäuse und legen Sie sie auf einer ebenen, sauberen Oberfläche ab. Achtung: • Damit eine ordnungsgemäße Kühlung des Systems sichergestellt ist, installieren Sie vor dem Einschalten des Servers sowohl die obere als auch die untere Abdeckung.
  • Seite 130 Abbildung 95. Sperren des Schlosses Nach Abschluss dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Obere Abdeckung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die obere Abdeckung zu installieren. S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien.
  • Seite 131 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm Vorgehensweise Schritt 1. Öffnen Sie das Schloss mit dem Schlüssel. Drehen Sie den Knoten dann so, dass seine Oberseite nach oben gerichtet ist. Achtung: Der Schlüssel sollte eingesetzt werden, wenn das Schloss in der entsperrten Position ist.
  • Seite 132 Schritt 3. Achten Sie darauf, dass die Unterseite des Knotens nach oben gerichtet ist. Verriegeln Sie das Schloss mit dem Schlüssel und bewahren Sie den Schlüssel sorgfältig auf. Abbildung 98. Sperren des Schlosses Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 133 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm Vorgehensweise Schritt 1. Öffnen Sie das Schloss mit dem Schlüssel. Abbildung 99. Öffnen des Schlosses Schritt 2. Entfernen Sie die untere Abdeckung. Halten Sie den Knopf gedrückt, um die Abdeckung zu lösen. Schieben und heben Sie die Abdeckung vom Gehäuse und legen Sie sie auf einer ebenen, sauberen Oberfläche ab.
  • Seite 134 Abbildung 101. Sperren des Schlosses Nach Abschluss dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Untere Abdeckung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die untere Abdeckung zu installieren. S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien.
  • Seite 135 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm Vorgehensweise Schritt 1. Öffnen Sie das Schloss mit dem Schlüssel. Abbildung 102. Öffnen des Schlosses Schritt 2. Richten Sie die untere Abdeckung an den Führungskerben an beiden Seiten des Gehäuses aus und schieben Sie sie nach vorne, bis sie fest sitzt.
  • Seite 136 Abbildung 104. Sperren des Schlosses Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Kabel für die PMB-Statusanzeige austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um das Kabel für die PMB-Statusanzeige zu entfernen und zu installieren.
  • Seite 137 Entfernen Sie die Adapterkartenbaugruppe. Siehe „Adapterkartenbaugruppe aus dem Knoten entfernen“ auf Seite 148. Entfernen Sie Lüfter 2. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Lüftermodul entfernen“ auf Seite Entfernen Sie den hinteren Staubfilter. (siehe „Hinteren Staubfilter entfernen“ auf Seite 43). Schritt 2. Trennen Sie das Kabel der PMB-Status-LED von der Stromversorgungsmodulplatine und ziehen Sie das Kabel dann vorsichtig aus der Kabelklemme.
  • Seite 138 Abbildung 106. Entfernen des Kabels für die PMB-Statusanzeige Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Kabel für die PMB- Statusanzeige installieren“ auf Seite 130. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 139 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-AooAU9z6S2EXObfHoLImDm Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie das Kabel für die PMB-Statusanzeige. Führen Sie das Kabel der PMB-Statusanzeige durch die Öffnung am Gehäuse. Stecken Sie dann das vordere Ende des Kabels der PMB-Statusanzeige in den Steckplatz, bis es fest sitzt. Abbildung 107.
  • Seite 140 Abbildung 108. Kabelführung für PMB-Status-LED Anschluss für PMB-Statusanzeige auf der Stromversorgungsmodulplatine Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Stromeingangsplatinen(PIB)-Modul austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um das Stromeingangsplatinen(PIB)-Modul zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 141 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 142 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 143 Stromversorgungsmodulplatine (PMB) austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Stromversorgungsmodulplatine (PMB) zu entfernen oder zu installieren. Stromversorgungsmodulplatine (PMB) entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Stromversorgungsmodulplatine (PMB) zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht...
  • Seite 144 Abbildung 111. Platzieren des Signalkabels Schritt 2. Ziehen Sie das PMB-LED-Kabel von der Stromversorgungsmodulplatine ab. Abbildung 112. PMB-LED-Kabel Anschluss für PMB-Statusanzeige auf der Stromversorgungsmodulplatine Schritt 3. Lösen Sie die drei Schrauben, mit denen die Stromversorgungsmodulplatine befestigt ist. ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 145 Abbildung 113. Lösen der Schrauben Schritt 4. Entfernen Sie die Stromversorgungsmodulplatine. Drücken Sie die Zugbänder zusammen, um die Stromversorgungsmodulplatine leicht anzuheben. Drücken Sie anschließend die Kante der Stromversorgungsmodulplatine zusammen und heben Sie sie an, um sie aus dem Gehäuse zu lösen. Ziehen Sie alle Kabel von der Stromversorgungsmodulplatine ab und entfernen Sie die Stromversorgungsmodulplatine aus dem Gehäuse.
  • Seite 146 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Stromversorgungsmodulplatine (PMB) installieren“ auf Seite 138. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 147 Abbildung 115. Platzieren des Signalkabels Schritt 2. Installieren Sie die Stromversorgungsmodulplatine. Schließen Sie die Netzkabel des PIB-Moduls an der Stromversorgungsmodulplatine an. Richten Sie die Stromversorgungsmodulplatine an den Sammelschienen auf der Systemplatine aus und senken Sie die Stromversorgungsmodulplatine dann ab, bis sie fest sitzt.
  • Seite 148 • Die Zugbänder dürfen nicht verbogen oder abgedeckt werden. Stellen Sie sicher, dass sich die Zugbänder an der Oberseite der Stromversorgungsmodulplatine befinden. • Stellen Sie sicher, dass die Steckplätze für die PMB-Luftplatine nicht durch die Kabel zwischen der Stromversorgungsmodulplatine und dem PIB-Modul gestört werden. Abbildung 117.
  • Seite 149 Abbildung 119. PMB-LED-Kabel Anschluss für PMB-Statusanzeige auf der Stromversorgungsmodulplatine Nach Abschluss dieser Aufgabe 1. Verlegen Sie das Signalkabel zwischen der vorderen und der hinteren Bedienerkonsole wieder im Gehäuse. Abbildung 120. Platzieren des Signalkabels 2. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 150 Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Kühlkörper für den Prozessor zu entfernen oder zu installieren. Achtung: Bevor Sie einen Prozessor oder Kühlkörper wiederverwenden, verwenden Sie von Lenovo empfohlene alkoholhaltige Reinigungstücher und Wärmeleitpaste. Wichtig: Der Prozessor in Ihrem Server kann zur Senkung der Wärmeabgabe als Reaktion auf thermische Bedingungen zeitweise mit geringerer Geschwindigkeit arbeiten.
  • Seite 151 • Achten Sie darauf, dass die Wärmeleitpaste auf dem Prozessor oder dem Kühlkörper nicht mit anderen Komponenten in Berührung kommt. Durch Berührung einer Oberfläche kann die Wärmeleitpaste beschädigt werden, sodass sie nicht mehr funktioniert. Die Wärmeleitpaste kann Komponenten beschädigen, beispielsweise die elektrischen Anschlüsse im Prozessorsockel. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=...
  • Seite 152 Prozessor-Kühlkörper installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Prozessor-Kühlkörper zu installieren. Dieser Vorgang muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker ausgeführt werden. S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen.
  • Seite 153 Anmerkung: Stellen Sie vor dem Auftragen der neuen Wärmeleitpaste sicher, dass der Alkohol vollständig verdunstet ist. Um eine optimale Leistung sicherzustellen, prüfen Sie, dass das Herstellungsdatum auf dem neuen Kühlkörper 2 Jahre nicht überschreitet. Entfernen Sie andernfalls die vorhandene Wärmeleitpaste vom neuen Kühlkörper und tragen Sie neue Wärmeleitpaste auf die Oberseite des Prozessors auf, um eine optimale Temperaturleistung zu erzielen.
  • Seite 154 Abbildung 123. Installieren des Prozessor-Kühlkörpers Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Hintere Bedienerkonsole austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die hintere Bedienerkonsole zu entfernen oder zu installieren.
  • Seite 155 Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 119. Entfernen Sie die PMB-Luftführung. Siehe „PMB-Luftführung entfernen“ auf Seite Schritt 2. Ziehen Sie das Kabel von der hinteren Bedienerkonsole ab. Schritt 3.
  • Seite 156 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Server. Entnehmen Sie die Komponente anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche.
  • Seite 157 S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 158 Abbildung 126. Lösen der Adapterbaugruppe Schritt 3. Heben Sie die Adapterkartenbaugruppe vom Knoten ab. Abbildung 127. Anheben der Adapterkartenbaugruppe Schritt 4. Bei der Konfiguration mit installierten Rückwandplatinen für Laufwerke ziehen Sie das Netzkabel von der Rückwandplatine 1 ab. Schritt 5. Ziehen Sie die Kabel von der Systemplatine ab. Entfernen Sie anschließend die Adapterkartenbaugruppe aus dem Knoten.
  • Seite 159 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Entfernen Sie gegebenenfalls die Komponenten der Adapterkartenbaugruppe. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Komponenten aus dem linken Flügel der Adapterkartenbaugruppe entfernen“ auf Seite oder „Komponenten aus dem rechten Flügel der Adapterkartenbaugruppe entfernen“ auf Seite 152. •...
  • Seite 160 Schritt 1. Ziehen Sie alle Kabel von den Rückwandplatinen ab. Schritt 2. Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Rückwandplatine 2 befestigt ist, und heben Sie sie an, um sie zu entfernen. Abbildung 128. Rückwandplatine 2 entfernen Schritt 3. Lösen Sie die drei Schrauben, mit denen die Rückwandplatine 1 befestigt ist, und heben Sie sie an, um sie zu entfernen.
  • Seite 161 S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 162 Abbildung 130. Entfernen des PCIe-Adapters Schritt 2. Entfernen Sie die PCIe-Adapterkarte aus dem Adapterrahmen. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Adapterkarte befestigt ist. Schieben Sie die Adapterkarte nach oben, bis die Führungsstifte in der großen Öffnung der schlüssellochförmigen Bohrungen sitzen. Nehmen Sie anschließend die Adapterkarte aus dem Adapterrahmen.
  • Seite 163 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 164 (Optional) Wenn eine PCIe-Abdeckblende im Steckplatz installiert ist, lösen Sie die Schraube, mit der die Abdeckblende befestigt ist, und entfernen Sie sie. Bewahren Sie die Abdeckblende sorgfältig auf. Richten Sie den PCIe-Adapter am Steckplatz aus. Schieben Sie den Adapter anschließend vorsichtig in den Steckplatz, bis er fest sitzt.
  • Seite 165 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 35 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 36, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und ziehen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 166 Abbildung 135. Installieren der Rückwandplatine 2 Schritt 3. Verbinden Sie die Kabel mit den Rückwandplatinen. Rückwandplatine 1 Netzteilanschluss der Rückwandplatine NVMe-Anschluss 1 SATA-Anschluss Rückwandplatine 2 NVMe-Anschluss 0 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 167 Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe erneut am Knoten. (siehe „Adapterkartenbaugruppe in den Knoten installieren“ auf Seite 159). • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 168 Konfiguration mit PCIe-Adapter mit voller Höhe Konfiguration ohne PCIe-Adapter mit voller Höhe Schritt 3. Richten Sie die Vorderseite der Adapterkartenbaugruppe an der Kante des Gehäuses aus. Senken Sie dann die Adapterkartenbaugruppe auf den Knoten ab. Abbildung 136. Absenken der Adapterkartenbaugruppe Schritt 4.
  • Seite 169 Abbildung 137. Befestigen der Adapterkartenbaugruppe Schritt 5. Schieben Sie das Netzkabel der Rückwandplatine 1 in Richtung der Stromversorgungsmodulplatine. Anmerkung: Damit das System ausreichend gekühlt wird, sollten die Kabel nicht im Bereich der PMB-Luftführung verlegt werden. Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
  • Seite 170 Schritt 2. Ziehen Sie an den Gummifüßen, um sie zu entfernen. Abbildung 138. Entfernen der Gummifüße Nach Abschluss dieser Aufgabe • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe „Gummifüße installieren“ auf Seite 162. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 171 Abbildung 139. Installieren der Gummifüße Nach Abschluss dieser Aufgabe Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. (Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 176.) Systemplatine austauschen (nur qualifizierte Techniker) Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Systemplatine zu entfernen und zu installieren. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Technikern durchgeführt werden.
  • Seite 172 Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) verwalten Für ThinkEdge SE360 V2 mit installiertem SED kann der SED AK in Lenovo XClarity Controller verwaltet werden. Nachdem Sie den Server eingerichtet oder dessen Konfiguration geändert haben, müssen Sie eine Sicherungskopie des SED AK erstellen, um bei Ausfall der Hardware Datenverluste zu vermeiden.
  • Seite 173 Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Erfassen Sie alle Systemkonfigurationsdaten, wie z. B. die Lenovo XClarity Controller-IP- Adressen, die elementaren Produktdaten (VPD) sowie den Maschinentyp, die Modellnummer, die Seriennummer, die UUID (Universally Unique Identifier) und die Systemkennnummer des Servers.
  • Seite 174 Entfernen Sie die SMA-Abdeckblenden. Lösen Sie die Schraube, mit der die SMA-Abdeckblende befestigt ist. Heben Sie die SMA-Abdeckblende an, um sie zu entfernen. Abbildung 140. Entfernen der SMA-Abdeckblende Entfernen Sie gegebenenfalls die MicroSD-Karte aus der Systemplatine, um sie auf der neuen Systemplatine zu installieren.
  • Seite 175 Abbildung 141. Die Schrauben und Abstandshalter auf der Systemplatine Schritt 5. Heben Sie die rechte Seite der Systemplatine nach oben und nehmen Sie die Systemplatine dann aus dem Gehäuse. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 176 Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se360v2/7dam/downloads/driver-list/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware...
  • Seite 177 Vorgehensweise Schritt 1. Setzen Sie das linke Ende der Systemplatine in das Gehäuse ein; setzen Sie anschließend das rechte Ende in das Gehäuse ein. Abbildung 143. Installieren der Systemplatine Schritt 2. Befestigen Sie die Systemplatine mit zwei Schrauben und sieben Abstandshaltern. Kapitel 5 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 178 Abbildung 144. Die Schrauben und Abstandshalter auf der Systemplatine Schritt 3. Schließen Sie das Netzkabel der E/A-Platine und das Signalkabel an die Systemplatine an. Anmerkung: Achten Sie darauf, das Netzkabel der E/A-Platine wie gezeigt zwischen dem Abstandshalter und dem Gehäuse zu verlegen. ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 179 8. Konfigurieren Sie den Knoten erneut und stellen Sie Datum und Uhrzeit des Systems neu ein. 9. Aktualisieren Sie Maschinentyp und Seriennummer mit den neuen elementaren Produktdaten (VPD). Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager, um Maschinentyp und Seriennummer zu aktualisieren. (siehe „VPD (Elementare Produktdaten) aktualisieren“...
  • Seite 180 • Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden Schritte: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle wird standardmäßig angezeigt. 2. Wählen Sie Systemübersicht aus. Die Registerkarte „Systemzusammenfassung“ wird angezeigt.
  • Seite 181 Anmerkung: Obwohl die Einstellung Nicht definiert als Richtlinieneinstellung verfügbar ist, sollte sie nicht verwendet werden. • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Anmerkung: Hinweis: Ein lokaler IPMI-Benutzer mit Kennwort muss in Lenovo XClarity Controller konfiguriert sein, damit der Fernzugriff auf das Zielsystem funktioniert. Kapitel 5...
  • Seite 182 So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Essentials OneCLI fest: 1. Lesen Sie TpmTcmPolicyLock, um zu überprüfen, ob die TPM_TCM_POLICY gesperrt wurde: OneCli.exe config show imm.TpmTcmPolicyLock --override --imm <userid>:<password>@<ip_address> Anmerkung: Der Wert imm.TpmTcmPolicyLock muss „Disabled“ sein, d. h. TPM_TCM_POLICY ist NICHT gesperrt und Änderungen an der TPM_TCM_POLICY sind erlaubt.
  • Seite 183 So aktivieren Sie den sicheren UEFI-Start von Lenovo XClarity Essentials OneCLI: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen sicheren Start zu aktivieren: OneCli.exe config set SecureBootConfiguration.SecureBootSetting Enabled --bmc <userid>:<password>@<ip_...
  • Seite 184 Weitere Informationen zum Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehl finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_set_command.html Anmerkung: Wenn der sichere UEFI-Start deaktiviert werden muss, führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set SecureBootConfiguration.SecureBootSetting Disabled --bmc <userid>:<password>@<ip_ address> Austausch von Komponenten abschließen Lesen Sie diese Prüfliste, um den Austausch von Komponenten abzuschließen.
  • Seite 185 Tabelle 13. Anschlüsse auf der Systemplatine Anschluss für Luftzirkulationsschalter PCIe Gen 4-/MCIO 2-Anschluss Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff Netzteilanschluss für verkabelten M.2-Adapter/ verkabelte PCIe-Adapterkarte Anschluss für Lüfter 1 GPU-Netzteilanschluss Anschluss für Luftmassensensorplatine Netzteilanschluss für verkabelten M.2-Adapter © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 186 Tabelle 13. Anschlüsse auf der Systemplatine (Forts.) Anschluss für Lüfter 2 Signalanschluss für E/A-Modulplatine PCIe Gen 3-/SATA-Anschluss Anschluss für Bedienerkonsole PCIe Gen 4-/MCIO 1-Anschluss Netzteilanschluss für E/A-Modulplatine Anschlüsse auf der Rückwandplatine für Laufwerke In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse an der Rückwandplatine für Laufwerke befinden. •...
  • Seite 187 Rückwandplatine 2 NVMe-Anschluss 0 Anschlüsse für E/A-Modulplatine In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse auf der E/A-Modulplatine befinden. E/A-Modulplatine Netzteilanschluss der Rückwandplatine Netzteilanschluss für E/A-Modulplatine Anschluss für Positionsschalter für die Verriegelung Signalanschluss für E/A-Modulplatine Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff Anschlüsse für Stromversorgungsmodulplatine (PMB) In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse auf der Stromversorgungsmodulplatine befinden.
  • Seite 188 Stromversorgungsmodulplatine Anschluss für PMB-Statusanzeige Netzteilanschluss 1 Netzteilanschluss 2 Anschlüsse für Stromeingangsplatinen(PIB)-Modul In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo sich die Anschlüsse im PIB-Modul befinden. ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 189 PIB-Modul RJ-45 UART-Anschluss Netzteilanschluss 2 Netzteilanschluss 1 Kabelführung für Luftstromsensorplatine und Schalter für Lüfterrichtung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für die Luftmassensensorplatine und den Schalter für die Lüfterrichtung verlegen. Kabel An: Systemplatine Kabel des Schalters für die Anschluss für Luftzirkulationsschalter Gehäuse Lüfterrichtung...
  • Seite 190 Kabelführung für Lüftermodul In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für die Lüftermodule verlegen. Kabel An: Systemplatine Lüftermodul 1 Anschluss für Lüfter 1 Lüftermodul 2 Anschluss für Lüfter 2 Kabelführung für den Schalter gegen unbefugten Zugriff In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für die Schalter gegen unbefugten Zugriff verlegen. •...
  • Seite 191 Kabel Oberer Schalter gegen unbefugten Systemplatine: Anschluss für Schalter Zugriff gegen unbefugten Zugriff Unterer Schalter gegen unbefugten Zugriff Kabel Unterer Schalter gegen unbefugten E/A-Modulplatine: Anschluss für Zugriff Schalter gegen unbefugten Zugriff Kabelführung für E/A-Modul In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für die E/A-Platine verlegen. Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 192 Oberseite des Knotens Unterseite des Knotens Kabel Von: Systemplatine An: E/A-Modulplatine Netzteilanschluss für E/A-Modulplatine Netzteilanschluss für E/A-Modulplatine Netzkabel der E/A-Platine Signalkabel der E/A-Platine Signalanschluss für E/A-Modulplatine Signalanschluss für E/A-Modulplatine Anmerkung: Im Abschnitt „E/A-Modulplatine und M.2-Bootlaufwerke installieren“ auf Seite 94 finden Sie die vollständige Vorgehensweise für die Kabelverlegung auf der E/A-Modulplatine.
  • Seite 193 Kabel Kabel für den E/A-Modulplatine: Anschluss für Positionsschalter für die Positionsschalter für die Verriegelung Gehäuse Verriegelung Kabelführung für Bedienerkonsole In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für die vordere und hintere Bedienerkonsole verlegen. Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 194 Kabel Systemplatine: Anschluss für Vordere Bedienerkonsole Bedienerkonsole Vordere Bedienerkonsole Hintere Bedienerkonsole Anmerkung: Drücken Sie das Kabel in den Zwischenraum zwischen dem Abstandshalter und dem Gehäuse und verlegen Sie das Kabel wie abgebildet entlang des Gehäuses. Abbildung 147. Kabelführung für die vordere Bedienerkonsole ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 195 Kabelführung für die Stromversorgungsmodulplatine und das Stromeingangsplatinen-Modul In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für das Stromversorgungsmodulplatine (PMB) und das Stromeingangsplatinen-Modul (PIB) verlegen. • „Kabel des PIB-Moduls“ auf Seite 187 • „Kabel für die PMB-Statusanzeige“ auf Seite 188 Kabel des PIB-Moduls Kabel Stromversorgungsmodulplatine:...
  • Seite 196 Kabel für die PMB-Statusanzeige Kabel Kabel für die PMB- Stromversorgungsmodulplatine: Gehäuse Statusanzeige Anschluss für PMB-Statusanzeige Kabelführung für Adapterkartenbaugruppe In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kabel für die Adapterkartenbaugruppe verlegen. ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 197 Oberseite des Knotens Unterseite des Knotens Kapitel 6 Interne Kabelführung...
  • Seite 198 Kabel Rückwandplatine 1: NVMe- Systemplatine: PCIe Gen 4-/MCIO Anschluss 1 1-Anschluss Rückwandplatine 2: NVMe- Anschluss 0 Systemplatine: PCIe Gen 3-/SATA- Rückwandplatine 1: SATA-Anschluss Anschluss Rückwandplatine 1: E/A-Modulplatine: Netzteilanschluss Netzteilanschluss der der Rückwandplatine Rückwandplatine ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 199 Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) verwalten Für ThinkEdge SE360 V2 mit installiertem SED kann der SED AK in Lenovo XClarity Controller verwaltet werden. Nachdem Sie den Server eingerichtet oder dessen Konfiguration geändert haben, müssen Sie eine Sicherungskopie des SED AK erstellen, um bei Ausfall der Hardware Datenverluste zu vermeiden.
  • Seite 200 Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/...
  • Seite 201 Statische Bündel (Service Packs) Lenovo veröffentlicht Firmware in der Regel in Form von Bündeln, die als statische Bündel (Service Packs) bezeichnet werden. Um sicherzustellen, dass alle Firmwareaktualisierungen kompatibel sind, müssen Sie die gesamte Firmware gleichzeitig aktualisieren. Wenn Sie die Firmware für Lenovo XClarity Controller und UEFI aktualisieren, aktualisieren Sie zunächst die Firmware für Lenovo XClarity Controller.
  • Seite 202 Linux Enterprise Server (SLES) erstellt. Es sind auch maschinentypspezifische statische Bündel (Service Packs) erhältlich, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug...
  • Seite 203 Firmwareaktualisierung finden Sie unter: Abschnitt „Firmwareaktualisierung“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: Kapitel 7 Systemkonfiguration...
  • Seite 204 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 205 Lenovo Unterstützung angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 206 Mithilfe einer konsistenten Konfiguration können Sie alle Server bereitstellen und vorab bereitstellen. Konfigurationseinstellungen (wie lokaler Speicher, E/A-Adapter, Booteinstellungen, Firmware, Ports und Lenovo XClarity Controller sowie die UEFI-Einstellungen) werden als Servermuster gespeichert, das auf einen oder mehrere verwaltete Server angewendet werden kann. Wenn die Servermuster aktualisiert werden, werden die entsprechenden Änderungen automatisch auf den entsprechenden Servern...
  • Seite 207 Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 208 – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html...
  • Seite 209 Verwenden Sie für die Sicherung der Betriebssystem- und Benutzerdaten für den Server Ihre eigenen Backupverfahren. Kapitel 7 Systemkonfiguration...
  • Seite 210 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 211 Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 212 Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 213 Abbildung 149. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Fehlerbehebung nach Systemanzeigen In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu den verfügbaren Systemanzeigen.
  • Seite 214 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 215 Möglicherweise müssen Sie einen Stift oder eine auseinandergebogene Büroklammer verwenden, um den Knopf zu drücken. Sie können ihn auch nutzen, um einen Hauptspeicherauszug bei einem Systemabsturz zu erzwingen. Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn Sie vom Lenovo Support entsprechend angewiesen wurden.
  • Seite 216 Abbildung 152. PMB-Statusanzeige PMB-Statusanzeige Farbe Beschreibung Aktion Status Grün Die Systemplatine wird ordnungsgemäß Keine Angabe. mit Energie versorgt. Der Server ist eingeschaltet oder bereit zum Einschalten. Keine Die Systemplatine wird nicht • Prüfen Sie, ob die externen Netzkabel Angabe ordnungsgemäß mit Energie versorgt: ordnungsgemäß...
  • Seite 217 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 218 Status Farbe Beschreibung Keine Es ist kein Netzteil installiert oder die Anzeige selbst ist defekt. Anga- Schnelles Blinken Grün Der Server ist ausgeschaltet und kann derzeit nicht eingeschaltet werden. Der (viermal pro Sekunde) Netzschalter ist deaktiviert. Dieser Zustand hält ungefähr 5 bis 10 Sekunden an. Langsames Blinken Grün Der Server ist ausgeschaltet und kann eingeschaltet werden.
  • Seite 219 • Überprüfen Sie die ID-Anzeige sowie die Prüfprotokollanzeige und folgen Sie den Anweisungen. • Überprüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll und das Systemfehlerprotokoll, um Informationen zum Fehler zu erhalten. • Speichern Sie ggf. das Protokoll und löschen Sie anschließend den Inhalt.
  • Seite 220 Anzeigen für XCC-Systemmanagement- und LAN-Anschlüsse Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Anzeigen am XCC-Systemmanagementanschluss und den LAN- Anschlüssen. Anzeigen der LAN-Anschlüsse der 1GbE E/A-Modulplatine „XCC-Systemmanagementanschluss Anzeigen“ auf „1 GbE RJ-45 Verbindungs- und Aktivitätsanzeige für Seite 212 LAN-Anschluss“ auf Seite 213 (LAN 3 bis 6) „2,5 GbE RJ-45 Verbindungs- und Aktivitätsanzeige für LAN-Anschluss“...
  • Seite 221 Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke •...
  • Seite 222 Gehen Sie wie folgt vor, um einen vermuteten Fehler bei der Stromversorgung zu diagnostizieren und zu beheben: Schritt 1. Prüfen Sie das Ereignisprotokoll und beheben Sie alle auf die Stromversorgung bezogenen Fehler. Anmerkung: Beginnen Sie mit dem Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet. Weitere Informationen zu Ereignisprotokollen finden Sie unter „Ereignisprotokolle“...
  • Seite 223 1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 224 Festplattenlaufwerk - Fehler Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Probleme in Zusammenhang mit den Festplattenlaufwerken beheben. • „Server kann ein Festplattenlaufwerk nicht erkennen.“ auf Seite 216 • „Fehler bei mehreren Festplattenlaufwerken.“ auf Seite 217 • „Mehrere Festplattenlaufwerke sind offline.“ auf Seite 217 •...
  • Seite 225 Fehler bei mehreren Festplattenlaufwerken. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: • Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf Ereignisse, die mit Netzteilen oder Erschütterungsproblemen im Zusammenhang stehen, und beheben Sie diese Ereignisse. • Stellen Sie sicher, dass die Einheitentreiber und Firmware von Festplattenlaufwerk und Server auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 226 Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_ .) Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. product_page.html Klicken Sie auf der Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙ Plattenlaufwerktest. 2. Wenn das Laufwerk den Test besteht, tauschen Sie die Rückwandplatine aus. 3. Wenn das Laufwerk den Test nicht besteht, ersetzen Sie das Laufwerk. Die gelbe Statusanzeige des Festplattenlaufwerks verweist nicht auf den tatsächlichen Status des zugeordneten Laufwerks.
  • Seite 227 „Ereignisprotokolle“ auf Seite 203. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an den Lenovo Support. Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
  • Seite 228 3. Wenn Sie eine USB-Tastatur verwenden und diese an einen USB-Hub angeschlossen ist, ziehen Sie die Tastatur vom Hub ab und schließen Sie sie direkt an den Server an. 4. Tauschen Sie die Tastatur aus. Die Maus funktioniert nicht 1. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
  • Seite 229 • Es leuchten keine Fehleranzeigen, siehe „Fehlerbehebung nach Systemanzeigen“ auf Seite 205. • Auf der Systemplatine (Systemplatinenbaugruppe) leuchten keine Fehleranzeigen für Speichermodule. • Die Abweichung wird nicht durch Speicherkanalspiegelung verursacht. • Die Speichermodule sind ordnungsgemäß eingesetzt. • Es wurde das richtige Speichermodul installiert (Anforderungen finden Sie im Abschnitt „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“...
  • Seite 230 Fernpräsenzfunktion des Management-Controller verwenden möchten. 3. Wenn Sie den Server einschalten und Grafikadapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. 4. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
  • Seite 231 3. Ersetzen Sie die folgenden Komponenten eine nach der anderen in der angegebenen Reihenfolge. Starten Sie den Server jedes Mal erneut. a. Bildschirmkabel b. Bildschirm c. Signalkabel für die E/A-Modulplatine d. E/A-Modulplatine e. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Systemplatine (Systemplatinenbaugruppe). Auf dem Bildschirm werden Zeichen in der falschen Sprache angezeigt Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 232 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten zugreifen: 1.
  • Seite 233 5. Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie für neue Software sicher, dass diese ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 6. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. Server reagiert nicht (Drücken von POST zum Starten der Systemeinrichtung nicht möglich) Konfigurationsänderungen wie das Hinzufügen von Einheiten oder Aktualisierungen der Adapterfirmware und...
  • Seite 234 Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Neu installierte Geräte können einen ungewöhnlichen Geruch verursachen. 2. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Der Server wird anscheinend heiß. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 235 9. Schalten Sie das System aus und wieder ein und stellen Sie sicher, dass es in das UEFI-Bootmenü oder Betriebssystem bootet. Erfassen Sie dann das FFDC-Protokoll. 10. Wenden Sie sich an die technischen Unterstützung von Lenovo. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht.
  • Seite 236 4. Überprüfen Sie, ob das Kabel richtig angeschlossen ist und ob keine physische Beschädigung vorliegt. 5. Wenn das Kabel beschädigt ist, tauschen Sie es aus. Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabelverbindungen für die Einheit fest installiert sind.
  • Seite 237 4. Suchen Sie nach Ereignissen, die sich auf Probleme mit hohen Temperaturen und Netzstrom beziehen, da möglicherweise der Rechenknoten zur Unterstützung der Kühlung gedrosselt wird. Wenn dies der Fall ist, verringern Sie die Arbeitslast auf dem Rechenknoten, um die Leistung zu verbessern. 5.
  • Seite 238 überprüfen Sie die Funktion des Netzschalters. 6. Wenn der Fehler danach weiterhin auftritt und nicht behoben werden kann, erfassen Sie die Fehlerinformationen in den Systemprotokolle und leiten Sie diese an den Lenovo Support weiter. Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 239 a. Ausgefallene serielle Einheit b. Serielles Kabel 4. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Ersetzen Sie die Systemplatine (Systemplatinenbaugruppe). Softwarefehler Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Softwareproblem beheben. 1. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, um zu bestimmen, ob der Fehler durch die Software verursacht wurde: •...
  • Seite 240 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 241 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 242 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 243 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 244 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 245 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. Support und Downloads • Website zum Herunterladen von Treibern und Software für ThinkEdge SE360 V2 – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se360v2/7dam/downloads/driver-list/ • Lenovo Rechenzentrenforum – https://forums.lenovo.com/t5/Datacenter-Systems/ct-p/sv_eg • Lenovo Support für Rechenzentrum für ThinkEdge SE360 V2 – https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinkedge/se360v2/7dam © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 246 • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://pubs.lenovo.com/#os-installation • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/ht509500 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...
  • Seite 247 2) este equipo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operación no deseada. Hinweise auf Lenovo Lizenzprogramme oder andere Lenovo Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von Lenovo verwendet werden können. Anstelle der Lenovo Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet...
  • Seite 248 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 249 Beim Anschließen eines Bildschirms an das Gerät müssen Sie das hierfür vorgesehene Bildschirmkabel und alle mit dem Bildschirm gelieferten Störschutzeinheiten verwenden. Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar.
  • Seite 250 ThinkEdge SE360 V2 Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Thinkedge se360 v2