Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektion Und Wartung; Allgemeines; Gesetzliche Bestimmungen; Periodische Kontrolle - Daikin EKHHP300AA2V3 Installation Und Betriebsanleitung

Warmwasserwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKHHP300AA2V3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
x

Inspektion und Wartung

7
Inspektion und Wartung

7.1 Allgemeines

Die regelmäßige Inspektion und Wartung der DAIKIN EKHHP
senkt den Energieverbrauch und garantiert eine lange Lebens-
dauer sowie den störungsfreien Betrieb.
GEFAHR VON UMWELTSCHÄDEN!
Wichtige Informationen bezüglich des verwendeten
Kältemittels.
Das Wärmepumpen-Gesamtsystem enthält Kälte-
mittel mit fluorierten Treibhausgasen, welche bei Frei-
setzung die Umwelt schädigen.
Kältemitteltyp: R410A
GWP*-Wert: 2087,5
* GWP = Global Warning Potential (Treibhauspotenzial)
● Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärme-
pumpen) und Klimaanlagen nur durch Personen,
welche einen Sachkundenachweis für den europä-
ischen Raum nach der F-Gase-Verordnung (EG)
Nr. 303/2008 besitzen.
● Gesamtfüllmenge des Kältemittels auf dem mitge-
lieferten Etikett am Wärmepumpenaußengerät
eintragen (Hinweise siehe Installationsanleitung
Wärmepumpenaußengerät).
● Kältemittel nie in die Atmosphäre entweichen
lassen - immer mit einem dafür geeigneten Recyc-
linggerät absaugen und recyceln.
Die Inspektion und Wartung durch autorisierte und ge-
schulte Heizungs- und Kälte-Klima-Fachkräfte einmal
jährlich und möglichst vor der Heizperiode durch-
führen. Somit können Störungen während der Heizpe-
riode verhindert werden.
Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und
Wartung empfiehlt DAIKIN, einen Inspektions- und
Wartungsvertrag abzuschließen.

Gesetzliche Bestimmungen

Nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Artikel 3, ab-
gelöst am 01.01.2015 durch (EG) Nr. 517/2014 Artikel 3 und 4,
müssen Betreiber (bzw. Eigentümer) ihre ortsfesten Kältean-
lagen regelmäßig warten, auf Dichtheit überprüfen und even-
tuelle Undichtigkeiten umgehend beseitigen lassen.
Alle Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kälte-
kreislauf müssen z. B. im Betriebshandbuch dokumentiert
werden.
Für DAIKIN Wärmepumpensysteme ergeben sich für den Be-
treiber folgende Pflichten:
Die europäische gesetzliche Überprüfungsfrist gilt für
Wärmepumpen ab einer Gesamtfüllmenge der Anlage
mit Kältemittel von 3 kg bzw. ab 01.01.2017 ab einer
Gesamtfüllmenge von 5 t CO
ab 2,4 kg).
DAIKIN empfiehlt dennoch den Abschluss eines War-
tungsvertrags inklusive Dokumentation der durchge-
führten Arbeiten im Betriebshandbuch zur Wahrung der
Garantieansprüche, auch für Anlagen, bei welchen
keine gesetzliche Pflicht auf Dichtheitskontrolle
besteht.
Installations- und Betriebsanleitung
31
-Äquivalent (bei R410A
2
● Bei einer Gesamtfüllmenge der Anlage mit Kältemittel von
3 kg – 30 kg bzw. ab 6 kg in hermetischen Anlagen und ab
01.01.2017 bei einer Gesamtfüllmenge von 5-50 t CO
Äquivalent bzw. ab 10 t CO
Anlagen:
Kontrollen durch zertifiziertes Personal in Abständen von
höchstens 12 Monaten und Dokumentation der durchge-
führten Arbeiten gemäß der gültigen Verordnung. Diese
Dokumentation ist mindestens 5 Jahre lang aufzubewah-
ren.

7.2 Periodische Kontrolle

Zertifiziert sind Personen, welche für Arbeiten an orts-
festen Kälteanlagen (Wärmepumpen) und Klimaanla-
gen einen Sachkundenachweis für den europäischen
Raum nach der F-Gase-Verordnung gemäß (EG) Nr.
303/2008 besitzen.
– Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkun-
denachweis der Kategorie II
– Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkun-
denachweis der Kategorie I
Konstruktionsbedingt kann im drucklosen Pufferspeicher Füll-
wasser über einen gewissen Zeitraum leicht verdunsten. Dieser
Vorgang stellt keinen technischen Mangel dar, sondern ist eine
physikalische Eigenschaft, welche eine periodische Prüfung und
ggf. Korrektur des Wasserstands durch den Betreiber erfordert.
● Abdeckhaube abbauen (siehe Kapitel 2.4).
● Sichtkontrolle Behälterfüllstand Speicherwasser (Füllstands-
anzeige).
Ggf. Wasser nachfüllen (siehe Abschnitt 7.2.1 bzw. 7.2.2,
sowie Ursache für mangelnden Füllstand ermitteln und
abstellen.
VORSICHT!
Befüllen des Speicherbehälters mit zu hohem Wasser-
druck oder zu hoher Zuflussgeschwindigkeit kann zu
Beschädigungen an der DAIKIN EKHHP führen.
● Befüllung nur mit einem Wasserdruck < 6 bar und
einer Zuflussgeschwindigkeit < 15 l/min.
7.2.1 Speicherbehälter befüllen, nachfüllen - ohne
installiertem Solar-System
● Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1") an den
Anschluss "DrainBack Solar - Vorlauf" (siehe Bild 7-1,
Pos. 1) anschließen.
● Speicherbehälter der DAIKIN EKHHP befüllen bis Wasser
an dem Anschluss (Bild 7-1, Pos. 23) austritt, welcher als
Sicherheitsüberlauf angeschlossen wurde.
● Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1") wieder entfernen.
-
2
-Äquivalent in hermetischen
2
DAIKIN EKHHP(3/5)00AA2V3
DAIKIN Warmwasserwärmepumpe
008.1423449_02 – 09/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekhhp500aa2v3

Inhaltsverzeichnis