Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo ThinkEdge SE350 V2 7DA9 Handbuch
Lenovo ThinkEdge SE350 V2 7DA9 Handbuch

Lenovo ThinkEdge SE350 V2 7DA9 Handbuch

Systemkonfigurationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkEdge SE350 V2 7DA9:

Werbung

ThinkEdge SE350 V2
Systemkonfigurationshandbuch
Maschinentypen: 7DA9

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkEdge SE350 V2 7DA9

  • Seite 1 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch Maschinentypen: 7DA9...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Erste Ausgabe (März 2023)
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ... . i Server identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen ....
  • Seite 4 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 5 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 6 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 9 Der Lenovo XClarity Controller ist der allgemeine Management-Controller für die Lenovo ThinkEdge- Serverhardware. Der Lenovo XClarity Controller konsolidiert verschiedene Managementfunktion in einem einzigen Chip auf der Systemplatine des Servers. Zu den einzigartigen Funktionen von Lenovo XClarity © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 10 • UEFI-kompatible Server-Firmware Die Lenovo ThinkEdge Firmware ist kompatibel mit der Unified Extensible Firmware Interface (UEFI). UEFI ersetzt das BIOS und definiert eine Standardschnittstelle zwischen dem Betriebssystem, der Plattform- Firmware und externen Einheiten. Lenovo ThinkEdge Server können UEFI-konforme Betriebssysteme, BIOS-basierte Betriebssysteme und BIOS-basierte Adapter sowie UEFI-konforme Adapter booten.
  • Seite 11 Personal vor Ort eingerichtet werden muss. Tech-Tipps Die Lenovo Support-Website wird fortlaufend mit den neuesten Tipps und Verfahren aktualisiert, mit deren Hilfe Sie Fehler beheben können, die möglicherweise bei Ihrem Server auftreten. Diese Tech-Tipps (auch als Retain-Tipps oder Service-Bulletins bezeichnet) stellen Vorgehensweisen zur Umgehung von Fehlern oder Lösung von Problemen im Betrieb Ihrer Lösung zur Verfügung.
  • Seite 12 Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. Prozessor Prozessor • Ein Intel Xeon D-2700 Prozessor ® ® • Einzelner Prozessor Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 13 • Gesamtkapazität – Minimal: 16 GB – Maximum: 256 GB Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com M.2-Bootlaufwerke M.2-Bootlaufwerke ThinkEdge SE350 V2 unterstützt bis zu zwei 80 mm (2280) M.2 PCIe Gen3 x1 auf der I/O-Modulplatine für Bootfunktionen.
  • Seite 14 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – ThinkEdge SE350 V2 unterstützt Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 2 (XCC2) finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 15 Netzteil des Produkts. – ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V Tabelle 1. ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V Veröffentlichte Angaben Wert und Genauigkeit Einheit Name des Herstellers Lenovo Modellkennung ADL300SDC3A Eingangsspannung 100-240 Eingangswechselstromfrequenz 50-60 Ausgangsspannung 20.0...
  • Seite 16 Mechanische Daten Zusammenfassung der mechanischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. Abmessungen Knoten • Höhe: 41,7 mm (1,64 Zoll) • Breite: 209 mm (8,23 Zoll) • Tiefe: 384 mm (15,12 Zoll) 1U2N Gehäuse • Höhe: 43 mm (1,7 Zoll) •...
  • Seite 17 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 18 Umgebungstemperaturverwaltung Umgebungstemperaturverwaltung • Halten Sie die Umgebungstemperatur auf 40 °C oder niedriger, um Leistungseinbußen zu vermeiden. Wenn die Umgebungstemperatur über 40 °C liegt, kann es zu Leistungseinbußen oder einer Drosselung kommen. • Halten Sie die Umgebungstemperatur auf 30 °C oder niedriger, um Leistungseinbußen beim Betrieb der Rack- Halterung mit dem SE350 V2 1U2N Gehäuse zu vermeiden.
  • Seite 19 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 20 Tabelle 3. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 200 Ångström pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 21 Baseboard Management Controller. (BMC) Konsolidiert die Serviceprozessorfunktionalität, Super-E/A-Funktionen, Videocontrollerfunktionen und eine Remote-Presence-Funktion in einem einzigen Chip auf der Serversystemplatine. Schnittstelle • CLI-Anwendung Lenovo XClarity Controller • Webschnittstelle • Mobile Anwendung • REST API Verwendung und Downloads https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Zentrale Schnittstelle für Verwaltung mehrerer Server.
  • Seite 22 Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 23 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 24 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 25 • Oben sind die Vorderansichten von: – 7-mm-Laufwerke mit 10/25GbE E/A-Modul – 15-mm-Laufwerke mit 1GbE E/A-Modul • Darüber hinaus umfassen die anderen zwei Konfigurationen von ThinkEdge SE350 V2: – 7-mm-Laufwerke mit 1GbE E/A-Modul – 15-mm-Laufwerke mit 10/25GbE E/A-Modul © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 26 „10/25GbE SFP28 Anschlüsse“ auf Seite 19 „USB 3.2 Gen 1 Typ-C-Anschluss 15-mm-2,5-Zoll-Laufwerkpositionen (Positionen 0 bis (Unterstützungsanzeige)“ auf Seite 19 „USB 2.0 Gen 1 Type-C-Anschluss mit Lenovo XClarity „1GbE RJ-45-Anschlüsse“ auf Seite 19 Controller(XCC)-Verwaltung“ auf Seite 19 Tasten und Anzeigen der vorderen Bedienerkonsole Weitere Informationen zu den Tasten und Anzeigen der vorderen Bedienerkonsole finden Sie unter „Anzeigen...
  • Seite 27 Die Verbindung zum Lenovo XClarity Controller wird hauptsächlich mit einem mobilen Gerät genutzt, auf dem die mobile App Lenovo XClarity Controller ausgeführt wird. Wenn ein mobiles Gerät an diesen USB- Anschluss angeschlossen ist, wird eine Ethernet-over-USB-Verbindung zwischen der mobilen App, die auf dem Gerät ausgeführt wird, und Lenovo XClarity Controller hergestellt.
  • Seite 28 Diese Anschlüsse dienen zum Anschließen von Ethernet-Kabeln für LAN-Verbindungen. Jeder Ethernet- Anschluss verfügt über Statusanzeigen, die die Ethernet-Verbindung und -Aktivität anzeigen. Weitere Informationen zu diesen Anzeigen finden Sie unter „Anzeigen für LAN-Anschluss“ im Benutzerhandbuch. Anmerkung: Die Übertragungsgeschwindigkeit der SFP28-Anschlüsse kann 10 Gbit/s oder 25 Gbit/s betragen, je nach ausgewähltem Prozessor.
  • Seite 29 Rückansicht An der Rückseite des Servers kann auf eine Reihe von Komponenten zugegriffen werden, darunter Netzteile und Ethernet-Anschluss. Rückansicht des ThinkEdge SE350 V2, DC-Eingang Abbildung 7. Rückansicht des ThinkEdge SE350 V2, DC-Eingang Tabelle 6. Komponenten an der Rückseite, DC-Eingang Gewindestangen zum Erden PMB-Statusanzeige RJ-45 RS-232-Konsolenanschluss DC-Eingänge (zwei 6-polige 12-48V-...
  • Seite 30 Abbildung 8. Hintere I/O-Abdeckblenden Netzteilanschluss-Abdeckblende (x2) RJ-45-Abdeckblende (x1) ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 31 Ansicht von oben Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Ansicht von oben beim SE350 V2. Die folgende Tabelle dient zur Identifikation von Komponenten in der Ansicht von oben beim ThinkEdge SE350 V2. Ansicht von oben beim SE350 V2 Abbildung 9. Ansicht von oben beim SE350 V2 Tabelle 7.
  • Seite 32 Serversperre Das Verriegeln der Serverabdeckung verhindert unbefugten Zugriff auf das Serverinnere. Kensington-Schloss ThinkEdge SE350 V2 ist für verschiedene Betriebs- bzw. Montageoptionen ausgelegt, einschließlich Tischbetrieb und Rack-Montage. Je nach Montageoption kann der Knoten einzeln auf einem Schreibtisch betrieben oder in einem Gehäuse installiert werden. •...
  • Seite 33 Abbildung 11. Anschlüsse auf der Systemplatine Tabelle 8. Anschlüsse auf der Systemplatine Anschluss für Lüfter 1 GND-Sammelschiene für die Stromversorgungsmodulplatine Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff P12V-Sammelschiene für die Stromversorgungsmodulplatine Anschluss für Lüfter 2 microSD-Karte Anschluss für Lüfter 3 TCM/TPM-Anschluss SATA-Anschluss Signalanschluss für E/A-Modulplatine MCIO-Anschluss 1...
  • Seite 34 Abbildung 12. Schalter auf der Systemplatine Tabelle 9. Schalter auf der Systemplatine Schalterblock (SW1) Schalterblock (SW18) Wichtig: 1. Schalten Sie den Server aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern oder Brücken versetzen. Trennen Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: •...
  • Seite 35 Tabelle 10. Schalter auf der Systemplatine (Forts.) Nummer Verwendungsbeschreibung Schal- Switchname terblock Schalters XCC COM-Anschluss Aktiviert XCC am seriellen Normal (Standard) Anschluss Wiederherstellung ME wird zur Wiederherstellung Normal (Standard) durch Machine Engine gebootet. (ME) überschreiben PCH PCF Umgehung Aktiviert PCH-Flash zur Normal (Standard) Umgehung von PFR XCC PCF Umgehung...
  • Seite 36 In der folgenden Tabelle werden die Fehler beschrieben, die von der Betriebsanzeige und der Statusanzeige des Laufwerks angezeigt werden. Abbildung 13. Laufwerkanzeigen Anzeige Beschreibung Betriebsanzeige Jedes Hot-Swap-Laufwerk verfügt über eine Betriebsanzeige. Wenn diese Anzeige blinkt, ist das für Laufwerk (grün) Laufwerk in Betrieb.
  • Seite 37 Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 38 Möglicherweise müssen Sie einen Stift oder eine auseinandergebogene Büroklammer verwenden, um den Knopf zu drücken. Sie können ihn auch nutzen, um einen Hauptspeicherauszug bei einem Systemabsturz zu erzwingen. Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn Sie vom Lenovo Support entsprechend angewiesen wurden.
  • Seite 39 Anzeige Beschreibung • Aus: Netzwerkverbindung ist getrennt. Netzwerkverbin- • Ein: Netzwerkverbindung ist hergestellt. dungsanzeige • Gelb: 25Gb • Grün: 10Gb Anzeige für • Blinkt: Das Netzwerk ist verbunden und aktiv. Netzaktivität (grün) 2,5GbE RJ-45-Anschlüsse Verbindungsanzeige (grün) und Aktivitätsanzeige (grün) Abbildung 18. Anzeigen der 2,5GbE RJ-45-Anschlüsse Anzeige Beschreibung •...
  • Seite 40 1GbE RJ-45-Anschlüsse Verbindungsanzeige (grün) und Aktivitätsanzeige (grün) Abbildung 20. Anzeigen der 1GbE RJ-45-Anschlüsse Anzeige Beschreibung • Aus: Netzwerkverbindung ist getrennt. Netzwerkverbin- • Ein: Netzwerkverbindung ist hergestellt. dungsanzeige (grün) Anzeige für • Blinkt: Das Netzwerk ist verbunden und aktiv. Netzaktivität (grün) PMB-Statusanzeige Dieser Abschnitt enthält Informationen über die PMB-Statusanzeige und Vorschläge zu entsprechenden Maßnahmen.
  • Seite 41 Anzeige Beschreibung Die PMB-Statusanzeige kann einen der folgenden Status aufweisen: Die Systemplatine wird nicht ordnungsgemäß mit Energie versorgt: • Das 300-Watt-Netzteil funktioniert nicht ordnungsgemäß. Um das Problem zu beheben: • Prüfen Sie, ob die externen Netzkabel ordnungsgemäß an den Server und eine funktionierende Netzsteckdose angeschlossen wurden.
  • Seite 42 Tabelle 13. Beschreibung und Maßnahmen für die Systemplatinenanzeigen Anzeige Beschreibung und Maßnahmen Fehleranzeige für Lüfter 1-3 Anzeige an: Es ist ein Fehler bei dem Lüfter aufgetreten, für den die 1 2 3 Anzeige steht. Fehleranzeige für DIMM 1-4 Anzeige an: Es ist ein Fehler bei dem DIMM aufgetreten, für das die 4 5 12 13 (gelb) Anzeige steht.
  • Seite 43 • Überprüfen Sie die ID-Anzeige sowie die Prüfprotokollanzeige und folgen Sie den Anweisungen. • Überprüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll und das Systemfehlerprotokoll, um Informationen zum Fehler zu erhalten. • Speichern Sie ggf. das Protokoll und löschen Sie anschließend den Inhalt.
  • Seite 44 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 45 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 46 Tabelle 14. Gehäuseteileliste Index Beschreibung CRU der Ver- CRU der Stufe 1 Stufe 2 brauch- smateriali- en und Struktur- teile Netzteilhalterung √ ThinkEdge SE350 V2 Gehäuse √ Vordere Gehäusetransporthalterung √ Staubfilter und Halterung für Gehäuse √ Dummy-Abdeckblende für Knoten √ Knotenkomponenten Abbildung 25.
  • Seite 47 Tabelle 15. Knotenteileliste Index Beschreibung Ver- CRU der CRU der Stufe 1 Stufe 2 brauch- smateriali- en und Struktur- teile Obere Abdeckung √ Kabel √ ThinkEdge 300 W 230 V/115 V externes Netzteil √ Kabelwand √ 12-48V DC-Stromversorgungsmodulplatine √ Speichermodul √...
  • Seite 48 Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 49 • Für Einheiten mit 230-Volt-Betrieb (außerhalb der Vereinigten Staaten): Verwenden Sie ein Kabelset mit geerdetem Netzanschlussstecker. Das Kabelset sollte über die jeweiligen Sicherheitsgenehmigungen des Landes verfügen, in dem das Gerät installiert wird. • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich.
  • Seite 50 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 51 Entpacken des Servers, ob sich die richtigen Komponenten in der Verpackung befinden, und finden Sie heraus, wo Sie Informationen zur Seriennummer des Servers und zum Zugriff auf Lenovo XClarity Controller erhalten. Befolgen Sie beim Einrichten des Servers die Anweisungen in „Prüfliste für die Serverkonfiguration“...
  • Seite 52 Informationskarte vor dem Knoten angebracht. So können Sie schnell auf die MAC-Adresse und den Sicherheitsaktivierungscode zugreifen. Abbildung 27. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte Service-Etikett und QR-Code Außerdem enthält das Systemservice-Etikett auf der Innenseite der oberen Abdeckung einen QR-Code für den mobilen Zugriff auf Serviceinformationen (siehe Abbildung unten sowie Abschnitt „„Obere Abdeckung...
  • Seite 53 Abbildung 28. Service-Etikett und QR-Code Prüfliste für die Serverkonfiguration Stellen Sie anhand der Prüfliste für die Serverkonfiguration sicher, dass Sie alle Aufgaben zur Konfiguration des Servers ausgeführt haben. Der Konfigurationsprozess für den Server variiert je nach Konfiguration des Servers im Auslieferungszustand. In einigen Fällen ist der Server bereits vollständig konfiguriert und muss nur noch an das Netz und eine Stromquelle angeschlossen werden.
  • Seite 54 Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr System zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 5 „Systemkonfiguration“ auf Seite 1. Legen Sie die Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk fest. 2. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich.
  • Seite 55 Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) verwalten Für ThinkEdge SE350 V2 mit installiertem SED kann der SED AK in Lenovo XClarity Controller verwaltet werden. Nachdem Sie den Server eingerichtet oder dessen Konfiguration geändert haben, müssen Sie eine Sicherungskopie des SED AK erstellen, um bei Ausfall der Hardware Datenverluste zu vermeiden.
  • Seite 56 Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/...
  • Seite 57 UpdateXpress System Packs (UXSPs) Lenovo veröffentlicht Firmware in der Regel in Form von Bündeln, die als UpdateXpress System Packs (UXSPs) bezeichnet werden. Um sicherzustellen, dass alle Firmwareaktualisierungen kompatibel sind, müssen Sie die gesamte Firmware gleichzeitig aktualisieren. Wenn Sie die Firmware für Lenovo XClarity Controller und UEFI aktualisieren, aktualisieren Sie zunächst die Firmware für Lenovo XClarity Controller.
  • Seite 58 Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unterstütz- Firmwa- Firmwa- Grafische Befehlszei- Unterstützt reaktuali- reaktuali- lenschnitt- UXSPs Benutzer- Aktualisie- sierungen sierungen schnittstel- stelle rungsme- für...
  • Seite 59 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 60 • Lenovo XClarity Administrator Wenn Sie mehrere Server mithilfe von Lenovo XClarity Administrator verwalten, können Sie die Firmware für alle verwalteten Server über diese Schnittstelle aktualisieren. Die Firmwareverwaltung wird vereinfacht, indem verwalteten Endpunkten Firmwarekonformitätsrichtlinien zugeordnet werden. Wenn Sie eine Konformitätsrichtlinie erstellen und verwalteten Endpunkten zuordnen, überwacht Lenovo XClarity...
  • Seite 61 Lenovo Unterstützung angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 62 Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Controller finden Sie unter: Abschnitt „Server konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Speichermodulkonfiguration Die Speicherleistung hängt von einigen Variablen ab, z. B. Speichermodus, Speichergeschwindigkeit, Speicherränge, Speicherbelegung und Prozessor.
  • Seite 63 Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 64 – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html –...
  • Seite 65 Verwenden Sie für die Sicherung der Betriebssystem- und Benutzerdaten für den Server Ihre eigenen Backupverfahren. Kapitel 5 Systemkonfiguration...
  • Seite 66 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 67 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 68 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 69 Sie können die Lenovo XClarity Controller Webschnittstelle oder die CLI verwenden, um Servicedaten für den Server zu sammeln. Die Datei kann gespeichert und an die Lenovo Unterstützung gesendet werden. – Weitere Informationen über die Verwendung der Webschnittstelle zum Erfassen von Servicedaten finden Sie im Abschnitt „BMC-Konfiguration sichern“...
  • Seite 70 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 71 – Systemkonfigurationshandbuch: Serverübersicht, Identifikation von Komponenten, Systemanzeigen und Diagnoseanzeige, Entpacken des Produkts, Server einrichten und konfigurieren. – Hardware-Wartungshandbuch: Hardwarekomponenten installieren, Kabelführung und Fehlerbehebung. • Nachrichten- und Codereferenz – XClarity Controller-, LXPM- und uEFI-Ereignisse • UEFI-Handbuch – Einführung in UEFI-Einstellungen © Copyright Lenovo 2023...
  • Seite 72 • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/operating_system/installation_instructions.html • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/tw/en/solutions/ht509500 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 73 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 74 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 75 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/index.jsp BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in Taiwan verfügbar. Anhang C. Hinweise...
  • Seite 76 ThinkEdge SE350 V2 Systemkonfigurationshandbuch...