Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adressierung Des Prozeßabbilds Der Eingänge (E); Adressierung Des Prozeßabbilds Der Ausgänge (A); Adressierung Von Merkern (M); Adressierung Von Sondermerkern (Sm) - Siemens S7-200 Systemhandbuch

Automatisierungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlegendes zum Programmieren einer CPU 210
Sie können auf Daten in verschiedenen Speicherbereichen der CPU (T, Z, M und SM) im
Wortformat zugreifen. Wenn Sie auf ein Datenwort im Speicher der CPU zugreifen möchten,
dann müssen Sie diese Adresse ähnlich wie die Adresse eines Bit angeben. Sie geben die
Bereichskennung, die Größe der Daten und die Anfangsadresse des Werts an (siehe Bild
4-12). Auf Zeiten (T) und Zähler (Z) greifen Sie zu, indem Sie für die Adresse eine Bereichs-
kennung und die Nummer des Elements angeben.
höchstwertiges Byte
MSB
15
MW2
Bild 4-12
Zugriff auf ein Datenwort im Speicher der CPU
Adressierung des Prozeßabbilds der Eingänge (E)
Wie in Abschnitt 4.2 beschrieben, fragt die CPU die physikalischen Eingänge zu Beginn ei-
nes jeden Zyklus ab und schreibt die gefilterten Werte in das Prozeßabbild der Eingänge.
Format:
Bit
Adressierung des Prozeßabbilds der Ausgänge (A)
Wenn durch die Logik des Anwenderprogramms eine Spule eingeschaltet wird, dann schal-
tet die CPU den entsprechenden Ausgang sofort ein.
Format:
Bit

Adressierung von Merkern (M)

Interne Merker (Speicherbereich der Merker, M) können Sie wie Steuerungsrelais verwen-
den, um Zwischenergebnisse von Operationen oder andere Steuerungsinformationen zu
speichern.
Format:
Bit
Wort

Adressierung von Sondermerkern (SM)

Sondermerker dienen dazu, Informationen zwischen der CPU und Ihrem Programm auszu-
tauschen. Mit Sondermerkern können Sie einige der Sonderfunktionen der CPU 210 aus-
wählen und steuern, so z. B. ein Bit, das im ersten Zyklus eingeschaltet ist, Bits, die in be-
stimmten Abständen ein- und wieder ausschalten, und ein Wort, das den Wert des
Analogpotentiometers speichert.
Ausführliche Informationen zu Sondermerkern entnehmen Sie Anhang B. Auf Sondermerker
können Sie im Bit- und Wortformat (Analogpotentiometer) zugreifen.
Format:
Bit
Wort
4-12
niederwertigstes Byte
LSB
8
7
0
MB2
MB3
E0.[Adresse des Bit]
A0.[Adresse des Bit]
M [Adresse des Byte].[Adresse des Bit]
M [Größe] [Anfangsadresse des Byte]
SM [Adresse des Byte].[Adresse des Bit]
SM [Größe] [Anfangsadresse des Byte]
Automatisierungssystem S7-200, CPU 210, Systemhandbuch
M W 2
Adresse des Byte
Zugriff im Wortformat
Bereichskennung (Merker)
C79000-G7000-C235-01
E0.1
A0.0
M2.7
MW0
SM0.1
SMW2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cpu 210

Inhaltsverzeichnis