Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
Gas-Durchlauferhitzer
Therm 4300
T4304 10 N...

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch T 4304 10 N 21

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Gas-Durchlauferhitzer Therm 4300 T4304 10 N...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 7.1 Gerät einstellen ......17 Inhaltsverzeichnis 7.1.1 Zugang zum Druckmessstutzen und Einstellung der Durchflussmenge ... . . 17 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise.
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinwei- H Allgemeines Diese Installationsanleitung richtet sich Symbolerklärung an den Betreiber des Gerätes sowie an Warnhinweise zugelassene Gas-, Wasser-, Heizungs- In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und und Elektroinstallateure. Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise – Nicht rauchen, kein Feuerzeug und ▶ Brennstoffzufuhr schließen. keine Streichhölzer benutzen. ▶ Fenster und Türen öffnen. – Keine elektrischen Schalter betäti- ▶ Gegebenenfalls alle Bewohner war- gen, keinen Stecker ziehen. nen und das Gebäude verlassen. – Nicht telefonieren und nicht klin- ▶...
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Gasdichtheit prüfen nach Arbeiten an ▶ Bei Verdacht auf CO-Austritt: gasführenden Teilen. – Alle Bewohner warnen und das Ge- bäude sofort verlassen. H Elektroarbeiten – Zugelassenen Fachbetrieb benach- Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte richtigen. für Elektroinstallationen ausführen. –...
  • Seite 6 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Arbeiten nur von einem zugelassenen gern. Fachbetrieb ausführen lassen. ▶ Keine korrosionsfördernden Stoffe ▶ Geräteverkleidung niemals entfer- (Lösungsmittel, Klebstoffe, chlorhal- nen. tige Reinigungsmittel, usw.) in der Nähe des Gerätes verwenden oder la- ▶ Keine Änderungen am Gerät oder an gern.
  • Seite 7 Vorschriften H Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten entspre- chend EN 60335-1 folgende Vorgaben: „Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt...
  • Seite 8 • Gerät für den Betrieb mit Erd- und Flüssiggas Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet • Brennkammer ohne Zinn-/Bleiverkleidung verfügbar: www.bosch-einfach-heizen.de. • Wasserarmatur aus glasfaserverstärktem Polyamid, 100% recyclingfähig Gas- und Installationstyp • Warmwassermengenregelung zur Erhaltung eines konstan- ten Durchflusses bei schwankendem Versorgungsdruck •...
  • Seite 9 Angaben zum Gerät Abmessungen Bild 1 Abmessungen (in mm) Anschlüsse Wasser Kalt Warm Erdgas Flüssig- ...10... 112,5 483,5 G ¾“ G ½“ R ½“ R ½“ Tab. 5 Abmessungen (in mm) Therm 4300 – 6721805394 (2022/02)
  • Seite 10 Angaben zum Gerät Geräteübersicht 0010023619-0 1 Bild 2 Geräteübersicht [1] Abgasüberwachungseinrichtung [15] Leistungswahlschalter [2] Strömungssicherung [16] Gasventil [3] Temperaturbegrenzer [17] Brenner [4] Warmwasser-Temperaturfühler am Austritt aus dem Ge- [18] Zündbrenner rät [19] Zündelektrode [5] Überwachungselektrode [20] Abgastemperaturbegrenzer [6] Einrichtung zur Zustandsüberwachung der Brennerflam- [21] Brennkammer [22] Abgasstutzen [7] Hydrogenerator...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Gerät ein-/ausschalten Bedienungsanleitung Einschalten ▶ Schalter drücken. Bei erstmaliger Verwendung: ▶ Alle Absperrhähne für Gas und Wasser öffnen. VORSICHT Verbrennungsgefahr! Im Bereich des Brenners kann die Verkleidung hohe Temperatu- ren erreichen. Bei Kontakt besteht Verbrennungsgefahr. Bild 3 Gerät ein-/ausschalten Bestimmungsgemäße Verwendung Ausschalten Das Gerät darf nur zur Warmwasserbereitung in Hausanlagen...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Temperatur/Wassermenge einstellen Gerät entleeren ▶ Drehen gegen den Uhrzeigersinn. HINWEIS Wassermenge nimmt zu und Wassertemperatur sinkt. Gefahr von Sachschäden! Immer wenn Frostgefahr besteht, kann das Wasser im Inneren des Geräts zu einer Beschädigung von Komponenten führen. ▶ Behälter unter das Gerät stellen, um das abfließende Was- ser vollständig aufzufangen.
  • Seite 13 Vorinstallation Abgasüberwachungsvorrichtung Betrieb und Schutzmaßnahmen Für eine vorschriftsmäßige Installation und Betrieb des Pro- dukts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, GEFAHR technischen Regeln und Richtlinien einhalten. Vergiftungsgefahr! Die Abgasüberwachungsvorrichtung unter keinen Umständen ausschalten, beschädigen oder durch ein anderes Teil erset- zen.
  • Seite 14 Vorinstallation Aufstellraum wählen Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungsluft frei von aggressiven Stoffen sein. 5.1.1 Aufstellraum Aggressive Stoffe sind z. B. Halogen-Kohlenwasserstoffe, die Chlor oder Fluor enthalten. Diese Stoffe sind in Lösungsmit- Allgemeine Hinweise teln, Farben, Klebstoffen, Treibgasen oder Treibstoffen, sowie ▶...
  • Seite 15 Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ringfügig kleiner sein als der des Abgasstutzens in der Installation (nur für zugelassene Fach- Tabelle mit den Geräteabmessungen (Tab. 5). kräfte) – Am Ende der Abgasleitung muss ein Wind-/Regen- schutz montiert werden. Befestigungspunkte des Geräts Sämtliches nicht originales Zubehör muss gemäß...
  • Seite 16 Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Bei Verwendung einer thermischen Abgasklappe muss der Ad- ▶ Kalt- und Warmwasserleitungen eindeutig kennzeichnen, apter verwendet warden. um Verwechslungen zu vermeiden. Bei Verwendung einer Abgasklappe mit Durchmesser 130 mm (7-709-000-433) ▶ Adapter [1] montieren, um den erforderlichen Abstand herzustellen.
  • Seite 17 Gerät starten GEFAHR Brand- oder Explosionsgefahr! Für den Fall, dass das Gerät nicht startet, muss der Mikroschal- ter möglicherweise eingestellt werden, zu diesem Zweck Gasaustritt. ▶ Siehe Abschnitt 8.4. ▶ Nach Abschluss der Arbeiten die Dichtheit aller Anschlüsse überprüfen. ▶ Abgasüberwachungseinrichtung auf korrekte Funktion überprüfen.
  • Seite 18 Wartung (nur für zugelassene Fachkräfte) Einstellung der maximalen Gasmenge 7.1.2 Gasdrucktabelle ▶ Verschlusskappe der Einstellschraube entfernen. Erdgas Erdgas Flüssig- Flüssig- (21) (23) gas (B/P) gas (P) Düsen- 10 8738726 8738715 8708202 8708202 code (Mark.) (120) (100) (62) (62) Gas-An- 18 - 25 18 - 25 42,5 - 42,5 -...
  • Seite 19 Wartung (nur für zugelassene Fachkräfte) Regelmäßige Wartungen WARNUNG Funktionsprüfung Lecks! ▶ Alle Sicherheits-, Regel-, und Steuerelemente prüfen. Gas-/Wasserlecks Brennkammer ▶ Bei der Montage auf ordnungsgemäße Positionierung der Zum Ausbau der Brennkammer: Dichtungen und O-Ringe achten. ▶ Sämtliche Anschlüsse zu den Fühlern, Kontrolleinrichtun- Insbesondere bei der Wartung von Wandgeräten besteht gen, Zünd- und Überwachungselektroden abtrennen.
  • Seite 20 Wartung (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Beide seitliche Halterungen abnehmen. HINWEIS Schäden am Gerät! Beschädigung der Brennkammer! ▶ Der Wasserstrahl darf nicht zu stark sein und nicht anders ausgerichtet sein als angegeben. ▶ Bei hartnäckigen Verschmutzungen: Lamellen in heißes Wasser mit Spülmittel tauchen und sorgfältig reinigen. ▶...
  • Seite 21 Wartung (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Brennoberfläche mit einem Luftstrahl durchspülen [2]. VORSICHT Gefahr von Sachschäden! Die Inbetriebnahme des Geräts ohne Wasserfilter ist verboten. ▶ Stets einen Wasserfilter einbauen. Zündbrenner und Zünddüse ▶ Zündbrenner entfernen und/oder reinigen. ▶ Zünddüse entfernen und/oder reinigen. Inbetriebnahme nach der Wartung ▶...
  • Seite 22 Wartung (nur für zugelassene Fachkräfte) Steuergerät Abgasaustritt Ordnungsgemäße Funktion der Vorrichtung überprüfen ▶ Gerät in Betrieb setzen. ▶ Eine Wärmequelle (z. B. einen Haartrockner) in die Nähe der Abgasüberwachungsvorrichtung bringen. Das Gerät muss sich nach einigen Minuten ausschalten. Betrieb und Schutzmaßnahmen GEFAHR Vergiftungsgefahr! Die Abgasüberwachungsvorrichtung unter keinen Umständen...
  • Seite 23 Störungen Störungen Montage, Reparatur und Wartung dürfen nur von zugelassenen Fachkräften durchgeführt werden. In der nachfolgenden Tabelle wird die Behebung möglicher Störungen beschrieben. Störung Beschreibung Behebung Gerät führt die Zündung nicht durch. Schalter ausgeschaltet. ▶ Stellung des Schalter überprüfen. Zündung des Zündbrenners langsam Reduzierte Wasserdurchflussmeng.
  • Seite 24 Technische Daten Technische Daten 10.1 EinstellbereichTechnische Daten Technische Daten Symbole Einheit ...10... Leistung Max. Nennwärmeleistung 17,4 Minimale Nennwärmeleistung (Erdgas) Pmin 11,0 Minimale Nennwärmeleistung (Flüssiggas) Pmin 11,5 Einstellbereich (Erdgas) 11,0 - 17,4 Einstellbereich (Flüssiggas) 11,5 - 17,4 Wärmebelastung 19,8 Minimale Nennwärmebelastung (Erdgas) Qmin 12,5 Minimale Nennwärmebelastung (Flüssiggas)
  • Seite 25 Technische Daten Technische Daten Symbole Einheit ...10... Gerätekategorie (Gasart) (DE) 2ELL3B/P Gerätekategorie (Gasart) (AT/CH) 2H3B/P Installationstyp 11BS Gewicht (ohne Verpackung) Höhe Breite Tiefe 1) Hi 15 °C - 1013 mbar - trocken: Erdgas 34,02 MJ/m (9,5 kWh/m Butan 45,65 MJ/kg (12,7 kWh/kg) - Propan 46,34 MJ/kg (12,9 kWh/kg) 2) Unter Berücksichtigung der Wasserausdehnung darf dieser Wert nicht überschritten werden 3) Bei Nenn-Wärmeleistung Tab.
  • Seite 26 Technische Daten 10.2 Produktdaten zum Energieverbrauch Soweit auf das Produkt anwendbar, beruhen die nachfolgen- den Angaben auf Anforderungen der Verordnungen (UE) 812/ 2013 und (UE) 814/2013. Produktdaten Symbol Einheit 7736505966 Produkttyp T4304 10 N Angegebenes Lastprofil Warmwasserbereitungs-Energieeffizienzklasse  Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz Jahresstromverbrauch Jährlicher Brennstoffverbrauch Anderes Lastprofil ...
  • Seite 27 Technische Daten 10.3 Schaltplan Bild 23 Schaltplan [1] Zündelektrode [2] Überwachungselektrode [3] Abgasüberwachungseinrichtung [4] Einrichtung zur Zustandsüberwachung der Brennerflam- [5] Temperaturbegrenzer [6] Einrichtung zur Zustandsüberwachung der Brennkam- [7] Mikroschalter [8] Hidrogenerator [9] Servoventil [10] Schalter Ein/Aus [11] Zündgasventil [12] LED - Überwachung des Betriebszustands des Brenners [13] LED - Störungsanzeige Therm 4300 –...
  • Seite 28 Technische Daten 10.4 Einstellbereich Beispiel für 10/11-Liter-Modell t Bauart Durchfluss Max. 5 l/min 28 °C 50 °C 6 l/min 25 °C 42 °C 7 l/min 21 °C 35 °C 8 l/min 18 °C 32 °C 9 l/min 16 °C 27 °C 10 l/min 15 °C 24 °C...
  • Seite 29 Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch- Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirt- schaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materi-...
  • Seite 30 Anfrage bereitgestellt. Sie können sich unter der folgenden Anschrift an unseren Datenschutzbeauftragten wen- den: Datenschutzbeauftragter, Information Security and Priva- cy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Postfach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND. Sie haben das Recht, der auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO beru- henden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,...
  • Seite 32 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik D-73243 Wernau Göllnergasse 15-17 www.bosch-einfach-heizen.de A-1030 Wien Kundendienstannahme Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391 (24-Stunden-Service) Technische Hotline: +43 1 79 722 8666 Telefon: (0 18 06) 337 337 www.bosch-heizen.at...

Diese Anleitung auch für:

Therm 4300T 4304 10 n 23