Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAP 5000
ICP-MAP5000-2 / ICP-MAP5000-COM / ICP-MAP5000-S / ICP-
MAP5000-SC
de
Installationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch ICP-MAP5000-2

  • Seite 1 MAP 5000 ICP-MAP5000-2 / ICP-MAP5000-COM / ICP-MAP5000-S / ICP- MAP5000-SC Installationshandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.10 Anschließen des Bedien‑ und Anzeigentableaus 3.10.1 Montage 3.10.2 Anschaltung 3.10.3 Parametrierhinweise für den ISP-EMIL 120 3.11 Endgültiger Stromanschluss 3.12 IP-Schnittstelle Inbetriebnahme und Parametrierung Inbetriebnahme Parametrierung 4.2.1 Hilfe für die Parametriersoftware Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 4 Verbinden mit einem Managementsystem 8.2.9 Druckeranschluss 8.2.10 Zugangsebenen 8.2.11 Zusatzfunktionen des Zentralenmoduls Anforderungen gemäß SES 8.3.1 Auswählen der Standardeinstellung 8.3.2 Automatische Scharfschaltung/Unscharfschaltung 8.3.3 Bereiche mit Sperrzeit 8.3.4 Zugangsebenen 8.3.5 Sabotageüberwachung des Zentralenmoduls Alarmmeldung Hintergrundspeicher 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 5: Einführung

    Dieses Handbuch beschreibt die Installation, Verkabelung, Vorabeinrichtung und Wartung des MAP 5000 Systems. Es gilt für alle MAP 5000 Kits und die folgenden Zentralenmodule einschließlich aller MAP 5000 Zubehörprodukte: – MAP Zentralenmodul (ICP-MAP5000-2) – MAP Zentralenmodul mit IP-Übertragungsgerät (ICP-MAP5000-COM) einschließlich des MAP GSM Moduls (ITS-MAP0008). –...
  • Seite 6: Planen Des Systems

    MAP 5000 – Das System darf nur von befugtem Wartungspersonal installiert werden. – Verwenden Sie nur das von Bosch Sicherheitssysteme empfohlene Installationsmaterial, um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. – Wenden Sie im Umgang mit den Systemkomponenten antistatische Verfahren an, um statische Entladungen zu vermeiden.
  • Seite 7: Planen Des Systems Mit Ipp-Map0005 Netzteil

    Zentralenmodul an externem BDB: 1,6 A Siehe „Typische Konfiguration mit ICP-MAP0111 Zentralgehäuse, Seite 9”. Definition eines Netzteilabschnitts Ein Netzteilabschnitt besteht aus einem Netzteil und allen Verbrauchern, die von diesem Netzteil versorgt werden. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 8 Aufgeladene Batterien müssen an das Netzteil angeschlossen sein, damit ein zuverlässiger Systemstart sichergestellt ist. Bild 1.2: Batterien für den Systemstart Voraussetzung 3 Damit ein zuverlässiger Systemstart gewährleistet ist, müssen Kabellänge und Drahtdurchmesser berücksichtigt werden: – zwischen Netzteil und erstem Bedienteil 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 9 3-adrige Verbindung zum nächsten Netzteilabschnitt Kurzzeitige Strombegrenzung auf 3,2 A pro Ausgang A/B Strombegrenzung auf 1,6 A zwischen internem und externem BDB Abgesetzter Betrieb mit ICP-MAP0120 Erweiterungsgehäuse Bild 1.4: 2 LSN-Module mit bis zu 4 Bedienteilen Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 10 50 m 50 m 50 m 50 m Tab. 1.1: Kabellängen Für VdS gilt Für den abgesetzten Betrieb des IPP-MAP0005 Netzteils muss demselben Bereich ein Bedienteil zugewiesen sein, das Störungen der Stromversorgung meldet (Störungen von Netzanschluss/Batterie). 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 11: Planen Des Systems Mit Icp-Map0012 Can-Splitter Modul

    Die maximale Kabellänge beträgt 500 m pro BDB-Anschluss. Wenn Sie ein System mit mindestens einem CAN-Splitter Modul planen, stellen Sie sicher, dass Sie entsprechend der erforderlichen Anzahl an Bedienteilen Kabel mit geeigneter Länge und Drahtdurchmesser verwenden. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 12: Systemübersicht

    Verzweigen des externen Datenbus mit einem CAN-Splitter Modul, Seite 43 Systemübersicht Dieses Kapitel zeigt eine Übersicht des Systems in seiner im ICP-MAP0111 Zentralengehäuse installierten Form. Systeminstallation im ICP-MAP0111 Zentralengehäuse (Schwenkrahmen geschlossen) ICP-MAP0111 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 13 MAP 5000 Einführung | de Systeminstallation im ICP-MAP0111 Zentralengehäuse (Schwenkrahmen geöffnet) ICP-MAP0111 Systeminstallation im ICP-MAP0120 Erweiterungsgehäuse Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 14 Montageposition für TAE-Dose Aussparung für Abreißmelder Montageposition für ICP-MAP0065 230V‑Klemmenblock Anschlusspunkte für Erdungsanschluss Flansch für IPP-MAP0005 Netzteil Anschlusspunkte für Abschirmung Aussparung für Netzkabel (verwenden, wenn Netzkabel über die Rückseite des Gehäuses zugeführt werden) 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 15: Einbau

    Entfernen Sie die vorgestanzten Teile aus den Aussparungen im Gehäuse in der unten gezeigten Reihenfolge. Aussparungen im Gehäuse ICP-MAP0111 Element Beschreibung Aussparung für Abreißmelder (erforderlich gemäß EN 50131 Grad 3) Aussparung für TAE-Dose Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 16: Installieren Der Sabotagekontaktschiene

    Montieren Sie die Sabotagekontaktschiene an der rechten Innenseite des Gehäuses wie auf der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Befestigen Sie die Sabotagekontaktschiene mit den zwei mitgelieferten Schrauben. Den Sabotagekontakt dürfen Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht montieren. Montieren der Sabotagekontaktschiene ICP-MAP0111 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 17: Montieren Des Gehäuses

    Oberfläche. Verwenden Sie die in der nachfolgenden Abbildung gezeigten Montagebohrungen. Achten Sie darauf, dass alle Schrauben fest angezogen sind und das Gehäuse sicher an der Montageoberfläche befestigt ist. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 18 Befestigen Sie das Kantenschutzprofil von links nach rechts an der Oberkante des MAP Gehäuses. Achten Sie darauf, an den Ausschnitten keine Lücken zu lassen. Schneiden Sie den an der rechten Gehäuseseite überlappenden Teil des Kantenschutzprofils ab. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 19: Überprüfen Der 230V-Verbindung

    Richten Sie den Ausschnitt an der rechten Seite des Netzteils aus. Befestigen Sie das Netzteil mit den mitgelieferten Befestigungsteilen an der Gehäuserückwand. Beachten Sie dabei diese Reihenfolge: außengezahnte Sicherungsscheibe, Unterlegscheibe, Sechskantmutter. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 20 Installieren des Netzteils ICP-MAP0111 IPP-MAP0005 Informationen zur Position des Nennwertaufklebers auf dem Netzteil finden Sie unter „Nennwertaufkleber auf dem IPP-MAP0005 Netzteil, Seite 21”. Spezifikationen zur Stromversorgung finden Sie unter „Technische Daten, Seite 69”. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 21 Stecken Sie den mit dem 230-V-Klemmenblock verbundenen Klemmenblock in das Netzteil wie auf der nachfolgenden Abbildung (2) zu sehen. Verbinden Sie den Erdungsdraht mit dem Erdschlusspunkt an der Gehäuserückwand wie in der nachfolgenden Abbildung (3) zu sehen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 22 Montieren Sie den Thermistor an der Innenwand des Gehäuses direkt rechts über den beiden Batterien. Hinweis! Für den Fall, dass mehrere Gehäuse verwendet werden, montieren Sie das Thermistorkabel in dem Gehäuse, in dem sich das Netzteil befindet. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 23: Installieren Der Tae-Dose

    Montieren des Thermistors Installieren der TAE-Dose Wenn die TAE-Dose nicht an der Wand hinter dem Gehäuse montiert ist, montieren Sie die TAE-Dose horizontal oder vertikal an der Gehäuserückwand. Installieren der TAE-Dose ICP-MAP0111 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 24: Installieren Der Montageplatte Für Zubehör

    Montageschiene. Ausrichten der Montageplatte für Zubehör ICP-MAP0111 ICP-MAP0020 Achten Sie darauf, dass die Befestigungsklammern in die untere Montageschiene einrasten, wie auf der nachfolgenden Abbildung zu sehen. Installieren der Montageplatte für Zubehör 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 25: Installieren Des 12V-Spannungswandlers

    Zubehör (Schrauben nicht im Lieferumfang enthalten), wie in der Abbildung unten gezeigt. Verbinden Sie die Feldkabel mit dem Klemmenblock des 12V-Spannungswandlers, wie in der Abbildung unten gezeigt, und schließen Sie die anderen Enden nicht an. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 26: Installieren Des Sicherungsverteilers (Siv)

    Verwenden Sie die entsprechenden Nennwerte für die Sicherungen SI 1 bis SI 5 (mindestens 250 mA, maximal 1 A, abhängig von den angeschlossenen Verbrauchern). Der Gesamtstrom aller SIV‑Ausgänge darf den verfügbaren Maximalstrom des verwendeten Spannungsausgangs nicht überschreiten. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 27: Installieren Des At 2000 Übertragungsgeräts

    Führen Sie die mitgelieferte Erdungsschraube durch das AT 2000 und die Montageplatte für Zubehör und befestigen Sie sie auf der oberen Montageschiene. Hinweis! Damit das System ordnungsgemäß geerdet ist, muss die Erdungsschraube durch das AT 2000 und die Montageplatte für Zubehör geführt sein. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 28 Flachbandkabelstecker mit der Bezeichnung AT 2000 Uext. Das AT 2000 analoge Übertragungsgerät erfordert außerdem eine separate 12V-Stromquelle, wie den ICP-MAP0017 12V-Spannungswandler. Das AT 2000 ISDN-Übertragungsgerät erfordert 28 V. Verwenden Sie den Flachbandkabelstecker mit der Bezeichnung AT 2000 28V. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 29 Einbau | de Verbindung von AT 2000 analogem Übertragungsgerät und Interface Modul DE Hinweis! Die zwei Störungseingänge werden automatisch als „Störung Übertragungsgerät” und „Negativquittung” konfiguriert, wenn in der Fernparametrier-Software (RPS) „Übertragungsgerät” ausgewählt wird. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 30 | Einbau MAP 5000 Verbindung von AT 2000 analogem Übertragungsgerät und ICP-MAP0017 12V- Spannungswandler 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 31 MAP 5000 Einbau | de Verbindung von AT 2000 ISDN-Übertragungsgerät und Interface Modul DE Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 32: Installieren Des Schwenkrahmens

    Installieren Sie den ICP-MAP0025 Schwenkrahmen im Gehäuse ICP-MAP0111 oder ICP- MAP0120. Installieren des Schwenkrahmens ICP-MAP0111 ICP-MAP0025 Montieren von Modulen auf dem Schwenkrahmen In der folgenden Abbildung sehen Sie eine Übersicht über den Schwenkrahmen und die vorgesehenen Modulbefestigungen. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 33 Übersicht über den Schwenkrahmen ICP-MAP0007 ICP-MAP5000 ICP-MAP0025 ICP-MAP0010 ICP-MAP0012 Schieben Sie das Modul auf den Schwenkrahmen. Achten Sie darauf, dass die Befestigungsklammern in die beiden rechteckigen Öffnungen auf der unteren Montageschiene einrasten. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 34 | Einbau MAP 5000 Schieben des Moduls auf den Schwenkrahmen Schließen Sie das Erdungskabel von der Gehäuserückseite am Schwenkrahmen an. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 35: Befestigen Des Zentralenmoduls

    Einbau | de Anschließen des Erdungskabels am Schwenkrahmen 2.12 Befestigen des Zentralenmoduls Dieses Kapitel beschreibt die Befestigung der folgenden Zentralenmodule: – MAP Zentralenmodul (ICP-MAP5000-2) – MAP Zentralenmodul mit IP-Übertragungsgerät (ICP-MAP5000-COM) einschließlich des MAP GSM Moduls (ITS-MAP0008). – MAP Zentralenmodul, klein (ICP-MAP5000-S) –...
  • Seite 36: Installieren Des Icp-Com-If Relaismoduls

    Die Anschlussstecker können seitlich abgezogen werden. Befestigen Sie die Trägerplatte des ICP-COM-IF Relaismoduls in den entsprechenden Aussparungen des Schwenkrahmens oder der Montageschienen. Befestigen Sie die Trägerplatte mit der mitgelieferten Schraube an der unteren Schiene. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 37: Installieren Und Anschließen Des Its-Map0008 Gsm-Moduls

    Verwenden Sie das ICP-MAP0152 Kabel, um den 9-poligen SUB-D-Anschluss mit dem COM 1-Anschluss des ICP-MAP0007 Interface Modul DE (nicht im Lieferumfang enthalten) zu verbinden. Schließen Sie die Antenne an der FME-Buchse des GSM-Moduls an. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 38: Antennen

    Um Datenverluste auf der SIM-Karte zu vermeiden, muss das GSM-Modul vor dem Einstecken oder Entfernen der SIM-Karte vom Strom getrennt werden. Installieren und Anschließen des ITS-MAP0008 GSM-Moduls ITS-MAP0008 ICP-MAP0152 2.15 Antennen Magnetfußantenne 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 39 Strahlerlänge: 250 mm Abstand zw. Strahler und Installationsoberfläche: 150 mm Anwendungsbereich: Innenbereich, Außenbereich Stabantenne mit 20 m Kabel. Die Befestigungshalterung dient zur Montage an vertikalen Flächen, die FME-Buchse ist vorkonfiguriert. 1) nicht für VdS Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 40: Verbindungen

    Das Zentralenmodul muss immer das erste Gerät am Datenbus sein. Der 120‑Ohm- Abschlusswiderstand ist bereit auf jedem Datenbus installiert. Schließen Sie einen 120‑Ohm-Abschlusswiderstand an das letzte Gerät an jedem Datenbus an. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 41 Die Reihenfolge der Systemmodule auf dem in der Abbildung dargestellten BDB ist nicht obligatorisch. Es sollte eine möglichst symmetrische Lastverteilung an Ausgang A und B des Netzteils sichergestellt werden. Kabelführung beim Datenbus 120 Ω Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 42: Interner/Externer Datenbus

    Für VdS gilt: Bedienteile für unterschiedliche Bereiche dürfen nicht am selben BDB angeschlossen sein. 3.1.2 Topologie des externen Datenbus Montieren Sie den externen BDB, wie unten dargestellt. Hinweis! Nur diese Bus-Topologie entspricht den Spezifikationen des BDB. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 43: Verzweigen Des Externen Datenbus Mit Einem Can-Splitter Modul

    Erweiterungsgehäuse (Netzteilanwendung) sichergestellt werden. VdS-Parametrierhinweise Weisen Sie einem Bedienteil nur einen Bereich (gegebenenfalls mit übergreifenden, abhängigen Teilbereichen) zu. Ausnahme: Dem Bedienteil des Zentralenbereichs können voneinander unabhängige Bereiche zugewiesen werden. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 44: Anschließen Des Zentralenmoduls

    | Verbindungen MAP 5000 Datenbusanschluss des Bedienteils am externen BDB Anschließen des Zentralenmoduls Dieses Kapitel beschreibt die Verbindung der folgenden Zentralenmodule: – MAP Zentralenmodul (ICP-MAP5000-2) – MAP Zentralenmodul mit IP-Übertragungsgerät (ICP-MAP5000-COM) einschließlich des MAP GSM Moduls (ITS-MAP0008). – MAP Zentralenmodul, klein (ICP-MAP5000-S) –...
  • Seite 45: Anschließen Des Netzteils

    „Anschließen des ICP-MAP0050 Sabotagekontakts, Seite 52”). Anschließen des Netzteils Schließen Sie den 230-V-Klemmenblock am Netzteil an. Schließen Sie das Netzteil mit dem mitgelieferten 4-poligen Anschlusskabel (F.01U.074.769) an das Zentralenmodul an. Anschließen des Netzteils Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 46: Anschließen Des Lsn Improved Moduls

    Kabelführung über die kürzestmögliche Distanz zum Erdungsanschluss – Durchschleifen des geschirmten Kabels durch die LSN-Elemente Andere Verbindungen des Schirmbeidrahts an anderen Positionen sind nicht zulässig. Bei der Ringverdrahtung muss der Schirmbeidraht an beiden Ringenden angeschlossen sein. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 47 MAP 5000 Verbindungen | de Ringkonfiguration beim LSN Improved Modul ICP-MAP0111 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 48: Optionale Anschlüsse

    Stichkonfiguration beim LSN Improved Modul ICP-MAP0111 Optionale Anschlüsse Optionale Netzteilanschlüsse Schließen Sie die Gleichstrom-Hilfsversorgung für den 12V-Spannungswandler an. Schließen Sie die Überwachungsausgänge an. Die Überwachungsausgänge überwachen die Stromversorgung hinsichtlich 230V-Ausfall und allen Netzteilstörungen. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 49 Optionale Anschlüsse am Interface Modul DE Wenn ein DR2020 Drucker verwendet wird, schließen Sie ihn am Interface Modul DE an. Schließen Sie die überwachten akustischen und optischen Signalgeber an den Ausgängen des Interface Modul DE an. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 50: Installieren Und Anschließen Des Sabotagekontakts

    Wurde ein Abreißmelderstopfen installiert (siehe Montieren des Gehäuses, Seite 17), muss die Position des Sabotagekontakt-Erweiterungsstücks so gewählt werden, dass ein Anheben des Gehäuses von der Wand um mehr als 5 mm zu einer zuverlässigen Ansteuerung des Sabotagekontakts führt. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 51 Sabotagekontakt am ICP-MAP5000 Zentralenmodul an. Siehe „Anschließen des ICP- MAP0050 Sabotagekontakts, Seite 52”. Schließen Sie beim ICP-MAP0120 Gehäuse den ICP-MAP0055 Erweiterungsgehäuse- Sabotagekontakt am ICP-MAP0005 Netzteil an. Siehe „Anschließen des ICP-MAP0055 Sabotagekontakts, Seite 52”. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 52: Installieren Des Icp-Map0060 Gehäuseschlosses

    Setzen Sie das Schloss in die Öffnung an der Gehäusetür ein wie auf der Abbildung unten (2) zu sehen. Befestigen Sie das Schloss mit der Mutter wie auf der Abbildung unten (3) zu sehen. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 53 MAP 5000 Verbindungen | de Installieren des Gehäuseschlosses Schließen Sie das lange Erdungskabel (F.01U.074.762) an der Gehäusetür an. Anschließen des Erdungskabels an der Gehäusetür Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 54: Installieren Des Bedienteils

    Es muss auf Schulterhöhe installiert werden (ca. 150 bis 160 cm über dem Boden). Kabellänge Die maximale Kabellänge zwischen dem Koppler und Bedientableau beträgt 3 m. Befestigung Stellen Sie mit organisatorischen Maßnahmen sicher, dass das Bedien‑ und Anzeigetableau nicht allgemein zugänglich ist. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 55: Anschaltung

    Bringen Sie nach der Verkabelung die Abschlusswiderstände im Koppler (2 Stück) und Bedientableau (1 Stück) an (im Lieferumfang des Kopplers enthalten). Anschließen des LED-Anzeigetableaus am ISP-EMIL 120 ISP-EMIL-120 LED-Tableau LSN 3 2 1 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 56: Parametrierhinweise Für Den Isp-Emil 120

    Stellen Sie sicher, dass keine Störfunktionen bezüglich der Stromversorgung vorliegen. Warnung! Stellen Sie sicher, dass die AC-LED am Netzteil durchgehend leuchtet, bevor Sie die Batterieklemme an das Netzteil anschließen. Warnung! Entfernen Sie das Staubschutzetikett von der Oberseite des Netzteils. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 57: Ip-Schnittstelle

    Wählen Sie im Menü des MAP 5000 Zentralenmoduls -> Einrichtung: Managementsystem als Informationsanlage. Hinweis! Die Datenübertragung zwischen dem MAP 5000 und dem angeschlossenen PC-System muss immer über eine sichere, authentifizierte und verschlüsselte Verbindung erfolgen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 58: Inbetriebnahme Und Parametrierung

    Die Parametrierung wird mit dem Programm RPS for MAP durchgeführt. Dazu ist ein PC oder Laptop mit Windows XP SP3, Windows Vista oder Windows 7 erforderlich. Es werden mindestens 256 MB RAM benötigt. Bei der Verwendung des Programms wird eine Maus empfohlen. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 59: Hilfe Für Die Parametriersoftware

    Gefundene Fehler werden im Fenster Fehlerliste als Klartext angezeigt. Zentralen-Software Nur wenn alle Systemmodule der Zentrale und des Parametrierprogrammes den Angaben des Herstellers entsprechen, kann eine einwandfreie Funktion der Zentrale gewährleistet werden. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 60: Überprüfen Der Softwareversion

    Bringen Sie die Klebe-Plombe am Schloss an. Melderarten und Melderauswertung Überblick über standardmäßige Melderarten und ihre vordefinierten Eigenschaften Melderart Differenzierung der Scharfschaltung Berücksichtigung der Bereitschaft Scharf Unscharf IP scharf geschaltet geschaltet Scharfschaltung (intern) Schließblechkontakt 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 61: Ausgangsfunktionen

    Bereich x unscharfgeschaltet und scharfschaltebereit Internprogramm EIN Internprogramm x eingeschaltet Zutrittssignal Melder hat Zutrittssignal ausgelöst, nur wenn Zutrittssignalmodus aktiviert ist Monitor (Ausgang folgt Eingang) Zeigt den aktuellen Status des Eingangs: normal/aktiv Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 62 Feueralarm in unscharfgeschaltetem Bereich Feuer Störung Extern Störung Feueralarm in scharfgeschaltetem Bereich Feuer Störung Intern Störung Feueralarm in unscharfgeschaltetem Bereich Revision Revision ist aktiv Begehtest Begehtest ist in mindestens einem Bereich aktiv 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 63: Akustische Signalgeber Und Übertragungsgeräte Gemäß En 50131 Grad

    Akustische Signalgeber und Übertragungsgeräte gemäß EN 50131 Grad 3 Hinweis! Akustische Signalgeber müssen mindestens 90 Sekunden und maximal 15 Minuten in Betrieb sein, außer wenn lokale oder nationale Vorschriften eine kürzere Dauer erfordern. Die folgenden Varianten sind möglich: Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 64 Ausgänge R1 bis R7 am ICP-COM-IF oder andere Ausgänge an der Zentrale Hinweis! Beide Übertragungsgeräte können an den gleichen Ausgängen angeschlossen sein. Variante D (ICP-COM-IF erforderlich) – Ein Übertragungsgerät, Klasse 5 Ausgänge R1 bis R7 am ICP-COM-IF 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 65: Gehäuseoptionen

    ICP-MAP0111 ICP-MAP0130 IPP-MAP0005 ICP-MAP0065 P/N: F0U124597 ICP-MAP0115 ICP-MAP0130 P/N: F0U124597 ICP-MAP0050 BAT1 ICP-MAP0065 BAT2 IPP-MAP0005 Schließen Sie das ICP-MAP0115 Energiegehäuse am ICP-MAP0111 Gehäuse an, um bei hohem Energiebedarf zusätzliche Leistung bereitzustellen. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 66: Rackmontageoption Für Icp-Map0120 Erweiterungsgehäuse

    | Gehäuseoptionen MAP 5000 Rackmontageoption für ICP-MAP0120 Erweiterungsgehäuse Befestigen Sie die ICP-MAP0035 Rackmontagehalterungen am ICP-MAP0120 Erweiterungsgehäuse, wenn Sie das Erweiterungsgehäuse in einem 19‑Zoll-Rack montieren möchten. Befestigen der Rackmontagehalterungen am ICP-MAP0120 Erweiterungsgehäuse 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 67: Wartung Und Betrieb

    Arbeiten dieser Art die Vorschriften von DIN VDE 0833. Hinweis! Wartungs‑ und Inspektionsarbeiten sollten regelmäßig von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die Bosch Sicherheitssysteme GmbH empfiehlt mindestens eine Funktions‑ und Sichtprüfung pro Jahr. Gefahr! Werden stromführende Teile berührt, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Schalten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Stromversorgung der Einbruchmeldezentrale aus, bevor Sie mit Installations‑...
  • Seite 68 Beim Ausführen dieser Option werden Parametrierung, Zentralen-Firmware und Hintergrundspeicher gelöscht und die Netzwerkeinstellungen werden zurückgesetzt (DHCP, 0.0.0.0). Führen Sie zunächst die oben genannten Schritte 1 bis 6 und danach die Schritte 2 bis 7 aus. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 69: Technische Daten

    Gewicht in g Systemparameter Anzahl der Adressen 1500 Anzahl der Bereiche Benutzer Anzahl der Benutzer 1000 Anzahl der PINs 996 (mit 9 Stellen, unterstützt eine 3-stellige Benutzer-ID (004-999) und einen 6-stelligen Pincode) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 70 MAP CAN-Splitter Module Ethernet-Schnittstelle 1, RJ45-Anschluss Managementsystemanschluss Über Ethernet-Schnittstelle und den Open Intrusion Interface‑ (OII) oder MAP OPC- Server von Bosch – bei VdS-Anlagen nur rückkopplungsfreie Verbindung als Informationssystem über ausgewählte Übertragungswege Anzahl der Eingänge Parametrierbare Eingänge am LSN-Bus Begrenzt auf die systemweit maximal verfügbare Anzahl von Adressen...
  • Seite 71 Minimale Lagertemperatur in °C Maximale Lagertemperatur in °C Minimale relative Luftfeuchtigkeit in % Maximale relative Luftfeuchtigkeit in % Schutzklasse IP30 IP31 (mit Kantenschutzprofil) Sicherheitsstufe IK06 Umweltklasse EN60950-1, EN50130-4, EN50131-1, VdS 2110 Verwendung Innen Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 72: Anhänge

    ZE 3 – Zugang für Errichter über Bedienteil Öffnen Sie das Zentralengehäuse. Wechseln Sie zum erweiterten Modus (siehe Errichtertaste, Seite 67). Geben Sie den Errichtercode ein. ZE 3 – Zugang für Errichter über RPS for MAP 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 73 Darf Gerät sperren Darf Gerät entsperren Darf Zutrittssignalmodus ein‑/ausschalten Darf Zeitplan ändern Darf Sperrzeit bearbeiten Berechtigungen der Kategorie Benutzer Darf Benutzer hinzufügen Darf Benutzer löschen Darf Benutzercodes ändern Berechtigungen der Kategorie Ereignisse Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 74 Darf Zentralenversion anzeigen Berechtigungen der Kategorie Wartung Darf Lautstärke/Hintergrundbeleuchtung des Bedienteils einstellen Darf Ausgangszustand ändern Darf Datum und Uhrzeit einstellen Darf Signalgeber prüfen Darf Bewegungsmelder testen Darf Revision für automatische Melder durchführen 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 75: Anforderungen Gemäß En 50131 Grad

    Das Signal muss zeitlich begrenzt sein. Geben Sie eine entsprechende Zeit (typisch 10 Sekunden/maximal 30 Sekunden) bei der Ansteuerdauer ein. Sichern des Zugangswegs gegen unbefugtes Betreten im scharfgeschalteten Zustand, z. B. durch Installieren eines Sperrelements Verbinden Sie einen freien Ausgang mit dem Gerät LED. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 76: Scharfschalten/Unscharfschalten Mit Eintritts-/Austrittsverzögerung

    Melder, der die Austrittsverzögerung neustartet. Nur einmal während des Verlassens möglich. Tab. 8.4: Austrittsmelderarten Nicht für EN 50131 Wählen Sie die Eintrittsmelderart für alle Eintrittswegmelder. Eintrittsmelderart Verhalten Verzögerung „Normal” Türmelder, der die Eintrittsverzögerung mit dem Wert „Normal” startet. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 77: Scharfschalten Mit Automatischer Abschaltung

    Das Signal muss zeitlich begrenzt sein. Geben Sie eine entsprechende Zeit (typisch 10 Sekunden/maximal 30 Sekunden) bei der Ansteuerdauer ein. Automatische Scharfschaltung zu einer vorgegebenen Zeit: Festlegen der Scharfschaltezeit Starten Sie den Zeitplan-Assistenten und legen Sie die Uhrzeit der Scharfschaltung fest. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 78: Alarmausgabe Über Akustische Signalgeber Und Übertragungsgeräte

    Einbruch Alarm Extern – Sabotage Alarm Extern – Überfall Alarm – Bedrohung Alarm – Summe Störung Optional können zusätzliche übertragbare Ereignisse hinzugefügt werden. 8.2.8 Verbinden mit einem Managementsystem Siehe IP-Schnittstelle, Seite 57. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 79: Druckeranschluss

    Alarm auslöst, wenn das Zentralengehäuse im unscharfgeschalteten Zustand geöffnet wird. Weisen Sie den akustischen Signalgeber dem freien Ausgang zu. Aktivieren Sie unter „Eigenschaften > Verhaltenselement-Liste” des akustischen Signalgebers die Option Beinhaltet Sabotage Alarm Extern Unscharf des Zentralen-GK. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 80 Darf externen Alarm rücksetzen Darf Sabotage rücksetzen Darf Störung rücksetzen Darf Batteriestörung rücksetzen Darf stummschalten Berechtigungen der Kategorie Fernzugriff Darf Benutzerzugriff für Hersteller autorisieren Darf RPS-Benutzer autorisieren Berechtigungen der Kategorie Scharfschaltung Darf Bereich scharfschalten 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 81: Zusatzfunktionen Des Zentralenmoduls

    Betrieb der Zentrale haben. Melderart „Technisch” oder „Feuer” für Alarmeingänge Eingänge, die dem Gerät Melder zugewiesen werden, können als Melderart „Technisch” oder „Feuer” parametriert werden (siehe Melderarten und Melderauswertung, Seite 60). Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 82: Anforderungen Gemäß Ses

    Siehe Automatische Scharfschaltung/Unscharfschaltung, Seite 77. Automatische Scharfschaltung zu einer vorgegebenen Zeit mit Warnsignal Starten Sie den Zeitplan-Assistenten und legen Sie die Uhrzeit der Scharfschaltung fest. Wählen Sie als Aktion Bereich(e) scharfschalten mit Austrittsverzögerung. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 83: Bereiche Mit Sperrzeit

    Wählen der Zugangsebene ZE 1 – Zugang für jeden, keine Berechtigung/kein Pincode erforderlich ZE 2A – Zugang für Benutzer, Benutzerpincode erforderlich ZE 2B – Zugang für Benutzer, Benutzerpincode erforderlich ZE 3 – Zugang für Errichter über Bedienteil Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 84 Eigentümer den Benutzern unterschiedliche Berechtigungen erteilen will: Benutzermanager > Berechtigungssätze Allgemeine Berechtigungen Zugangsebene Darf Summer am Bedienteil stummschalten Darf eigenen Benutzercode ändern Darf Parametrierung mit RPS übertragen/empfangen Darf Verlauf mit RPS empfangen 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 85 Kann nur bei Alarm unscharfschalten Darf Melder abschalten Darf Melder in Bereich abschalten Darf Melder einschalten Darf Internprogramm ein‑/ausschalten Berechtigungen der Kategorie Status Darf Bereichsstatus anzeigen Darf Gerätestatus anzeigen Darf Bedrohungsalarm anzeigen Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 86: Sabotageüberwachung Des Zentralenmoduls

    Einbruchmeldeanlage. Sie müssen daher sicherstellen, dass die Anforderungen an die Unscharfschaltung EN 50131 entsprechen. Oder: Realisieren Sie die Standortüberwachung durch den Einsatz von Sicherheitspersonal, das sicherheitsgefährdende Aktivitäten bei der erforderlichen Standortüberwachung jederzeit erkennt. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 87: Alarmmeldung

    ICP-MAP5000-COM und ICP-MAP5000-SC haben Ebene 1-Überwachung für Ethernet als auch den Funkweg implementiert. ICP-MAP5000-COM und ICP-MAP5000-SC überwachen die Verbindung zum Ethernet und rufen das Funknetzwerk zur Überprüfung der Verbindung, Signalstärke und des Anmeldestatus ab. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch 2017.04 | 21 | F.01U.076.193...
  • Seite 88: Hintergrundspeicher

    Einträgen überschrieben werden. Für beide Hintergrundspeicher ist keine Dauer definiert. Dies bedeutet, dass die Eingaben für eine unbegrenzte Zeit gespeichert werden und im Fall von Stromausfall an der Zentrale nicht betroffen sind. 2017.04 | 21 | F.01U.076.193 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 92 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2017...

Inhaltsverzeichnis