Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

®
SION
Lateral
Vakuum-Leistungsschalter
12 kV – 24 kV
12,5 kA – 25 kA
BETRIEBSANLEITUNG
© Siemens AG 2016. Alle Rechte vorbehalten.
Bestell-Nr.: 9229 0020 100 0B
Stand: 02.2019 de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SION Lateral

  • Seite 1 ® SION Lateral Vakuum-Leistungsschalter 12 kV – 24 kV 12,5 kA – 25 kA BETRIEBSANLEITUNG Bestell-Nr.: 9229 0020 100 0B Stand: 02.2019 de © Siemens AG 2016. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2 Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung. • Schulung in Erster Hilfe. Produkthaftung Hinweis Produkthaftungsansprüche bleiben nur erhalten, wenn der Austausch der erwor- benen Ersatzteile von Personal durchgeführt wird, das von Siemens geschult und zertifiziert ist. 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ............................2 Abkürzungsverzeichnis ............................4 Transport, Lagerung und Verpackung ..................... 5 Transport ................................5 Auspacken ................................6 Wiederverwendung der Transporteinheit ......................9 Lagerung ................................9 Allgemeines ............................... 11 Anwendungsbereiche ............................11 Normen ................................12 Bauartzulassung nach der Röntgenverordnung ....................12 Lieferumfang ..............................
  • Seite 4 Abkürzungsverzeichnis BGBl Bundesgesetzblatt Close-Open (EIN-AUS) Deutsches Institut für Normung International Electrotechnical Commission (Internationale Elektrotechnik Kommission) Open (AUS) Ö Öffner Polmittenabstand RöV Röntgenverordnung Schließer Verband Deutscher Elektrotechniker 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 5 Transport, Lagerung und Verpackung Transport, Lagerung und Verpackung Transport WARNUNG Hohes Transportgewicht Transporteinheit kann herunterfallen und Anschlagmittel können reißen. Hebezeug, Transport- und Anschlagmittel entsprechend den Anforderungen und der Belastbarkeit einsetzen. Transportsymbole beachten. Transportgewicht Das Gewicht der Transporteinheit den Lieferunterlagen entnehmen. Hinweis Stapelhöhe beachten Für den Transport dürfen nicht mehr als 3 baugleiche Transporteinheiten de-...
  • Seite 6 Transport, Lagerung und Verpackung Transport mit Verpackung Die Transporteinheit bis zum Montage- oder Lagerort • mit einem Gabelstapler oder • am Kran hängend mit Anschlagmitteln mit einem Spreizwinkel von ca. 60° oder mit Traversen transportieren. Nach Empfang der Lieferung: Transporteinheit prüfen •...
  • Seite 7 Transport, Lagerung und Verpackung Fig. 2 Fixierungen des Kartons entfernen Transporteinheit öffnen • Transporteinheit auf einer ebenen, rutschfesten und druckstabilen Unterlage abstellen. • Hebezeug oder Transportmittel entfernen. • Kunststoffband-Umreifung entfernen. • Klammern aus dem Karton heraushebeln und Karton abheben (siehe Fig. 2). •...
  • Seite 8 Transport, Lagerung und Verpackung Fig. 3 Beispiel - Zwei Vakuum-Leistungsschalter Fig. 4 Beispiel - Ein Vakuum-Leistungsschalter Transport an den • Alle Spanngurte und Befestigungshölzer entfernen. Einbauort • Beipack entnehmen und für die spätere Montage in der Verpackung sicher lagern. Hinweis Sachbeschädigung bei falscher Befestigung der Anschlagmittel! Wenn Ketten oder Stahlseile benutzt werden, werden die Polschalen beschädigt.
  • Seite 9 Karton sicher verschließen. • Vor einer Rücksendung an das Werk eine Rückwaren-Nummer bei der zustän- digen Siemens-Vertretung beantragen (siehe auch “Service”, auf Seite 53). • Bei einer Rücksendung immer Typ und Fabrikations-Nr. des Vakuum-Leis- tungsschalters mit angeben (siehe “Leistungsschild”, auf Seite 28).
  • Seite 10 Transport, Lagerung und Verpackung Leerseite 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 11 Allgemeines Allgemeines WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung und mechanische Bewegungen Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile un- ter gefährlicher Spannung und mechanische Teile können sich, auch fern- gesteuert, schnell bewegen. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverlet- zungen oder Sachschäden die Folge sein. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten.
  • Seite 12 Allgemeines kurzzeitigem Betrieb. Normen ® Die Vakuum-Leistungsschalter SION entsprechen den Vorschriften: • IEC 62271-1 und • IEC 62271-100. ® Alle Vakuum-Leistungsschalter SION erfüllen die Vorschriften für die Leistungs- schalter-Klassen C2, E2, M2 und S1 gemäß IEC 62271-100. Länder- und normenspezifische Abweichungen zu den zitierten Normen sind zu be- achten.
  • Seite 13 Beschreibung Beschreibung Aufbau Die gezeigten Abbildungen sind Beispiele und stellen nicht alle Varianten des Vaku- um-Leistungsschalters dar. Fig. 6 3AE6, 12 kV - Beispiel Fig. 7 3AE6, 24 kV - Beispiel 20.1 Abdeckhaube aus Kunststoff Isolierschaltstange 20.2 Abdeckhaube aus Metall Polschale Leistungsschild Verriegelung (optional)
  • Seite 14 Beschreibung Kontaktsystem in den Vakuum-Schaltröhren Eine über die gesamte Nutzungsdauer auftretende geringe Veränderung des Kon- takthubs ist ohne Einfluss auf die Funktion des Vakuum-Leistungsschalters. Antrieb Im Antrieb sind alle zum Ein- und Ausschalten des Vakuum-Leistungsschalters er- forderlichen elektrischen und mechanischen Bauelemente untergebracht. Iso- lierschaltstangen übertragen die Schaltbewegung zu den Vakuum-Schaltröhren.
  • Seite 15 Beschreibung Sekundärausstattung Hilfsschalter (-S1) 54.6 Positionsschalter (-S6), Schalterfallmeldung (nicht darge- Niederspannungs-Steckvorrichtung (-X0), (optional) stellt) Stecker (Q0-X1.1, Q0-X1.2, Q0-X1.3) nur bei Bestellung Einschaltfeder der 20- oder 30-poligen Steckerleiste (nicht dargestellt) 55.1 Federzustandsanzeige Pumpverhinderung (-K1), Hilfsschütz (-K1) 56.3 Schaltstellungsanzeige EIN-AUS 51.1 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) Getriebe 51.2 2.
  • Seite 16 Zusätzlich zum serienmäßigen Arbeitsstromauslöser (-Y1) kann der Vakuum-Leis- tungsschalter mit maximal einem Auslöser vom Typ 3AX11 bestückt werden. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten der zusätzlichen Ausstattungen sowie be- sondere Ausführungen sind dem Katalog HG11 zu entnehmen oder bei der zustän- digen Siemens-Vertretung zu erfragen. 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 17 Beschreibung Motor (-M1) Der Motor läuft nach Anlegen der Versorgungsspannung bei entspannter Einschaltfeder sofort an und wird nach erfolgtem Spannvorgang automatisch intern abgeschal- tet. Leistungsaufnahme siehe Tabelle Fig. 12. Der Motor arbeitet in der kurzen Spannzeit im Überlast- bereich. Der Bemessungsstrom für den erforderlichen Motor-Kurzschlussschutz ist der Fig.
  • Seite 18 Beschreibung Pumpverhinderung (-K1), Hilfsschütz (-K1) Liegen am Vakuum-Leistungsschalter gleichzeitig dau- ernd ein elektrischer EIN- und AUS-Befehl an, geht der Vakuum-Leistungsschalter nach seiner Einschaltung in die Ausschaltstellung zurück. Durch die Funktion der Pumpverhinderung verharrt der Vakuum-Leistungsschalter dort, bis der EIN-Befehl neu gegeben wird.
  • Seite 19 Beschreibung 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) Bei dem 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) wird der elekt- risch zugeführte Auslöseimpuls mittels eines direkt wir- kenden Magnetankers "AUS"-Verklinkung weitergegeben und damit der Vakuum-Leistungsschal- ter ausgeschaltet. Der 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) ist nicht für Dauerbe- trieb ausgelegt und wird werkseitig schalterintern über den Hilfsschalter (-S1) abgesteuert.
  • Seite 20 Beschreibung Hilfsschalter (-S1) Der Hilfsschalter (-S1) kann in zwei Ausführungen gelie- fert werden: Mit jeweils 6 oder 12 Schließern und Öff- nern. Kundenseitig verfügbare Kontakte - siehe mitgeliefertem Schaltplan. Fig. 17 Hilfsschalter (31) Leistungsaufnahme Bemessungs-Isolationsspannung: 250 V AC/DC Isolationsgruppe: C nach VDE 0110 Dauerstrom: 10 A Einschaltvermögen:...
  • Seite 21 Beschreibung Positionsschalter 3AX4206-0A Positionsschalter (-S21) schaltet den Motor nach dem Spannen der Einschaltfeder ab. Positionsschalter (-S3) und (-S4) öffnet, wenn Ein- schaltfeder gespannt ist. Fig. 19 Positionsschalter (54.2-4) Schalterfallmeldung (-S6) 3AX4206-0A Beim Ausschalten des Vakuum-Leistungsschalters mit einem elektrischen Auslöser gibt der Positionsschalter (- S6) einen kurzzeitigen Kontakt.
  • Seite 22 Beschreibung Niederspannungs-Schnittstelle (-X0) Fig. 21 Niederspannungs-Schnittstelle (-X0), 64-polig Fig. 22 Niederspannungs-Schnittstelle (-X0), Halte- 3AX1134 (32) winkel mit Kabelauslass 3AX1134 (32) Für den Anschluss der Steuerleitung sind die Vakuum-Leistungsschalter in der Standardausführung mit einer 64-poligen Niederspannungs-Schnittstelle (-X0) aus- gerüstet. Der 64-polige Stecker, für den externen Anschluss, ist für den Crimpanschluss von Steuerleitungen mit einem Nennquerschnitt von 1,5 mm geeignet.
  • Seite 23 Beschreibung Wandlerstromauslöser (-Y4), (-Y5) 3AX1102, (-Y6) 3AX1104 Die Wandlerstromauslöser (-Y4), (-Y5) oder (-Y6) beste- hen aus einem Kraftspeicher, einer Entklinkungsvorrich- tung einem Elektromagnetsystem. Überschreiten des Auslösestroms (90 % des Wandler- stromauslöser-Bemessungsstroms) wird die Verklin- kung des Kraftspeichers freigegeben und damit die Ausschaltung des Vakuum-Leistungsschalters eingelei- tet.
  • Seite 24 Beschreibung Unterspannungsauslöser (-Y7) 3AX1103 Hinweis Der Unterspannungsauslöser (-Y7) darf nur mit dem beigefügten Vorwiderstand (-R1) betrieben werden. Hinweis Für Schaltungen (mechanisch oder elektrisch) muss der Unterspannungsauslö- ser 3AX1103… an Steuerspannung angeschlossen sein, da sonst keine Ein- schaltung möglich ist (siehe “Transportsicherung am Unterspannungsauslöser entfernen”, Seite 40).
  • Seite 25 Beschreibung Heizung (-R01) für Kondenswasserschutz (optional) WARNUNG Verbrennungsgefahr! Das Berühren der heißen Heizung führt zu Verbrennungen. Heizung nicht berühren, bevor die Heizung abgekühlt ist. Mit der Heizung wird Betauung und Korrosion des Vaku- um-Leistungsschalters eingeschränkt. Die Heizung muss dazu an die Versorgungsspannung angeschlossen werden (siehe mitgeliefertem Strom- laufplan).
  • Seite 26 Beschreibung Fig. 28 Mechanische Verriegelung Hub in Schaltstellung AUS (min. 5 mm, max. 10 mm) Abfrage- oder Betätigungsbauteil (Querschnitt max. 14 mm x 3 mm, Betätigungskraft min. 50 N, max. 450 N) c + d Siehe Maßbild Schnittdarstellung Darstellung von oben Darstellung von unten Die Einbaumaße (c + d) für das Abfrage- oder Betätigungsbauteil (b) sind im mitge- lieferten Maßbild enthalten.
  • Seite 27 Beschreibung Schlüsselverriegelung 3AX1437 (optional) Fig. 29 Schlüsselverriegelung (59.3) Fig. 30 Positionsschalter -S5 (54.5) 54.5 Positionsschalter -S5 56.2 Druckknopf AUS 59.3 Schlüsselverriegelung (optional) Ist der Vakuum-Leistungsschalter mit einer Schlüsselverriegelung ausgestattet, kann mechanisch sowohl die Handeinschaltung als auch die elektrische Einschal- tung (Positionsschalter -S5) verhindert werden. Zur Verriegelung des Vakuum-Leistungsschalters den Druckknopf AUS gedrückt halten, bis der Schlüssel in die Senkrechte, die Verriegelungsstellung, gedreht ist.
  • Seite 28 Maße und Gewichte Die Abmessungen des Vakuum-Leistungsschalters sind dem zugehörigen Maßbild zu entnehmen. Diese sind im Bedarfsfall bei Ihrer Siemens-Vertretung erhältlich. Das Gewicht ist auf dem Leistungsschild des Vakuum-Leistungsschalters angege- ben (siehe Fig. 31) oder dem zugehörigen Maßbild zu entnehmen.
  • Seite 29 Beschreibung Umgebungsbedingungen Unter diesen Umgebungsbedingungen kann gelegent- lich Kondensation auftreten. +40 °C ® Vakuum-Leistungsschalter SION sind für den Einsatz in den folgenden Klimaklassen nach IEC 60721, Teil 3-3 geeignet: Klasse -5 °C • Klimatische Umweltbedingungen: • Biologische Umweltbedingungen: • Mechanische Umweltbedingungen: 95 % •...
  • Seite 30 Beschreibung Schaltzeiten Einschalteigenzeit (Schließzeit) ≤ 60 ms Ausschalteigenzeit (Öffnungszeit) 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) ≤ 30 ms 2. Auslöser (-Y2, -Y4, -Y6, -Y7) ≤ 45 ms Lichtbogenzeit < 15 ms Ausschaltzeit 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) ≤ 45 ms 2. Auslöser (-Y2, -Y4, -Y6, -Y7) <...
  • Seite 31 Beschreibung Schaltpläne Die Schaltpläne zeigen lieferbare Bauteile mit ihren Beschaltungsmöglichkeiten. Fig. 36 bis Fig. 38 zeigen unverbindliche Beispiele für Vakuum-Leistungsschalter. Die Zusammenstellung der Schaltpläne für den Vakuum-Leistungsschalter erfolgt in Abhängigkeit mit der Bestellung. Mechanische Handeinschaltung und elektrische Einschaltung verlängerter Hilfsschalter Auslöser „AUS“...
  • Seite 32 Beschreibung Die freien Hilfsschalteranschlüsse sind, wie dargestellt, mit dem 64-pol. Steckerun- terteil verdrahtet. Hilfsschalter normal Hilfsschalter verlängert 9862-75 Verdrahtung entfällt, wenn 2. Arbeitsstromauslöser (-Y2) vorhanden Unterspannungsauslöser (-Y7) vorhanden Fig. 37 Beispiel - Hilfsschalteranschlüsse Anlagenverdrahtung Auslösung Auslösung über über Öffner Schließer Schalterverdrahtung 9862-74 Anlagenverdrahtung...
  • Seite 33 Montage Montage GEFAHR Hochspannung - Lebensgefahr Das Berühren spannungsführender Teile führt zum Stromschlag. • Spannungsführende Teile nicht berühren! • Bei den Arbeiten muss die Schaltanlage spannungslos geschaltet und geer- det sein! • Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden: Sicherungsmaßnahmen gegen Wiedereinschalten ergreifen! Arbeitsschutzbestimmungen beachten!
  • Seite 34 Montage Hinweis Den Vakuum-Leistungsschalter für die Vorarbeiten • gegen Umfallen sichern, • auf einer geeigneten Unterlage abstellen oder • am Kran hängend für den Einbau vorbereiten. Hinweis Sachschaden durch Fehlbedienung! ® Wird der Vakuum-Leistungsschalter SION bei abgenommener Abdeckhaube und betätigter mechanischer Verriegelung manuell ausgelöst, wird der Antrieb des Vakuum-Leistungsschalters irreparabel beschädigt.
  • Seite 35 Montage Hauben demontieren und montieren Für die Montage der Befestigungslaschen Abdeckhauben demontieren. Abdeckhaube aus Kunststoff demontieren und montieren Fig. 40 Abdeckhaube Kunststoff demontieren Fig. 41 Abdeckhaube Kunststoff montieren Demontage • Beide Rasthaken der Abdeckhaube (20.1) gleichzeitig abziehen. • Abdeckhaube (20.1) nach vorn schwenken und dann nach vorn und oben abnehmen.
  • Seite 36 Montage Abdeckhaube aus Metall demontieren und montieren 12 ±1,2 Nm Fig. 42 Abdeckhaube aus Metall demontieren Fig. 43 Abdeckhaube aus Metall montieren Demontage • Beide oberen Sechskantschrauben M6 herausschrauben. • Abdeckhaube aus Metall (20.2) leicht ankippen, nach oben anheben und abnehmen.
  • Seite 37 Montage Haltewinkel für Kabelauslass montieren Für die Ausführung mit Stecker- oder Klemmenleiste (ohne Niederspannungsste- cker) liegt ein Haltewinkel (60) mit Befestigungsmaterial im Beipack bei. Der Halte- winkel dient der Bündelung und dem Schutz der von der Niederspannungs- Schnittstelle ausgehenden Kabel. Hinweis Selbstfurchende Schrauben sind nur für die einmalige Verwendung vorgesehen.
  • Seite 38 Montage Für die verschiedenen Einbauarten sind am Tragrahmen verschiedene Befesti- gungsbohrungen (61) vorhanden. Die Befestigung ist mit Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 vorzunehmen. Maßge- bend sind hierzu die verbindlichen Maßzeichnungen und Anbauzeichnungen. Erdung Hinweis Sofern der Vakuum-Leistungsschalter in ein geerdetes Metallgerüst eingebaut und fest und elektrisch leitend verbunden ist, muss nicht gesondert geerdet wer- den.
  • Seite 39 Montage Kabelbaum verlegen Hinweis Wenn eine Abdeckhaube aus Metall vorhanden ist, ist der Kabelbaum der Nie- derspannung nur aus der Öffnung im Antriebskasten zu führen, die von der Pol- seite abgewandt ist. Fig. 49 Kabelbaum am Antriebskasten herausführen Fig. 50 Scheuerschutz in der Öffnung platzieren •...
  • Seite 40 Montage Verdrahtung der Stecker Q0-X1.1, Q0-X1.2, Q0-X1.3 • Abdeckhaube für die Niederspannungs-Schnittstelle demontieren (siehe “Hauben demontieren und mon- tieren” Seite 35). • Schlitzschraubendreher (Gr. 0,5 mm x 3 mm) in den Stecker (WAGO 231-110/026-000) einführen. • Abisolierte Anschlussleitung (oder mit Aderend- hülse) mit einem Querschnitt Eindrahtig von 1,5 mm bis 2,5 mm...
  • Seite 41 Einschraubtiefen für Schrauben oder Gewindestangen und • Einschlagtiefen für Spannstifte oder Spiralspannstifte sind der Tabelle “Ein- schraubtiefen”, Fig. 55, zu entnehmen. Die Stromschienen können über das Siemens-Servicezentrum bezogen werden. Kontaktflächen vorbereiten Hinweis Spritzverkupferte und spritzversilberte Anschlussflächen mit Lappen reinigen, nicht bürsten.
  • Seite 42 Montage Die Kontaktflächen der Stromschienen sorgfältig mit Stahlbürste im Kreuzstrich be- arbeiten, bis sie metallisch blank sind und die Rückstände mit sauberen Lappen ab- wischen. Die blanken Kontaktflächen nach der Reinigung hauchdünn mit säurefreier Vaseline (z. B. Shell-Vaseline 8420) einfetten und sofort zusammenschrauben. Einschraubtiefen im oberen und unteren Anschluss Bemessungsspannung U Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom...
  • Seite 43 Montage Beim Anziehen der Schrauben Anziehdrehmoment durch Gegenhalten der Muttern mit einem passenden Schrauben- oder Steckschlüssel abfangen. Anziehdrehmoment für M12: 40 ±4 Nm M8: 24 ±4 Nm Anziehdrehmomente gelten nur für gefettete Gewinde. Fig. 58 Montage mit Spiralspannstift. Beispiel für Fig.
  • Seite 44 Montage Leerseite 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 45 Betrieb Betrieb GEFAHR Hochspannung - Lebensgefahr! Berühren spannungsführender Teile führt zu Stromschlag. • Spannungsführende Teile nicht berühren! • Sicherstellen, dass der Vakuum-Leistungsschalter nur von qualifiziertem Per- sonal betrieben wird, das mit der Betriebsanleitung vertraut ist und die Warn- hinweise beachtet! •...
  • Seite 46 200 gewährleistet werden. WARNUNG Bei Fehlern ist der Vakuum-Leistungsschalter nicht in Betrieb zu nehmen! Lassen sich die Fehler bzw. der Schaden nicht beheben, ist die Siemens-Vertre- tung bzw. der Siemens-Service zu kontaktieren und ggf. der Vakuum-Leistungs- schalter zurückzusenden. 9229 0020 100 0B...
  • Seite 47 Betrieb Schaltstellungsanzeige und Federzustandsanzeige beim Spannen der Ein- schaltfeder, Einschalten und Ausschalten Schaltstellungs- Eingabe Federzustandsanzeige anzeige   mit Handkurbel, Spannen mit Motorantrieb    Druckknopf „EIN“, Einschalten Fernauslösung    Druckknopf „AUS“, Ausschalten Fernauslösung * Feder gespannt nur bei anliegender Motorspannung Fig.
  • Seite 48 Betrieb Handkurbel Bei Ausfall der Versorgungsspannung kann die Einschaltfeder mit der Handkurbel gespannt werden. • Dazu die Handkurbel mit nach vorn geschobenem Adapter durch die Öffnung auf die Handkurbelkupplung stecken und • im Uhrzeigersinn drehen, bis die Federzustandsanzeige umschaltet:  Entspannt Gespannt Fig.
  • Seite 49 Betrieb Ausschalten Die Ausschaltfeder wird beim Einschaltvorgang gespannt. Zum Ausschalten das Ausschaltkommando so lange über den Druckknopf AUS oder den entsprechenden Befehlsgeber geben, bis der Vakuum-Leistungsschalter ausgeschaltet und die Schaltstellung AUS angezeigt und gemeldet hat. Änderung der Schaltstellungsanzeige nach der elektrischen Ausschaltung: ...
  • Seite 50 Betrieb Leerseite 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 51 Instandhaltung Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Hochspannung – Lebensgefahr! Das Berühren der spannungsführenden Teile führt zum Tod oder hat schwere Körperverletzungen zur Folge. Vor Beginn der Instandhaltungsarbeiten die 5 Sicherheitsregeln für Hochspan- nungsgeräte nach EN 50110-1 beachten, das heißt: • Freischalten;...
  • Seite 52 Die Produkthaftung des Herstellers entfällt, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zum Tragen kommt: • Es werden keine originalen Siemens-Teile eingesetzt. • Monteure, die den Austausch durchführen, sind nicht durch Siemens geschult und zertifiziert. • Die Teile werden fehlerhaft montiert oder eingestellt. •...
  • Seite 53 Wird die Verpackung nicht mehr benötigt, kann sie komplett recycelt werden. Gefahrstoffe Im Lieferzustand durch Siemens sind keine Gefahrstoffe, im Sinne der für das Ge- biet der Bundesrepublik Deutschland gültigen Gefahrstoffverordnung, vorhanden. Für den Betrieb außerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind die entsprechen- den örtlichen Gesetze und Vorschriften zu beachten.
  • Seite 54 Instandhaltung Leerseite 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 55 Schlagwortverzeichnis Schlagwortverzeichnis – Abdeckhaube ............35 Isolierschaltstange ........13 demontieren ............ 35 Isoliervermögen ............. 29 – Kunststoff ..........13 – Metall ..........13 Kabelbaum ............39 montieren ............35 Kinematik ............... 13 Anschlussgewinde ..........42 Klimaklassen ............29 Anschlussschiene ..........42 Kontaktfläche, Pol ..........
  • Seite 56 Schlagwortverzeichnis Typbezeichnung ............ 28 Umgebungsbedingungen ........29 Unterspannungsauslöser (-Y7) ..... 16 Vakuum-Schaltröhre ..........13 Kontakthub ............14 Kontaktsystem ..........14 Lebensdauer ........... 52 Verriegelung ..........13 Verriegelung, mechanisch ........25 Wandlerstromauslöser (-Y4) ............16 (-Y5) ............16 (-Y6) ............16 Widerstand (-R1) ...........
  • Seite 57 Zentrallegende Zentrallegende Antrieb 59.6 Widerstand (-R1), für Unterspannungsaus- löser (-Y7), (optional) 20.1 Abdeckhaube aus Kunststoff Haltewinkel 20.2 Abdeckhaube aus Metall Befestigungsbohrungen für Festeinbau Leistungsschild oder Rolle (optional) Hilfsschalter (-S1) Befestigungsbohrungen für Festeinbau Niederspannungs-Steckvorrichtung (-X0), oder Rolle (optional) (optional) Tragrahmen mit Kinematik Stecker 10-polig für (Q0-X1.1, Q0-X1.2;...
  • Seite 58 Leerseite 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 59 Leerseite 9229 0020 100 0B 2019-03-26...
  • Seite 60 Herausgegeben von Siemens AG Energy Management Division Medium Voltages & Systems Schaltwerk Berlin Nonnendammallee 104 13629 Berlin...