Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch MAGS-S Bedienungsanleitung
Bosch MAGS-S Bedienungsanleitung

Bosch MAGS-S Bedienungsanleitung

Aktiver mini-glasbruchsensor vds-klasse c

Werbung

MAGS-S
Aktiver Mini-Glasbruchsensor VdS-Klasse C
Bedienungs- und Errichteranleitung
1. Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des Glasbruchsensors genau durchzulesen.
Bei Schäden die durch Nichtbeachtung der Installationsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden, die daraus resultieren, wird keine Haftung übernommen.
Die Montage des Glasbruchsensors ist nur in Innenräumen zulässig.
Der Glasbruchsensor darf nicht umgebaut oder geändert werden.
Der Glasbruchsensor darf nicht an eine 230 V AC Netzspannung angeschlossen werden.
Der Glasbruchsensor darf nur im vorgesehenen Temperaturbereich betrieben werden.
Servicearbeiten dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren und
Vorschriften vertraut ist.
2. Allgemeines
Der aktive Glasbruchsensor MAGS-S mit integriertem Alarmspeicher wird zur Glasbruchüberwachung in
Einbruchmeldesystemen eingesetzt. Er besteht aus einer Auswerteeinheit und einem oder zwei Sensorpaaren
(Sender, Empfänger).
Der Melder benötigt keinerlei Einstellarbeiten um an die Gläsflächen angepaßt zu werden. Sämtliche Abgleich- und
Verstärkungseinstellungen erfolgen automatisch. Die Sensoren (Sender, Empfänger) müssen nur auf die Glasscheibe
geklebt und die Leitungen an die Auswerteeinheit angeschlossen werden. Nach dem Anschließen der
Betriebsspannung justiert sich der Melder automatisch.
Da sich der „MAGS-S" der Glasscheibe selbstständig anpaßt, ist auch bei großen Änderungen von Glas-Rahmen-
Konstruktionen durch Umwelteinflüsse wie Kälte, Wärme, Alterung und dgl. kein Fehlverhalten zu erwarten.
Der aktive Glasbruchsensor „MAGS-S" kann nur im Rahmen seiner physikalischen
Wirkungsweise Glasbrüche melden.
Aktive Glasbruchmelder überwachen auf Durchstieg und Durchgriff, sie überwachen jedoch nicht auf
Durchgriff mit Hilfswerkzeugen. Deshalb dürfen sie nicht zur Überwachung von Verglasungen bei
Juwelier-, Uhrmacher- und Bijouteriegeschäften eingesetzt werden, wenn sich dahinter
Schmuckwaren, Edelsteine, Edelmetalle, Medaillen, Perlen usw. befinden.
Leistungsmerkmale
leichte Montage- und Inbetriebnahme, keine Einstellarbeiten notwendig.
automatische Anpassung an die verschiedenen Glassorten (keine Störungen durch veränderte
Umgebungseinflüsse wie Temperatur, Alterung u. ä.).
Sender- und Empfängersensor sind untereinander austauschbar
bei allen Glassorten gleicher Sender- und Empfängertyp.
kleine Abmessungen des Sensorgehäuses.
3. Funktion
Abhängig von der zu überwachenden Glasfläche und deren Eigenschaften erfolgt die Überwachung mit Hilfe zweier
Sensoren, die an die Auswerteeinheit angeschlossen werden. Im Normalbetrieb sendet der aktive Glasbruchsensor
eine Frequenz zum Empfänger. Bei einem Glasbruch verändert sich die Signallaufzeit und die Amplitude des
reflektierten Signals innerhalb eines bestimmten zeitlichen Intervalls. Diesen Zustand erkennt die Auswerteeinheit
und es erfolgt eine Alarmauslösung mit Setzen des Alarmspeichers und Anzeige durch die LED3. Das Gehäuse der
Auswerteeinheit wird durch einen Deckelkontakt auf Öffnung überwacht.
© 08/05
1/7

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch MAGS-S

  • Seite 1 Leitungen an die Auswerteeinheit angeschlossen werden. Nach dem Anschließen der Betriebsspannung justiert sich der Melder automatisch. Da sich der „MAGS-S“ der Glasscheibe selbstständig anpaßt, ist auch bei großen Änderungen von Glas-Rahmen- Konstruktionen durch Umwelteinflüsse wie Kälte, Wärme, Alterung und dgl. kein Fehlverhalten zu erwarten.
  • Seite 2 • Aufkleben von Folien. • das Verschmutzen der Scheibe mit automatischer Nachregelung des Sensors 5. Überwachbare Glassorten Der „MAGS-S“ kann überall dort eingesetzt werden, wo die nachstehenden Glassorten zu überwachen sind. • • Panzerglas Fensterglas • • Glas mit Drahteinlage Kristallglas •...
  • Seite 3 MAGS-S Aktiver Mini-Glasbruchsensor VdS-Klasse C Bedienungs- und Errichteranleitung Bild 1 Montage und Beschaltung mit einem Sensorpaar Bei der Installation der ankommenden bzw. abgehenden Linienkabel und einer eventuellen Spannungsversorgung von der Einbruchmeldezentrale dürfen deren Abschirmdrähte nicht auf die interne Masse (Klemmen 2, 4 und 16) aufgelegt werden.
  • Seite 4 MAGS-S Aktiver Mini-Glasbruchsensor VdS-Klasse C Bedienungs- und Errichteranleitung Bild 2 Montage und Beschaltung mit zwei Sensorpaaren Bild 3 Auswerteeinheit, Lage der Komponenten © 08/05...
  • Seite 5 MAGS-S Aktiver Mini-Glasbruchsensor VdS-Klasse C Bedienungs- und Errichteranleitung 7. Klebeanweisung Um eine einwandfreie Übertragung des Sendesignals zum Empfänger zu erreichen, ist es unbedingt erforderlich, dass die Klebearbeiten einwandfrei ausgeführt werden. Für die Verklebung von Sender und Empfänger ist das Glas-Metall-Klebeset Loctite 319 (Kat.-Nr. 29691; Klebstoff 319 mit Aktivator 7649) zu verwenden.
  • Seite 6 LED 3 = Alarmspeicher 10. Beschreibung des Prüfgenerators MAGSPG Der Prüfgenerator MAGSPG wurde speziell zur Prüfung des aktiven Mini-Glasbruch-Sensors „MAGS-S“ entwickelt. Aktive Gasbruchmeldersysteme reagieren erheblich empfindlicher auf Glasbruch als passive. Es ist notwendig, einen definierten Pegel auf die Glasscheibe zu bringen.
  • Seite 7: Technische Daten

    MAGS-S Aktiver Mini-Glasbruchsensor VdS-Klasse C Bedienungs- und Errichteranleitung Technische Daten Spannungsbereich: 10,4 ... 15 V DC Betriebsspannung: 12 V DC Stromaufnahme: in Ruhe bei Alarm ohne Sender/Empfänger 18 mA 26 mA mit Sender/Empfänger 22 mA (Einschaltstrom ca. 28 mA) 18 mA Temperaturbereich: Sender und Empfänger: -40 °C bis +85 °C...