Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung <Vollständiger Leitfaden>
Digital-Kamera
DC-S5M2X
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Produkt benutzen.
DVQP2993ZA
F0423NT0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic Lumix S5IIX

  • Seite 1 Bedienungsanleitung <Vollständiger Leitfaden> Digital-Kamera DC-S5M2X Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Produkt benutzen. DVQP2993ZA F0423NT0...
  • Seite 2: Zur Bedienungsanleitung

    Zur Bedienungsanleitung Dieses Dokument, “Bedienungsanleitung <Vollständiger Leitfaden>”, enthält detaillierte Erklärungen zu allen Funktionen und Bedienvorgängen der Kamera.  In diesem Dokument verwendete Symbole Schwarze Symbole zeigen Umstände an, in denen Funktionen verwendet werden können, und graue Symbole zeigen Umstände an, in denen Funktionen nicht verwendet werden können.
  • Seite 3 Zur Bedienungsanleitung Vorderes Wahlrad Hinteres Wahlrad (C) 3421: Cursor-Tasten auf/ab/links/rechts oder Joystick auf/ab/links/rechts Drücken auf Joystick-Mitte [MENU/SET]-Taste Steuerwahlrad • Andere Symbole wie die auf dem Kamerabildschirm angezeigten werden ebenfalls in den Erläuterungen verwendet. • In diesem Dokument wird der Vorgang zum Auswählen von Menüelementen wie folgt beschrieben: Beispiel) Stellen Sie [Bildqualität] im [Foto] ([Bildqualität])-Menü...
  • Seite 4: Symbole Zur Benachrichtigungsklassifizierung

    Zur Bedienungsanleitung Symbole zur Benachrichtigungsklassifizierung In diesem Dokument werden Benachrichtigungen mit den folgenden Symbolen klassifiziert und beschrieben: : Vor Verwenden der Funktion prüfen : Hinweise zum besseren Verwenden der Kamera sowie Aufnahmetipps : Benachrichtigungen und ergänzende Hinweise zu Spezifikationen : Verwandte Funktionen und Informationen •...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zur Bedienungsanleitung Einleitung Vor dem ersten Gebrauch ............19 Standardzubehör ...............22 Objektive, die verwendet werden können........24 Speicherkarten, die verwendet werden können......25 Bezeichnungen der Teile ............28 Kamera ....................28 Mitgeliefertes Objektiv ............... 36 Sucher-/Monitor-Anzeigen..............38 Erste Schritte Anbringen eines Schultergurts...........41 Aufladen des Akkus ..............43 Einsetzen des Akkus .................
  • Seite 6 Inhalt Grundlegende Bedienung So halten Sie die Kamera ............74 Auswählen des Aufnahmemodus ..........76 Kamera-Einstellungsvorgänge...........77 Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige ......83 Einstellen des Suchers ..............83 Wechseln zwischen Monitor und Sucher........... 84 Wechseln der Anzeigeinformationen..........87 Quick-Menü ................90 Monitor-Info-Anzeige ..............92 Menübedienungsmethoden ............95 [Reset] .....................
  • Seite 7 Inhalt [Aufnahme-Qualität]..............135 [Bildbereich für Video]..............149 Fokus / Zoom Auswählen des Fokusmodus...........152 Verwenden von AF ..............154 [Individ. AF-Einst. (Foto)]..............159 [Fokusbegrenzung]................162 [AF-Hilfslicht] ................... 164 [Bewegungsgesch. 1-Feld-AF] ............165 [AF-Feinanpassung] ................ 166 Auswählen des AF-Modus............170 Automatische Erkennung ..............173 [Verfolgung] ..................176 [AF - Gesamtbereich] ..............
  • Seite 8 Inhalt Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator Auswählen des Antriebsmodus ..........207 Aufnehmen von Serienbildern ..........209 Hochauflösender Modus............216 Aufnehmen mit Zeitraffer ............221 Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation ........228 Videos mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation ...232 Aufnehmen mit dem Selbstauslöser ........234 Bracketing-Aufnahmen ............238 [Live-Composite]..............246 [Stummschaltung] ..............250 [Verschlusstyp] ................252 [Langzeitbelicht.-Rauschr.]..............
  • Seite 9 Inhalt Belichtungsausgleich ...............289 [intelligente Dynamik] ..............292 Speichern von Fokus und Belichtung (AF/AE-Speicher) ..293 ISO-Empfindlichkeit ..............295 [Duale native ISO-Einst.] ..............299 [ISO-Einstellung (Foto)] ..............300 Weißabgleich / Bildqualität Weißabgleich (WB)..............302 Anpassen des Weißabgleichs ............308 [Bildstil] ..................310 [Filter-Einstellungen] ..............323 [Simult.Aufn.o.Filter] ................ 328 [LUT-Bibliothek] ...............329 Objektivkompensation .............332 [Vignettierungs-Korr.] ..............
  • Seite 10 Inhalt Video-Einstellungen Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) ..359 Für Videoaufnahmen geeignete Anzeigen ........360 Belichtungseinstellung für Videoaufnahmen ........361 Separate Einstellungen für Video- und Bildaufnahmen....365 Verwenden von AF (Video)............367 [Dauer-AF] ..................367 [Individ. AF-Einst. (Vid.)]..............369 [Vergr. Live-Anzeige (Video)] ............370 Helligkeit und Farbe von Videos ..........372 [Luminanzbereich] ................
  • Seite 11 Inhalt [Tonüberwachungskanal] ..............396 Timecode .................398 Timecode-Einstellungen ..............399 Wichtige Hilfsfunktionen ............402 [Flimmerreduktion (Video)] .............. 403 [SS/Gain-Funkt.] ................404 [WFM/Vektorbereich]............... 406 [Helligkeits-Spot-Messung].............. 410 [Zebramuster] .................. 412 [Rahmen-Markierung]..............414 Farbbalken/Testton ................. 416 Aufnahme spezieller Videos Zeitlupen- und Zeitraffer-Video ..........419 Videos mit hohen Bildraten............426 [Fokusübergang]..............428 [Live-Kamerafahrt] ..............433 Log-Aufnahmen ...............438...
  • Seite 12 Inhalt HDMI-Ausgabe (Video) Anschließen von HDMI-Geräten..........465 HDMI-Ausgabebildqualität ............466 Bildausgabe über HDMI ..............466 HDMI-Ausgabeeinstellungen ...........469 Ausgabe der Kamera-Informationsanzeige über HDMI....470 Ausgeben von Steuerdaten an einen externen Rekorder ....471 Audioausgabe über HDMI ............... 472 Ausgabe der vergrößerten Liveanzeige (Video) über HDMI ... 472 Ausgabe von RAW-Videodaten ..........473 Ausgabe von RAW-Videodaten über HDMI ........
  • Seite 13 Inhalt Gruppenbilder ................507 Löschen von Bildern ..............509 [RAW-Verarbeitung]..............511 [Videoreparatur] ...............520 [Wiederg.]-Menü ..............523 Auswählen von Bildern im [Wiederg.]-Menü........523 [Wiederg.] ([Wiedergabemodus])............. 525 [Wiederg.] ([Bildverarbeitung])............528 [Wiederg.] ([Info hinzufügen/löschen])..........529 [Wiederg.] ([Bild bearbeiten])............530 [Wiederg.] ([Sonstige])..............534 Anpassung der Kamera Fn-Tasten ................536 Registrieren von Funktionen auf den Fn-Tasten ......
  • Seite 14 Inhalt [Individual]-Menü ([Monitor/Display (Video)]) ........596 [Individual]-Menü ([EIN/AUS]) ............600 [Individual]-Menü ([Objektiv/Weitere]) ..........602 Menü [Setup] ................605 [Setup]-Menü ([Karte/Datei]) ............606 [Setup]-Menü ([Monitor/Display])............. 612 [Setup]-Menü ([EIN/AUS]) ............... 617 [Setup]-Menü ([Einstellung]) ............623 [Setup]-Menü ([Sonstige]) ............... 625 Mein Menü ................629 Registrieren in "Mein Menü" ............629 Bearbeiten von "Mein Menü"...
  • Seite 15 Inhalt [Auslöser-Fernbedienung] ............... 667 [Import Bilder] .................. 670 [Automatische Übertr.]..............672 [Ortsinfo. protokoll.] ................. 674 [Fern-Wakeup]................. 676 [Autom. Uhreinstellung] ..............678 [Kopie Kamera-Einstell.] ..............679 Senden von Bildern von der Kamera zu einem PC ....680 Wi-Fi-Verbindungen..............684 [Über das Netzwerk] ................ 685 [Direkt] .....................
  • Seite 16 Inhalt Importieren von Bildern auf einen PC........730 Kopieren von Bildern an einen PC ..........731 Installieren der Software..............734 Speichern auf einem Rekorder ..........735 Tethering-Aufnahme ..............736 Installieren der Software..............737 Bedienung der Kamera über einen PC ........... 738 Benutzung von “LUMIX Tether” mit einer kabelgebundenen LAN-Verbindung ................
  • Seite 17 Inhalt TV, PC ..................... 791 Sonstiges..................792 Vorsichtsmaßnahmen..............793 Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb ..........803 Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien..............812 Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/Einstellungen, die kopiert werden können ................822 Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können ............847 Technische Daten..............854 Markenzeichen und Lizenzen ..........872...
  • Seite 18: Einleitung

    Einleitung Dieses Kapitel beschreibt Informationen, die Sie vor dem ersten Gebrauch kennen sollten. Vor dem ersten Gebrauch: 19 ≥ Standardzubehör: 22 ≥ Objektive, die verwendet werden können: 24 ≥ Speicherkarten, die verwendet werden können: 25 ≥ Bezeichnungen der Teile: 28 ≥...
  • Seite 19: Vor Dem Ersten Gebrauch

    ([Firmware-Anz.]: 628) • Um aktuelle Informationen zur Firmware einzusehen oder die Firmware herunterzuladen, rufen Sie die folgende Support-Site auf: https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/download/index4.html (Nur Englisch)  Handhabung der Kamera Achten Sie bei der Verwendung der Kamera darauf, dass sie nicht herunterfällt und keinen Stößen und übermäßiger Krafteinwirkung ausgesetzt wird.
  • Seite 20: Spritzwassergeschützt

    Einleitung – Vor dem ersten Gebrauch  Spritzwassergeschützt Die Bezeichnung "Spritzwasserschutz" bezieht sich auf ein zusätzliches Schutzniveau dieser Kamera gegen Eindringen minimaler Mengen Feuchtigkeit/ Wasser und Staub. Durch den Spritzwasserschutz besteht keine Garantie gegen Beschädigungen, wenn diese Kamera direktem Kontakt mit Wasser ausgesetzt wird.
  • Seite 21: Führen Sie Vorab Testaufnahmen Aus

    Einleitung – Vor dem ersten Gebrauch  Führen Sie vorab Testaufnahmen aus Führen Sie vor wichtigen Ereignissen, die aufgenommen werden sollen (Hochzeiten usw.), Testaufnahmen aus, um zu prüfen, ob die Aufnahmen wie erwartet ausgeführt werden können.  Kein Schadenersatz bei Aufnahmen Beachten Sie, dass kein Schadenersatzanspruch besteht, wenn Aufnahmen aufgrund von Problemen bei Kamera oder Karte nicht ausgeführt werden können.
  • Seite 22: Standardzubehör

    Einleitung – Standardzubehör Standardzubehör Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Kamera, dass alle Zubehörteile mitgeliefert wurden. • Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Details zum Zubehör finden Sie in "Bedienungsanleitung <Kurzleitfaden>" (mitgeliefert).
  • Seite 23 ≥Hinterer Objektivdeckel *2 Ist zum Kaufzeitpunkt am Objektiv angebracht. • Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich. • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic, wenn Sie mitgeliefertes Zubehör verlieren und Ersatz benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat erhältlich.)
  • Seite 24: Objektive, Die Verwendet Werden Können

    Bezeichnung Objektiv verwendet. • Informationen zu unterstützten Objektiven finden Sie in den Katalogen und auf den Websites. https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/connect/index.html (Nur Englisch) • Der Blickwinkel beim Aufnehmen mit APS-C-Objektiv entspricht dem Blickwinkel bei einer Brennweite von 1,5× bei Konvertierung in die Brennweite einer 35 mm-Filmkamera.
  • Seite 25: Speicherkarten, Die Verwendet Werden Können

    Die Kamera unterstützt SD-Karten der Standard UHS-I/UHS-II UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 und Standard UHS-II Video-Geschwindigkeitsklasse 90. • In diesem Dokument werden SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten zusammenfassend als SD-Karten oder Karten bezeichnet. • Informationen zu Speicherkarten mit bestätigter Funktion finden Sie auf folgender Support-Site: https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/connect/index.html (Nur Englisch)
  • Seite 26: Sd-Karten, Die Mit Dieser Kamera Verwendet Werden Können

    Einleitung – Speicherkarten, die verwendet werden können  SD-Karten, die mit dieser Kamera verwendet werden können Verwenden Sie für die folgenden Funktionen Karten mit der korrekten SD-, UHS- bzw. Video-Geschwindigkeitsklasse. • Die Geschwindigkeitsklassen sind Standards zum Gewährleisten der Mindestgeschwindigkeit für kontinuierliches Schreiben. [Videoaufnahme] Bitrate der Geschwindigkeitsklasse...
  • Seite 27 Einleitung – Speicherkarten, die verwendet werden können • Sie können das Schreiben und Löschen von Daten verhindern, indem Sie den Schreibschutzschalter (A) der SD-Karte auf "LOCK" stellen. • Durch elektromagnetische Wellen, statische Elektrizität sowie durch Fehler bei Kamera oder Karte kann es zu Schäden an den Daten kommen, die auf der Karte gespeichert sind.
  • Seite 28: Bezeichnungen Der Teile

    Einleitung – Bezeichnungen der Teile Bezeichnungen der Teile Kamera: 28 ≥ Mitgeliefertes Objektiv: 36 ≥ Sucher-/Monitor-Anzeigen: 38 ≥ Kamera (10) (11) (12) (13) (14)
  • Seite 29 Einleitung – Bezeichnungen der Teile (1) Antriebsmoduswahlrad (Auswählen des Antriebsmodus: 207) (2) Zubehörschuh (Zubehörschuhabdeckung) (Entfernen der Zubehörschuhabdeckung: 340) • Bewahren Sie die Zubehörschuhabdeckung außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht verschluckt werden kann. (3) Stereo-Mikrofon (Audio-Einstellungen: 377) • Verdecken Sie das Mikrofon nicht mit dem Finger.
  • Seite 30 Einleitung – Bezeichnungen der Teile (18) (15) (19) (20) (16) (21) (22) (23) (24) (17) (25) (26) (27) (15) [LVF]-Taste (Wechseln zwischen Monitor und Sucher: (16) [ ] (Wiedergabe)-Taste (Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern: 489) (17) Monitor (Sucher-/Monitor-Anzeigen: Monitor/Sucher-Anzeige: 753)/ Touchscreen (Touchscreen: (18) [...
  • Seite 31 Einleitung – Bezeichnungen der Teile (22) [Q] (Quick-Menü)-Taste (Quick-Menü: (23) Cursor-Tasten (Cursor-Tasten: 79)/ Fn-Tasten (Fn-Tasten: 536) 3: Fn8, 1: Fn9, 4: Fn10, 2: Fn11 (24) Steuerwahlrad (Steuerwahlrad: (25) [MENU/SET]-Taste ([MENU/SET]-Taste: Menübedienungsmethoden: (26) [DISP.]-Taste (Wechseln der Anzeigeinformationen: (27) [ ] (Abbrechen)-Taste (Menübedienungsmethoden: 95)/ ] (Löschen)-Taste...
  • Seite 32 Einleitung – Bezeichnungen der Teile (28) (29) (30) (31) (34) (35) (36) (37) (39) (38) (40) (32) (41) (33) (42) (28) Augensensor (Wechseln zwischen Monitor und Sucher: (29) Sucher (Sucher-/Monitor-Anzeigen: Wechseln zwischen Monitor und Sucher: Monitor/Sucher-Anzeige: 753) (30) Augenmuschel (Reinigen des Suchers: 795) (31) Lautsprecher ([Signalton]:...
  • Seite 33 Vergewissern Sie sich bei Verwendung eines Netzadapters, dass der Panasonic DC-Verbindungsstück (DMW-DCC17: Sonderzubehör) und der Netzadapter (DMW-AC10: Sonderzubehör) verwendet werden. • Verwenden Sie nur den Original-Netzadapter von Panasonic (DMW-AC10: Sonderzubehör). • Verwenden Sie in Verbindung mit dem Netzadapter (Sonderzubehör) stets das mit dem Netzadapter mitgelieferte Netzkabel (Sonderzubehör).
  • Seite 34 Einleitung – Bezeichnungen der Teile (43) (43) (49) (44) (45) (50) (46) (51) (52) (47) (53) (48) (54) (55) (56) (57) (58) (59) (44) (43) Luftauslass ([Lüfter Modus]: 601) • Dies ist der Luftauslass für den Kühllüfter. • Achten Sie darauf, die Entlüftungsschlitze des Gerätes nicht durch Gegenstände aus Papier oder Stoff zu blockieren, z.B.
  • Seite 35 Einleitung – Bezeichnungen der Teile (50) Einstellrad zur Dioptrienkorrektur (Anpassen der Sucherdioptrien: (51) [MIC]-Buchse (Externe Mikrofone (Sonderzubehör): 386) (52) Kopfhörerbuchse (Kopfhörer: 394) • Übermäßiger Schalldruck von In-Ear-Ohrhörern und Kopfhörern kann zu Hörschäden führen. (53) HDMI-Buchse (Anschließen von HDMI-Geräten: 465, Ausgabe von RAW-Videodaten: 473, HDMI-Buchse:...
  • Seite 36: Mitgeliefertes Objektiv

    Einleitung – Bezeichnungen der Teile Mitgeliefertes Objektiv S-R2060 (2) (3) (1) Linsenoberfläche (2) Fokusring (Aufnehmen mit MF: 195) (3) Zoom-Ring (Aufnehmen mit Zoom: 202) (4) [AF/MF]-Schalter (Verwenden von AF: 154, Aufnehmen mit MF: 195) • Sie können zwischen AF und MF wechseln. Wenn an Objektiv oder Kamera [MF] eingestellt ist, erfolgt der Betrieb mit MF.
  • Seite 37 Einleitung – Bezeichnungen der Teile S-S50 (1) Linsenoberfläche (2) Fokusring (Aufnehmen mit MF: 195) (3) [AF/MF]-Schalter (Verwenden von AF: 154, Aufnehmen mit MF: 195) • Sie können zwischen AF und MF wechseln. Wenn an Objektiv oder Kamera [MF] eingestellt ist, erfolgt der Betrieb mit MF. (4) Kontaktpunkte (5) Objektivfassungsgummi (6) Linsenmarkierung...
  • Seite 38: Sucher-/Monitor-Anzeigen

    Einleitung – Bezeichnungen der Teile Sucher-/Monitor-Anzeigen Zum Kaufzeitpunkt werden im Sucher/Monitor die folgenden Symbole angezeigt. • Informationen zu den Symbolen, die hier nicht beschrieben sind (Monitor/ Sucher-Anzeige: 753) Sucher (1) (2) (5) (6) FINE (8) (9)(10)(11)(12) (13) (14) (15) (16)(17) Monitor FINE ±...
  • Seite 39 Einleitung – Bezeichnungen der Teile (1) Bildstil ([Bildstil]: 310) (2) Künstlicher Horizont ([Künstl.horizont]: 594) (3) Bildqualität ([Bildqualität]: 121)/ Bildgröße ([Bildgröße]: 119) (4) AF-Bereich (AF-Feld-Operationen: 186) (5) Fokusmodus (Auswählen des Fokusmodus: 152, Verwenden von AF: 154, Aufnehmen mit MF: 195) (6) AF-Modus (Auswählen des AF-Modus: 170) (7) Bildstabilisator...
  • Seite 40: Erste Schritte

    Erste Schritte Vor dem Aufnehmen lesen Sie dieses Kapitel zum Vorbereiten der Kamera. Anbringen eines Schultergurts: 41 ≥ Aufladen des Akkus: 43 ≥ Einsetzen von Karten (Sonderzubehör): 57 ≥ Anbringen eines Objektivs: 61 ≥ Einstellen von Monitorausrichtung und -winkel: 67 ≥...
  • Seite 41: Anbringen Eines Schultergurts

    Erste Schritte – Anbringen eines Schultergurts Anbringen eines Schultergurts Bringen Sie einen Schultergurt an der Kamera an, indem Sie die folgenden Schritte ausführen, um zu vermeiden, dass die Kamera herunterfällt.       ...
  • Seite 42 Erste Schritte – Anbringen eines Schultergurts   • Ziehen Sie am Schultergurt und vergewissern Sie sich, dass er sich nicht löst. • Bringen Sie das andere Ende des Schultergurts auf die gleiche Weise an. • Legen Sie den Gurt über die Schulter. –...
  • Seite 43: Aufladen Des Akkus

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus Aufladen des Akkus Einsetzen des Akkus: 44 ≥ Einsetzen eines aufzuladenden Akkus in die Kamera: 46 ≥ Verwenden der Kamera, während sie mit Strom versorgt wird ≥ (Stromversorgung/Aufladen): 50 Benachrichtigungen zu Aufladevorgang/Stromversorgung: 52 ≥ [Energiesparmodus]: 54 ≥...
  • Seite 44: Einsetzen Des Akkus

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus Einsetzen des Akkus • Verwenden Sie stets Originalakkus von Panasonic (DMW-BLK22). • Falls andere Akkus verwendet werden, übernehmen wir keine Garantie für die Qualität dieses Produkts. • Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-Schalter der Kamera auf [OFF] eingestellt ist.
  • Seite 45: Entfernen Des Akkus

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus  Entfernen des Akkus Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter der Kamera auf [OFF]. Öffnen Sie die Akkufach-Abdeckung. Schieben Sie Hebel (A) in Pfeilrichtung und entfernen Sie den Akku. • Vergewissern Sie sich, dass die Kartenzugriffsleuchten aus sind, bevor Sie den Akku herausnehmen.
  • Seite 46: Einsetzen Eines Aufzuladenden Akkus In Die Kamera

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus Einsetzen eines aufzuladenden Akkus in die Kamera Ladedauer: ca. 220 Min. • Es werden das Kameragehäuse und der mitgelieferte Netzadapter verwendet. • Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein.
  • Seite 47: Anzeigen Der Ladeleuchte

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter der Kamera auf [OFF]. Setzen Sie den Akku in die Kamera ein. Verbinden Sie den USB-Anschluss der Kamera und den Netzadapter mithilfe des USB-Anschlusskabels. • Prüfen Sie die Richtung der Anschlüsse und führen Sie den Stecker gerade ein/ ziehen Sie den Stecker gerade heraus, wobei Sie das Steckergehäuse festhalten.
  • Seite 48 Erste Schritte – Aufladen des Akkus • Der Akku kann auch aufgeladen werden, indem die Kamera über das USB-Anschlusskabel mit einem USB-Gerät (PC usw.) verbunden wird. In diesem Fall kann der Aufladevorgang länger dauern. • Der Akku im Akkugriff (DMW-BGS5: Sonderzubehör) kann nicht aufgeladen werden.
  • Seite 49: Stromversorgung

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus  Stromversorgung Wenn der Akku zum Aufladen in die Kamera eingesetzt ist und die Kamera mit Strom versorgt wird, können Sie die Kamera einschalten und aufnehmen. • Auf dem Bildschirm wird [ ] angezeigt, während Strom zugeführt wird. •...
  • Seite 50: Verwenden Der Kamera, Während Sie Mit Strom Versorgt Wird (Stromversorgung/Aufladen)

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus Verwenden der Kamera, während sie mit Strom versorgt wird (Stromversorgung/Aufladen) Da diese Kamera und die mit dem Akku-Ladegerät (DMW-BTC15: Sonderzubehör) mitgelieferten Elemente mit USB PD (USB Power Delivery) kompatibel sind, ist das Aufladen möglich, während die Kamera mit Strom versorgt wird.
  • Seite 51 Erste Schritte – Aufladen des Akkus • Setzen Sie den Akku in die Kamera ein. • Stellen Sie die Verbindung über das USB-Anschlusskabel des Akku-Ladegeräts (DMW-BTC15: Sonderzubehör) her. • Bei eingeschalteter Kamera dauert der Aufladevorgang länger als bei ausgeschalteter Kamera. •...
  • Seite 52: Benachrichtigungen Zu Aufladevorgang/Stromversorgung

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus Benachrichtigungen zu Aufladevorgang/ Stromversorgung  Anzeigen zur Stromversorgung Anzeige auf Monitor (F) (G) (F) Energieversorgung durch USB-Anschlusskabel (G) Akku-Anzeige (H) Verwenden des Akkus im Akkugriff 80 % oder mehr 60 % bis 79 % 40 % bis 59 % 20 % bis 39 % 19 % oder weniger...
  • Seite 53 Wir empfehlen die Verwendung von Original-Akkus von Panasonic. Bei Verwendung von Nicht-Original-Akkus besteht die Gefahr von Unfällen oder Funktionsstörungen, die zu Brand oder Explosionen führen können. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle oder Defekte, die aus der Verwendung von Nicht-Original-Akkus resultieren. •...
  • Seite 54: [Energiesparmodus]

    Erste Schritte – Aufladen des Akkus [Energiesparmodus] Diese Funktion dient zum automatischen Schalten der Kamera in den Schlaf-Modus (Energiesparen) bzw. dem Ausschalten von Kamera und Sucher/Monitor, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Bedienvorgänge erfolgt sind. Die Akkubelastung wird verringert.  ...
  • Seite 55 Erste Schritte – Aufladen des Akkus Hier wird die Zeit eingestellt, bis die Kamera in den Schlafmodus [Ruhe-Modus] geschaltet wird. Die Kamera wird 15 Minuten nach Trennen der [Ruhe-Modus(Wi-Fi)] Wi-Fi-Verbindung in den Schlafmodus geschaltet. Hier wird die Zeit bis zum Ausschalten von Sucher/Monitor [Sucher/ eingestellt.
  • Seite 56 Erste Schritte – Aufladen des Akkus • [Energiesparmodus] ist in den folgenden Fällen nicht verfügbar: – Bei Verbindung mit einem PC – Bei der Videoaufnahme/Videowiedergabe – Bei [Zeitrafferaufnahme] – Beim Aufnehmen mit [Stop-Motion-Animation] (wenn [Auto-Aufnahme] aktiviert ist) – Beim Aufnehmen mit [Live-Composite] –...
  • Seite 57: Einsetzen Von Karten (Sonderzubehör)

    Erste Schritte – Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) • Formatieren Sie die Karten mit der Kamera, bevor Sie sie verwenden. ([Kartenformatierung]: 606) Diese Kamera unterstützt die Doppelsteckplatz-Funktion. Wenn zwei Karten verwendet werden, sind die Funktionen Relay-Aufnahme, Sicherungsaufnahme und Verteilungsaufnahme verfügbar.
  • Seite 58 Erste Schritte – Einsetzen von Karten (Sonderzubehör)   (A) Kartensteckplatz 1 (B) Kartensteckplatz 2 • Richten Sie die Karten aus wie in der Abbildung gezeigt und setzen Sie sie vollständig ein, bis ein Klicken zu hören ist. • Sie können einstellen, ob die Aufnahme auf Kartensteckplatz 1 oder 2 ausgeführt wird: ([Duale Steckplatz-Fkt.]: 607)
  • Seite 59: Kartenzugriffsleuchten

    Erste Schritte – Einsetzen von Karten (Sonderzubehör)  Kartenzugriffsleuchten Die Kartenzugriffsleuchte leuchtet, wenn auf die Karte zugegriffen wird. (C) Kartenzugriffsleuchte für Kartensteckplatz 1 (D) Kartenzugriffsleuchte für Kartensteckplatz 2 • Unmittelbar nach Verwendung der Kamera kann sich die Karte warm anfühlen. •...
  • Seite 60: Entfernen Von Karten

    Erste Schritte – Einsetzen von Karten (Sonderzubehör)  Entfernen von Karten Öffnen Sie die Kartenfach-Abdeckung. Drücken Sie auf die Karte, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie die Karte dann gerade heraus. • Vergewissern Sie sich, dass die Kartenzugriffsleuchten aus sind, bevor Sie die Karte herausnehmen.
  • Seite 61: Anbringen Eines Objektivs

    Erste Schritte – Anbringen eines Objektivs Anbringen eines Objektivs Anbringen einer Gegenlichtblende: 64 ≥ Sie können Objektive an dieser Kamera anbringen, die dem Leica Camera AG L-Mount-Standard entsprechen. Informationen zum verwendbaren Objektiv (Objektive, die verwendet werden können: • Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-Schalter der Kamera auf [OFF] eingestellt ist.
  • Seite 62 Erste Schritte – Anbringen eines Objektivs      • Um den Kameradeckel zu entfernen, drehen Sie ihn, während Sie die Objektiv-Entriegelungstaste (A) gedrückt halten. (B) Objektiv-Befestigungsmarkierungen...
  • Seite 63: Entfernen Eines Objektivs

    Erste Schritte – Anbringen eines Objektivs  Entfernen eines Objektivs • Halten Sie die Objektiv-Entriegelungstaste (A) gedrückt, drehen Sie das Objektiv so weit wie möglich in Pfeilrichtung und entfernen Sie es dann. • Wenn Sie ein Objektiv angeschlossen haben, das keine Kommunikationsfunktion mit dieser Kamera hat, wird nach dem Einschalten der Kamera eine Aufforderung zur Bestätigung der Objektivinformationen angezeigt.
  • Seite 64: Anbringen Einer Gegenlichtblende

    Erste Schritte – Anbringen eines Objektivs Anbringen einer Gegenlichtblende Bei Aufnahmen mit starkem Gegenlicht kann unerwünschtes Licht in den Bildern sowie Kontrastverlust durch irreguläre Lichtreflexionen innerhalb des Objektivs durch eine Gegenlichtblende verringert werden. Sie können schönere Bilder aufnehmen, wenn Sie übermäßiges Licht abschirmen.
  • Seite 65 Erste Schritte – Anbringen eines Objektivs Richten Sie die Markierung (C) ( ) an der Gegenlichtblende an der Markierung am Objektivrand aus. Drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung, bis die Markierung (D) ( ) an der Gegenlichtblende an der Markierung am Objektivrand ausgerichtet ist. ≥Bringen Sie die Gegenlichtblende an, indem Sie sie drehen, bis ein Klicken zu hören ist.
  • Seite 66: Entfernen Der Gegenlichtblende (S-R2060)

    Erste Schritte – Anbringen eines Objektivs  Entfernen der Gegenlichtblende (S-R2060) Halten Sie die Gegenlichtblendentaste (E) gedrückt, drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung und entfernen Sie sie dann.   • Beim Transport kann die Gegenlichtblende in umgekehrter Richtung angebracht werden.
  • Seite 67: Einstellen Von Monitorausrichtung Und -Winkel

    Erste Schritte – Einstellen von Monitorausrichtung und -winkel Einstellen von Monitorausrichtung und -winkel Im Lieferzustand ist der Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. 180° 180° 90°...
  • Seite 68 Erste Schritte – Einstellen von Monitorausrichtung und -winkel • Die Einstellwinkel sind nur Richtwerte. • Üben Sie keine übermäßigen Kräfte auf den Monitor aus. Anderenfalls kann es zu Beschädigungen und Fehlfunktionen kommen. • Wenn Sie die Kamera nicht verwenden, klappen Sie den Monitor mit der Monitoroberfläche nach innen zu.
  • Seite 69: Einstellen Der Uhr (Beim Erstmaligen Einschalten)

    Erste Schritte – Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Wenn Sie die Kamera erstmalig einschalten, wird ein Bildschirm zum Einstellen von Zeitzone und Uhr geöffnet. Achten Sie darauf, diese Einstellungen vorzunehmen, bevor Sie die Kamera verwenden, damit die Bilder mit korrekten Datums- und Uhrzeitinformationen aufgenommenen werden.
  • Seite 70 Erste Schritte – Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Stellen Sie die Zeitzone ein. ≥Drücken Sie 21, um die Zeitzone auszuwählen, und drücken Sie dann oder • Drücken Sie 3, wenn Sie die Sommerzeit [ ] verwenden. (Die Uhrzeit wird um 1 Stunde vorgestellt.) Drücken Sie erneut 3, um wieder zur Winterzeit zu wechseln.
  • Seite 71 Erste Schritte – Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Stellen Sie die Uhr ein. 21: Wählen Sie ein Element aus (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute oder Sekunde). 34: Wählen Sie einen Wert aus. Einstellen von Anzeigereihenfolge und Zeitanzeigeformat ≥Zum Anzeigen des Bildschirms für die Einstellungen der Anzeigereihenfolge (B) und des Zeitanzeigeformats (C) wählen Sie [Stil] durch Drücken auf 21 und anschließendes Drücken auf oder...
  • Seite 72 Erste Schritte – Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Bestätigen Sie die Auswahl. ≥Drücken Sie oder Wenn [Die Einstellung der Uhr ist abgeschlossen.] angezeigt wird, drücken Sie oder • Wenn die Kamera verwendet wird, ohne die Uhr einzustellen, wird sie auf “0:00:00 1/1/2023”...
  • Seite 73: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Kamerabedienung und den Intelligenten Automatikmodus, der Ihnen hilft, sofort mit dem Aufnehmen anzufangen. So halten Sie die Kamera: 74 ≥ Auswählen des Aufnahmemodus: 76 ≥ Kamera-Einstellungsvorgänge: 77 ≥ Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige: 83 ≥...
  • Seite 74: So Halten Sie Die Kamera

    Grundlegende Bedienung – So halten Sie die Kamera So halten Sie die Kamera Halten Sie die Kamera so, dass sie beim Aufnehmen nicht bewegt wird, um Verwacklungen zu vermeiden. Halten Sie die Kamera mit beiden Händen, halten Sie die Arme ruhig und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander.
  • Seite 75: Erkennungsfunktion Der Vertikalen Ausrichtung

    Grundlegende Bedienung – So halten Sie die Kamera  Erkennungsfunktion der vertikalen Ausrichtung Mit dieser Funktion wird erkannt, wenn Bilder bei vertikaler Ausrichtung der Kamera aufgenommen wurden. Mit den Standardeinstellungen werden Bilder automatisch in vertikaler Orientierung wiedergegeben. • Wenn [Anz. Drehen] auf [OFF] eingestellt ist, werden Bilder ohne Drehung wiedergegeben.
  • Seite 76: Auswählen Des Aufnahmemodus

    Grundlegende Bedienung – Auswählen des Aufnahmemodus Auswählen des Aufnahmemodus Drehen Sie das Moduswahlrad, um den Aufnahmemodus auszuwählen. [iA] Intelligenter Automatikmodus (Intelligenter Automatikmodus: 102) AE-Modus mit Programmautomatik (AE-Modus mit Programmautomatik: 272) AE-Modus mit Blenden-Priorität (AE-Modus mit Blenden-Priorität: 276) AE-Modus mit Zeiten-Priorität (AE-Modus mit Zeiten-Priorität: 279) Manueller Belichtungsmodus...
  • Seite 77: Kamera-Einstellungsvorgänge

    Grundlegende Bedienung – Kamera-Einstellungsvorgänge Kamera-Einstellungsvorgänge Bedienen Sie die Kamera mit den folgenden Bedienelementen, wenn Sie die Kameraeinstellungen ändern. (E) (D) (C) (B) (A) Vorderes Wahlrad ( (Vorderes Wahlrad/Hinteres Wahlrad: (B) Hinteres Wahlrad ( (Vorderes Wahlrad/Hinteres Wahlrad: (C) Steuerwahlrad ( (Steuerwahlrad: (D) Cursor-Tasten (3421) (Cursor-Tasten: (E) [MENU/SET]-Taste (...
  • Seite 78: Vorderes Wahlrad/Hinteres Wahlrad

    Grundlegende Bedienung – Kamera-Einstellungsvorgänge  Vorderes Wahlrad/Hinteres Wahlrad Drehen: Es wird ein Element oder ein numerischer Wert ausgewählt.  Steuerwahlrad Drehen: Es wird ein Element oder ein numerischer Wert ausgewählt.
  • Seite 79 Grundlegende Bedienung – Kamera-Einstellungsvorgänge  Cursor-Tasten Drücken: Es wird ein Element oder ein numerischer Wert ausgewählt.  [MENU/SET]-Taste Drücken: Die Einstellung wird bestätigt. • Das Menü wird während der Aufnahme oder Wiedergabe geöffnet.
  • Seite 80 Grundlegende Bedienung – Kamera-Einstellungsvorgänge  Joystick Der Joystick kann in 8 Richtungen bedient werden, indem er nach oben/ unten/rechts/links oder diagonal gekippt wird. Er kann auch mittig gedrückt werden. (H) Kippen: Es wird ein Element oder ein numerischer Wert ausgewählt oder eine Position bewegt.
  • Seite 81 Grundlegende Bedienung – Kamera-Einstellungsvorgänge  Touchscreen Es können Bedienvorgänge ausgeführt werden, indem Symbole, Laufleisten, Menüs und andere Bildschirmelemente berührt werden. Berühren Sie berühren den Touchscreen kurz mit dem Finger. Ziehen Sie berühren den Touchscreen mit dem Finger und bewegen den Finger dabei.
  • Seite 82: Finger Auseinander-/Zusammenziehen

    Grundlegende Bedienung – Kamera-Einstellungsvorgänge Finger auseinander-/zusammenziehen Sie berühren den Touchscreen mit zwei Fingern und ziehen die Finger dabei auseinander oder führen sie zusammen. • Wenn Sie eine handelsübliche Monitor-Schutzfolie verwenden, beachten Sie die Vorsichtshinweise zur Schutzfolie. (Sicht- und Bedienbarkeit werden je nach Schutzfolientyp möglicherweise beeinträchtigt.) •...
  • Seite 83: Einstellungen Für Die Monitor-/Sucheranzeige

    Grundlegende Bedienung – Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige Einstellungen für die Monitor-/ Sucheranzeige Einstellen des Suchers: 83 ≥ Wechseln zwischen Monitor und Sucher: 84 ≥ Wechseln der Anzeigeinformationen: 87 ≥ Einstellen des Suchers  Anpassen der Sucherdioptrien Drehen Sie das Wahlrad zur Dioptrienkorrektur, während Sie durch den Sucher blicken.
  • Seite 84: Wechseln Zwischen Monitor Und Sucher

    Grundlegende Bedienung – Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige Wechseln zwischen Monitor und Sucher Mit den Standardeinstellungen ist ein automatisches Wechseln zwischen Sucher und Monitor eingestellt. Wenn Sie durch den Sucher blicken, spricht der Augensensor (A) an, und die Kamera wechselt von der Monitor- zur Sucheranzeige.
  • Seite 85: Gleichzeitige Anzeige Auf Dem Monitor Und Dem Sucher

    Grundlegende Bedienung – Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige  Gleichzeitige Anzeige auf dem Monitor und dem Sucher Wenn während der automatischen Sucher/Monitor-Umschaltung (C) der Monitor zum Objektiv hin rotiert ist, wird die im Sucher sichtbare Aufnahmeanzeige auch auf dem Monitor angezeigt.
  • Seite 86 Grundlegende Bedienung – Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige • Der Augensensor funktioniert je nach Faktoren wie Brillenform, Kamerahaltung und hellem Licht an der Augenmuschel möglicherweise nicht ordnungsgemäß. • Bei der Videowiedergabe oder bei Diashows funktioniert die automatische Sucher-/Monitorumschaltung nicht. • So wird fokussiert, wenn der Sucher verwendet wird: ([Augen-Sensor AF]: 578) •...
  • Seite 87: Wechseln Der Anzeigeinformationen

    Grundlegende Bedienung – Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige Wechseln der Anzeigeinformationen Drücken Sie [DISP.]. Die Anzeigeinformationen werden gewechselt. ≥  Aufnahmebildschirm Monitor FINE AUTO FINE ± AUTO (F) Mit Informationen (G) Ohne Informationen (H) Bedienfeld (I) Ausgeschaltet (schwarz)
  • Seite 88 Grundlegende Bedienung – Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige Sucher FINE (J) Mit Informationen (K) Ohne Informationen • Drücken Sie [ ], um den künstlichen Horizont anzuzeigen/auszublenden. Dies kann auch mithilfe von [Künstl.horizont] eingestellt werden. ([Künstl.horizont]: 594) • Bedienung des Bedienfelds (Monitor-Info-Anzeige: •...
  • Seite 89 Grundlegende Bedienung – Einstellungen für die Monitor-/Sucheranzeige  Wiedergabebildschirm 2023.12.1 10:00 100-0001 1/999 FINE STD. F3.5 2023.12. 1 10:00 100-0001 FINE ± (L) Mit Informationen (M) Anzeige mit detaillierten Informationen • Wird 34 gedrückt, so werden die Anzeigeinformationen gewechselt. (Anzeige mit detaillierten Informationen: 772) (N) Ohne Informationen...
  • Seite 90: Quick-Menü

    Grundlegende Bedienung – Quick-Menü Quick-Menü Mithilfe dieses Menüs können Sie rasch häufig verwendete Funktionen einstellen, ohne den Menübildschirm aufrufen zu müssen. Sie können auch die Anzeigemethode des Quick-Menüs und die anzuzeigenden Elemente ändern. Öffnen Sie das Quick-Menü. ≥Drücken Sie [Q]. Wählen Sie ein Menüelement aus.
  • Seite 91 Grundlegende Bedienung – Quick-Menü Wählen Sie ein Einstellungselement aus. ≥Drehen Sie oder ≥Die Auswahl ist auch durch Berühren eines Einstellungselements möglich. AUTO Schließen Sie das Quick-Menü. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter. ≥Sie können das Menü auch durch Drücken von [Q] schließen. •...
  • Seite 92: Monitor-Info-Anzeige

    Grundlegende Bedienung – Monitor-Info-Anzeige Monitor-Info-Anzeige Dieser Bildschirm zeigt die aktuellen Aufnahmeeinstellungen auf dem Monitor an. Sie können die Einstellungen auch durch Berühren des Bildschirms ändern. Im [ ]-Modus (Kreative Filme-Modus)/[S&Q]-Modus (Zeitlupen- und Zeitraffermodus) wird ein speziell für Videos vorgesehener Bildschirm angezeigt.
  • Seite 93 Grundlegende Bedienung – Monitor-Info-Anzeige Ändern Sie die Einstellung. Beispiel) Wechseln des AF-Modus ≥Berühren Sie das Einstellungselement. • Auf den Seiten, auf denen die einzelnen Elemente beschrieben sind, finden Sie Informationen zum Ändern der Einstellungen. Berühren Sie [Einst.].
  • Seite 94: Direkte Änderung Mit Dem Einstellrad

    Grundlegende Bedienung – Monitor-Info-Anzeige  Direkte Änderung mit dem Einstellrad Die Schritte können auch über die folgenden Bedienvorgänge geändert werden. Drücken Sie eine der Tasten 3421, um das Auswählen von Elementen zu aktivieren. • Ausgewählte Elemente werden in Gelb angezeigt. Drücken Sie 3421, um ein Element auszuwählen.
  • Seite 95: Menübedienungsmethoden

    Grundlegende Bedienung – Menübedienungsmethoden Menübedienungsmethoden [Reset]: 100 ≥ Über das Menü lassen sich zahlreiche Funktionen einstellen und Anpassungen der Kamera vornehmen. Die Menübedienung kann mittels über Cursortasten, Joystick, Einstellrad oder durch Berühren erfolgen. Konfiguration und Bedienelemente des Menüs Das Menü kann bedient werden, indem durch Drücken von 21 zwischen den Menübildschirmen gewechselt wird.
  • Seite 96 Grundlegende Bedienung – Menübedienungsmethoden Das Menü wird geöffnet. ≥Drücken Sie Wählen Sie das Hauptregister aus. ≥Drücken Sie 34, um ein Hauptregister auszuwählen, und drücken Sie dann 1. ≥Sie können den gleichen Vorgang auch durch Drehen von Auswählen des Hauptregisters und durch Drücken von oder ausführen.
  • Seite 97 Grundlegende Bedienung – Menübedienungsmethoden Wählen Sie ein Unterregister aus. ≥Drücken Sie 34, um ein Unterregister auszuwählen, und drücken Sie dann 1. ≥Sie können den gleichen Vorgang auch durch Drehen von Auswählen des Unterregisters und durch Drücken von oder ausführen. • Wenn Seitenregister (D) vorhanden sind, wird nach Durchlauf aller Seitenregister zum nächsten Unterregister gewechselt.
  • Seite 98 Grundlegende Bedienung – Menübedienungsmethoden Wählen Sie ein Einstellungselement aus und bestätigen Sie die Auswahl. ≥Drücken Sie 34, um ein Einstellungselement auszuwählen, und drücken Sie dann oder ≥Sie können den gleichen Vorgang auch durch Drehen von Auswählen des Einstellungselements und durch Drücken von oder ausführen.
  • Seite 99: Anzeigen Von Beschreibungen Der Menüelemente Und Einstellungen

    Grundlegende Bedienung – Menübedienungsmethoden  Anzeigen von Beschreibungen der Menüelemente und Einstellungen Wenn Sie [DISP.] drücken, während ein Menü- oder Einstellungselement ausgewählt ist, wird eine entsprechende Beschreibung auf dem Bildschirm angezeigt.  Ausgegraute Menüelemente Menüelemente, die nicht eingestellt werden können, werden ausgegraut angezeigt.
  • Seite 100: [Reset]

    Grundlegende Bedienung – Menübedienungsmethoden [Reset] Hiermit werden die folgenden Einstellungen jeweils auf die Standardeinstellung zurückgesetzt: • Aufnahmeeinstellungen • Netzwerkeinstellungen (Einstellungen von [Streaming-Setup], [LAN-/Wi-Fi-Setup] und [Bluetooth]) • Setup-Einstellungen und benutzerspezifische Einstellungen (außer [Streaming-Setup], [LAN-/Wi-Fi-Setup] und [Bluetooth])    Wählen Sie [Reset] aus. •...
  • Seite 101: Eingeben Von Zeichen

    Grundlegende Bedienung – Eingeben von Zeichen Eingeben von Zeichen Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, wenn der Bildschirm zum Eingeben von Zeichen angezeigt wird. Zeichen eingeben. ≥Drücken Sie 3421, um Zeichen auszuwählen, und drücken Sie dann oder , bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. (Wiederholen) •...
  • Seite 102: Intelligenter Automatikmodus

    Grundlegende Bedienung – Intelligenter Automatikmodus Intelligenter Automatikmodus Im [iA]-Modus (Intelligenter Automatikmodus) können Motive mit Einstellungen aufgenommen werden, welche automatisch von der Kamera ausgewählt werden. Die Szene wird von der Kamera erkannt, und die optimalen Aufnahmeeinstellungen für Motiv und Aufnahmebedingungen werden automatisch ausgewählt.
  • Seite 103 Grundlegende Bedienung – Intelligenter Automatikmodus Richten Sie die Kamera auf das Motiv. ≥Wird die Szene von der Kamera erkannt, ändert sich das Aufnahmemodus-Symbol. (Automatische Szenenerkennung) Den Fokus regeln. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter. ≥Wenn sich das Motiv im Fokus befindet, leuchtet das Fokussymbol auf.
  • Seite 104 Grundlegende Bedienung – Intelligenter Automatikmodus Starten Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie die Auslösertaste ganz herunter, um Bilder aufzunehmen. ≥Drücken Sie die Video-Aufnahmetaste, um die Aufnahme zu starten. • Der Gegenlichtausgleich wird automatisch ausgeführt, um zu verhindern, dass Motive bei Gegenlicht dunkel erscheinen.
  • Seite 105: Typen Von Automatischer Szenenerkennung

    Grundlegende Bedienung – Intelligenter Automatikmodus  Typen von Automatischer Szenenerkennung Aufnehmen von Aufnehmen von Bildern Videos i-Porträt   i-Porträt & Tier   i-Landschaft   i-Makro   i-Nachtporträt  i-Nachtlandschaft  i-Lebensmittel  i-Sonnenuntergang  i-Wenig Licht ...
  • Seite 106 Grundlegende Bedienung – Intelligenter Automatikmodus  AF-Modus Wechseln des AF-Modus. • Bei jedem Drücken von [ ] wird der AF-Modus gewechselt. • Der Modus kann auch durch Berühren des Bildschirms oder Gedrückthalten des Joysticks geändert werden. • [AF-Erkennungseinstellung] ist fest auf [ON] eingestellt. •...
  • Seite 107 Grundlegende Bedienung – Intelligenter Automatikmodus ] ([Verfolgung]) Wenn der Fokusmodus auf [AFC] eingestellt ist, folgt der AF-Bereich der Bewegung des Motivs, und die Fokussierung wird beibehalten. Richten Sie den AF-Bereich auf das Motiv und halten Sie dann den Auslöser halb heruntergedrückt. •...
  • Seite 108: Aufnehmen Mit Touch-Funktionen

    Grundlegende Bedienung – Aufnehmen mit Touch-Funktionen Aufnehmen mit Touch-Funktionen Touch AF/Touch-Auslöser: 108 ≥ Touch-AE: 111 ≥ Touch AF/Touch-Auslöser Mit den Touch-Funktionen können Sie auf den berührten Punkt scharfstellen, den Verschluss auslösen usw. • In der Standardeinstellung wird das Touch-Tab nicht angezeigt. Stellen Sie im Menü...
  • Seite 109 Grundlegende Bedienung – Aufnehmen mit Touch-Funktionen Berühren Sie [ Berühren Sie das Symbol. ≥Das Symbol wechselt bei jeder Berührung. (Touch-AF) Die berührte Position wird fokussiert. (Touch-Auslöser) Aufnehmen mit Fokussierung auf die berührte Position. (AUS) (Bei einer anderen Einstellung als AUS) Berühren Sie das Motiv.
  • Seite 110 Grundlegende Bedienung – Aufnehmen mit Touch-Funktionen • Wenn die Touch-Auslösung versagt, leuchtet das AF-Feld zuerst rot und wird dann ausgeblendet. • Informationen zum Bewegen des AF-Feldes (AF-Feld-Operationen: 186) • Es ist auch möglich, Fokus und Helligkeit für die berührte Stelle zu optimieren: (Fokus und Helligkeit werden an die berührte Position angepasst ([AF+AE]): 191)
  • Seite 111: Touch-Ae

    Grundlegende Bedienung – Aufnehmen mit Touch-Funktionen Touch-AE Mit dieser Funktion wird die Helligkeit an eine berührte Position angepasst. Erscheint das Gesicht des Motivs dunkel, können Sie den Bildschirm passend zum Gesicht aufhellen. • In der Standardeinstellung wird das Touch-Tab nicht angezeigt. Stellen Sie im Menü...
  • Seite 112 Grundlegende Bedienung – Aufnehmen mit Touch-Funktionen Berühren Sie das Motiv, an das die Helligkeit angepasst werden soll. • Berühren Sie [Reset], um die Position, an welche die Helligkeit angepasst werden soll, in die Mitte zurückzubringen. Berühren Sie [Einst.].  So deaktivieren Sie Touch-AE Berühren Sie [ •...
  • Seite 113: Aufnehmen Von Bildern

    Aufnehmen von Bildern Dies sind die grundlegenden Bedienvorgänge und Einstellungen zum Aufnehmen von Bildern. Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge: 114 ≥ [Bildverhält.]: 117 ≥ [Bildgröße]: 119 ≥ [Bildqualität]: 121 ≥...
  • Seite 114: Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge

    Aufnehmen von Bildern – Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge Auswählen des Aufnahmemodus ([iA]/[P]/[A]/[S]/[M]). ≥Stellen Sie das Moduswahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus:...
  • Seite 115 Aufnehmen von Bildern – Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge Passen Sie den Fokus an. ≥Drücken Sie die Auslösertaste sanft halb herunter. ≥Blendenwert (A) und Verschlusszeit (B) werden angezeigt. (Wenn die korrekte Belichtung nicht erzielt werden kann, blinken die Anzeigen rot.) ≥Wenn sich das Motiv im Fokus befindet, leuchtet das Fokussymbol (C) auf.
  • Seite 116 Aufnehmen von Bildern – Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge Starten Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie die Auslösertaste vollständig herunter. • Durch Einstellen von [Autowiederg.] im Menü [Individual] ([Monitor/Display (Foto)]) können aufgenommene Bilder automatisch angezeigt werden. Sie können auch die Dauer der Bildanzeige nach Wunsch einstellen. ([Autowiederg.]: 585) •...
  • Seite 117: [Bildverhält.]

    Aufnehmen von Bildern – [Bildverhält.] [Bildverhält.] Sie können das Bildverhältnis auswählen.    Wählen Sie [Bildverhält.] aus. [4:3] Bildverhältnis eines 4:3-Monitors [3:2] Bildverhältnis einer Standard-Filmkamera [16:9] Bildverhältnis eines Fernsehers im Format 16:9 [1:1] Quadratisches Bildseitenverhältnis [65:24] 65:24 Panorama-Bildverhältnis [2:1] 2:1 Panorama-Bildverhältnis...
  • Seite 118 Aufnehmen von Bildern – [Bildverhält.] • Die Bildverhältnisse [65:24] und [2:1] sind nicht verfügbar, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden: – [iA]-Modus – Aufnehmen von Serienbildern – [Zeitrafferaufnahme] – [Stop-Motion-Animation] – HIgh-Resolution-Aufnahme – [Filter-Einstellungen] – [Live-Composite] • Wenn ein APS-C-Objektiv verwendet wird, sind [65:24] und [2:1] nicht verfügbar. •...
  • Seite 119: [Bildgröße]

    Aufnehmen von Bildern – [Bildgröße] [Bildgröße] Hiermit wird die Bildgröße eingestellt. Die Bildgröße variiert je nach [Bildverhält.] und verwendetem Objektiv. Wird ein APS-C Objektiv verwendet, so wird der Bildbereich für APS-C ausgewählt, und der Blickwinkel verringert sich entsprechend.   ...
  • Seite 120 Aufnehmen von Bildern – [Bildgröße] [Bildgröße] [Bildverhält.] Wenn Vollformat-Objektive Wenn APS-C-Objektive verwendet werden verwendet werden [L] (21,5M) 5328×4000 [L] (9,5M) 3536×2656 [4:3] [M] (10,5M) 3792×2848 [M] (5M) 2560×1920 [S] (5,5M) 2688×2016 [S] (2,5M) 1840×1376 [L] (24M) 6000×4000 [L] (10,5M) 3984×2656 [3:2] [M] (12M) 4272×2848...
  • Seite 121: [Bildqualität]

    Aufnehmen von Bildern – [Bildqualität] [Bildqualität] Stellen Sie die Kompressionsrate ein, die beim Speichern von Bildern verwendet werden soll.    Wählen Sie [Bildqualität] aus. [FINE] JPEG-Bilder mit Priorität auf Bildqualität. Dateiformat: JPEG [STD.] JPEG-Bilder mit Standard-Bildqualität. Dies ist nützlich, um die Anzahl aufnehmbarer Bilder zu erhöhen, ohne die Bildgröße zu ändern.
  • Seite 122 Aufnehmen von Bildern – [Bildqualität] Hinweis zu RAW "RAW-Format" bezeichnet das Datenformat von Bildern, die nicht auf der Kamera verarbeitet wurden. Zum Wiedergeben und Bearbeiten von RAW-Bildern ist die Kamera oder die spezielle Software erforderlich. Die Farbtiefe von mit dieser Kamera aufgenommenen RAW-Bildern ist 14 Bits. Bei Aufnahme von Serienbildern ist dies aber auf 12 Bits beschränkt.
  • Seite 123: Aufnehmen Von Videos

    Aufnehmen von Videos Dies sind die grundlegenden Bedienvorgänge und Einstellungen zum Aufnehmen von Videos. • Bitte sehen Sie auch in den folgenden Kapiteln für nähere Informationen zum Aufnehmen von Videos nach: – Video-Einstellungen: 358 – Aufnahme spezieller Videos: 418 – HDMI-Ausgabe (Video): 464 Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge: 124 ≥...
  • Seite 124: Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge

    Aufnehmen von Videos – Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge Mit dieser Kamera können Videos mit einer maximalen Auflösung von 6K (5952×3968) aufgenommen werden. Außerdem können Sie die Systemfrequenz umschalten und zwischen 3 Dateiformaten für die Aufzeichnung wählen: MP4, MOV und Apple ProRes.
  • Seite 125 Aufnehmen von Videos – Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge Die Aufnahme wird gestartet. ≥Drücken Sie die Video-Taste (A). • Lassen Sie die Videotaste direkt nach dem Druck los. Stoppen Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie die Video-Taste (A) erneut.
  • Seite 126 Aufnehmen von Videos – Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge  Bildschirmanzeigen während der Videoaufnahme Der Bildwinkel der Live-Anzeige wird an den Bildwinkel für Videoaufnahmen angepasst, und die verfügbare Aufnahmedauer (B) sowie die vergangene Aufnahmedauer (C) werden angezeigt. • “h” steht für Stunde, “m” für Minute und “s” für Sekunde. •...
  • Seite 127: Belichtungssteuerung Beim Aufnehmen Von Videos

    Aufnehmen von Videos – Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge  Belichtungssteuerung beim Aufnehmen von Videos Videos werden mit den unten angegebenen Einstellungen für Blendenwert, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit und Dual Native ISO aufgenommen. Blendenwert/Verschlusszeit/ISO-Empfindlichkeit/Dual Aufnahmemodus Native ISO-Einstellung Die Kamera nimmt die Einstellungen automatisch entsprechend [iA] der Szene vor.
  • Seite 128: Größenintervall Beim Aufteilen Von Dateien

    Aufnehmen von Videos – Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge  Größenintervall beim Aufteilen von Dateien Es wird eine neue Datei erstellt, um die Aufnahme fortzusetzen, wenn die kontinuierliche Aufnahmedauer oder die Dateigröße folgende Bedingungen überschreitet. Dateiunterteilung [Aufnahme- Aufnahm Auflösung Bitrate Kontinuierliche Dateiformat] emedien Dateigröße Aufnahmedauer [FHD]...
  • Seite 129 Aufnehmen von Videos – Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge • Wenn beim Aufnehmen von Videos Bedienvorgänge wie Zoom oder Tastenbedienung erfolgen, werden möglicherweise entsprechende Betriebsgeräusche aufgenommen. • Die Betriebsgeräusche des Objektivs (AF und Bildstabilisator) sind möglicherweise auf Videoaufnahmen zu hören. • Wenn Sie das Betriebsgeräusch der Videotaste beim Beenden der Aufnahme als störend empfinden, versuchen Sie Folgendes: –...
  • Seite 130 Aufnehmen von Videos – Grundlegende Videoaufnahme-Bedienvorgänge • Sie können die Temperatur während der Videoaufnahme, bei der die Kamera automatisch die Aufnahme anhält, einstellen: ([Temperaturmanagement]: 613) • Wie im [ ]-Modus können Sie den Aufnahmebildschirm so anpassen, dass er für Videoaufnahmen besser geeignet ist: ([Videoanzeige-Priorität]: 599) •...
  • Seite 131: [Systemfrequenz]

    Aufnehmen von Videos – [Systemfrequenz] [Systemfrequenz] Ändert die Systemfrequenz der Videos, die mit der Kamera aufgenommen und wiedergegeben werden. In der Standardeinstellung ist die Systemfrequenz auf das Fernsehübertragungssystem der Region eingestellt, in der die Kamera gekauft wurde.    Wählen Sie [Systemfrequenz] aus.
  • Seite 132 Aufnehmen von Videos – [Systemfrequenz] • Schalten Sie die Kamera nach dem Ändern der Einstellung aus und wieder ein. • Wenn Sie mit einer Systemfrequenz aufnehmen, die sich vom Fernsehsystem Ihrer Region unterscheidet, können Sie Videos auf Ihrem Fernseher möglicherweise nicht richtig wiedergeben. Wir empfehlen, die Einstellung im Lieferzustand zu belassen, wenn Sie mit Fernsehsystemen nicht vertraut sind oder wenn Sie nicht an der Produktion von Kinofilmen beteiligt sind.
  • Seite 133:  Wählen Sie [Aufnahme-Dateiformat]

    Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Dateiformat] [Aufnahme-Dateiformat] Legt das Aufnahmedateiformat der aufgenommenen Videos fest.    Wählen Sie [Aufnahme-Dateiformat] aus. [MP4] Dieses Dateiformat ist zur Wiedergabe auf PCs geeignet. [MOV] Dieses Dateiformat ist für die Bildbearbeitung geeignet. [Apple ProRes] Aufnahme mit dem Apple ProRes-Codec. Dieses Dateiformat ist für die Bildbearbeitung geeignet.
  • Seite 134 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Dateiformat] • Die folgenden Arten von Videos können nicht auf SD-Karten aufgenommen werden. Zum Aufnehmen benötigen Sie eine im Handel erhältliche SSD. (Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich): 481) – [MOV]-Video mit einer Bitrate von 800 Mbps oder höher –...
  • Seite 135: [Aufnahme-Qualität]

    Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität] [Aufnahme-Qualität] Legt die Bildqualität der aufgenommenen Videos fest. Die Bildqualitäten, die Sie auswählen können, hängen von den Einstellungen für Aufnahmemodus, [Systemfrequenz] und [Aufnahme-Dateiformat] ab. Die [Bildbereich für Video]-Einstellungselemente, die Sie auswählen können, hängen von der [Aufnahme-Qualität]-Einstellung ab. [Aufnahme-Qualität]-Einstellungen können auch mittels [Filtern] ([Filtern]: 146) vorgenommen werden, um nur Elemente anzuzeigen, die...
  • Seite 136 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität]    Wählen Sie [Aufnahme-Qualität] aus. • Für Videoaufnahmen mit einer Bitrate von 72 Mbps oder mehr benötigen Sie eine SD-Karte der entsprechenden Geschwindigkeitsklasse. • Video mit einer Bitrate von 800 Mbps oder mehr kann nicht auf einer SD-Karte aufgezeichnet werden.
  • Seite 137 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität]  [Aufnahme-Dateiformat]: [MP4] • YUV, Bitanzahl, Bildkomprimierung: – [10bit] Aufnahmequalität: 4:2:0, 10 Bit, Long GOP – [8bit] Aufnahmequalität: 4:2:0, 8 Bit, Long GOP • Audioformat: AAC (2ch) (A) Aufnahmebildrate (B) Bitrate (Mbps) (C) Video-Kompressionsformat (HEVC: H.265/HEVC, AVC: H.264/MPEG-4 AVC) [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] [Bildbereich für Video] Bildseit...
  • Seite 138 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität]  [Aufnahme-Dateiformat]: [MOV] • YUV, Bitanzahl, Bildkomprimierung: – [422/10-I] Aufnahmequalität: 4:2:2, 10 Bit, ALL-Intra – [422/10-L] Aufnahmequalität: 4:2:2, 10 Bit, Long GOP – [420/10-L] Aufnahmequalität: 4:2:0, 10 Bit, Long GOP • Audioformat: LPCM (4ch) *1 Selbst wenn [4-Kanal-Mikrofoneingang] auf [OFF] eingestellt ist, werden 4 Kanäle auf die Audiospuren des Videos aufgezeichnet.
  • Seite 139 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität] [C4K/60p/422/10-I(H)] 4096×2160 17:9 59,94p   [C4K/60p/422/10-I(L)] 4096×2160 17:9 59,94p   [C4K/60p/422/10-L] 4096×2160 17:9 59,94p   [C4K/60p/420/10-L] 4096×2160 17:9 59,94p HEVC   [C4K/48p/422/10-I(H)] 4096×2160 17:9 47,95p   [C4K/48p/422/10-I(L)] 4096×2160 17:9 47,95p ...
  • Seite 140 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität] [FHD/60p/422/10-L] 1920×1080 16:9 59,94p    [FHD/60p/420/10-L] 1920×1080 16:9 59,94p HEVC    [FHD/48p/422/10-I] 1920×1080 16:9 47,95p    [FHD/48p/422/10-L] 1920×1080 16:9 47,95p    [FHD/48p/420/10-L] 1920×1080 16:9 47,95p HEVC  ...
  • Seite 141 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität] [C4K/25p/420/10-L] 4096×2160 17:9 25,00p 150 HEVC    [4K/50p/422/10-I(H)] 3840×2160 16:9 50,00p   [4K/50p/422/10-I(L)] 3840×2160 16:9 50,00p   [4K/50p/422/10-L] 3840×2160 16:9 50,00p   [4K/50p/420/10-L] 3840×2160 16:9 50,00p 200 HEVC   [4K/25p/422/10-I] 3840×2160 16:9...
  • Seite 142 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität] [C4K/48p/422/10-I(H)] 4096×2160 17:9 48,00p   [C4K/48p/422/10-I(L)] 4096×2160 17:9 48,00p   [C4K/48p/422/10-L] 4096×2160 17:9 48,00p   [C4K/48p/420/10-L] 4096×2160 17:9 48,00p HEVC   [C4K/24p/422/10-I] 4096×2160 17:9 24,00p    [C4K/24p/422/10-L] 4096×2160 17:9 24,00p ...
  • Seite 143 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität]  [Aufnahme-Dateiformat]: [Apple ProRes] • Audioformat: LPCM (4ch) *1 Selbst wenn [4-Kanal-Mikrofoneingang] auf [OFF] eingestellt ist, werden 4 Kanäle auf die Audiospuren des Videos aufgezeichnet. : Verfügbar nur im Kreativen Filme-Modus. (A) Aufnahmebildrate (B) Bitrate (C) Video-Kompressionsformat (422 HQ: Apple ProRes 422 HQ, 422: Apple ProRes 422) [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] [Bildbereich für...
  • Seite 144 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität] [FHD/24p/422 HQ] 1920×1080 16:9 23,98p 181 Mbps 422 HQ    [FHD/24p/422] 1920×1080 16:9 23,98p 121 Mbps    [Systemfrequenz]: [50.00Hz (PAL)] [Bildbereich für Bildsei Video] [Aufnahme-Qualität] Auflösung tenver hältnis FULL APS-C [5.8K/25p/422 HQ] 5776×3056 17:9 25,00p 1,6 Gbps 422 HQ...
  • Seite 145 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität] [FHD/24p/422 HQ] 1920×1080 16:9 24,00p 182 Mbps 422 HQ    [FHD/24p/422] 1920×1080 16:9 24,00p 121 Mbps    *2 Wenn [Temperaturmanagement] auf [STANDARD] eingestellt ist, wird die Aufnahme beendet, sobald die kontinuierliche Aufnahmedauer 30 Minuten überschreitet.
  • Seite 146: Löschen Der Filterbedingungen

    Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität]  [Filtern] Wenn [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] oder [Apple ProRes] eingestellt ist, können Sie Einstellungen wie Bildrate, Pixelzahl (Auflösung) und Kompressionsformat (YUV, Bitanzahl, Bildkompression) angeben und nur die Aufnahmequalitäten anzeigen, die diesen Bedingungen entsprechen. Drücken Sie [DISP.] auf dem [Aufnahme-Qualität]-Einstellungsbildschirm. Drücken Sie 34, um ein Einstellungselement auszuwählen, und drücken Sie dann oder...
  • Seite 147 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität]  [zur Liste zufügen] Wählen Sie eine Aufnahmequalität aus und speichern Sie sie in Meine Liste. Die zu speichernde Aufnahmequalität kann in [Aufnahme-Qualität(Meine Liste)] eingestellt werden. Drücken Sie [Q] auf dem [Aufnahme-Qualität]-Einstellungsbildschirm. • Gleichzeitig werden auch die folgenden Einstellungen gespeichert: –...
  • Seite 148 Aufnehmen von Videos – [Aufnahme-Qualität] Einstellungen vom Bedienfeld aus “Meine Liste” der Aufnahmequalität kann jetzt über das Bedienfeld im [ [S&Q]-Modus oder, wenn [Videoanzeige-Priorität] eingestellt ist, angezeigt werden. Berühren Sie das Element Aufnahmequalität. • Wenn bereits in Meine Liste gespeichert, wird der Einstellbildschirm [Aufnahme-Qualität(Meine Liste)] angezeigt.
  • Seite 149: [Bildbereich Für Video]

    Aufnehmen von Videos – [Bildbereich für Video] [Bildbereich für Video] Hiermit wird der Bildbereich während der Videoaufnahme eingestellt. Der Blickwinkel unterscheidet sich je nach Bildbereich. Mit einem schmaleren Bildbereich können Sie Tele-Effekte ohne Beeinträchtigung der Bildqualität erzielen.    Wählen Sie [Bildbereich für Video] aus.
  • Seite 150 Aufnehmen von Videos – [Bildbereich für Video] • Je nach [Aufnahme-Qualität]-Einstellung stehen unterschiedliche [Bildbereich für Video]-Einstellungen zur Auswahl. ([Aufnahme-Qualität]: 135) • [FULL] kann im folgenden Fall nicht eingestellt werden. – Wenn APS-C-Objektive verwendet werden Bildbereich (Beispiel: FHD-Video) FULL APS-C PIXEL/PIXEL FULL APS-C PIXEL/PIXEL...
  • Seite 151: Fokus / Zoom

    Fokus / Zoom Durch Auswählen des Fokusmodus und des AF-Modus, die sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv eignen, kann eine gleichmäßigere Fokussierung erzielt werden. • Diese Kamera unterstützt Phasenerkennungs-AF und Kontrast-AF. Auswählen des Fokusmodus: 152 ≥ Verwenden von AF: 154 ≥...
  • Seite 152: Auswählen Des Fokusmodus

    Fokus / Zoom – Auswählen des Fokusmodus Auswählen des Fokusmodus Wählen Sie die Fokusmethode (Fokusmodus) aus, die zum Bewegungsverhalten des Motivs passt. Außerdem können die AF-Verfolgungsfunktionen mit [AFC] angepasst werden. ([Individ. AF-Einst. (Foto)]: 159) Stellen Sie den Fokusmodushebel ein. [S] ([AFS]) Geeignet zum Aufnehmen von unbewegten Motiven.
  • Seite 153 Fokus / Zoom – Auswählen des Fokusmodus [MF] Es wird manuell fokussiert. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie den Fokus fest einstellen möchten bzw. wenn AF nicht aktiviert werden soll. (Aufnehmen mit MF: 195) • In den folgenden Fällen funktioniert [AFC] wie [AFS], wenn die Auslösertaste halb heruntergedrückt wird: –...
  • Seite 154: Verwenden Von Af

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF Verwenden von AF [Individ. AF-Einst. (Foto)]: 159 ≥ [Fokusbegrenzung]: 162 ≥ [AF-Hilfslicht]: 164 ≥ [Bewegungsgesch. 1-Feld-AF]: 165 ≥ [AF-Feinanpassung]: 166 ≥ AF (Auto-Fokus) bedeutet, dass die Fokussierung automatisch erfolgt. Wählen Sie Fokus- und AF-Modus jeweils passend zu Motiv und Szene aus.
  • Seite 155 Fokus / Zoom – Verwenden von AF Drücken Sie den Auslöser halb herunter. ≥Der AF funktioniert. Fokus Im Fokus Nicht im Fokus Fokussymbol (A) Leuchtet Blinkt AF-Feld (B) Grün AF-Piepton Zwei Signaltöne —...
  • Seite 156: Af Bei Geringer Beleuchtung

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF AF bei geringer Beleuchtung • In dunklen Umgebungen wird automatisch AF bei geringer Beleuchtung verwendet und das Fokussymbol mit [ ] angezeigt. • Es dauert möglicherweise länger als üblich, bis der Fokus eingestellt ist. Sternenlicht-AF •...
  • Seite 157 Fokus / Zoom – Verwenden von AF • Motive und Aufnahmebedingungen, die ein Fokussieren mit AF-Modus erschweren – Sich schnell bewegende Motive – Sehr helle Motive – Motive ohne Kontrast – Durch Fenster aufgenommene Motive – Motive bei glänzenden Objekten –...
  • Seite 158 Fokus / Zoom – Verwenden von AF • Sie können den Bereich, in dem AF arbeitet, einschränken: ([Fokusbegrenzung]: 162) • Wenn die Kameraverwacklung reduziert wird, ist eine automatische Fokussierung möglich: ([Quick-AF]: 577) • Sie können die Einstellungen so ändern, dass der AF nicht aktiviert wird, wenn die Auslösertaste halb heruntergedrückt wird: ([Auslöser halb drücken]: 577)
  • Seite 159: [Individ. Af-Einst. (Foto)]

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF [Individ. AF-Einst. (Foto)] Sie können Funktionen des AF-Betriebs beim Aufnehmen von Bildern mit [AFC] auswählen, die zum Motiv und zur Szene passen. Jede dieser Funktionen kann weiter angepasst werden. Stellen Sie den Fokusmodus auf [AFC]. ≥Stellen Sie den Fokusmodushebel ein.
  • Seite 160: Anpassen Von Benutzerdefinierten Af-Einstellungen

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF  Anpassen von benutzerdefinierten AF-Einstellungen Drücken Sie 21, um den Typ der benutzerdefinierten AF-Einstellung auszuwählen. Drücken Sie 34, um Elemente auszuwählen, und drücken Sie 21 zum Anpassen. • Eine Beschreibung des Elements wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Sie auf [DISP.] drücken.
  • Seite 161 Fokus / Zoom – Verwenden von AF Stellt das Verfolgungsverfahren für Änderungen des Tempos der Motivbewegung ein. • Bei größeren Einstellungswerten wird versucht, den Fokus auch bei plötzlichen Motivbewegungen beizubehalten. Die Kamera wird jedoch empfindlicher gegenüber geringfügigen [Motivbewegungs- Motivbewegungen, und die Fokussierung verläuft Prognose] möglicherweise weniger stabil.
  • Seite 162: [Fokusbegrenzung]

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF [Fokusbegrenzung] Sie können den Bereich, in dem AF arbeitet, einschränken. Die Fokussiergeschwindigkeit des AF steigt, wenn Sie den Bereich, in dem AF arbeitet, einschränken. Stellen Sie den Fokusmodus auf [AFS] oder [AFC]. ≥Stellen Sie den Fokusmodushebel ein. (Auswählen des Fokusmodus: 152)
  • Seite 163 Fokus / Zoom – Verwenden von AF [SET] Benutzen Sie dieselbe Prozedur wie MF (Aufnehmen mit MF: 195) zum Überprüfen des Fokus, dann drücken Sie auf [WB] oder [ISO], um den Arbeitsbereich für AF einzustellen. • Dies kann auch durch Berühren von [Limit1]/[Limit2] eingestellt werden. •...
  • Seite 164: [Af-Hilfslicht]

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF [AF-Hilfslicht] Wenn Sie beim Aufnehmen in dunklen Umgebungen die Auslösertaste halb herunterdrücken, wird das AF-Hilfslicht aktiviert, um das Fokussieren zu vereinfachen.    Wählen Sie [AF-Hilfslicht] aus Einstellungen: [ON]/[OFF] • Die effektive Reichweite des AF-Hilfslichts variiert je nach verwendetem Objektiv. –...
  • Seite 165: [Bewegungsgesch. 1-Feld-Af]

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF [Bewegungsgesch. 1-Feld-AF] Das Tempo wird eingestellt, wenn ein einzelner AF-Bereich bewegt wird.    Wählen Sie [Bewegungsgesch. 1-Feld-AF] aus Einstellungen: [FAST]/[NORMAL]...
  • Seite 166: [Af-Feinanpassung]

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF [AF-Feinanpassung] Sie können Feinadjustierungen des Fokuspunktes vornehmen, wenn Sie mit Phasenerkennungs-AF fokussieren. • Normalerweise wird kein Adjustieren des Fokuspunktes benötigt. Nur adjustieren wenn nötig. Wenn Sie an einem Objektiv adjustieren, das schon einen korrekten Fokuspunkt hat, besteht das Risiko, dass die Kamera nicht mit dem geeigneten Fokuspunkt aufnehmen kann.
  • Seite 167 Fokus / Zoom – Verwenden von AF    Wählen Sie [AF-Feinanpassung] aus [ALL] Gleichmäßig für alle Objektive adjustieren. Wird in Fällen gebraucht wie wenn Sie Wechselobjektive haben, die nicht unter [ADJUST BY LENS] registriert sind. [ADJUST BY LENS] Adjustieren Sie jedes Objektiv separat und registrieren Sie die Adjustierung in der Kamera.
  • Seite 168: Registrieren Des Adjustierwertes

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF  Registrieren des Adjustierwertes Wählen Sie [ALL] oder [ADJUST BY LENS] und drücken dann auf [DISP.]. (Wenn [ADJUST BY LENS] ausgewählt ist) Registrieren Sie das Objektiv. • Drücken Sie auf [DISP.] und wählen Sie [Ja] zum Registrieren. •...
  • Seite 169: Initialisierung

    Fokus / Zoom – Verwenden von AF • Wir empfehlen, die Anpassungen in derselben Umgebung vorzunehmen, die für die Aufnahmen benutzt werden soll. • Wir empfehlen, bei den Anpassungen ein Stativ zu verwenden. • Sie können unter [ADJUST BY LENS] bis zu 40 Objektive registrieren. Wenn die Obergrenze überschritten wird, werden schon registrierte Objektivinformationen überschrieben.
  • Seite 170: Auswählen Des Af-Modus

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus Auswählen des AF-Modus Automatische Erkennung: 173 ≥ [Verfolgung]: 176 ≥ [AF - Gesamtbereich]: 177 ≥ [Zone(Horizontal/Vertikal)]/[Zone]: 180 ≥ [1-Feld+]/[1-Feld]: 182 ≥ [Punkt]: 184 ≥ Wählen Sie die Fokus-Methode aus, die am besten zu Positionierung und Anzahl der Motive passt.
  • Seite 171 Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus Wählen Sie den AF-Modus aus. ≥Drücken Sie 21, um ein Element auszuwählen, und drücken Sie dann oder ≥Die Auswahl ist auch durch Drücken von [ ] möglich. [Verfolgung] ([Verfolgung]: 176) [AF - Gesamtbereich] ([AF - Gesamtbereich]: 177) [Zone(Horizontal/Vertikal)]...
  • Seite 172 Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus • Wenn die folgenden Funktionen verwendet werden, ist [ ] nicht verfügbar: – [Zeitrafferaufnahme] – [Live-Composite] • Wenn der Fokusmodus auf [AFC] eingestellt ist, ist [ ] nicht verfügbar. • Wenn die folgende Funktion verwendet wird, ist der AF-Modus fest auf [ eingestellt: –...
  • Seite 173: Automatische Erkennung

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus Automatische Erkennung Wenn automatische Erkennung aktiviert ist, werden Menschen und Tiere erkannt und die Kamera fokussiert automatisch. Sie können das Ziel der Erkennung einstellen. Stellen Sie [AF-Erkennungseinstellung] auf [ON] ein.    ...
  • Seite 174 Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus  Wenn [ Wenn die Kamera das Gesicht (A)/(B) oder den Körper einer Person bzw. den Körper eines Tieres (C) erkennt, so wird ein AF-Feld angezeigt. Wenn mehrere Motive erkannt werden, werden auch mehrere AF-Felder angezeigt und Sie können unter diesen das Motiv auswählen, auf das Sie fokussieren wollen.
  • Seite 175 Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus  Wenn [ ], [ ], [ ], [ ], oder [ Wenn auch nur ein Teil eines Menschen oder Tieres in das AF-Feld hineinreicht, werden diese automatisch erkannt und in Fokus gebracht. •...
  • Seite 176: [Verfolgung]

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus [Verfolgung] Wenn der Fokusmodus auf [AFC] eingestellt ist, folgt der AF-Bereich der Bewegung des Motivs, und die Fokussierung wird beibehalten. Starten Sie die Verfolgung. Richten Sie den AF-Bereich auf das Motiv und drücken Sie dann den ≥...
  • Seite 177: [Af - Gesamtbereich]

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus [AF - Gesamtbereich] Die Kamera wählt das optimale AF-Feld zum Fokussieren aus. Wenn mehrere AF-Bereiche ausgewählt sind, werden alle ausgewählten AF-Bereiche fokussiert. Wenn der Fokus-Modus auf [AFC] eingestellt ist, können Sie sicherstellen, dass der Fokus auf dem Motiv bleibt, indem Sie beim Aufnehmen das Motive im Vollfeld-AF-Feld halten.
  • Seite 178: Touch-Betrieb

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus Touch-Betrieb ≥ Berühren Sie die Person/das Tier/das Auge, die mit dem weißen AF-Bereich angezeigt werden. • Der AF-Bereich wird nun gelb angezeigt. • Berühren Sie zum Abbrechen der Einstellung [ Betrieb mit dem Joystick ≥...
  • Seite 179: Einstellen Des Af-Feldes In Einer Beliebigen Position

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus  Einstellen des AF-Feldes in einer beliebigen Position Das AF-Feld [ ] kann in einer beliebigen Position eingestellt werden. Touch-Betrieb ≥ Berühren Sie irgendeine Position auf dem Aufnahmebildschirm und berühren dann [Einst.]. • Berühren Sie [ ], um zu [ ] zurückzukehren.
  • Seite 180: [Zone(Horizontal/Vertikal)]/[Zone]

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus [Zone(Horizontal/Vertikal)]/ [Zone] [Zone(Horizontal/Vertikal)] Innerhalb des vollen Feldes können vertikale und horizontale Zonen fokussiert werden. Horizontales Muster Vertikales Muster • Zum Umschalten zwischen dem horizontalen und vertikalen Muster drücken Sie auf 3421 im Einstellbildschirm für das AF-Feld. •...
  • Seite 181 Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus [Zone] Innerhalb des vollen Feldes kann eine zentrale ovale Zone fokussiert werden. • Anpassen des AF-Feldes (AF-Feld-Operationen: 186) • ] ändert sich in [ ] in den folgenden Fällen: – Beim Aufnehmen von Videos –...
  • Seite 182: [1-Feld+]/[1-Feld]

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus [1-Feld+]/ [1-Feld] [1-Feld+] Es kann ein Schwerpunkt innerhalb eines einzelnen AF-Bereichs fokussiert werden. Auch wenn das Motiv das einzelne AF-Feld verlässt, bleibt es in einem erweiterten AF-Feld (E) fokussiert. • Nützlich bei Motiven in Bewegung, wenn die Verfolgung mit [ ] schwierig ist.
  • Seite 183 Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus Auf dem Aufnahmebildschirm wird ein Punkt (F) angezeigt, wenn ein einzelnes AF-Feld auf seine minimale Größe reduziert ist. Das AF-Feld kann auf den Ort eingestellt werden, an dem der Punkt angezeigt wird. • Anpassen des AF-Feldes (AF-Feld-Operationen: 186)
  • Seite 184: [Punkt]

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus [Punkt] Sie können einen präziseren Fokus auf einen kleinen Punkt erzielen. Wenn Sie die Auslösertaste halb herunter drücken, wird der Bildschirm, mit dem der Fokus kontrolliert werden kann, vergrößert. • Der vergrößerte Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie ein AF-Feld einstellen. •...
  • Seite 185: Bedienvorgänge Im Vergrößerungsfenster

    Fokus / Zoom – Auswählen des AF-Modus Bedienvorgänge im Vergrößerungsfenster Tasten-Betrieb Touch-Betrieb Beschreibung der Funktion [+] wird verschoben. • Berühren Positionen können mit dem Joystick auch 3421 diagonal verschoben werden. Finger Vergrößert/verkleinert den Bildschirm in kleinen auseinander-/ Schritten. zusammenziehen — Der Bildschirm wird vergrößert/verkleinert.
  • Seite 186: Af-Feld-Operationen

    Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen AF-Feld-Operationen Verschieben der Position des AF-Feldes: 186 ≥ Ändern der Größe des AF-Feldes: 189 ≥ Zurücksetzen des AF-Feldes: 190 ≥ Fokus und Helligkeit werden an die berührte Position angepasst ≥ ([AF+AE]): 191 Verschieben der AF-Bereichsposition mit dem Touchpad: 192 ≥...
  • Seite 187: Betrieb Mit Dem Joystick

    Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen  Betrieb mit dem Joystick Mit den Standardvoreinstellungen kann das AF-Feld mit dem Joystick angepasst werden. ([Joystick-Einstellung]: 583) Neigen Sie den Joystick im Aufnahmebildschirm. • Der Bildschirm zum Einstellen des AF-Feldes wird angezeigt. Das AF-Feld wird eingestellt, wenn Sie entweder auf drücken oder den Auslöser halb herunter drücken.
  • Seite 188 Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen  Tasten-Betrieb Drücken Sie auf 4 im AF-Modus-Auswahlbildschirm. • Der Bildschirm zum Einstellen des AF-Feldes wird angezeigt. Drücken Sie 3421, um die Position des AF-Bereichs zu verschieben. • Das AF-Feld wird eingestellt, wenn Sie entweder auf drücken oder den Auslöser halb herunter drücken.
  • Seite 189: Ändern Der Größe Des Af-Feldes

    Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen Ändern der Größe des AF-Feldes  Touch-Betrieb Ziehen Sie das AF-Feld auf dem AF-Feld-Einstellungsbildschirm auseinander oder zusammen. • Zum Bestätigen berühren Sie [Einst.] oder drücken Sie den Auslöser halb herunter.  Wahlradbetrieb Drehen Sie oder •...
  • Seite 190: Zurücksetzen Des Af-Feldes

    Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen Zurücksetzen des AF-Feldes  Touch-Betrieb Berühren Sie [Reset] im AF-Feld-Einstellungsbildschirm. • Beim ersten Berühren wird die AF-Feldposition wieder in die Mitte verschoben. Beim zweiten Berühren wird die Größe des AF-Feldes auf die Standardgröße zurückgesetzt.  Tasten-Betrieb Drücken Sie auf [DISP.] im AF-Feld-Einstellungsbildschirm.
  • Seite 191: Fokus Und Helligkeit Werden An Die Berührte Position Angepasst ([Af+Ae])

    Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen Fokus und Helligkeit werden an die berührte Position angepasst ([AF+AE]) Stellen Sie [Touch-AF] ein.      [Touch-Einst.] [Touch-AF] [AF+AE] ≥ Berühren Sie das Motiv, an das die Helligkeit angepasst werden soll. ≥An der berührten Position wird ein AF-Feld angezeigt, das wie [ funktioniert.
  • Seite 192: Verschieben Der Af-Bereichsposition Mit Dem Touchpad

    Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen Verschieben der AF-Bereichsposition mit dem Touchpad Bei Sucheranzeige können Sie den Monitor berühren, um Position und Größe des AF-Bereichs zu ändern. Stellen Sie [Touchpad-AF] ein.      [Touch-Einst.] [Touchpad-AF] ≥ [EXACT]/[OFFSET1] bis [OFFSET7] Bewegen Sie die Position des AF-Bereichs.
  • Seite 193: Einstellungselemente ([Touchpad-Af])

    Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen  Einstellungselemente ([Touchpad-AF]) [EXACT] Der AF-Bereich des Suchers wird durch Berühren einer gewünschten Position auf dem Touchpad verschoben. [OFFSET1] (gesamte Fläche)/[OFFSET2] (rechte Hälfte)/[OFFSET3] (oben rechts)/ [OFFSET4] (unten rechts)/[OFFSET5] (linke Hälfte)/[OFFSET6] (oben links)/ [OFFSET7] (unten links) Der AF-Bereich des Suchers wird entsprechend der Entfernung verschoben, die Sie mit dem Finger auf dem Touchpad zurücklegen.
  • Seite 194: [Fokuswechsel F. Vert / Hor]

    Fokus / Zoom – AF-Feld-Operationen [Fokuswechsel f. Vert / Hor] Es werden separate Positionen für AF-Bereiche gespeichert, wenn die Kamera vertikal bzw. horizontal ausgerichtet ist. Es sind zwei vertikale Ausrichtungen (rechts und links) verfügbar.    Wählen Sie [Fokuswechsel f. Vert / Hor] aus.
  • Seite 195: Aufnehmen Mit Mf

    Fokus / Zoom – Aufnehmen mit MF Aufnehmen mit MF [Fokus-Peaking]: 200 ≥ MF (Manueller Fokus) bedeutet, dass die Fokussierung manuell erfolgt. Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn der Fokus fest eingestellt werden soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie AF nicht aktivieren möchten.
  • Seite 196 Fokus / Zoom – Aufnehmen mit MF Bestätigen Sie die Auswahl. ≥Drücken Sie ≥Es wird zum MF-Lupenbildschirm gewechselt, und die Anzeige wird vergrößert. Anpassen des Fokus. ≥Drehen Sie den Fokusring. • Der fokussierte Bereich wird farblich hervorgehoben. (Focus-Peaking) • Es wird eine Aufnahmedistanz-Gitterlinie angezeigt. (MF-Anzeige) 0.5 0.1 ∞...
  • Seite 197: Bedienvorgänge Im Mf-Lupenbildschirm

    Fokus / Zoom – Aufnehmen mit MF Schließen Sie den MF-Lupenbildschirm. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter. ≥Der Vorgang kann auch ausgeführt werden, indem gedrückt wird. Starten Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.  Bedienvorgänge im MF-Lupenbildschirm Tasten-Betrieb Touch-Betrieb Beschreibung der Funktion...
  • Seite 198 Fokus / Zoom – Aufnehmen mit MF • Drehen Sie den Fokusring im Aufnahmebildschirm, um den MF-Lupenbildschirm zu öffnen. Wenn die Anzeige durch Drehen des Fokusrings vergrößert wurde, wird der Lupenbildschirm kurze Zeit nach Beendigung des Vorgangs geschlossen. • Sie können den MF-Lupenbildschirm auch durch Drücken von [ ] anzeigen.
  • Seite 199 Fokus / Zoom – Aufnehmen mit MF • Sie können die Fokus-Peaking-Empfindlichkeit und die Anzeigemethode ändern: ([Fokus-Peaking]: 200) • Sie können die MF-Lupenposition bei vertikaler und horizontaler Ausrichtung separat speichern: ([Fokuswechsel f. Vert / Hor]: 194) • Sie können die Anzeigemethode des vergrößerten Bildschirms ändern: ([MF-Lupe]: 574) •...
  • Seite 200: [Fokus-Peaking]

    Fokus / Zoom – Aufnehmen mit MF [Fokus-Peaking] Im MF-Betrieb werden fokussierte Bereiche (Bereiche auf dem Bildschirm mit klaren Konturen) farblich hervorgehoben.    Wählen Sie [Fokus-Peaking] aus [ON] Anzeige von Fokus-Peaking wird ausgeführt. [OFF] — Wenn in negativer Richtung adjustiert wird, [Fokus-Peaking- werden hervorzuhebende Bereiche Empfindl.]...
  • Seite 201 Fokus / Zoom – Aufnehmen mit MF • Sie können das Touch-Tab ([Touch-Einst.]: 579) aufrufen und dann [ ] in ] berühren, um [ON]/[OFF] zu wechseln. • Wenn [Live-View-Verstärkung] verwendet wird, ist [Fokus-Peaking] nicht verfügbar.
  • Seite 202: Aufnehmen Mit Zoom

    Fokus / Zoom – Aufnehmen mit Zoom Aufnehmen mit Zoom Extra-Teleobjektiv: 204 ≥ Verwenden Sie den optischen Zoom des Objektivs, um zur Tele- oder Weitwinkelposition zu zoomen. Verwenden Sie beim Aufnehmen von Bildern [Erw. Teleber.], um einen Tele-Effekt ohne Beeinträchtigung der Bildqualität zu erzielen. Verwenden Sie beim Aufnehmen von Videos [Bildbereich für Video], um den gleichen Tele-Effekt wie mit [Erw.
  • Seite 203 Fokus / Zoom – Aufnehmen mit Zoom Die Brennweite wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. ≥ 35mm • Die Anzeige der Brennweite kann auch ausgeblendet werden: ([Brennweite]: 591)
  • Seite 204: Extra-Teleobjektiv

    Fokus / Zoom – Aufnehmen mit Zoom Extra-Teleobjektiv Mit [Erw. Teleber.] können Sie stärker vergrößerte Bilder als mit dem optischen Zoom aufnehmen, ohne dass die Bildqualität beeinträchtigt wird. • Das maximale [Erw. Teleber.]-Vergrößerungsverhältnis variiert je nach [Bildgröße], die im Menü [Foto] ([Bildqualität]) eingestellt wurde. –...
  • Seite 205 Fokus / Zoom – Aufnehmen mit Zoom • Wird der [Erw. Teleber.]-Einstellungsbildschirm mithilfe der Fn-Taste geöffnet, so kann durch Drücken von [DISP.] die [Bildgröße]-Einstellung geändert werden. • [Erw. Teleber.] ist nicht verfügbar, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden: – [65:24]/[2:1] ([Bildverhält.]) –...
  • Seite 206: Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator Dieses Kapitel beschreibt Funktionen zum Aufnehmen im Antriebsmodus und die Bildstabilisator-Funktion. Auswählen des Antriebsmodus: 207 ≥ Aufnehmen von Serienbildern: 209 ≥ Hochauflösender Modus: 216 ≥ Aufnehmen mit Zeitraffer: 221 ≥ Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation: 228 ≥ Videos mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation: 232 ≥...
  • Seite 207: Auswählen Des Antriebsmodus

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Auswählen des Antriebsmodus Auswählen des Antriebsmodus Sie können je nach Aufnahmebedingungen zwischen den Antriebsmodi Einzeln, Serienbilder usw. auswählen. Drehen des Antriebsmodus-Wahlschalters. ] (Einzelbild) Bei jedem Drücken der Auslösertaste wird ein Bild aufgenommen. ] (Serienbilder) (Aufnehmen von Serienbildern: 209) Es werden kontinuierlich Bilder aufgenommen, solange der Auslöser gedrückt...
  • Seite 208 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Auswählen des Antriebsmodus • Die detaillierten Einstellbildschirme der einzelnen Antriebsmodi können mit einer Fn-Taste aufgerufen werden:     [Fn-Tasteneinstellung] [Einstellung im Rec-Modus] [Antriebsmodus-Einstellung]...
  • Seite 209: Aufnehmen Von Serienbildern

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen von Serienbildern Aufnehmen von Serienbildern Es werden kontinuierlich Bilder aufgenommen, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Sie können Serienbildaufnahme-Einstellungen auswählen, die zu den Aufnahmebedingungen passen, einschließlich [H], [M] und [L], die Serienbildaufnahmen mit hoher Bildqualität ermöglichen, und SH-Serienbildaufnahmen, welche Serienbilder bei ultrahohen Geschwindigkeiten unter Verwendung eines elektronischen Verschlusses aufnehmen.
  • Seite 210 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen von Serienbildern [SH] Nimmt Serienbilder bei ultrahoher Geschwindigkeit mit dem elektronischen Verschluss auf, 30 Bilder/Sekunde. Es werden Serienbilder bei hoher Geschwindigkeit aufgenommen. Es werden Serienbilder bei mittlerer Geschwindigkeit aufgenommen. Es werden Serienbilder bei niedriger Geschwindigkeit aufgenommen. Schließen Sie das Menü.
  • Seite 211: Seriengeschwindigkeit

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen von Serienbildern  Seriengeschwindigkeit Mechanischer Live-Bild beim Verschluss, Elektronischer Aufnehmen von Elektronischer Verschluss Serienbildern Vorhang 30 Einzelbilder/ [SH] — Kein Sekunde 9 Einzelbilder/ 9 Einzelbilder/ Sekunde ([AFS]/ Sekunde ([AFS]/ Keine ([AFS]/[MF]) [MF]) [MF]) (Hohe Geschw.) Verfügbar ([AFC]) 7 Bilder/Sekunde...
  • Seite 212: Höchstanzahl Der Aufnehmbaren Einzelbilder

    Geschw.) mehr (Langs. Geschw.) • Beim Aufnehmen unter den von Panasonic definierten Testbedingungen. Durch die Aufnahmebedingungen kann sich die maximale Anzahl der aufnehmbaren Einzelbilder reduzieren. *1 Die Aufnahme stoppt, wenn die maximale aufnehmbare Anzahl von Bildern erreicht ist. *2 Die Seriengeschwindigkeit verringert sich während der Aufnahme, doch es...
  • Seite 213: Anzahl Der Bilder, Die Kontinuierlich Aufgenommen Werden Können

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen von Serienbildern  Anzahl der Bilder, die kontinuierlich aufgenommen werden können Wenn Sie die Auslösertaste halb herunterdrücken, wird auf dem Aufnahmebildschirm die Anzahl der Bilder angezeigt, die kontinuierlich aufgenommen werden können. Beispiel) 20 Einzelbilder: [r20] •...
  • Seite 214: Fokus Beim Aufnehmen Von Serienbildern

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen von Serienbildern  Fokus beim Aufnehmen von Serienbildern [Fokus/ Auslöser-Prio rität] Fokusmodus [SH] [M]/[L] ([Fokus/ Auslöser-Prio rität]: 573) [FOCUS] Fest auf den Fokus des ersten Einzelbildes [AFS] [BALANCE] eingestellt [RELEASE] Normaler [FOCUS] Geschätzter Fokus Fokus [AFC] [BALANCE]...
  • Seite 215: Belichtung Beim Aufnehmen Von Serienbildern

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen von Serienbildern  Belichtung beim Aufnehmen von Serienbildern Fokusmodus [SH] [M]/[L] Fest auf die Belichtung des ersten [AFS] Einzelbildes eingestellt Die Belichtung wird Die Belichtung wird bei jedem Einzelbild bei jedem [AFC] angepasst. Einzelbild angepasst.
  • Seite 216: Hochauflösender Modus

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Hochauflösender Modus Hochauflösender Modus Hiermit werden Bilder mit hoher Auflösung aus mehreren aufgenommenen Bildern zusammengeführt. Diese Funktion ist zum Aufnehmen von Motiven geeignet, die nicht in Bewegung sind. Das zusammengeführte Bild kann im RAW- oder JPEG-Format gespeichert werden.
  • Seite 217 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Hochauflösender Modus [Bildqualität] Stellen Sie die Komprimierungsrate ein, mit der die Aufnahmen gespeichert werden sollen. [COMBINED]/[FINE]/[RAW+FINE]/[RAW] • In der Einstellung [COMBINED] werden für die Aufnahmen die Einstellungen von [Bildqualität] im Menü [Foto] ([Bildqualität]) verwendet. ([STD.] wird jedoch zu [FINE] geändert.) [Bildgröße] Legt die Bildgröße nach dem Zusammenführen fest.
  • Seite 218 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Hochauflösender Modus [Norm. Simult. Aufn.] Es werden zeitgleich Bilder aufgenommen, die nicht zusammengeführt sind, wenn [ON] eingestellt ist. Das erste Bild wird mit [Bildgröße] auf [L] eingestellt gespeichert. [Auslöseverzögerung] Die Verzögerungszeit zwischen Drücken der Auslösertaste und Loslassen der Auslösertaste wird eingestellt.
  • Seite 219 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Hochauflösender Modus Entscheiden Sie sich für eine Komposition und fixieren Sie dann die Kamera. • Wird Unschärfe erkannt, blinkt das Hochauflösender-Modus-Symbol (A). Starten Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Mit den Standardeinstellungen wird [Auslöseverzögerung] aktiviert, sodass zwischen Betätigen und Loslassen des Auslösers eine zeitliche Lücke entsteht.
  • Seite 220 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Hochauflösender Modus • Im hochauflösenden Modus erfolgt die Aufnahme mit folgenden Einstellungen: – [Verschlusstyp]: Fest auf [ELEC.] eingestellt – Min. Blendenwert: F16 – Verschlusszeit: 1 Sekunde bis 1/8000-Sekunde – ISO-Empfindlichkeit: Obergrenze bei [3200] – Fokusmodus: [AFS]/[MF] •...
  • Seite 221: Aufnehmen Mit Zeitraffer

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Zeitraffer Aufnehmen mit Zeitraffer Bilder werden automatisch im eingestellten Aufnahmeintervall aufgenommen. Diese Funktion ist ideal, um Änderungen über größere Zeiträume hinweg z. B. bei Tieren oder Pflanzen festzuhalten. Die aufgenommenen Bilder werden als Satz von Gruppenbildern gespeichert, die auch zu einem Video kombiniert werden können.
  • Seite 222 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Zeitraffer Nehmen Sie die Aufnahmeeinstellungen vor. [Modus] Es wird zwischen Zeitrafferaufnahme und Stop-Motion-Animation gewechselt. [Intervalleinstellung] [ON]: Das Intervall bis zum Ausführen der nächsten Aufnahme wird eingestellt. [OFF]: Bilder werden ohne Aufnahmeintervalle aufgenommen. [Anfangszeit] [Sofort]: Die Aufnahme wird gestartet, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
  • Seite 223 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Zeitraffer Schließen Sie das Menü. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Starten Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Wenn [Startzeit einstellen] eingestellt ist, wird die Kamera in den Schlaf-Modus geschaltet, bis die Startzeit erreicht ist.
  • Seite 224: Einstellhilfe Für Zeitrafferaufnahmen

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Zeitraffer  Einstellhilfe für Zeitrafferaufnahmen Wenn [DISP.] im [Bildzähler]/[Aufnahmeintervall]-Einstellungsbildschirm gedrückt wird, können [Bildzähler] und [Aufnahmeintervall] durch automatische Berechnung aus der Bildrate, Zeit und Aufnahme des Videos, das erzeugt werden soll, eingestellt werden. Drücken Sie auf 34, um das Element auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf oder...
  • Seite 225 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Zeitraffer • [Bildzähler] kann im Bereich zwischen 1 und 9999 eingestellt werden. • [Aufnahmeintervall] wird im Bereich zwischen 00m01s und 99m59s eingestellt. Dezimalstellen werden abgerundet, wenn die Zahl nicht ohne Rest teilbar ist. •...
  • Seite 226: Bedienvorgänge: Zeitrafferaufnahmen

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Zeitraffer  Bedienvorgänge: Zeitrafferaufnahmen Wird die Auslösertaste halb heruntergedrückt, während die Kamera sich im Schlaf-Modus befindet, so wird die Kamera eingeschaltet. • Bei Zeitrafferaufnahmen können die folgenden Bedienvorgänge ausgeführt werden, indem [Q] gedrückt wird. [Fortfahren] Es wird zur Aufnahme zurückgekehrt.
  • Seite 227 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Zeitraffer • Bilder, die auf mehrere Karten aufgenommen wurden, können nicht zu einem Video kombiniert werden. • Die Kamera priorisiert das Erzielen einer Standardbelichtung, daher werden möglicherweise keine Bilder im eingestellten Intervall bzw. nicht die eingestellte Anzahl von Bildern aufgenommen.
  • Seite 228: Aufnehmen Mit Stop-Motion-Animation

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation Nehmen Sie Bilder auf und bewegen Sie das Motiv dazwischen jeweils geringfügig. Die aufgenommenen Bilder werden als Satz von Gruppenbildern gespeichert, die zu einem Stop-Motion-Video kombiniert werden können. (Gruppenbilder: 507) Stellen Sie das Antriebsmodus auf [...
  • Seite 229 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation Nehmen Sie die Aufnahmeeinstellungen vor. [Modus] Es wird zwischen Zeitrafferaufnahme und Stop-Motion-Animation gewechselt. [Zu Bilder-Gruppe hinzufügen] Sie können die Aufnahme bei bereits aufgenommenen Stop-Motion-Bildern fortsetzen. • Wählen Sie ein Bild aus und fahren Sie mit Schritt fort.
  • Seite 230 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation Starten Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. ≥Nehmen Sie mehrfach Bilder auf und bewegen Sie das Motiv dazwischen jeweils geringfügig. • Auf dem Aufnahmebildschirm werden bis zu zwei zuvor aufgenommene Bilder angezeigt.
  • Seite 231 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation Erstellen Sie ein Video. (Videos mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation: 232) • Wenn die Aufnahme beendet wurde, wählen Sie im Bestätigungsbildschirm [Ja] aus, um mit dem Erstellen eines Videos fortzufahren. Auch wenn Sie [Nein] auswählen, können Sie mit [Stop-Motion-Video] im [Wiederg.] ([Bildverarbeitung])-Menü...
  • Seite 232: Videos Mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Videos mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation Videos mit Zeitrafferaufnahme/ Stop-Motion-Animation Nach Zeitraffer- oder Stop-Motion-Aufnahmen können Sie ein Video erstellen. • Informationen zu diesen Aufnahmefunktionen finden Sie in den Abschnitten unten. – Aufnehmen mit Zeitraffer: 221 – Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation: 228 •...
  • Seite 233 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Videos mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation Wählen Sie [Ausführ.]. ≥Es wird ein Video im [MP4]-Aufnahmedateiformat erstellt. [Ausführ.] Es wird ein Video erstellt. [Aufnahme-Qualität] Die Video-Bildqualität wird eingestellt. [Einzelbildrate] Richtet die Anzahl der Vollbilder pro Sekunde ein. Je größer die Zahl ist, um so gleichmäßiger wird das Video sein. [Sequenz] [NORMAL]: Verbindet die Bilder in der Reihenfolge der Aufnahme.
  • Seite 234: Aufnehmen Mit Dem Selbstauslöser

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit dem Selbstauslöser Aufnehmen mit dem Selbstauslöser Stellen Sie das Antriebsmodus auf [ ] ein. ≥Stellen Sie das Antriebsmoduswahlrad ein. (Auswählen des Antriebsmodus: 207) Stellen Sie die Selbstauslöserzeit ein. (Einstellen der Selbstauslöserzeit: 236) •...
  • Seite 235 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit dem Selbstauslöser Starten Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie die Auslösertaste oder die Video-Taste. ≥Die Bild- oder Videoaufnahme beginnt nach dem Blinken der Selbstauslöserleuchte.
  • Seite 236: Einstellen Der Selbstauslöserzeit

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit dem Selbstauslöser  Einstellen der Selbstauslöserzeit    Bilder: Wählen Sie [Selbstauslöser] aus     Video: [Selbstauslöser-Einstellung] Wählen Sie [Selbstauslöser] * Dies kann durch Einstellen von [Selbstauslöser für Video] auf [ON] in [Selbstauslöser-Einstellung] im Menü...
  • Seite 237 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Aufnehmen mit dem Selbstauslöser • Es empfiehlt sich, den Selbstauslöser in Verbindung mit einem Stativ zu verwenden. • [Selbstauslöser] im Menü [Foto] ([Sonstige (Foto)]) und [Selbstauslöser] im Menü [Selbstauslöser-Einstellung] ([Video] ([Sonstige (Video)])) arbeiten zusammen. •...
  • Seite 238: Bracketing-Aufnahmen

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bracketing-Aufnahmen Bracketing-Aufnahmen Wenn die Auslösertaste gedrückt wird, kann die Kamera mehrere Bilder aufnehmen, während die Einstellungswerte für Belichtung, Blende, Fokus und Weißabgleich (Anpassungswert oder Farbtemperatur) automatisch geändert werden. • Das Blenden-Bracketing kann in den folgenden Modi ausgewählt werden: –...
  • Seite 239 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bracketing-Aufnahmen Stellen Sie [Mehr Einst.] ein. ≥Informationen zu [Mehr Einst.] finden Sie auf den jeweiligen Seiten zu den Bracketing-Methoden. Schließen Sie das Menü. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Fokussieren Sie das Motiv und nehmen Sie Bilder auf.
  • Seite 240: Einstellungselemente ([Bracketing-Art])

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bracketing-Aufnahmen  Einstellungselemente ([Bracketing-Art]) ] (Belichtungs-Bracketing) Wenn die Auslösertaste gedrückt wird, nimmt die Kamera auf, während die Belichtung geändert wird. ([Mehr Einst.] (Belichtungs-Bracketing): 242) ] (Blenden-Bracketing) Wenn die Auslösertaste gedrückt wird, nimmt die Kamera auf, während der Blendenwert geändert wird.
  • Seite 241 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bracketing-Aufnahmen • Wenn [Bildverhält.] auf [65:24]/[2:1] eingestellt ist, kann nur das Belichtungs-Bracketing verwendet werden. • Weißabgleich-Bracketing und Weißabgleich-Bracketing (Farbtemperatur) sind nicht verfügbar, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden: – [iA]-Modus – Aufnehmen von Serienbildern –...
  • Seite 242 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bracketing-Aufnahmen  [Mehr Einst.] (Belichtungs-Bracketing) [Schritt] Bildanzahl und Belichtungsausgleichsschritt werden eingestellt. [3•1/3] (3 Bilder werden in 1/3 EV-Schritten aufgenommen) bis [7•1] (7 Bilder werden in 1 EV-Schritten aufgenommen) [Sequenz] Die Aufnahmereihenfolge der Bilder wird eingestellt. [Einstellung Einzelfoto] ]: Es wird nur ein Bild aufgenommen, wenn die Auslösertaste gedrückt wird.
  • Seite 243 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bracketing-Aufnahmen  [Mehr Einst.] (Blenden-Bracketing) [Bildzähler] [3]/[5]: Die voreingestellte Anzahl von Bildern wird aufgenommen, während abwechselnd der Blendenwert in der Abfolge direkt vor und der Blendenwert direkt nach dem ursprünglichen Blendenwert als Referenz dient. [ALL]: Es werden Bilder mit allen Blendenwerten aufgenommen.
  • Seite 244 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bracketing-Aufnahmen  [Mehr Einst.] (Fokus-Bracketing) [Schritt] Der Fokus-Anpassungsschritt wird eingestellt. • Die Bewegungsdistanz des Fokuspunktes wird kürzer, wenn der ursprüngliche Fokuspunkt sich nahe an der Kamera befindet, und länger, wenn er sich weiter weg befindet.
  • Seite 245 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bracketing-Aufnahmen  [Mehr Einst.] (Weißabgleich-Belichtungsreihe) Drehen Sie oder , um den Korrekturschritt einzustellen, und drücken Sie dann oder Nach rechts drehen: Horizontale Richtung ([A] - [B]) Nach links drehen: Vertikale Richtung ([G] - [M]) •...
  • Seite 246: [Live-Composite]

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Live-Composite] [Live-Composite] Es werden mehrere Bilder aufgezeichnet, und es werden nur heller werdende Bildbereiche für die Kombinationsaufnahme verwendet. Die Bilder, die aus Aufnahmen mit einer vorgegebenen Verschlusszeit kombiniert werden, werden angezeigt, sodass die Bilder während des Aufnehmens kontrolliert werden können.
  • Seite 247 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Live-Composite] Entscheiden Sie sich für eine Komposition und fixieren Sie dann die Kamera. Stellen Sie die Verschlusszeit und die ISO-Empfindlichkeit ein. ≥Drehen Sie , um die Verschlusszeit einzustellen. ≥Drücken Sie [ISO] und drehen Sie dann oder , um die ISO-Empfindlichkeit einzustellen.
  • Seite 248: Einstellungselemente ([Live-Composite])

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Live-Composite] Stoppen Sie die Aufnahme. ≥Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Eine Kombinationsaufnahme mit Live-Anzeige kann bis zu 3 Stunden lang dauern. (Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Dauer 3 Stunden überschreitet.) Beenden Sie [Live-Composite].
  • Seite 249 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Live-Composite] • [Langzeitbelicht.-Rauschr.] wird auf [ON] eingestellt. • Beim Aufnehmen mit Blitzlicht wird der Blitz nur beim ersten Bild ausgelöst. • Nach Erstellen des Rauschunterdrückungsbildes werden einige Menüs nicht angezeigt. • Das Bild für die Rauschunterdrückung wird verworfen, wenn Sie die folgenden Vorgänge ausführen.
  • Seite 250: [Stummschaltung]

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Stummschaltung] [Stummschaltung] Hiermit werden alle Betriebsgeräusche und Lichtemissionen zugleich deaktiviert. Die Audioausgabe aus dem Lautsprecher wird stummgeschaltet, und Blitzlicht sowie AF-Hilfslicht werden auf Forciert Aus eingestellt. • Die folgenden Einstellungen sind fest eingestellt: – [Blitzlicht-Modus]: [ ] (Erzwungenes Blitzlicht aus) –...
  • Seite 251 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Stummschaltung] • Auch wenn [ON] eingestellt ist, leuchten/blinken die folgenden Funktionen: – Ladeleuchte/Netzwerk-Verbindungsleuchte – Kartenzugriffsleuchten – Selbstauslöser-Licht • [Stummschaltung] ist nicht verfügbar, wenn die folgende Funktion verwendet wird: – [Live-Composite] • Verwenden Sie diese Funktion unter eigenverantwortlicher Berücksichtigung von Privatsphäre-, Bild- und weiteren Rechten von Personen.
  • Seite 252: [Verschlusstyp]

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Verschlusstyp] [Verschlusstyp] [Langzeitbelicht.-Rauschr.]: 256 ≥ [Min. Verschlusszeit]: 257 ≥ [Auslöseverzögerung]: 258 ≥ Wählt den Verschlusstyp aus, der beim Aufnehmen von Bildern verwendet werden soll.    Wählen Sie [Verschlusstyp] aus.
  • Seite 253 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Verschlusstyp] [AUTO] Der Auslösertyp wird je nach Aufnahmebedingungen und Verschlusszeit automatisch gewechselt. [MECH.] Es wird mit dem mechanischen Verschlusstyp aufgenommen. [EFC] Es wird mit dem elektronischen Vorhangtyp aufgenommen. [ELEC.] Es wird mit dem elektronischen Verschlusstyp aufgenommen. [ELEC.+NR] Es wird mit dem elektronischen Verschlusstyp aufgenommen.
  • Seite 254 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Verschlusstyp] Mechanischer Elektronischer Elektronischer Verschlusstyp Vorhangtyp Verschlusstyp Bei diesem Typ wird Bei diesem Typ wird die Belichtung Bei diesem Typ wird die Belichtung mit elektronisch die Belichtung dem mechanischen Mechanismus gestartet und mit elektronisch Verschluss dem mechanischen gestartet und...
  • Seite 255 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Verschlusstyp] • Um die durch den Verschluss verursachten Unschärfen zu verringern, können Sie einstellen, dass der Verschluss erst einige Sekunden nach dem Drücken der Auslösertaste ausgelöst wird: ([Auslöseverzögerung]: 258) • Wenn [ ] auf dem Bildschirm angezeigt wird, erfolgt die Aufnahme mit dem elektronischen Verschlusstyp.
  • Seite 256: [Langzeitbelicht.-Rauschr.]

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Verschlusstyp] [Langzeitbelicht.-Rauschr.] Die Geräusche durch Aufnehmen mit längeren Verschlusszeiten werden automatisch entfernt.    Wählen Sie [Langzeitbelicht.-Rauschr.] aus. Einstellungen: [ON]/[OFF] • Während der Rauschminderung ist keine Aufnahme möglich. • [Langzeitbelicht.-Rauschr.] ist nicht verfügbar, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden: –...
  • Seite 257: [Min. Verschlusszeit]

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Verschlusstyp] [Min. Verschlusszeit] Die Mindestverschlusszeit wird festgelegt, wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist.    Wählen Sie [Min. Verschlusszeit] aus. [AUTO] Die Kamera stellt automatisch die minimale Verschlusszeit ein. [1/8000] bis [1/1] •...
  • Seite 258: [Auslöseverzögerung]

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – [Verschlusstyp] [Auslöseverzögerung] Zum Verringern von Kameraverwacklungen und Unschärfen durch Auslöserbedienung wird der Auslöser aktiviert, wenn die angegebene Zeit seit Drücken der Auslösertaste verstrichen ist.    Wählen Sie [Auslöseverzögerung] aus. Einstellungen: [8SEC]/[4SEC]/[2SEC]/[1SEC]/[OFF] • [Auslöseverzögerung] ist nicht verfügbar, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden: –...
  • Seite 259: Bildstabilisator

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator Bildstabilisator Bildstabilisator-Einstellungen: 262 ≥ Diese Kamera kann sowohl der Bildstabilisator im Gehäuse als auch den Bildstabilisator im Objektiv verwenden. Sie ist kompatibel mit dem Dual-I.S.2-System, das die beiden Bildstabilisatoren effektiv kombiniert. Außerdem können Sie während der Videoaufnahme den 5-Achsen-Hybrid-Bildstabilisator mit elektronischer Stabilisierung verwenden.
  • Seite 260 Kombinationen von Objektiven und Bildstabilisatoren (Stand: April 2023) Die Bildstabilisatoren, die verwendet werden können, variieren je nach angebrachtem Objektiv. Verfügbarer Angebrachtes Objektiv Symbol-Beispiel Bildstabilisator Objektive von Panasonic mit Gehäuse+Objektiv Bildstabilisatorfunktion (Dual I.S.2) Objektive anderer Hersteller Gehäuse oder mit Bildstabilisatorfunktion Objektiv Objektive ohne Gehäuse...
  • Seite 261 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator  Verwenden des Bildstabilisators • Wenn ein Objektiv mit O.I.S.-Schalter verwendet wird, stellen Sie den Schalter am Objektiv auf [ON]. • Wird ein Objektiv verwendet, das keine Kommunikationsfunktion mit dieser Kamera hat, wird nach dem Einschalten der Kamera eine Aufforderung zur Bestätigung der Objektivinformationen angezeigt.
  • Seite 262: Bildstabilisator-Einstellungen

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator Bildstabilisator-Einstellungen Stellen Sie den Betrieb des Bildstabilisators entsprechend der Aufnahmesituation ein.    Bilder: Wählen Sie [Bildstabilisator] aus    Video: Wählen Sie [Bildstabilisator] aus [Betriebsmodus] Stellt die Stabilisierungsbewegung (Unschärfe) entsprechend der Aufnahmemethode (Normal, Schwenken) ein.
  • Seite 263 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator [Bildstabil. verstärken (Video)] Die Wirksamkeit des Bildstabilisators bei der Videoaufnahme wird erhöht. Mit diesem Effekt kann die Bildkomposition stabil gehalten werden, wenn Sie von einer festen Perspektive aus aufnehmen möchten. ([Bildstabil. verstärken (Video)]: 265) [Anamorph (Video)] Sie können zu einem Bildstabilisator wechseln, der für anamorphe Aufnahmen...
  • Seite 264 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator  [Betriebsmodus] Stellen Sie die Stabilisierungsbewegung (Unschärfe) entsprechend der Aufnahmemethode (Normal, Panning) ein. [Normal] Es werden horizontale, vertikale und rotierende Kameraverwacklungen korrigiert. Diese Einstellung ist für normales Aufnehmen geeignet. [Mitziehen (Auto)] Die Schwenkrichtung wird automatisch erkannt, und horizontale und vertikale Kameraverwacklungen werden korrigiert.
  • Seite 265 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator  [Bildstabil. verstärken (Video)] Die Wirksamkeit des Bildstabilisators bei der Videoaufnahme wird erhöht. Mit diesem Effekt kann die Bildkomposition stabil gehalten werden, wenn Sie von einer festen Perspektive aus aufnehmen möchten. Einstellungen: [ON]/[OFF] •...
  • Seite 266 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator  [Anamorph (Video)] Sie können zu einem Bildstabilisator wechseln, der für anamorphe Aufnahmen geeignet ist. Einstellungen: ]([2.0×])/[ ]([1.8×])/[ ]([1.5×])/[ ]([1.33×])/[ ]([1.30×])/ [OFF] • Wählen Sie Einstellungen, die für die Vergrößerung des verwendeten anamorphotischen Objektivs geeignet sind. •...
  • Seite 267: Speichern, Ändern Und Löschen Von Objektivinformationen

    Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator  [Objektivinformationen] Geben Sie bei Objektiven, die nicht mit der Kamera kommunizieren können, die Daten des Objektivs ein. Der Gehäuse-Bildstabilisator wird den eingegebenen Objektivinformationen angepasst. Drücken Sie 34, um die zu verwendenden Objektivinformationen auszuwählen, und drücken Sie dann oder •...
  • Seite 268 Antrieb / Auslöser / Bildstabilisator – Bildstabilisator [Brennweite] Geben Sie die Brennweite ein. • Das Live-View-Bild kann durch Drehen von vergrößert werden. [I.S.-Bereich] Sie können den Stabilisierungsbereich des Bildstabilisators einstellen, um eine Vignettierung aufgrund des Bildstabilisators zu vermeiden. [70%]/[80%]/[90%]/[100%] • Drehen Sie , um den Stabilisierungsbereich auszuwählen, und drücken Sie dann zum Bestätigen...
  • Seite 269: Messung / Belichtung / Iso-Empfindlichkeit

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit Dieses Kapitel beschreibt Aufnahmemodi zum Bestimmen der Belichtung und ISO-Empfindlichkeit. [Messmethode]: 270 ≥ AE-Modus mit Programmautomatik: 272 ≥ AE-Modus mit Blenden-Priorität: 276 ≥ AE-Modus mit Zeiten-Priorität: 279 ≥ Manueller Belichtungsmodus: 282 ≥ Vorschaumodus: 287 ≥ Belichtungsausgleich: 289 ≥...
  • Seite 270: [Messmethode]

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – [Messmethode] [Messmethode] Die Art der optischen Helligkeitsmessung kann geändert werden.    Wählen Sie [Messmethode] aus ] (Mehrfeld-Messung) Methode, bei der die am besten geeignete Belichtung durch Beurteilung der Helligkeitsverteilung auf dem gesamten Bildschirm gemessen wird. ] (Mittenbetont) Methode, bei der die Messung mit Fokus in der Bildschirmmitte erfolgt.
  • Seite 271 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – [Messmethode] ] (Spitzlichtbetont) Methode, bei der die Messung an den hellen Bildschirmbereichen erfolgt, um eine Überbelichtung zu vermeiden. Geeignet für Theaterfotografie usw. • Der Standardwert für die Standardbelichtung kann angepasst werden: ([Einst. Belichtungsversatz]: 569) •...
  • Seite 272: Ae-Modus Mit Programmautomatik

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Programmautomatik AE-Modus mit Programmautomatik Programmverschiebung: 274 ≥ Im [P]-Modus (AE-Modus mit Programmautomatik) werden Verschlusszeit und Blendenwert automatisch auf die Helligkeit des Motivs eingestellt. Sie können auch die Programmverschiebung verwenden, um Kombinationen von Verschlusszeiten und Blendenwerten zu ändern, während die Belichtung beibehalten wird.
  • Seite 273 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Programmautomatik • Wird keine korrekte Belichtung erreicht, blinken Blendenwert (A) und Verschlusszeit (B) rot. Starten Sie die Aufnahme.
  • Seite 274: Programmverschiebung

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Programmautomatik Programmverschiebung Sie können die von der Kamera automatisch eingestellte Kombination von Verschlusszeit und Blendenwert ändern, während die Belichtung beibehalten wird. So können Sie beispielsweise den Hintergrund weicher erscheinen lassen, indem Sie den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv dynamischer erscheinen lassen, indem Sie die Verschlusszeit erhöhen.
  • Seite 275 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Programmautomatik • Die Programmverschiebung ist nicht verfügbar, wenn die folgende Funktion verwendet wird: – Blitzlicht • Sie können den Betrieb der Wahlräder anpassen: ([Rad-Einstellungen]: 582) • Im Aufnahmebildschirm kann mit einem Belichtungsmesser das Verhältnis zwischen Blendenwert und Verschlusszeit angezeigt werden: ([Bel.Messer]: 591)
  • Seite 276: Ae-Modus Mit Blenden-Priorität

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Blenden-Priorität AE-Modus mit Blenden-Priorität Im [A]-Modus (AE-Modus mit Blenden-Priorität) können Sie den Blendenwert vor der Aufnahme einstellen. Die Verschlusszeit wird von der Kamera automatisch eingestellt. Kleinere Blendenwerte Dadurch wird eine Defokussierung des Hintergrunds vereinfacht. Größere Blendenwerte Hiermit wird die Fokussierung auch des Hintergrunds vereinfacht.
  • Seite 277: Aufnahmemodus

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Blenden-Priorität Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [A]. ≥Stellen Sie das Moduswahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Stellen Sie den Blendenwert ein. ≥Drehen Sie oder Starten Sie die Aufnahme. • Wird die korrekte Belichtung nicht erreicht, wenn die Auslösertaste halb heruntergedrückt wird, blinken Blendenwert und Verschlusszeit rot.
  • Seite 278 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Blenden-Priorität  Schärfentiefe-Charakteristiken Blendenwert Klein Groß Brennweite des Telefoto Weitwinkel Objektivs Abstand zum Motiv Weiter entfernt Tief (weit) Flach (schmal) Beispiel: Wenn Sie ein Beispiel: Wenn Sie ein Schärfentiefe Bild aufnehmen möchten, Bild mit nicht fokussiertem (Bereich im Fokus) dessen Fokus so weit...
  • Seite 279: Ae-Modus Mit Zeiten-Priorität

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Zeiten-Priorität AE-Modus mit Zeiten-Priorität Im [S]-Modus (AE-Modus mit Zeiten-Priorität) können Sie die Verschlusszeit vor der Aufnahme einstellen. Der Blendenwert wird von der Kamera automatisch eingestellt. Längere Verschlusszeiten Das Einfangen von Bewegung wird vereinfacht. Kürzere Verschlusszeiten Das Einfangen von unbewegten Motiven wird vereinfacht.
  • Seite 280 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Zeiten-Priorität Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [S]. ≥Stellen Sie das Moduswahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Stellen Sie die Verschlusszeit ein. ≥Drehen Sie oder Starten Sie die Aufnahme. • Wird die korrekte Belichtung nicht erreicht, wenn die Auslösertaste halb heruntergedrückt wird, blinken Blendenwert und Verschlusszeit rot.
  • Seite 281 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – AE-Modus mit Zeiten-Priorität • Der Effekt der eingestellten Blenden- und Verschlusszeitwerte ist auf dem Aufnahmebildschirm nicht sichtbar. Verwenden Sie zum Überprüfen der Effekte auf dem Aufnahmebildschirm [Vorschau]. (Vorschaumodus: 287) • Die Helligkeit von Aufnahmebildschirm und tatsächlich aufgenommen Bildern unterscheidet sich möglicherweise.
  • Seite 282: Manueller Belichtungsmodus

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Manueller Belichtungsmodus Manueller Belichtungsmodus Mögliche Verschlusszeiten (Sek.): 285 ≥ [B] (Lampe): 286 ≥ Im [M]-Modus (Manueller Belichtungsmodus) können Sie Verschlusszeit und Blendenwert zum Aufnehmen manuell einstellen. Mit den Standardeinstellungen ist die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt.
  • Seite 283 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Manueller Belichtungsmodus Stellen Sie Blendenwert und Verschlusszeit ein. ≥Drehen Sie , um den Blendenwert (A) einzustellen, und um die Verschlusszeit (B) einzustellen. 30 30 Starten Sie die Aufnahme. • Wird die korrekte Belichtung nicht erreicht, wenn die Auslösertaste halb heruntergedrückt wird, blinken Blendenwert und Verschlusszeit rot.
  • Seite 284 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Manueller Belichtungsmodus  Manuelle Belichtungshilfe Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf einen anderen Wert als [AUTO] eingestellt ist, wird die Manuelle Belichtungshilfe (Beispiel: ) auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. Sie können die Differenz zwischen aktuellem Belichtungswert und der von der Kamera gemessenen Standardbelichtung (±0) überprüfen.
  • Seite 285: Mögliche Verschlusszeiten (Sek.)

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Manueller Belichtungsmodus Mögliche Verschlusszeiten (Sek.) • [MECH.] [B] (Lampe, max. ca. 30 Minuten), 60 bis 1/8000 • [EFC] [B] (Lampe, max. ca. 30 Minuten), 60 bis 1/2000 • [ELEC.] [B] (Lampe, max. ca. 60 Sekunden), 60 bis 1/8000 •...
  • Seite 286: [B] (Lampe)

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Manueller Belichtungsmodus [B] (Lampe) Wenn die Verschlusszeit auf [B] (Lampe) eingestellt wird, bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. (Bis zu ca. 30 Minuten) Der Verschluss wird geschlossen, wenn die Auslösertaste losgelassen wird.
  • Seite 287: Vorschaumodus

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Vorschaumodus Vorschaumodus Sie können die Blendeneffekte auf dem Aufnahmebildschirm überprüfen, indem Sie die Blendenlamellen des Objektivs physisch schließen, bis der für die Aufnahme eingestellte Blendenwert erreicht ist. Zusätzlich zu den Blendeneffekten können auch die Verschlusszeiteffekte überprüft werden.
  • Seite 288 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Vorschaumodus • Es ist möglich, im Vorschaumodus aufzunehmen. • Der Bereich für die Effektsteuerung der Verschlusszeit beträgt 8 Sekunden bis 1/ 8000 Sekunden. • Je nach der Einstellung von [Konst.Vorschau] können bestimmte Vorschaubildschirme nicht angezeigt werden. •...
  • Seite 289: Belichtungsausgleich

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Belichtungsausgleich Belichtungsausgleich [intelligente Dynamik]: 292 ≥ Sie können die Belichtung ausgleichen, wenn die von der Kamera ermittelte Standardbelichtung zu hell oder zu dunkel ist. Die Belichtung kann im Bereich ±5 EV in 1/3 EV-Schritten angepasst werden.
  • Seite 290 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Belichtungsausgleich Kompensieren Sie die Belichtung. ≥Drehen Sie oder + + 1 - 5 - 5 - 4 - 4 - 3 - 3 - 2 - 2 - 1 - 1 0 0 +1 +1 +2 +2 +3 +3 +3 +3 +4 +4 +5 +5...
  • Seite 291 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Belichtungsausgleich • Im [M]-Modus können Sie die Belichtung ausgleichen, indem Sie die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] einstellen. • Wenn der Belichtungsausgleichswert außerhalb des Bereichs ±3 EV liegt, ändert sich die Helligkeit des Aufnahmebildschirms nicht mehr. Drücken Sie die Auslösertaste halb herunter oder verwenden Sie AE Lock, um den Wert auf den Aufnahmebildschirm anzuwenden.
  • Seite 292: [Intelligente Dynamik]

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Belichtungsausgleich [intelligente Dynamik] Kontrast und Belichtung werden ausgeglichen, wenn der Helligkeitsunterschied zwischen dem Hintergrund und dem Motiv groß ist.    Wählen Sie [intelligente Dynamik] Einstellungen: [AUTO]/[HIGH]/[STANDARD]/[LOW]/[OFF] • Der gewünschte Ausgleichseffekt kann je nach Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht erzielt werden.
  • Seite 293: Speichern Von Fokus Und Belichtung (Af/Ae-Speicher)

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Speichern von Fokus und Belichtung (AF/AE-Speicher) Speichern von Fokus und Belichtung (AF/ AE-Speicher) Sperren Sie Fokus und Belichtung vorab, um Bilder mit denselben Fokus- und Belichtungseinstellungen aufzunehmen und dabei die Komposition zu ändern. Dies ist nützlich, wenn beispielsweise ein Bildschirmrand in den Fokus genommen werden soll oder Gegenlicht vorhanden ist.
  • Seite 294 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – Speichern von Fokus und Belichtung (AF/AE-Speicher) Speichern Sie Fokus und Belichtung. ≥Halten Sie die Fn-Taste gedrückt. ≥Wenn der Fokus gespeichert ist, wird das AF-Speichersymbol (A) angezeigt. ≥Wenn die Belichtung gespeichert ist, wird das AE-Speichersymbol (B) angezeigt.
  • Seite 295: Iso-Empfindlichkeit

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – ISO-Empfindlichkeit ISO-Empfindlichkeit [Duale native ISO-Einst.]: 299 ≥ [ISO-Einstellung (Foto)]: 300 ≥ Sie können die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) einstellen. Mit den Standardeinstellungen können Sie 100 bis 51200 in 1/ 3 EV-Schritten einstellen. Diese Kamera unterstützt Dual Native ISO. Dabei werden durch Umschalten der Basisempfindlichkeit Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit und reduziertem Rauschen ermöglicht.
  • Seite 296 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit aus. ≥Drehen Sie oder ≥Die Auswahl ist auch durch Drücken von [ISO] möglich. AUTO AUTO Bestätigen Sie die Auswahl. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Eigenschaften der ISO-Empfindlichkeit Durch Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit kann die Verschlusszeit an dunklen Orten verkürzt werden, um Verwacklungen und Bewegungsunschärfen zu vermeiden.
  • Seite 297: Einstellungselemente (Iso-Empfindlichkeit)

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – ISO-Empfindlichkeit  Einstellungselemente (ISO-Empfindlichkeit) [AUTO] Die ISO-Empfindlichkeit wird der Helligkeit entsprechend automatisch eingestellt. • Bildaufnahme: Max. [6400] • Videoaufnahme: Max. [6400] [100] bis [51200] Die ISO-Empfindlichkeit wird fest auf den ausgewählten wert eingestellt. • Der verfügbare ISO-Empfindlichkeitsbereich ändert sich entsprechend der Einstellung von [Duale native ISO-Einst.] im Menü...
  • Seite 298 Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – ISO-Empfindlichkeit • Sie können Ober- und Untergrenzen für ISO Auto einstellen: ([ISO-Einstellung (Foto)]: 300, [ISO-Einstellung (Video)]: 376) • Sie können die Intervalle zwischen den Einstellungswerten der ISO-Empfindlichkeit ändern: ([ISO-Einst.Stufen]: 568) • Der Einstellbereich der ISO-Empfindlichkeit kann erweitert werden: ([Erweiterte ISO]: 568) •...
  • Seite 299: [Duale Native Iso-Einst.]

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – ISO-Empfindlichkeit [Duale native ISO-Einst.] Sie können auswählen, ob die Basisempfindlichkeit automatisch umgeschaltet oder fest eingestellt werden soll.    Wählen Sie [Duale native ISO-Einst.] aus [AUTO] Die Basisempfindlichkeit wird je nach Helligkeit automatisch umgeschaltet. •...
  • Seite 300:  Wählen Sie [Iso-Einstellung (Foto)]

    Messung / Belichtung / ISO-Empfindlichkeit – ISO-Empfindlichkeit [ISO-Einstellung (Foto)] Unter- und Obergrenze der ISO-Empfindlichkeit werden festgelegt, wenn diese auf [AUTO] eingestellt ist.    Wählen Sie [ISO-Einstellung (Foto)] aus. [Einst. ISO-Untergrenze] Legt die Untergrenze der ISO-Empfindlichkeit fest, wenn diese auf [AUTO] eingestellt ist.
  • Seite 301: Weißabgleich / Bildqualität

    Weißabgleich / Bildqualität Dieses Kapitel beschreibt Funktionen, die Ihnen ermöglichen, Bilder so aufzunehmen, wie Sie sie sich vorstellen, wie etwa Weißabgleich und Fotostil. Weißabgleich (WB): 302 ≥ [Bildstil]: 310 ≥ [Filter-Einstellungen]: 323 ≥ [LUT-Bibliothek]: 329 ≥ Objektivkompensation: 332 ≥...
  • Seite 302: Weißabgleich (Wb)

    Weißabgleich / Bildqualität – Weißabgleich (WB) Weißabgleich (WB) Anpassen des Weißabgleichs: 308 ≥ Der Weißabgleich (WB) ist eine Funktion zum Korrigieren des Farbstichs durch die Beleuchtung des Motivs. Die Farben werden so korrigiert, dass weiße Objekte weiß erscheinen, um den gesamten Farbton natürlich wirken zu lassen. Normalerweise können Sie ([AWB], [AWBc] oder [AWBw]) verwenden, um einen optimalen Weißabgleich zu erzielen.
  • Seite 303 Weißabgleich / Bildqualität – Weißabgleich (WB) Wählen Sie den Weißabgleich aus. ≥Drehen Sie oder ≥Die Auswahl ist auch durch Drücken von [WB] möglich. AWBc AWBc AWBw AWBw Bestätigen Sie die Auswahl. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
  • Seite 304: Einstellungselemente (Weißabgleich)

    Weißabgleich / Bildqualität – Weißabgleich (WB)  Einstellungselemente (Weißabgleich) [AWB] Auto [AWBc] Auto (Rottöne von Glühlampen-Lichtquellen werden reduziert.) [AWBw] Auto (Rottöne von Glühlampen-Lichtquellen werden nicht reduziert.) Blauer Himmel Bedeckter Himmel Schatten unter blauem Himmel Glühlampenlicht Blitzlicht ] bis [ Stellen Sie Modus 1 bis 4 ein (Speichern des Weißabgleichs: 307) ] bis [...
  • Seite 305 Weißabgleich / Bildqualität – Weißabgleich (WB) (1) [AWB] funktioniert innerhalb dieses Bereichs. (2) Blauer Himmel (3) Bedeckter Himmel (Regen) (4) Schatten (5) Sonnenlicht (6) Weißes Leuchtstofflicht (7) Glühlampenlicht (8) Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (9) Kerzenlicht K=Farbtemperatur in Kelvin...
  • Seite 306 Weißabgleich / Bildqualität – Weißabgleich (WB) • Bei Beleuchtungen wie beispielsweise Leuchtstoff- oder LED-Lampen variiert der geeignete Weißabgleich je nach Beleuchtungstyp. Verwenden Sie [AWB], [AWBc], [AWBw] oder [ ] bis [ • Der Weißabgleich ist fest auf [AWB] eingestellt, wenn [Filter-Einstellungen] verwendet wird.
  • Seite 307: Speichern Des Weißabgleichs

    Weißabgleich / Bildqualität – Weißabgleich (WB)  Speichern des Weißabgleichs Nehmen Sie Bilder von einem weißen Objekt unter der Lichtquelle des Aufnahmeorts auf, um den Weißabgleich anzupassen, bis das Objekt weiß erscheint. Drücken Sie [WB] und wählen Sie dann einen Wert von [ ] bis [ ] aus.
  • Seite 308: Anpassen Des Weißabgleichs

    Weißabgleich / Bildqualität – Weißabgleich (WB) Anpassen des Weißabgleichs Sie können die Färbung auch dann anpassen, wenn die gewünschte Färbung vom ausgewählten Weißabgleich nicht erzeugt wird. Drücken Sie [WB]. Wählen Sie den Weißabgleich aus und drücken Sie dann ≥Der Anpassungsbildschirm wird angezeigt. Passen Sie die Färbung an.
  • Seite 309 Weißabgleich / Bildqualität – Weißabgleich (WB) Bestätigen Sie die Auswahl. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter. • Wenn der Weißabgleich angepasst wird, ändert sich die Farbe des Aufnahmebildschirm-Symbols zur angepassten Farbe. Beim Anpassen zur [G]-Seite wird [+] angezeigt. Beim Anpassen zur [M]-Seite wird [−] angezeigt.
  • Seite 310: [Bildstil]

    Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] [Bildstil] Sie können die Einstellungen zur Endbearbeitung von Bildern je nach Motiven und Ausdrucksstilen auswählen. Die Bildqualität kann für jeden Bildstil angepasst werden. Sie können auch die LUT-Datei, die Sie in die Kamera geladen haben, anwenden und Bilder und Videos aufnehmen.
  • Seite 311 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] [flach] Diese Einstellung bewirkt eine flachere Bildqualität mit geringerer Sättigung und geringerem Kontrast. [Landschaft] Diese Einstellung ist für Landschaften mit strahlend blauem Himmel und strahlendem Grün geeignet. [Porträt] Diese Einstellung ist für Porträts mit gesundem, schönem Hautton geeignet. [Monochrom] Monochrome Einstellung ohne Farbtöne.
  • Seite 312 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] [Wie709] Mit dieser Einstellung wird Überbelichtung minimiert, indem eine Gammakurvenkorrektur entsprechend Rec.709 zur Komprimierung (Knie-Anpassung) von Bereichen mit hoher Luminanz ausgeführt wird. (Aufnehmen mit Überbelichtungskontrolle (Knie): 374) • Rec.709 ist eine Abkürzung von "ITU-R Recommendation BT.709", einem Standard für High-Definition-Übertragungen.
  • Seite 313 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] [Wie2100(HLG)] Einstellung zum Aufnehmen von Videos im HLG-Format. (HLG-Videos: 443) • [Luminanzbereich] ist fest auf [64-940] eingestellt. *1, 2 [Like2100(HLG) Full Range] Einstellung zum Aufnehmen von Videos im HLG-Format. (HLG-Videos: 443) • [Luminanzbereich] ist fest auf [0-1023] eingestellt. [MY PHOTO STYLE 1] bis [MY PHOTO STYLE 10] Die Bildqualität von Elementen im Bildstil wird an Ihre bevorzugten Einstellungen...
  • Seite 314 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] • Der Betrieb im [iA]-Modus weicht vom Betrieb in anderen Aufnahmemodi ab. – Es kann [Standard] oder [Monochrom] eingestellt werden. – Die Einstellung wird auf [Standard] zurückgesetzt, wenn die Kamera in einen anderen Aufnahmemodus geschaltet bzw. ausgeschaltet wird. –...
  • Seite 315: Anpassen Der Bildqualität

    Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil]  Anpassen der Bildqualität Drücken Sie 21, um den Fotostil-Typ auszuwählen. Drücken Sie 34, um ein Element auszuwählen, und drücken Sie dann 21 zum Anpassen. • Angepasste Elemente werden mit [¢] angezeigt. ±0 ±0 ±0 ±0 ±0 - 5 - 5...
  • Seite 316 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] [Farbton] Von einem roten Referenzpunkt ausgehend wird der Farbton Richtung Violett/Magenta oder Gelb/Grün verschoben, um die Farbgebung des gesamten Bildes anzupassen. [Filtereffekt] [Gelb]: Der Kontrast wird erhöht. (Effekt: schwach) Der Himmel wird mit klarem Blau aufgenommen.
  • Seite 317 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] [Duale native ISO-Einst.] Dual Native ISO wird eingestellt. ([Duale native ISO-Einst.]: 299) [Empfindlichkeit] Die ISO-Empfindlichkeit wird eingestellt. (ISO-Empfindlichkeit: 295) [Weißabgleich] Der Weißabgleich wird eingestellt. (Weißabgleich (WB): 302) • Wenn [WB] ausgewählt ist, drücken Sie [ ], um den Weißabgleich-Einstellungsbildschirm zu öffnen.
  • Seite 318 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] • Die verfügbaren Bildqualitätseinstellungen hängen vom Bildstil ab.             ([Sättigung])  ([Farbabstimmung])             ...
  • Seite 319 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] • Die Wirkung von [Filmkorn Effekt] und [Farbrauschen] kann auf dem Aufnahmebildschirm nicht überprüft werden. • [LUT] Kann nicht auf RAW-Bilder angewandt werden. Wenn [Bildqualität] zum Aufnehmen auf [RAW] eingestellt ist, kann eine LUT-Datei nur auf die Liveansicht und die Miniaturbildanzeigen im Wiedergabebildschirm angewandt werden.
  • Seite 320: Bereichsmerkmale Bei Aufnahmen, Für Die Eine Lut-Datei Angewandt Ist

    Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil]  Bereichsmerkmale bei Aufnahmen, für die eine LUT-Datei angewandt ist Die folgende Tabelle zeigt die Bereichsmerkmale für Videos, die bei Anwendung von LUT-Dateien unter Bildstil aufgenommen werden: LUT-Datei [Bildstil] [Luminanzbereich] Bereichsmerkmal angewandt Auf [16-255] [ECHTZEIT-LUT]/ [Vlog_709] Videobereich ([64-1023]) festgelegt...
  • Seite 321 Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil] • Wir empfehlen, beim Bearbeiten von Video mit Bildbearbeitungssoftware LUT-Dateien für vollen Bereich zu verwenden. • Wir empfehlen, [Luminanzbereich] auf [0-255] ([0-1023]) einzustellen, wenn beim Aufnehmen von Video eine LUT-Datei mit Mein Bildstil angewandt wurde. •...
  • Seite 322: Registrieren Von Einstellungen In Mein Bildstil

    Weißabgleich / Bildqualität – [Bildstil]  Registrieren von Einstellungen in Mein Bildstil Drücken Sie 21, um den Fotostil-Typ auszuwählen. Passen Sie die Bildqualität an. • In Mein Bildstil werden die Bildstil-Typen oben bei der Anpassung der Bildqualität angezeigt. Wählen Sie den Basis-Bildstil aus. Drücken Sie [DISP.].
  • Seite 323: [Filter-Einstellungen]

    Weißabgleich / Bildqualität – [Filter-Einstellungen] [Filter-Einstellungen] [Simult.Aufn.o.Filter]: 328 ≥ In diesem Modus wird mit zusätzlichen Bildeffekten (Filtern) aufgenommen. Sie können die Effekte jedes Filters anpassen. Außerdem können Sie zeitgleich Bilder ohne Effekte aufnehmen. Stellen Sie den [Filtereffekt] ein.   ...
  • Seite 324 Weißabgleich / Bildqualität – [Filter-Einstellungen] Wählen Sie den Filter aus. ≥Drücken Sie zum Auswählen 34 und dann oder ≥Sie können den Bildeffekt (Filter) auch auswählen, indem Sie das Beispielbild berühren. • Drücken Sie auf [DISP.], um den Bildschirm in der Reihenfolge Normalanzeige und Gitteranzeige zu wechseln.
  • Seite 325: Anpassen Von Filtereffekten

    Weißabgleich / Bildqualität – [Filter-Einstellungen]  Anpassen von Filtereffekten Sie können den Filtereffekt anpassen. Wählen Sie den Filter aus. Drücken Sie [WB] auf dem Aufnahmebildschirm. Drehen Sie zum Einstellen oder • Drücken Sie erneut [WB], um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren. • Wenn der Filtereffekt angepasst wird, so wird das Filter-Symbol auf dem Aufnahmebildschirm als [¢] angezeigt.
  • Seite 326: Einstellen Eines Filters Mit Touch-Betrieb

    Weißabgleich / Bildqualität – [Filter-Einstellungen]  Einstellen eines Filters mit Touch-Betrieb • In der Standardeinstellungen wird das Touch-Tab nicht angezeigt. Stellen Sie im Menü [Individual] ([Betrieb]) die Einstellung [Touch-Register] in [Touch-Einst.] auf [ON] ein. ([Touch-Einst.]: 579) Berühren Sie [ Berühren Sie das Element, das eingestellt werden soll. ]: Filter ein/aus ]: Filter ]: Anpassen des Filtereffekts...
  • Seite 327 Weißabgleich / Bildqualität – [Filter-Einstellungen] • Der Weißabgleich wird fest auf [AWB] eingestellt, und das Blitzlicht wird fest auf ] (Forciert aus) eingestellt. • Die Obergrenze der ISO-Empfindlichkeit ist [6400]. • Je nach Filter erscheint der Aufnahmebildschirm möglicherweise so, als würden Einzelbilder fehlen.
  • Seite 328: [Simult.aufn.o.filter]

    Weißabgleich / Bildqualität – [Filter-Einstellungen] [Simult.Aufn.o.Filter] Sie können zugleich Bilder ohne zusätzliche Filtereffekte aufnehmen.    [Filter-Einstellungen]  Wählen Sie [Simult.Aufn.o.Filter] aus Einstellungen: [ON]/[OFF] • [Simult.Aufn.o.Filter] ist nicht verfügbar, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden: – Serienbildaufnahme – [Zeitrafferaufnahme] –...
  • Seite 329: [Lut-Bibliothek]

    Weißabgleich / Bildqualität – [LUT-Bibliothek] [LUT-Bibliothek] Registrieren von LUT-Dateien auf der Kamera zum Gebrauch mit Bildstil und LUT View Assist. • Die folgende LUT-Datei kann verwendet werden: – “.vlt”-Format gemäß den Anforderungen in “VARICAM 3DLUT REFERENCE MANUAL Rev.1.0” – Das “.cube”-Format •...
  • Seite 330 Weißabgleich / Bildqualität – [LUT-Bibliothek] Legen Sie eine Karte in die Kamera ein, auf der eine LUT-Datei gespeichert ist. Wählen Sie [LUT-Bibliothek] aus.    [LUT-Bibliothek] ≥ Wählen Sie das Ziel für die Registrierung. ≥Drücken Sie zum Auswählen 34 und dann oder ≥Wenn Sie ein registriertes Objekt wählen, wird die Registrierung mit der LUT-Datei überschrieben.
  • Seite 331 Weißabgleich / Bildqualität – [LUT-Bibliothek] Wählen Sie [Karten-Steckplatz 1] oder [Karten-Steckplatz 2] aus. ≥Drücken Sie oder Wählen Sie die LUT-Datei zum Laden aus. ≥Drücken Sie zum Auswählen 34 und dann oder • In der Standardvoreinstellung ist [Vlog_709] registriert. • Es können bis zu 10 LUT-Dateien registriert werden.
  • Seite 332: Objektivkompensation

    Weißabgleich / Bildqualität – Objektivkompensation Objektivkompensation [Vignettierungs-Korr.]: 332 ≥ [Farbschattierungsausgleich]: 333 ≥ [Beugungskorrektur]: 337 ≥ [Vignettierungs-Korr.] Wenn der Bildschirmrand in Folge der Objektiveigenschaften dunkel wird, können Sie Bilder mit der korrigierten Helligkeit des Bildschirmrandes aufnehmen.    Wählen Sie [Vignettierungs-Korr.] Einstellungen: [ON]/[OFF] •...
  • Seite 333: [Farbschattierungsausgleich]

    Weißabgleich / Bildqualität – Objektivkompensation [Farbschattierungsausgleich] Kompensation für die Verfärbung, die aufgrund der Eigenschaften des Objektivs um den Bildschirm herum auftritt (Farbschatten).  Bei Gebrauch eines L-Mount-Objektivs Der Farbschatten wird automatisch kompensiert, aber es ist auch möglich, manuelle Feinadjustierungen vorzunehmen. Wählen Sie [Farbschattierungsausgleich] aus.
  • Seite 334: Bei Gebrauch Eines Anderen Objektivs Als Ein L-Mount

    Weißabgleich / Bildqualität – Objektivkompensation  Bei Gebrauch eines anderen Objektivs als ein L-Mount Sie können Farbschatten für andere Objektive als solche mit L-Mount kompensieren und die Kompensationsdetails registrieren. Wählen Sie [Farbschattierungsausgleich] aus. •    [Farbschattierungsausgleich] [MANUAL] Kompensieren des Farbschattens des angesetzten Objektivs Drücken Sie 34, um [MANUAL] auszuwählen, und dann oder Drücken Sie auf [DISP.], um die Farbschattenkompensation auszuführen.
  • Seite 335 Weißabgleich / Bildqualität – Objektivkompensation • Wenn [Farbschattierungsausgleich] aktiv ist, wird [ ] auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. • Wenn Sie einen schon unter [PRESET] registrierten Kompensationswert adjustieren, wird [¢] neben [ ] angezeigt. • Kompensationswerte und adjustierte Werte, die nicht als Vorgaben registriert worden sind, werden gelöscht, wenn Sie Folgendes tun: –...
  • Seite 336: Ändern Und Löschen Von Vorgaben

    Weißabgleich / Bildqualität – Objektivkompensation Ändern und Löschen von Vorgaben Wählen Sie [PRESET] in [Farbschattierungsausgleich] aus. •    [Farbschattierungsausgleich]  [PRESET] Drücken Sie auf 34, um eine registrierte Vorgabe auszuwählen, und drücken Sie danach auf [DISP.]. Drücken Sie 34, um [Bearbeiten], [Sortierung] oder [Löschen] auszuwählen, und dann oder •...
  • Seite 337: [Beugungskorrektur]

    Weißabgleich / Bildqualität – Objektivkompensation [Beugungskorrektur] Die Bildauflösung wird durch Korrektur der Unschärfe durch Brechung beim Schließen der Blende erhöht.    Wählen Sie [Beugungskorrektur] Einstellungen: [AUTO]/[OFF] • Der gewünschte Ausgleichseffekt kann je nach Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht erzielt werden. •...
  • Seite 338: Blitzlicht

    Blitzlicht Wenn Sie das Blitzlicht (DMW-FL580L/DMW-FL360L/DMW-FL200L: Sonderzubehör) am Zubehörschuh anbringen, können Sie mit Blitzlicht aufnehmen. Wenn Sie außerdem ein externes Blitzgerät an der Kamera anbringen, das drahtlose Blitzsteuerung unterstützt, können Sie externe Blitzgeräte, die von der Kamera entfernt platziert wurden, fernsteuern. •...
  • Seite 339: Verwenden Eines Externen Blitzlichts (Sonderzubehör)

    Blitzlicht – Verwenden eines externen Blitzlichts (Sonderzubehör) Verwenden eines externen Blitzlichts (Sonderzubehör) Entfernen der Zubehörschuhabdeckung: 340 ≥ • Entfernen Sie die Gegenlichtblende, um Vignettierung zu vermeiden. • Es ist keine Aufnahme mit Blitzlicht möglich, wenn die folgenden Funktionen verwendet werden: –...
  • Seite 340: Entfernen Der Zubehörschuhabdeckung

    Blitzlicht – Verwenden eines externen Blitzlichts (Sonderzubehör) Entfernen der Zubehörschuhabdeckung Entfernen Sie die Zubehörschuhabdeckung, bevor Sie das Blitzlicht (Sonderzubehör) anbringen. Nähere Informationen zum Anbringen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Blitzlichts. Entfernen Sie die Zubehörschuhabdeckung, indem Sie sie in Pfeilrichtung (2) ziehen und zugleich in Pfeilrichtung (1) drücken.
  • Seite 341 Blitzlicht – Verwenden eines externen Blitzlichts (Sonderzubehör)  Hinweise zu Aufnahmen mit Blitzlicht • Bringen Sie keine Objekte in die Nähe des Blitzlichts. Wärme und Licht des Blitzlichts führen möglicherweise zu einem Verformen oder Verfärben der Objekte. • Wenn Sie wiederholt aufnehmen, ist möglicherweise Zeit zum Aufladen des Blitzlichts erforderlich.
  • Seite 342: Blitzlicht-Einstellungen

    Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen Blitzlicht-Einstellungen [Blitzlicht-Modus]: 343 ≥ [Blitzlicht-Steuerung]/[Manuelle Blitzkorrektur]: 346 ≥ [Blitzkorrektur]: 348 ≥ [Blitz-Synchro]: 349 ≥ [Autom. Belicht.korrektur]: 350 ≥ Sie können die Blitzlichtfunktion so einstellen, dass das Blitzlicht über die Kamera gesteuert wird.
  • Seite 343: [Blitzlicht-Modus]

    Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen [Blitzlicht-Modus] Stellt den Blitzlicht-Modus ein.    Wählen Sie [Blitzlicht-Modus] aus. [ ] (Erzwungenes Blitzlicht ein)/[ ] (Erzwungenes Blitzlicht ein/Rote Augen) Das Blitzlicht wird stets und unabhängig von den Aufnahmebedingungen ausgelöst. Geeignet für Aufnahmen bei Gegenlicht oder Kunstlicht. ] (Langzeit-Synchr.)/[ ] (Langzeit-Synchr./Rote Augen) Bei der Aufnahme von Bildern vor einem nächtlichen Hintergrund wird die...
  • Seite 344 Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen • Das Blitzlicht blitzt zweimal. Das Intervall zwischen erstem und zweitem Blitz ist länger, wenn [ ] oder ] eingestellt ist. Das Motiv darf sich erst bewegen, nachdem der zweite Blitz erfolgt ist. • ] und [ ] können nicht verwendet werden, wenn Folgendes eingestellt ist: –...
  • Seite 345: In Den Einzelnen Aufnahmemodi Mögliche Blitzlicht-Einstellungen

    Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen  In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzlicht-Einstellungen Die verfügbaren Blitzlichteinstellungen variiere je nach Aufnahmemodus. (: Verfügbar, —: Nicht verfügbar) Aufnahmemodus [P]/[A]      [S]/[M] — —    • ] und [ ] können im [iA]-Modus ausgewählt werden. In [ ] wird ein für die Aufnahmesituation geeigneter Blitzlicht-Modus eingestellt.
  • Seite 346: [Blitzlicht-Steuerung]/[Manuelle Blitzkorrektur]

    Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen [Blitzlicht-Steuerung]/[Manuelle Blitzkorrektur] Sie können auswählen, ob die Blitzlichtstärke automatisch oder manuell eingestellt werden soll. • Die hier vorgenommenen Einstellungen werden aktiviert, wenn bestimmte Blitzgeräte anderer Hersteller angeschlossen sind. Nehmen Sie die Einstellungen auf dem Blitzgerät vor, wenn ein Blitzgerät (DMW-FL580L/DMW-FL360L/DMW-FL200L: Sonderzubehör) angebracht ist.
  • Seite 347 Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen (Wenn auf [MANUAL] eingestellt) Wählen Sie [Manuelle Blitzkorrektur] aus und drücken Sie dann oder Drücken Sie 21, um die Blitzlichtstärke einzustellen, und drücken Sie dann oder • Sie kann in 1/3-Schritten im Bereich [1/1] (volle Blitzlicht-Leistung) bis [1/128] eingestellt werden.
  • Seite 348: [Blitzkorrektur]

    Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen [Blitzkorrektur] Sie können die Blitzlicht-Leistung anpassen, wenn Bilder mit Blitzlicht im TTL-Ausgabemodus aufgenommen werden. Wählen Sie [Blitzkorrektur] aus.    [Blitzkorrektur] ≥ Drücken Sie 21, um die Blitzlichtstärke anzupassen, und drücken Sie dann oder • Es kann ein Wert im Bereich von [−3 EV] bis [+3 EV] in 1/3 EV-Schritten ausgewählt werden.
  • Seite 349: [Blitz-Synchro]

    Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen [Blitz-Synchro] Wenn ein sich bewegendes Motiv bei Nacht mit langer Verschlusszeit und Blitzlicht aufgenommen wird, erscheint auf dem Bild vor dem Motiv möglicherweise eine Leuchtspur. Wenn Sie [Blitz-Synchro] auf [2ND] einstellen, können Sie ein dynamisches Bild mit Leuchtspur hinter dem Motiv aufnehmen, indem Sie das Blitzlicht direkt vor dem Schließen des Verschlusses auslösen.
  • Seite 350: [Autom. Belicht.korrektur]

    Blitzlicht – Blitzlicht-Einstellungen [Autom. Belicht.korrektur] Die Blitzlichtstärke wird in Verbindung mit dem Belichtungsausgleichswert automatisch angepasst. (Belichtungsausgleich: 289)    Wählen Sie [Autom. Belicht.korrektur] aus. Einstellungen: [ON]/[OFF]...
  • Seite 351: Aufnehmen Mit Einem Drahtlos-Blitzlicht

    Blitzlicht – Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht Sie können zum Aufnehmen auch ein Drahtlos-Blitzlicht (DMW-FL580L/ DMW-FL360L/DMW-FL200L: Sonderzubehör) verwenden. Dabei können Sie drei Blitzgruppen sowie den am Zubehörschuh der Kamera angebrachten Blitz separat steuern.
  • Seite 352: Positionieren Eines Wireless-Blitzlichts

    Blitzlicht – Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht  Positionieren eines Wireless-Blitzlichts Positionieren Sie das Wireless-Blitzlicht so, dass sein Wireless-Sensor zur Kamera zeigt. Platzierungsbeispiel (C) ist so positioniert, dass der von den Blitzlichtgruppen (A) und (B) erzeugte Schatten im Hintergrund des Motivs ausgeleuchtet wird. Aufbaubereich Wenn DMW-FL360L angebracht ist 30°...
  • Seite 353 Blitzlicht – Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht • Der Aufbaubereich dient als Anhaltspunkt beim Aufnehmen mit horizontal positionierter Kamera. Der Bereich variiert je nach Umgebung. • Es wird empfohlen, maximal drei Wireless-Blitzlichter je Gruppe zu verwenden. • Bei zu geringem Abstand zum Motiv beeinträchtigt das Kommunikationslicht möglicherweise die Belichtung.
  • Seite 354 Blitzlicht – Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht Aktivieren Sie die Wireless-Blitzlichtfunktion der Kamera.     [Drahtlos] [ON] ≥ Stellen Sie [Drahtlos-Kanal] ein. • Wählen Sie den gleichen Kanal wie bei den Wireless-Blitzlichtern aus. Stellen Sie [Drahtlos-Einstellungen] ein. • Stellen Sie Blitz-Modus und Blitzlichtstärke ein. •...
  • Seite 355: Einstellungselemente ([Drahtlos-Einstellungen])

    Blitzlicht – Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht  Einstellungselemente ([Drahtlos-Einstellungen]) • Drücken Sie [DISP.], um einen Testblitz auszuführen. [TTL]: Die Blitzlichtstärke wird von der Kamera automatisch eingestellt. [AUTO] : Die Blitzlicht-Leistung wird am [Blitzlicht-Steue externen Blitzlicht eingestellt. rung] [MANUAL]: Die Leistung des externen Blitzlichts wird manuell eingestellt.
  • Seite 356 Blitzlicht – Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht [TTL]: Die Blitzlichtstärke wird von der Kamera automatisch eingestellt. [AUTO] : Die Blitzlicht-Leistung wird am Drahtlos-Blitzlicht eingestellt. [Blitzlicht-Steue [MANUAL]: Die Leistung des rung] Drahtlos-Blitzlichts wird manuell eingestellt. [OFF]: Die Drahtlos-Blitzlichter der angegebenen Gruppe werden nicht ausgelöst.
  • Seite 357 Blitzlicht – Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht  [Drahtlos-FP] Das externe Blitzlicht gibt bei der Wireless-Aufnahme FP-Blitze (wiederholte Hochgeschwindigkeitsblitze) aus, sodass Aufnahmen mit Blitzlicht auch bei kurzen Verschlusszeiten möglich sind.    Wählen Sie [Drahtlos-FP] aus. Einstellungen: [ON]/[OFF]  [Kommunikationslicht] Stellen Sie die Stärke des Kommunikationslichts ein.
  • Seite 358: Video-Einstellungen

    Video-Einstellungen In diesem Kapitel werden Aufnahmemodi speziell für Videos beschrieben, wie zum Beispiel der Kreative Filmmodus und der Zeitlupen- und Zeitraffermodus, und auch die beim Aufnehmen von Videos verfügbaren Einstellungen. Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q): 359 ≥ Verwenden von AF (Video): 367 ≥...
  • Seite 359: Aufnahmemodi Speziell Für Video (Kreative Filme/S&Q)

    Video-Einstellungen – Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) Für Videoaufnahmen geeignete Anzeigen: 360 ≥ Belichtungseinstellung für Videoaufnahmen: 361 ≥ Separate Einstellungen für Video- und Bildaufnahmen: 365 ≥ Die Modi [ ] (Kreative Filme-Modus) und [S&Q] (Zeitlupen- und Zeitraffermodus) sind speziell für Videoaufnahmen vorgesehen.
  • Seite 360: Für Videoaufnahmen Geeignete Anzeigen

    Video-Einstellungen – Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) Für Videoaufnahmen geeignete Anzeigen Auf dem Aufnahmebildschirm wechseln die folgenden Bereiche zu einer für Videoaufnahmen geeigneten Darstellung. 29.97 29.97 4K 4K 420/8-L 420/8-L FULL FULL ± (1) Aufnahmedateiformat ([Aufnahme-Dateiformat]: 133) (2) Aufnahmequalität ([Aufnahme-Qualität]: 135)/Zeitlupen- und Zeitraffereinstellung...
  • Seite 361: Belichtungseinstellung Für Videoaufnahmen

    Video-Einstellungen – Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) Belichtungseinstellung für Videoaufnahmen Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [ ] oder [S&Q]. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Stellen Sie den Belichtungsmodus ein.    [Bel.-Modus]  [P]/[A]/[S]/[M] ≥ •...
  • Seite 362 Video-Einstellungen – Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) • Für Informationen über das Aufnehmen von Zeitlupenvideo und Zeitraffervideo (Zeitlupen- und Zeitraffer-Video: 419) • Sie können mit der Auslösertaste vorgenommene Start/Stopp-Aktionen für Aufnahmen deaktivieren: ([Auslöser startet/stoppt Aufn.]: 577) • Sie können die Funktion, die Videoaufnahmen nur im [ ]-Modus startet/ beendet, einer Fn-Taste zuweisen: ([Videoaufnahme(Kreative Filme)]:...
  • Seite 363: Bedienvorgänge Beim Aufnehmen Von Videos

    Video-Einstellungen – Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q)  Bedienvorgänge beim Aufnehmen von Videos Ändern Sie Belichtungs- und Toneinstellungen per Touch-Betrieb, um zu vermeiden, dass Bediengeräusche aufgenommen werden. • In der Standardeinstellung wird das Touch-Tab nicht angezeigt. Stellen Sie im Menü [Individual] ([Betrieb]) die Einstellung [Touch-Register] in [Touch-Einst.] auf [ON] ein.
  • Seite 364 Video-Einstellungen – Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) Verschieben Sie die Laufleiste, um das Element einzustellen. ]: Die Einstellung wird langsam geändert. ]: Die Einstellung wird schnell geändert. • Wenn Sie Symbol (C) berühren, wird der Bildschirm aus Schritt 2 erneut angezeigt.
  • Seite 365: Separate Einstellungen Für Video- Und Bildaufnahmen

    Video-Einstellungen – Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) Separate Einstellungen für Video- und Bildaufnahmen Mit den Standardeinstellungen werden Einstellungen wie Belichtung und Weißabgleich, die im [ ]/[S&Q]-Modus geändert wurden, auch beim Aufnehmen von Bildern in den Modi [P]/[A]/[S]/[M] übernommen. Im [Kombi-Einst. Kreative Filme]-Menü können Sie die Einstellungen für das Aufnehmen von Videos und für das Aufnehmen von Bildern voneinander trennen.
  • Seite 366 Video-Einstellungen – Aufnahmemodi speziell für Video (Kreative Filme/S&Q) • Der [iA]-Modus stellt die Kamera automatisch auf die optimalen Aufnahmeeinstellungen ein, sodass die Aufnahmeeinstellungen unabhängig von den mit dieser Funktion vorgenommenen Einstellungen sind.
  • Seite 367: Verwenden Von Af (Video)

    Video-Einstellungen – Verwenden von AF (Video) Verwenden von AF (Video) [Dauer-AF]: 367 ≥ [Individ. AF-Einst. (Vid.)]: 369 ≥ [Vergr. Live-Anzeige (Video)]: 370 ≥ [Dauer-AF] Sie können auswählen, wie der Fokus im AF-Betrieb beim Aufnehmen von Videos eingestellt werden soll.  ...
  • Seite 368 Video-Einstellungen – Verwenden von AF (Video) • Im [iA]-Modus stellt die Kamera im Aufnahme-Standby unabhängig von der Einstellung [Dauer-AF] automatisch kontinuierlich auf Motive scharf. • Je nach Aufnahmebedingungen und verwendetem Objektiv wird das AF-Betriebsgeräusch bei der Videoaufnahme möglicherweise mit aufgenommen. Werden die Betriebsgeräusche als störend empfunden, so wird empfohlen, die Aufnahme mit [Dauer-AF] auf [OFF] eingestellt auszuführen.
  • Seite 369: [Individ. Af-Einst. (Vid.)]

    Video-Einstellungen – Verwenden von AF (Video) [Individ. AF-Einst. (Vid.)] Mit [Dauer-AF] können Sie bei Videoaufnahmen eine Feineinstellung der Fokusmethode vornehmen.    Wählen Sie [Individ. AF-Einst. (Vid.)] aus. [ON] Die folgenden Einstellungen werden aktiviert. [OFF] Die folgenden Einstellungen werden deaktiviert. [+]-Seite: Der Fokus bewegt sich schneller.
  • Seite 370: [Vergr. Live-Anzeige (Video)]

    Video-Einstellungen – Verwenden von AF (Video) [Vergr. Live-Anzeige (Video)] Wenn der AF-Modus auf [ ], [ ], oder [ ] eingestellt ist oder wenn mit MF aufgenommen wird, kann der Fokuspunkt für die Anzeige vergrößert werden. (Wenn der AF-Modus auf [ ] oder [ ] eingestellt ist, wird die Mitte des Bildschirms vergrößert.)
  • Seite 371 Video-Einstellungen – Verwenden von AF (Video) • Abhängig vom verwendeten Objektiv wird die vergrößerte Videoanzeige des Liveansichtsbildschirms möglicherweise nicht angezeigt. • Wenn bei Videoaufnahmen die folgenden Funktionen verwendet werden, kann die vergrößerte Videoanzeige des Liveansichtsbildschirms nicht angezeigt werden: – [Aufnahme-Qualität] mit einem Video mit hohen Bildraten über einer Aufnahmebildrate von 60,00p –...
  • Seite 372: Helligkeit Und Farbe Von Videos

    Video-Einstellungen – Helligkeit und Farbe von Videos Helligkeit und Farbe von Videos [Luminanzbereich]: 372 ≥ [Schwarzwert-Pegel]: 373 ≥ Aufnehmen mit Überbelichtungskontrolle (Knie): 374 ≥ [ISO-Einstellung (Video)]: 376 ≥ [Luminanzbereich] Stellen Sie einen Luminanzwert ein, der zum Zweck der Videoaufnahme passt. Zur Wahl stehen die Werte [16-235] oder [16-255], der Standard für Video, oder [0-255], der wie bei Fotos den gesamten Luminanzbereich abdeckt.
  • Seite 373: [Schwarzwert-Pegel]

    Video-Einstellungen – Helligkeit und Farbe von Videos [Schwarzwert-Pegel] Sie können die Schwarz-Stufe anpassen, die als Referenz für Bilder dient. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [ ] oder [S&Q]. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Wählen Sie [Schwarzwert-Pegel] aus. ...
  • Seite 374: Aufnehmen Mit Überbelichtungskontrolle (Knie)

    Video-Einstellungen – Helligkeit und Farbe von Videos Aufnehmen mit Überbelichtungskontrolle (Knie) Wenn [Bildstil] auf [Wie709] eingestellt ist, können Sie das Knie so anpassen, dass bei minimaler Überbelichtung aufgenommen werden kann. Stellen Sie [Bildstil] auf [Wie709] ein.     [Bildstil] [Wie709] ≥...
  • Seite 375 Video-Einstellungen – Helligkeit und Farbe von Videos [Auto] Die Komprimierungsstufe besonders heller Bereichen wird automatisch angepasst. [Manuell] Sie können den Luminanzwert einstellen, bei der die Komprimierung beginnt (Master-Kniepunkt), sowie die Stärke der Komprimierung (Master-Kniesteigung). Drücken Sie 34, um ein Element auszuwählen, und drücken Sie dann 21 zum Anpassen.
  • Seite 376: [Iso-Einstellung (Video)]

    Video-Einstellungen – Helligkeit und Farbe von Videos [ISO-Einstellung (Video)] Unter- und Obergrenze der ISO-Empfindlichkeit werden festgelegt, wenn diese auf [AUTO] eingestellt ist. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [ ] oder [S&Q]. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Stellen Sie [ISO-Einstellung (Video)] ein. ...
  • Seite 377: Audio-Einstellungen

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen Audio-Einstellungen [Tonpegel-Anzeige]: 378 ≥ [Toneingang stumm schalten]: 379 ≥ [Tonverstärkungspegel]: 380 ≥ [Tonpegel anpassen]: 381 ≥ [Tonaufnahmequalität]: 382 ≥ [Tonpegel-Begrenzung]: 383 ≥ [Windgeräuschunterdr.]: 384 ≥ [Audioinformationen]: 385 ≥...
  • Seite 378: [Tonpegel-Anzeige]

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen [Tonpegel-Anzeige] Der Tonaufnahmepegel wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt.    Wählen Sie [Tonpegel-Anzeige] aus. Der Tonaufnahmepegel wird auf dem Aufnahmebildschirm [ON] angezeigt. [OFF] — Stellt die Anzeigegröße für den Tonaufnahmepegel ein. [SET] [Anzeigegröße] [LARGE]/[SMALL] • Wenn [Tonpegel-Begrenzung] auf [OFF] eingestellt ist, wird [Tonpegel-Anzeige] fest auf [ON] eingestellt.
  • Seite 379: [Toneingang Stumm Schalten]

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen [Toneingang stumm schalten] Dies schaltet den Audioeingang stumm.    Wählen Sie [Toneingang stumm schalten] aus. Einstellungen: [ON]/[OFF] • [ ] wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt.
  • Seite 380: [Tonverstärkungspegel]

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen [Tonverstärkungspegel] Dies schaltet die Verstärkung des Audioeingangs um.    Wählen Sie [Tonverstärkungspegel] aus. [STANDARD] Dies ist die Standardeinstellung der Eingangsverstärkung. (0 dB) [LOW] Der Audioeingang ist für Aufnahmen in Umgebungen mit lauten Geräuschen reduziert. (−12 dB) •...
  • Seite 381: [Tonpegel Anpassen]

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen [Tonpegel anpassen] Passen Sie den Aufnahmepegel manuell an.    Wählen Sie [Tonpegel anpassen] aus. • Drücken Sie 21, um den Tonaufnahmepegel anzupassen, und drücken Sie dann oder Einstellungen: [MUTE]/[−18dB] bis [+12dB] • Die Einstellung ist in Schritten von 1 dB möglich. •...
  • Seite 382: [Tonaufnahmequalität]

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen [Tonaufnahmequalität] Tonqualität für Video kann eingestellt werden, wenn das [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] oder [Apple ProRes] eingestellt ist.    Wählen Sie [Tonaufnahmequalität] aus. [96kHz/24bit] Audio wird mit 96 kHz/24 bit hochauflösendem Audio aufgezeichnet. • Dies kann eingestellt werden, wenn ein XLR-Mikrofon-Adapter (DMW-XLR1: Sonderzubehör), eine Stereo-Mikrofonpistole (DMW-MS2: Sonderzubehör), oder ein Stereo-Mikrofon (VW-VMS10: Sonderzubehör) angeschlossen ist.
  • Seite 383: [Tonpegel-Begrenzung]

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen [Tonpegel-Begrenzung] Der Aufnahmepegel wird automatisch angepasst, um Klangstörungen (Knistern) zu minimieren.    Wählen Sie [Tonpegel-Begrenzung] aus. Einstellungen: [ON]/[OFF]...
  • Seite 384: [Windgeräuschunterdr.]

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen [Windgeräuschunterdr.] Windgeräusche im internen Mikrofon werden verringert, während die Tonqualität beibehalten wird.    Wählen Sie [Windgeräuschunterdr.] aus. [HIGH] Windgeräusche werden effizient verringert, indem niederfrequente Töne minimiert werden, wenn starker Wind erkannt wird. [STANDARD] Windgeräusche werden ohne Beeinträchtigung der Klangqualität reduziert, da nur Windgeräusche herausgefiltert werden.
  • Seite 385: [Audioinformationen]

    Video-Einstellungen – Audio-Einstellungen [Audioinformationen] Dieser Bildschirm ermöglicht Ihnen, Audioeinstellungen und den Status des Aufnehmens alles auf einmal anzusehen. Sie können die Einstellungen auch durch Berühren des Bildschirms ändern. • Die Bedienung des Audioinformationen-Anzeigebildschirms funktioniert genau wie die Bedienung des Bedienfeldes. (Monitor-Info-Anzeige: Registrieren Sie [Audioinformationen] auf der Fn-Taste.
  • Seite 386: Externe Mikrofone (Sonderzubehör)

    Video-Einstellungen – Externe Mikrofone (Sonderzubehör) Externe Mikrofone (Sonderzubehör) Einstellen des Tonaufnahmebereichs (DMW-MS2: Sonderzubehör): 389 ≥ Reduktion von Windgeräuschen: 390 ≥ Mit einer Stereo-Mikrofonpistole (DMW-MS2: Sonderzubehör) oder einem Stereo-Mikrofon (VW-VMS10: Sonderzubehör) können Sie hochwertigere hochauflösende Tonaufnahmen erzielen als mit dem integrierten Mikrofon. •...
  • Seite 387 Video-Einstellungen – Externe Mikrofone (Sonderzubehör) ([Mik-Eing. (Phantomsp.)]) Wenn ein externes Mikrofon angeschlossen wird, das über die [MIC]-Buchse der Kamera mit Strom versorgt werden muss. ([Mikrofon-Eingang]) Wenn ein externes Mikrofon angeschlossen wird, das nicht über die [MIC]-Buchse der Kamera mit Strom versorgt werden muss. ([Line-Eingang]) Wenn ein externes Audiogerät mit Line-Ausgang angeschlossen wird.
  • Seite 388: Nehmen Sie Die Einstellungen Für Die Tonqualität Der Aufnahmen In [Tonaufnahmequalität]

    Video-Einstellungen – Externe Mikrofone (Sonderzubehör) Schließen Sie das externe Mikrofon an der Kamera an und schalten Sie dann die Kamera ein. • Wenn das externe Mikrofon am Zubehörschuh (A) der Kamera angebracht wird, entfernen Sie die Zubehörschuhabdeckung. (Entfernen der Zubehörschuhabdeckung: 340) Nehmen Sie die Einstellungen für die Tonqualität der Aufnahmen in [Tonaufnahmequalität]...
  • Seite 389: Einstellen Des Tonaufnahmebereichs (Dmw-Ms2: Sonderzubehör)

    Video-Einstellungen – Externe Mikrofone (Sonderzubehör) Einstellen des Tonaufnahmebereichs (DMW-MS2: Sonderzubehör) Wird die Stereo-Mikrofonpistole (DMW-MS2: Sonderzubehör) verwendet, können Sie den Tonaufnahmebereich des Mikrofons einstellen.    Wählen Sie [Spezial-Mikrofon] aus [STEREO] Die Tonaufnahme erfolgt aus einem großen Bereich. [SHOTGUN] So wird der Ton in einer spezifischen Richtung aufgenommen, und Hintergrundgeräusche werden verringert.
  • Seite 390: Reduktion Von Windgeräuschen

    Video-Einstellungen – Externe Mikrofone (Sonderzubehör) Reduktion von Windgeräuschen Bei Verwenden eines externen Mikrofons werden Windgeräusche verringert.    Wählen Sie [Wind Redukt.] aus. Einstellungen: [HIGH]/[STANDARD]/[LOW]/[OFF] • Das Einstellen von [Wind Redukt.] kann die übliche Klangqualität verändern.
  • Seite 391: Xlr-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör)

    Video-Einstellungen – XLR-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör) XLR-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör) [4-Kanal-Mikrofoneingang]: 393 ≥ Wenn Sie einen XLR-Mikrofon-Adapter (DMW-XLR1: Sonderzubehör) an der Kamera anbringen, können Sie ein im Handel erhältliches XLR-Mikrofon verwenden, um hochauflösende bzw. 4-Kanal-Tonaufnahmen in hoher Qualität zu erzielen. ([4-Kanal-Mikrofoneingang]: 393) (A) Zubehörschuh (B) Handelsübliches XLR-Mikrofon Erste Schritte: •...
  • Seite 392 Video-Einstellungen – XLR-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör) Bringen Sie den XLR-Mikrofon-Adapter am Zubehörschuh an und schalten Sie die Kamera ein.    [XLR-Mikrof.adapt.einst.] ≥ • Wenn der XLR-Mikrofon-Adapter angebracht ist, wird [XLR-Mikrof.adapt.einst.] automatisch auf [ON] eingestellt. [ON] Die Tonaufnahme erfolgt über das XLR-Mikrofon. [OFF] Aufnehmen von Audiodaten mit dem integrierten Kameramikrofon.
  • Seite 393: [4-Kanal-Mikrofoneingang]

    Video-Einstellungen – XLR-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör) [4-Kanal-Mikrofoneingang] Zum Aufnehmen von 4-Kanal-Audio verwenden Sie ein an einen XLR-Mikrofon-Adapter (DMW-XLR1: Sonderzubehör) angeschlossenes im Handel erhältliches XLR-Mikrofon zusammen mit dem eingebauten Mikrofon. Durch Kombinieren einer Stereo-Mikrofonpistole (DMW-MS2: Sonderzubehör) oder eines Stereo-Mikrofons (VW-VMS10: Sonderzubehör) anstelle des eingebauten Mikrofons ist es auch möglich, 4-Kanal 96 kHz/24 Bit hochauflösendes Audio aufzunehmen.
  • Seite 394: Kopfhörer

    Video-Einstellungen – Kopfhörer Kopfhörer [Tonüberwachungskanal]: 396 ≥ Sie können den Ton direkt beim Aufnehmen von Videos überprüfen, indem Sie handelsübliche Kopfhörer an die Kamera anschließen. • Verwenden Sie keine Kopfhörerkabel, die 3 m oder länger sind. • Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, werden Pieptöne, AF-Ton sowie Geräusche des elektronischen Verschlusses stummgeschaltet.
  • Seite 395: Wechseln Der Tonausgabemethode

    Video-Einstellungen – Kopfhörer  Wechseln der Tonausgabemethode    Wählen Sie [Tonausgabe] aus. [REALTIME] Ton ohne Zeitverzögerung. Weicht möglicherweise vom in Videos aufgenommenen Ton ab. [REC SOUND] Bei Videos erfolgt eine Tonaufnahme. Der Ausgabeton wird möglicherweise verzögert zum tatsächlichen Ton ausgegeben. •...
  • Seite 396: [Tonüberwachungskanal]

    Video-Einstellungen – Kopfhörer [Tonüberwachungskanal] Sie können die Audiokanalausgabe, wenn eine Aufnahme läuft, auf die Kopfhörer einstellen. Informationen zu den Audiokanaleinstellungen beim Abspielen ([Tonüberwachkanal(Wiederg)]: 618)    Wählen Sie [Tonüberwachungskanal] aus. [CH1/CH2] Ausgabe von CH1 (L)/CH2 (R). [CH3/CH4] Ausgabe von CH3 (L)/CH4 (R). [CH1+CH2/CH3+CH4] Ausgabe von CH1+CH2 (L)/CH3+CH4 (R).
  • Seite 397 Video-Einstellungen – Kopfhörer • Dies kann auch während Videoaufnahmen eingestellt werden.
  • Seite 398: Timecode

    Video-Einstellungen – Timecode Timecode Timecode-Einstellungen: 399 ≥ Wenn [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] oder [Apple ProRes] eingestellt ist, wird während der Videoaufnahme automatisch der Timecode aufgezeichnet. In der Einstellung [MP4] wird der Timecode nicht aufgezeichnet.
  • Seite 399: Timecode-Einstellungen

    Video-Einstellungen – Timecode Timecode-Einstellungen Einstellungen für die Aufzeichnung, Anzeige und Ausgabe von Timecodes. Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] oder [Apple ProRes].     [Aufnahme-Dateiformat] [MOV]/[Apple ≥ ProRes] Wählen Sie [Timecode] aus.    [Timecode] ≥ [Timecode anzeigen] Zeigt den Timecode auf dem Aufnahmebildschirm/Wiedergabebildschirm an.
  • Seite 400 Video-Einstellungen – Timecode [Timecode-Wert] [Zurücksetzen]: Einstellung auf 00:00:00:00 (Stunde: Minute: Sekunde: Einzelbild) [Manuelle Eingabe]: Geben Sie manuell Stunde, Minute, Sekunde und Einzelbild ein. [Aktuelle Zeit]: Stellt die Stunde, Minute und Sekunde auf die aktuelle Zeit und stellt Einzelbild auf 00. [Timecode-Modus] [DF]: Drop-Frame.
  • Seite 401 Video-Einstellungen – Timecode • Wenn die folgenden Funktionen benutzt werden, kann das Auffrischen der Informationsanzeige auf dem Bildschirm durch die Belastung, die der internen Bearbeitung in der Kamera abverlangt wird, langsamer werden, aber dies ist keine Fehlfunktion und es entstehen keine Änderungen an den aufgenommenen Bildern.
  • Seite 402: Wichtige Hilfsfunktionen

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen Wichtige Hilfsfunktionen [Flimmerreduktion (Video)]: 403 ≥ [SS/Gain-Funkt.]: 404 ≥ [WFM/Vektorbereich]: 406 ≥ [Helligkeits-Spot-Messung]: 410 ≥ [Zebramuster]: 412 ≥ [Rahmen-Markierung]: 414 ≥ Farbbalken/Testton: 416 ≥ • Das Menü [Individual] ([Monitor/Display (Video)]) enthält Anzeige-Hilfsfunktionen wie zum Beispiel die Mittenmarkierung und Sicherheitszonenmarkierung. ([Individual]-Menü...
  • Seite 403:  Wählen Sie [Flimmerreduktion (Video)]

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen [Flimmerreduktion (Video)] Die Verschlusszeit kann fest eingestellt werden, um das Flimmern oder die Streifenbildung im Video zu reduzieren.    Wählen Sie [Flimmerreduktion (Video)] aus. [1/50]/[1/60]/[1/100]/[1/120] [OFF] • Kann aktiviert werden, wenn [Autom. Belicht. in P/A/S/M] auf [ON] gestellt ist. ([Autom.
  • Seite 404: [Ss/Gain-Funkt.]

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen [SS/Gain-Funkt.] Sie können die Verschlusszeit-Werteinheiten und die Gain-Werteinheiten (Empfindlichkeit) umschalten.    Wählen Sie [SS/Gain-Funkt.] aus. [SEC/ISO] Zeigt die Verschlusszeit in Sekunden und die Empfindlichkeit in ISO an. [ANGLE/ISO] Zeigt die Verschlusszeit in Graden und die Empfindlichkeit in ISO an. •...
  • Seite 405: Einstellbereich Für Verstärkung (Empfindlichkeit)

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen • Wann [SS/Gain-Funkt.] auf [SEC/dB] eingestellt ist, ändern sich die Menübezeichnungen wie folgt:  – [Duale native ISO-Einst.] [Duale nat. Gain einst.] – [ISO-Einstellung (Video)]  [Verstärkungseinstellung]  – [Einst. ISO-Untergrenze] [Untergr. f. Autoverstärk.]  – [Einst. ISO-Obergrenze] [Obergrenze f.
  • Seite 406: [Wfm/Vektorbereich]

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen [WFM/Vektorbereich] Der Waveformmonitor oder das Vektorskop auf dem Aufnahmebildschirm wird angezeigt. Sie können die Größe der Waveform-Darstellung ändern. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [ ] oder [S&Q]. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Stellen Sie [WFM/Vektorbereich] ein. ...
  • Seite 407 Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen Wählen Sie die Anzeigeposition aus. ≥Drücken Sie zum Auswählen 3421 und dann oder • Positionen können mit dem Joystick auch diagonal verschoben werden. • Sie können Bewegungen auch durch Berühren vornehmen. • Sie können drehen, um die Größe der Waveform zu ändern. •...
  • Seite 408 Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen  Bildschirmanzeigen Waveform • Der auf der Kamera angezeigte Kurvenverlauf stellt die Luminanz als Werte auf Basis der unten aufgeführten Umrechnung dar: 0 % (IRE ): Luminanzwert 16 (8-Bit) 100 % (IRE ): Luminanzwert 235 (8-Bit) * IRE: Institute of Radio Engineers (A) 109 % (IRE) (Gepunktete Linie) (B) 100 % (IRE)
  • Seite 409 Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen Vektorskop (G) R (Rot) (H) YL (Gelb) (I) G (Grün) (J) MG (Magenta) (K) B (Blau) (L) CY (Cyan) Anzeigebeispiel) • Wenn Sie die Funktion einer Fn-Taste zuordnen, können Sie zwischen Anzeige und Verstecken derselben während der Videoaufnahme hin und her schalten. (Fn-Tasten: 536) •...
  • Seite 410: [Helligkeits-Spot-Messung]

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen [Helligkeits-Spot-Messung] Geben Sie einen beliebigen Punkt auf dem Motiv an, um die Helligkeit in einem kleinen Bereich zu messen. Aktivieren Sie [Helligkeits-Spot-Messung].     [Helligkeits-Spot-Messung] [ON] ≥ Wählen Sie die Position aus, an der Sie die Luminanz messen möchten.
  • Seite 411: Messbereich

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen  Messbereich Die Messung ist im Bereich −7 % bis 109 % (IRE) möglich. • Wenn [Bildstil] auf [V-Log]/[ECHTZEIT-LUT] eingestellt ist, kann die Messung in der Einheit “Stop” erfolgen. (Dabei gilt “0 Stop”=42 % (IRE))
  • Seite 412: [Zebramuster]

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen [Zebramuster] Bildteile, die heller als der Basiswert sind, werden gestreift angezeigt. Sie können sowohl den Basiswert als auch die Breite des Bereichs einstellen. Somit wird das Streifenmuster auf den Bildteilen angezeigt, deren Helligkeit im angegebenen Bereich liegt. [ZEBRA1] [ZEBRA2] [ZEBRA1+2]...
  • Seite 413: Wenn [Base/Range] Mit [Set] Ausgewählt Wurde

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen    Wählen Sie [Zebramuster] aus. Bildteile, die heller als der Basiswert sind, werden mit [ZEBRA1] [ZEBRA1]-Streifen angezeigt. Bildteile, die heller als der Basiswert sind, werden mit [ZEBRA2] [ZEBRA2]-Streifen angezeigt. [ZEBRA1+2] Sowohl [ZEBRA1] als auch [ZEBRA2] werden angezeigt. [OFF] —...
  • Seite 414: [Rahmen-Markierung]

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen [Rahmen-Markierung] Auf dem Aufnahmebildschirm wird ein Rahmen mit dem eingestellten Seitenverhältnis angezeigt. So können Sie während der Aufnahme den Bildwinkel sehen, der beim Zuschneiden in der Nachbearbeitung erzielt wird.    Wählen Sie [Rahmen-Markierung] aus [ON] Zeigt die Videobild-Markierung auf dem Aufnahmebildschirm an.
  • Seite 415: Wenn [Custom] Mit [Seitenverhältnis] In [Set] Ausgewählt Ist

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen  Wenn [CUSTOM] mit [Seitenverhältnis] in [SET] ausgewählt ist Sie können freizügig das Seitenverhältnis des Rahmens einstellen. Drücken Sie auf 3421 zum Verschieben der Mittelpunktposition. ≥ • Positionen können mit dem Joystick auch diagonal verschoben werden. •...
  • Seite 416: Farbbalken/Testton

    Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen Farbbalken/Testton Die Farbbalken werden auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. Während die Farbbalken angezeigt werden, wird ein Testton ausgegeben.    Wählen Sie [Farbbalken] aus. Einstellungen: [SMPTE]/[EBU]/[ARIB] • Drücken Sie , um die Anzeige zu beenden. [SMPTE] [EBU] [ARIB]...
  • Seite 417 Video-Einstellungen – Wichtige Hilfsfunktionen  Anpassen des Testtons Beim Testton kann zwischen 4 Pegeln ([−12dB], [−18dB], [−20dB], und [MUTE]) gewählt werden. Drehen Sie oder , um den Testtonpegel auszuwählen. • Die Farbbalken und der Testton werden auf das Video aufgenommen, wenn die Videoaufnahme gestartet wird, während die Farbbalken angezeigt werden.
  • Seite 418: Aufnahme Spezieller Videos

    Aufnahme spezieller Videos Dieses Kapitel beschreibt fortgeschrittene Videoaufnahme-Anwendungen wie Zeitlupe, Zeitraffer und Log-Modus-Aufnahmen. Zeitlupen- und Zeitraffer-Video: 419 ≥ Videos mit hohen Bildraten: 426 ≥ [Fokusübergang]: 428 ≥ [Live-Kamerafahrt]: 433 ≥ Log-Aufnahmen: 438 ≥ HLG-Videos: 443 ≥ Anamorphe Aufnahmen: 447 ≥ [Synchro-Scan]: 451 ≥...
  • Seite 419: Zeitlupen- Und Zeitraffer-Video

    Aufnahme spezieller Videos – Zeitlupen- und Zeitraffer-Video Zeitlupen- und Zeitraffer-Video Im [S&Q]-Modus zeichnet die Kamera mit einer von der Aufnahmebildrate abweichenden Bildrate auf. Dadurch können Zeitlupen- und Zeitraffervideos im MOV-Format gespeichert werden. Zeitlupenvideo (schnellere Aufnahme) Stellen Sie eine Bildrate ein, die höher ist als die Aufnahmebildrate der [Aufnahme-Qualität].
  • Seite 420: Aufnahmemodus

    Aufnahme spezieller Videos – Zeitlupen- und Zeitraffer-Video Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [S&Q]. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: • [Aufnahme-Dateiformat] wird zu [MOV] geändert. Wählen Sie eine Aufnahmequalität aus, die Zeitlupen- und Zeitraffer-Videoaufnahmen erlaubt.    [Aufnahme-Qualität] ≥...
  • Seite 421 Aufnahme spezieller Videos – Zeitlupen- und Zeitraffer-Video Legen Sie die Bildrate fest.    [Zeitlupen- & Zeitraffereinstell] ≥ ≥Drehen Sie oder , um einen Zahlenwert auszuwählen, und drücken Sie dann oder • Sie können eine Bildrate innerhalb der folgenden Bereiche einstellen: –...
  • Seite 422 Aufnahme spezieller Videos – Zeitlupen- und Zeitraffer-Video  Bildfrequenz-Kombinationen und Wiedergabegeschwindigkeiten [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] Bildrate C4K/29,97p C4K/23,98p FHD/59,94p FHD/29,97p FHD/23,98p 4K/29,97p 4K/23,98p 30× 24× 60× 30× 24× 1 fps Zeitraffer Zeitraffer Zeitraffer Zeitraffer Zeitraffer 15× 12× 30× 15× 12× 2 fps Zeitraffer Zeitraffer Zeitraffer...
  • Seite 423 Aufnahme spezieller Videos – Zeitlupen- und Zeitraffer-Video [Systemfrequenz]: [50.00Hz (PAL)] Bildrate C4K/25,00p FHD/50,00p FHD/25,00p 4K/25,00p 1 fps 25× Zeitraffer 50× Zeitraffer 25× Zeitraffer 2 fps 12,5× Zeitraffer 25× Zeitraffer 12,5× Zeitraffer 5 fps 5× Zeitraffer 10× Zeitraffer 5× Zeitraffer 10 fps 2,5×...
  • Seite 424 Aufnahme spezieller Videos – Zeitlupen- und Zeitraffer-Video [Systemfrequenz]: [24.00Hz (CINEMA)] Bildrate C4K/24,00p FHD/24,00p 4K/24,00p 1 fps 24× Zeitraffer 24× Zeitraffer 2 fps 12× Zeitraffer 12× Zeitraffer 5 fps 4,8× Zeitraffer 4,8× Zeitraffer 10 fps 2,4× Zeitraffer 2,4× Zeitraffer 15 fps 1,6×...
  • Seite 425: Verschlusszeiten Beim Aufzeichnen Von Zeitlupen- Und Zeitraffer-Video

    Aufnahme spezieller Videos – Zeitlupen- und Zeitraffer-Video  Verschlusszeiten beim Aufzeichnen von Zeitlupen- und Zeitraffer-Video Beim Aufzeichnen von Zeitlupen- und Zeitraffer-Video ändert sich die minimale Verschlusszeit abhängig von der Bildrate der [Zeitlupen- & Zeitraffereinstell]. Mindestverschlusszeit Bildrate [AFS]/[AFC] [MF] 1 fps 1 Sekunde 2 fps 1/2 Sekunde...
  • Seite 426: Videos Mit Hohen Bildraten

    Aufnahme spezieller Videos – Videos mit hohen Bildraten Videos mit hohen Bildraten [MOV]-Videos mit hohen Bildraten können auf Karten aufgezeichnet werden. Durch Konvertierung mit kompatibler Software lassen sich Zeitlupenvideos erstellen. Audioaufnahmen, die im Zeitlupen- und Zeitraffermodus nicht möglich sind, werden auch möglich. Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] ein.
  • Seite 427: Verschlusszeiten Beim Aufzeichnen Von Videos Mit Hohen Bildraten

    Aufnahme spezieller Videos – Videos mit hohen Bildraten  Verschlusszeiten beim Aufzeichnen von Videos mit hohen Bildraten Beim Aufzeichnen von Video mit hoher Bildrate ändert sich die minimale Verschlusszeit abhängig von der Aufzeichnungsbildrate des Videos. Mindestverschlusszeit Aufzeichnungsbildrate des Videos [AFS]/[AFC] [MF] 47,95p 1/30 Sekunde...
  • Seite 428: [Fokusübergang]

    Aufnahme spezieller Videos – [Fokusübergang] [Fokusübergang] Ändert die Fokusposition sanft von der aktuellen Position auf eine zuvor gespeicherte Position. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [ ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Wählen Sie [Fokusübergang] aus.    [Fokusübergang] ≥...
  • Seite 429 Aufnahme spezieller Videos – [Fokusübergang] Fokuspositionen einstellen. ≥Prüfen Sie den Fokus mit derselben Prozedur wie MF (Aufnehmen mit MF: 195), und drücken Sie dann auf [WB], [ISO], und [ ], um Fokuspositionen einzustellen. ≥Sie können auch [POS1] bis [POS3] berühren, um Fokuspositionen einzustellen.
  • Seite 430 Aufnahme spezieller Videos – [Fokusübergang] Fokusübergang beginnen. ≥Drücken Sie 21, um [1], [2] oder [3] auszuwählen, und dann oder • Wenn [Wartezeit bis Fokusübergang] eingestellt ist, beginnt der Fokusübergang, nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist. ∞ 0.5 0.1 (A) Aktuelle Fokusposition (B) Registrierte Fokusposition Fokusübergang beenden.
  • Seite 431: Einstellungselemente ([Fokusübergang])

    Aufnahme spezieller Videos – [Fokusübergang]  Einstellungselemente ([Fokusübergang]) [Fokuspositions-Einstellung] Registriert Fokuspositionen [Geschwind. vom Fokusübergang] Das Bewegungstempo des Fokus wird eingestellt. • Bewegungsgeschwindigkeit: [SH] (schnell) bis [SL] (langsam) [Fokusübergang Aufn.] Der Fokusübergang wird beim Aufnahmestart gestartet. • Wählen Sie mit [Fokuspositions-Einstellung] die gewünschte Position aus. [Wartezeit bis Fokusübergang] Die Wartezeit bis zum Start des Fokusübergangs wird eingestellt.
  • Seite 432 Aufnahme spezieller Videos – [Fokusübergang] • Behalten Sie nach dem Einstellen der Fokuspositionen die Entfernung zum Motiv bei. • Das Bewegungstempo des Fokus variiert je nach verwendetem Objektiv. • Die Einstellgeschwindigkeit des Fokus verlangsamt sich, wenn er sich dem kürzesten Fokusabstand des Objektivs oder der Unendlicheinstellung nähert. •...
  • Seite 433: [Live-Kamerafahrt]

    Aufnahme spezieller Videos – [Live-Kamerafahrt] [Live-Kamerafahrt] Durch Beschneiden des in der Live-Ansicht angezeigten Bildes können 4K/FHD-Videos aufgenommen werden, bei denen trotz fester Kameraposition Schwenken und Zoomen möglich sind. Schwenk Zoom • Verwenden Sie ein Stativ, um Verwacklungen zu minimieren.
  • Seite 434: Aufnahmemodus

    Aufnahme spezieller Videos – [Live-Kamerafahrt] Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ ] ein. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MP4] oder [MOV].     [Aufnahme-Dateiformat] [MP4]/[MOV] ≥ Wählen Sie eine Aufnahmequalität, die [Live-Kamerafahrt]-Videoaufnahmen erlaubt.
  • Seite 435 Aufnahme spezieller Videos – [Live-Kamerafahrt] Wählen Sie das erste Einzelbild zum Zuschneiden aus. ≥Wählen Sie den zu beschneidenden Bereich aus und drücken Sie oder (A) Erstes Einzelbild zum Zuschneiden Das letzte Einzelbild zum Zuschneiden wird ausgewählt. ≥Wählen Sie den zu beschneidenden Bereich aus und drücken Sie oder •...
  • Seite 436 Aufnahme spezieller Videos – [Live-Kamerafahrt] Starten Sie die Live-Schneiden-Aufnahme. ≥Drücken Sie die Video-Taste. • Wenn die eingestellte Betriebszeit abgelaufen ist, endet die Aufnahme automatisch. Um die Aufnahme während des Vorgangs zu beenden, drücken Sie die Video-Taste erneut. (C) Vergangene Aufnahmedauer (D) Eingestellte Betriebszeit...
  • Seite 437: Bedienvorgänge Zum Einstellen Des Beschnittrahmens

    Aufnahme spezieller Videos – [Live-Kamerafahrt]  Bedienvorgänge zum Einstellen des Beschnittrahmens Tasten- Touch- Beschreibung der Funktion Betrieb Betrieb Berühren Das Einzelbild wird verschoben. 3421 Zuziehen Das Einzelbild wird in kleinen Schritten aufziehen vergrößert/verkleinert. Das Einzelbild wird vergrößert/verkleinert. Startrahmen: Setzt die Rahmenposition und -größe auf die Standardeinstellungen zurück.
  • Seite 438: Log-Aufnahmen

    Durch nachträgliche Bearbeitung können Bilder mit feinen Abstufungen erzeugt werden.     [Bildstil] Wählen Sie [V-Log] aus. • Die Nachbearbeitung wird durch die Verwendung von LUT (Look-Up Table) ermöglicht. Sie können eine LUT-Datei von der folgenden Support-Site herunterladen: https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/download/index3.html (Nur Englisch)
  • Seite 439: Iso-Empfindlichkeit Bei Aktiviertem [V-Log]

    Aufnahme spezieller Videos – Log-Aufnahmen  ISO-Empfindlichkeit bei aktiviertem [V-Log] Die Untergrenze der verfügbaren ISO-Empfindlichkeit liegt bei [640] (wenn [Erweiterte ISO] aktiviert ist: [320]) und die Obergrenze liegt bei [51200]. • Der verfügbare ISO-Empfindlichkeitsbereich ist ebenfalls unterschiedlich für die Einstellungen [LOW] und [HIGH] in [Duale native ISO-Einst.]. •...
  • Seite 440: Belichtung Wenn [V-Log] Eingestellt Ist

    Aufnahme spezieller Videos – Log-Aufnahmen  Belichtung wenn [V-Log] eingestellt ist Die [V-Log]-Kurveneigenschaften entsprechen dem Dokument “V-Log/ V-Gamut REFERENCE MANUAL Rev.1.0”. In der Einstellung [V-Log] hat die Standardbelichtung beim Aufnehmen von Grau mit einem Reflexionsgrad von 18 % den Wert IRE 42 %. (10 bit code value)...
  • Seite 441 Aufnahme spezieller Videos – Log-Aufnahmen • Zur Überprüfung der Luminanz kann die Einheit “Stop” verwendet werden: ([Helligkeits-Spot-Messung]: 410, [Zebramuster]: 412)
  • Seite 442: [V-Log-Ansichthilfe]

    Aufnahme spezieller Videos – Log-Aufnahmen [V-Log-Ansichthilfe] Wenn [Bildstil] auf [V-Log] eingestellt ist, erscheinen der Aufnahmebildschirm sowie Bilder, die über HDMI ausgegeben werden, dunkler. Bei Verwendung von [V-Log-Ansichthilfe] können Bilder mit angewandter LUT-Datei auf dem Bildschirm/im Sucher angezeigt und über HDMI ausgegeben werden. ...
  • Seite 443: Hlg-Videos

    Aufnahme spezieller Videos – HLG-Videos HLG-Videos [HLG-Ansichthilfe]: 446 ≥ Nehmen Sie Videos mit dem großen dynamischen Bereich des HLG-Formats auf. Sie können in sehr heller Umgebung, in der es schnell zu Überbelichtungen kommt, und in dunkler Umgebung, in der es schnell zu Unterbelichtungen kommt, aufnehmen und dabei den großen, vielschichtigen Farbreichtum beibehalten, wie er sich dem menschlichen Auge darstellt.
  • Seite 444 Aufnahme spezieller Videos – HLG-Videos Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [ ] oder [S&Q]. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Wählen Sie eine Aufnahmequalität aus, die HLG-Videoaufnahmen erlaubt.    [Aufnahme-Qualität] ≥ • Optionen, die für HLG-Videoaufnahmen verfügbar sind, sind mit [HLG verfügbar] gekennzeichnet.
  • Seite 445 Aufnahme spezieller Videos – HLG-Videos • Bilder im HLG-Format können von Monitor und Sucher der Kamera nicht angezeigt werden. Im Menü [Individual] ([Monitor/Display (Video)]) können Sie mit [Monitor] in [HLG-Ansichthilfe] die für das Monitoring konvertierten Bilder auf dem Monitor/im Sucher dieser Kamera anzeigen lassen. ([HLG-Ansichthilfe]: 446) •...
  • Seite 446: [Hlg-Ansichthilfe]

    Aufnahme spezieller Videos – HLG-Videos [HLG-Ansichthilfe] Beim Aufnehmen und Wiedergeben von HLG-Videos werden hiermit Bilder mit konvertierter Farbskala und Helligkeit zum Überprüfen auf dem Monitor/Sucher der Kamera angezeigt oder über HDMI ausgegeben.     [HLG-Ansichthilfe] [Monitor] oder [HDMI] [AUTO] Konvertiert Bilder, bevor sie über HDMI ausgegeben werden, mit Anwendung des Effektes von [MODE2].
  • Seite 447: Anamorphe Aufnahmen

    Aufnahme spezieller Videos – Anamorphe Aufnahmen Anamorphe Aufnahmen [Entstauchte Anamorphe Anzeige]: 449 ≥ Aus einer Anzahl verschiedener Videoformate (Aufnahmequalitäten) können Sie eine Aufnahmequalität, die für anamorphes Aufnehmen geeignet ist, wählen und zum Aufnehmen benutzen. Während einer anamorphen Aufnahme ist es möglich, die entstauchten Bilder und den Bildwinkel anzuzeigen, die sich beim Zuschneiden nach der Entstauchung ergeben.
  • Seite 448 Aufnahme spezieller Videos – Anamorphe Aufnahmen Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] ein.    [Aufnahme-Dateiformat] ≥ Wählen Sie eine für anamorphe Aufnahmen geeignete Aufnahmequalität.    [Aufnahme-Qualität] ≥ • Die folgenden Aufnahmequalitäten sind im [ ]-Modus verfügbar: – [Aufnahme-Qualität] mit einer höheren Auflösung als C4K –...
  • Seite 449: [Entstauchte Anamorphe Anzeige]

    Aufnahme spezieller Videos – Anamorphe Aufnahmen [Entstauchte Anamorphe Anzeige] Sie können die in der Kamera angezeigten Bilder passend zur Vergrößerung des anamorphotischen Objektivs entstauchen lassen. Mittels [Rahmen-Markierung] kann der Bildschirmanzeige auch ein Rahmen überlagert werden, der den Bildwinkel angibt, der beim Zuschneiden der entstauchten Aufnahme entsteht.
  • Seite 450 Aufnahme spezieller Videos – Anamorphe Aufnahmen Stellen Sie [Rahmen-Markierung] ein.    [Rahmen-Markierung] ≥ ([Rahmen-Markierung]: 414) • Über HDMI ausgegebene Bilder werden nicht entstaucht.
  • Seite 451: [Synchro-Scan]

    Aufnahme spezieller Videos – [Synchro-Scan] [Synchro-Scan] Nehmen Sie eine Feinabstimmung der Verschlusszeit vor, um Flicker und horizontale Streifen zu verringern. Die in Synchro-Scan eingestellte Verschlusszeit wird getrennt von der Verschlusszeit gespeichert, die für normale Aufnahmen verwendet wird. Sie können im Synchro-Scan-Einstellungsbildschirm die für normale Aufnahmen verwendete Verschlusszeit aufrufen und anpassen.
  • Seite 452 Aufnahme spezieller Videos – [Synchro-Scan] Stellen Sie die Verschlusszeit ein. ≥Drehen Sie oder , um einen Zahlenwert auszuwählen, und drücken Sie dann oder • Zum Aufrufen der aktuell für normale Aufnahmen verwendeten Verschlusszeit drücken Sie [DISP.]. • Stellen Sie die Verschlusszeit ein und beobachten Sie dabei den Bildschirm, sodass das Flimmern und horizontale Streifen minimiert werden.
  • Seite 453: [Loop Recording (Video)]

    Aufnahme spezieller Videos – [Loop Recording (Video)] [Loop Recording (Video)] Die Aufnahme läuft durchgehend, bis die Karte voll ist, wobei Videos in kurze Abschnitte unterteilt werden. Wenn die Karte voll ist, wird die Aufnahme fortgesetzt, wobei die älteren Daten gelöscht werden. Dies ist eine bequeme Funktion für Aufnahmen über lange Perioden, die die Kapazität der Karte überschreiten könnten.
  • Seite 454 Aufnahme spezieller Videos – [Loop Recording (Video)] Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [ ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] ein.     [Aufnahme-Dateiformat] [MOV] ≥ Stellen Sie [Loop Recording (Video)] ein. ...
  • Seite 455: [Segmentierte Dateiaufnahme]

    Aufnahme spezieller Videos – [Segmentierte Dateiaufnahme] [Segmentierte Dateiaufnahme] Um Videoverluste durch eine unerwartete Unterbrechung der Stromversorgung zu vermeiden, wird beim Aufnehmen das Video während der Aufnahme bei voreingestellten Intervallen segmentiert. • Die segmentierten Videos werden als ein Gruppenbild gespeichert. (Gruppenbilder: 507) Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] oder [Apple ProRes].
  • Seite 456: Liste Der Aufnahmequalitäten, Mit Denen Besondere Videotypen Aufgenommen Werden Können

    Aufnahme spezieller Videos – Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können : Aufnahmequalitäten, die Zeitlupen- und Zeitraffer-Videoaufnahmen S&Q erlauben : Aufnahmequalitäten für Videos mit hohen Bildraten : Aufnahmequalitäten, welche die Verwendung von Live Crop [Live-Kamerafahrt] erlauben : Aufnahmequalitäten, die HLG-Videoaufnahmen erlauben...
  • Seite 457 Aufnahme spezieller Videos – Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können [Systemfrequenz]: [50.00Hz (PAL)] [Aufnahme-Qualität] Live Crop S&Q [4K/10bit/100M/50p]  [4K/10bit/72M/25p]   [4K/8bit/100M/25p]  [FHD/8bit/28M/50p]  [FHD/8bit/20M/25p]   [Aufnahme-Dateiformat]: [MOV] [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] [Aufnahme-Qualität] Live Crop S&Q [6K/30p/420/10-L] (3:2) ...
  • Seite 458 Aufnahme spezieller Videos – Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können [C4K/60p/422/10-L]  [C4K/60p/420/10-L]  [C4K/48p/422/10-I(H)]   [C4K/48p/422/10-I(L)]   [C4K/48p/422/10-L]   [C4K/48p/420/10-L]   [C4K/30p/422/10-I]   [C4K/30p/422/10-L]  [C4K/30p/420/10-L]   [C4K/24p/422/10-I]  ...
  • Seite 459 Aufnahme spezieller Videos – Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können [FHD/60p/422/10-L]   [FHD/60p/420/10-L]    [FHD/48p/422/10-I]   [FHD/48p/422/10-L]   [FHD/48p/420/10-L]   [FHD/30p/422/10-I]   [FHD/30p/422/10-L]   [FHD/30p/420/10-L]    [FHD/24p/422/10-I] ...
  • Seite 460 Aufnahme spezieller Videos – Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können [C4K/25p/420/10-L]   [4K/50p/422/10-I(H)]  [4K/50p/422/10-I(L)]  [4K/50p/422/10-L]  [4K/50p/420/10-L]  [4K/25p/422/10-I]   [4K/25p/422/10-L]   [4K/25p/420/10-L]    [FHD/100p/422/10-I]   [FHD/100p/422/10-L]  ...
  • Seite 461 Aufnahme spezieller Videos – Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können [C4K/48p/422/10-I(H)]   [C4K/48p/422/10-I(L)]   [C4K/48p/422/10-L]   [C4K/48p/420/10-L]   [C4K/24p/422/10-I]   [C4K/24p/422/10-L]  [C4K/24p/420/10-L]   [4K/48p/422/10-I(H)]   [4K/48p/422/10-I(L)]   [4K/48p/422/10-L] ...
  • Seite 462 Aufnahme spezieller Videos – Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können [3.3K/30p/422]  [3.3K/24p/422 HQ]  [3.3K/24p/422]  [C4K/60p/422 HQ]  [C4K/60p/422]  [C4K/30p/422 HQ]  [C4K/30p/422]  [C4K/24p/422 HQ]  [C4K/24p/422]  [FHD/60p/422 HQ]  [FHD/60p/422] ...
  • Seite 463 Aufnahme spezieller Videos – Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können [FHD/25p/422 HQ]  [FHD/25p/422]  [Systemfrequenz]: [24.00Hz (CINEMA)] [Aufnahme-Qualität] Live Crop S&Q [5.8K/24p/422 HQ]  [5.8K/24p/422]  [3.3K/24p/422 HQ]  [3.3K/24p/422]  [C4K/24p/422 HQ]  [C4K/24p/422] ...
  • Seite 464: Hdmi-Ausgabe (Video)

    HDMI-Ausgabe (Video) Sie können die Kamerabilder während der Aufnahme an einen externen Monitor oder Rekorder ausgeben, der über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist. • Die HDMI-Ausgabe wird bei Aufnahme und Wiedergabe separat gesteuert. Informationen zu HDMI-Ausgabeeinstellungen während der Wiedergabe ([HDMI-Anschluss]: 621) Anschließen von HDMI-Geräten: 465 ≥...
  • Seite 465: Anschließen Von Hdmi-Geräten

    HDMI-Ausgabe (Video) – Anschließen von HDMI-Geräten Anschließen von HDMI-Geräten • Prüfen Sie die Richtung der Anschlüsse und führen Sie den Stecker gerade ein/ ziehen Sie den Stecker gerade heraus, wobei Sie das Steckergehäuse festhalten. (Bei schrägem Einführen kann sich der Anschluss verformen, was Funktionsstörungen zur Folge haben kann.) •...
  • Seite 466: Hdmi-Ausgabebildqualität

    HDMI-Ausgabe (Video) – HDMI-Ausgabebildqualität HDMI-Ausgabebildqualität Bildausgabe über HDMI: 466 ≥ Bildausgabe über HDMI Die während der Aufnahme über HDMI ausgegebenen Bilder unterscheiden sich je nach Aufnahmemodus.  ]/[S&Q]-Modus Bildseitenverhältnis, Auflösung und Bildrate der Ausgabe entsprechen den [Aufnahme-Qualität]-Einstellungen im Menü [Video] ([Bildformat]). Wie unten gezeigt wird bei der Ausgabe von YUV-Wert und Bitanzahl der YUV-Wert in 4:2:2 geändert.
  • Seite 467 HDMI-Ausgabe (Video) – HDMI-Ausgabebildqualität • Bei einer [Aufnahme-Qualität] mit einem anderen Seitenverhältnis als 16:9 oder 17:9 werden die Bilder mit Balken ergänzt und in einem Seitenverhältnis von 16:9 ausgegeben.  [iA]/[P]/[A]/[S]/[M]-Modus Die Ausgabe entspricht der Ausgabe im [ ]/[S&Q]-Modus bei der Videoaufnahme.
  • Seite 468 HDMI-Ausgabe (Video) – HDMI-Ausgabebildqualität  Hinweis zur HDMI-Ausgabe • Es kann einige Zeit dauern, bis die Ausgabemethode geändert wird. • Wenn Sie während der Aufnahme die HDMI-Ausgabe verwenden, könnte das Bild unter Umständen mit einer Zeitverzögerung angezeigt werden. • Pieptöne, AF-Ton und Geräusche des elektronischen Verschlusses sind bei HDMI-Ausgabe stummgeschaltet.
  • Seite 469: Hdmi-Ausgabeeinstellungen

    HDMI-Ausgabe (Video) – HDMI-Ausgabeeinstellungen HDMI-Ausgabeeinstellungen Ausgabe der Kamera-Informationsanzeige über HDMI: 470 ≥ Ausgeben von Steuerdaten an einen externen Rekorder: 471 ≥ Audioausgabe über HDMI: 472 ≥ Ausgabe der vergrößerten Liveanzeige (Video) über HDMI: 472 ≥...
  • Seite 470: Ausgabe Der Kamera-Informationsanzeige Über Hdmi

    HDMI-Ausgabe (Video) – HDMI-Ausgabeeinstellungen Ausgabe der Kamera-Informationsanzeige über HDMI Ausgabe der Kamera-Informationsanzeige an ein externes Gerät, das über HDMI angeschlossen ist.    [Ausgabe HDMI-Aufz.]  Wählen Sie [Infoanzeige] aus. Einstellungen: [ON]/[OFF] • Die folgenden Einschränkungen bestehen, wenn eine HDMI-Verbindung besteht und [Infoanzeige] auf [ON] eingestellt ist: –...
  • Seite 471: Ausgeben Von Steuerdaten An Einen Externen Rekorder

    HDMI-Ausgabe (Video) – HDMI-Ausgabeeinstellungen Ausgeben von Steuerdaten an einen externen Rekorder Steuerinformationen für den Aufnahmestart/-stopp werden an einen per HDMI verbundenen externen Rekorder ausgegeben.    [Ausgabe HDMI-Aufz.]  Wählen Sie [HDMI Aufn.-Steuerung] aus. Einstellungen: [ON]/[OFF] • [HDMI Aufn.-Steuerung] kann eingestellt werden, wenn [HDMI Timecode Ausg.] im ]/[S&Q]-Modus auf [ON] eingestellt ist.
  • Seite 472: Audioausgabe Über Hdmi

    HDMI-Ausgabe (Video) – HDMI-Ausgabeeinstellungen Audioausgabe über HDMI Audioausgabe an ein externes Gerät, das über HDMI angeschlossen ist.    [Ausgabe HDMI-Aufz.]  Wählen Sie [Tonausgabe(HDMI)] aus. Einstellungen: [ON]/[OFF] Ausgabe der vergrößerten Liveanzeige (Video) über HDMI Ausgabe der vergrößerten Bildschirme von [MF-Lupe] oder [Vergr. Live-Anzeige (Video)] auf ein externes über HDMI angeschlossenen Gerät.
  • Seite 473: Ausgabe Von Raw-Videodaten

    – Blackmagic Design “Blackmagic Video Assist 5q 12G HDR” und “Blackmagic Video Assist 7q 12G HDR” • Für Firmware-Versionen für externe Rekorder, die Aufnahmen von RAW-Videodaten unterstützen, siehe die folgende Site: https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Nur Englisch) • Für Einzelheiten über externe Rekorder wenden Sie sich entweder an ATOMOS oder an Blackmagic Design.
  • Seite 474 Supportsite herunter und laden Sie sie in die Software. • Besuchen Sie die folgende Website, um eine LUT-Datei herunterzuladen oder die neuesten Supportinformationen einzusehen: https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Nur Englisch) • Eine Videoaufzeichnung auf Speicherkarten ist nicht möglich, während RAW-Videodaten über HDMI ausgegeben werden.
  • Seite 475: Ausgabe Von Raw-Videodaten Über Hdmi

    HDMI-Ausgabe (Video) – Ausgabe von RAW-Videodaten Ausgabe von RAW-Videodaten über HDMI Die Bildqualität der ausgegebenen Bilder wird in [Aufnahme-Qualität] eingestellt. Erste Schritte: Schalten Sie die Kamera und den externen Rekorder aus. Verbinden Sie Kamera und externen Rekorder über ein handelsübliches HDMI-Kabel.
  • Seite 476 HDMI-Ausgabe (Video) – Ausgabe von RAW-Videodaten Wählen Sie [Aufnahme-Qualität] aus.    [Aufnahme-Qualität] ≥ Stellen Sie am externen Rekorder den HDMI-Eingang ein. • Wenn die Verbindung hergestellt ist, werden Bilder auf dem Bildschirm des externen Rekorders angezeigt. Es gibt Unterschiede im Vergleich zur normalen HDMI-Ausgabe. •...
  • Seite 477 HDMI-Ausgabe (Video) – Ausgabe von RAW-Videodaten  [Aufnahme-Qualität] (Wenn [RAW-Datenausgabe über HDMI] ausgewählt ist) [Bildbereich für [Aufnahme-Qualität] [Systemfrequenz] Auflösung Bildrate Video] [FULL] 5888×3312 29,97p [5.9K/30p/16:9] [FULL] 5888×3312 23,98p [5.9K/24p/16:9] [APS-C] 4128×2176 59,94p [4.1K/60p/17:9] [59.94Hz (NTSC)] [APS-C] 4128×2176 29,97p [4.1K/30p/17:9] [APS-C] 4128×2176 23,98p [4.1K/24p/17:9]...
  • Seite 478: Monitor-/Sucheranzeige Bei Der Ausgabe Von Raw-Videodaten

    HDMI-Ausgabe (Video) – Ausgabe von RAW-Videodaten  Monitor-/Sucheranzeige bei der Ausgabe von RAW-Videodaten Zu Überwachungszwecken werden Bilder, die denen entsprechen, die bei der Aufnahme mit V-Log aufgenommen werden, auf dem Monitor/Sucher der Kamera angezeigt. [LUT-Ansichthilfe (Monitor)] mit angewendeter [Vlog_709]-Voreinstellung kann für [V-Log-Ansichthilfe] verwendet werden. •...
  • Seite 479 HDMI-Ausgabe (Video) – Ausgabe von RAW-Videodaten  [HDMI Timecode Ausg.]/[HDMI Aufn.-Steuerung] Der Zeitcode der Kamera kann hinzugefügt und über HDMI an den externen Rekorder ausgegeben werden. Außerdem kann die Aufnahme auf dem externen Rekorder mit der Videoaufnahmetaste und der Auslösertaste der Kamera gestartet und gestoppt werden.
  • Seite 480: Hinweise Zur Ausgabe Von Raw-Videodaten

    HDMI-Ausgabe (Video) – Ausgabe von RAW-Videodaten Hinweise zur Ausgabe von RAW-Videodaten Bei der Ausgabe von RAW-Videodaten gilt für die Bedienung Folgendes: • Die Untergrenze der verfügbaren ISO-Empfindlichkeit liegt bei [640] (wenn [Erweiterte ISO] aktiviert ist: [320]) und die Obergrenze liegt bei [51200]. Der verfügbare ISO-Empfindlichkeitsbereich ist ebenfalls unterschiedlich für die Einstellungen [LOW] und [HIGH] in [Duale native ISO-Einst.].
  • Seite 481: Benutzung Einer Externen Ssd (Im Handel Erhältlich)

    Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich) Bilder und Videos können mit einer im Handel erhältlichen, an den USB-Port der Kamera angeschlossenen SSD aufgenommen und abgespielt werden. Es gibt Aufnahmequalitäten, die nur auf einer externen SSD aufgezeichnet werden können. Kompatible externe SSDs: 482 ≥...
  • Seite 482: Kompatible Externe Ssds

    • Diese Kamera ist kompatibel mit SuperSpeed USB 10Gbps (USB 3.2 Gen 2). • Wir empfehlen die Verwendung von externen SSDs, deren Eignung von Panasonic bestätigt wurde. Beachten Sie, dass die Funktion nicht für alle Geräte gewährleistet werden kann. •...
  • Seite 483: Anschließen Einer Externen Ssd

    Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich) – Anschließen einer externen SSD Anschließen einer externen SSD Befolgen Sie die hier genannten Schritte beim Anschließen und Trennen von externen SSDs. Die Nichtbeachtung könnte dazu führen, dass die externe SSD nicht erkannt wird oder dass die externe SSD bzw. Aufzeichnungen beschädigt werden.
  • Seite 484 Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich) – Anschließen einer externen SSD Verbinden Sie Kamera und die externe SSD über das USB-Anschlusskabel. • Das USB-Anschlusskabel gehört zum Lieferumfang der externen SSD. ≥Auf dem Display wird das USB-SSD-Symbol angezeigt, sobald die externe SSD von der Kamera erkannt wurde.
  • Seite 485: Trennen Einer Externen Ssd

    Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich) – Anschließen einer externen SSD  Trennen einer externen SSD Stellen Sie [USB-SSD] auf [OFF] ein. •    [USB-SSD]  [OFF] Vergewissern Sie sich, dass das USB-SSD-Symbol auf dem Display durch das Kartensymbol ersetzt wird.
  • Seite 486: Formatieren Einer Externen Ssd

    Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich) – Formatieren einer externen SSD Formatieren einer externen SSD Formatieren Sie die externe SSD mit der Kamera, bevor Sie sie verwenden.    [USB-SSD-Formatierung] • Wenn eine externe SSD formatiert wird, werden sämtliche darauf gespeicherten Daten gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 487: Hinweise Zu Externen Ssds

    • Wenn eine externe SSD angeschlossen ist, wird sie von dieser Kamera mit Strom versorgt, sodass die Akkuladung schneller verbraucht wird. Halten Sie einen Ersatzakku bereit, oder verwenden Sie den Panasonic-Netzadapter (DMW-AC10: Sonderzubehör) und das DC-Verbindungsstück (DMW-DCC17: Sonderzubehör). • Stellen Sie [USB-SSD] auf [OFF] ein, wenn Sie die externe SSD nicht verwenden.
  • Seite 488 Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich) – Hinweise zu externen SSDs • Wenn die Temperatur der Kamera ansteigt, zum Beispiel bei langen Aufnahmen auf eine externe SSD, erscheint der blinkende Hinweis [ ] auf dem Display. Bei fortgesetzter Verwendung der Kamera wird auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt, dass die Kamera nicht verwendet werden kann, und Aufnahme, HDMI-Ausgabe und die Streamingfunktion werden angehalten.
  • Seite 489: Wiedergeben Und Bearbeiten Von Bildern

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Bilder und Videos wiedergeben und löschen können. Sie können auch im RAW-Format aufgenommene Bilder entwickeln und Videodateien reparieren, die nicht abgespielt werden können. • Bilder, die auf anderen Geräten als diesem aufgenommen wurden, können auf dieser Kamera möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben bzw.
  • Seite 490: Wiedergabe Von Bildern

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergabe von Bildern Wiedergabe von Bildern Der Wiedergabebildschirm wird angezeigt. ≥Drücken Sie [ Wählen Sie ein Bild aus. ≥Wählen Sie die Bilder aus, indem Sie 21 drücken. ≥Sie können kontinuierlich durch die Bilder schalten, indem Sie 21 gedrückt halten.
  • Seite 491: Wechseln Der Anzuzeigenden Karte

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergabe von Bildern Beenden Sie die Wiedergabe. ≥Drücken Sie den Auslöser halb herunter. ≥Sie können die Wiedergabe auch beenden, indem Sie [ drücken.  Wechseln der anzuzeigenden Karte Sie können die anzuzeigende Karte wechseln, indem Sie während der Wiedergabe einfach die [ ] drücken.
  • Seite 492: Wiedergeben Von Videos

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos Wiedergeben von Videos Wiederholte Video-Wiedergabe: 496 ≥ Extrahieren eines Bildes: 498 ≥ [Video teilen]: 499 ≥ Der Wiedergabebildschirm wird angezeigt. ≥Drücken Sie [ Wählen Sie ein Video aus. • Für Informationen zum Auswählen von Bildern siehe (Wiedergabe von Bildern: 490)
  • Seite 493 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos Starten Sie die Wiedergabe des Videos. ≥Drücken Sie 3. ≥Sie können die Wiedergabe auch starten, indem Sie [ ] in der Mitte des Bildschirms berühren. 00:05:50 00:05:50 00:05:50 00:08:30 00:08:30 00:08:30 (B) Abgelaufene Wiedergabedauer (C) Wiedergabeleiste Beenden Sie die Wiedergabe.
  • Seite 494: Bedienvorgänge Während Der Wiedergabe Von Videos

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos  Bedienvorgänge während der Wiedergabe von Videos Tasten-Betrieb Touch-Betrieb Beschreibung der Funktion Die Wiedergabe wird gestartet/pausiert. — Die Wiedergabe wird gestoppt. Die Wiedergabe wird als schneller Rücklauf ausgeführt. • Wenn Sie 2 erneut drücken, wird das Tempo —...
  • Seite 495 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos • Die Kamera kann Videos in den Formaten MP4, MOV, und Apple ProRes wiedergeben. • Videos, die mit einer [Systemfrequenz]-Einstellung aufgenommen wurden, die von der aktuellen Einstellung abweicht, können nicht wiedergegeben werden. •...
  • Seite 496: Wiederholte Video-Wiedergabe

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos Wiederholte Video-Wiedergabe Sie können einen Abschnitt eines Videos wiederholt wiedergeben. Zeigen Sie den Bildschirm zum Einstellen des wiederholten Abschnitts an. ≥Drücken Sie auf [Q] während einer Pause. ≥Der Bildschirm zum Einstellen des wiederholten Abschnitts wird auch angezeigt, wenn Sie [Wiedergabe wiederholen] während einer Pause berühren.
  • Seite 497 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos Starten Sie die Wiedergabe. • Die Operationen währen der wiederholten Wiedergabe sind dieselben wie “Bedienvorgänge während der Wiedergabe von Videos”. (Bedienvorgänge während der Wiedergabe von Videos: 494) • Beenden Sie die wiederholte Wiedergabe durch Drücken auf 4, um die Wiedergabe anzuhalten, oder durch Drücken auf [Q] während einer Pause.
  • Seite 498: Extrahieren Eines Bildes

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos Extrahieren eines Bildes Extrahieren Sie ein Einzelbild aus einem Video und speichern Sie es als JPEG-Bild. Pausieren Sie die Wiedergabe an der Position, aus der Sie ein Bild extrahieren möchten. ≥Drücken Sie 3. •...
  • Seite 499: [Video Teilen]

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos [Video teilen] Teilen eines aufgenommenen Videos in zwei Teile. • Ein Teilen von Bildern kann nicht rückgängig gemacht werden. Überprüfen Sie die Bilder sorgfältig, bevor Sie sie teilen. • Entfernen Sie während des Teilungsvorgangs weder die Karte noch den Akku aus der Kamera.
  • Seite 500 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wiedergeben von Videos Teilen Sie das Video. ≥Drücken Sie oder ≥Sie können das Video auch durch Berühren von [Teilen] teilen. • Es ist nicht möglich, ein Video zu teilen, das mit einer Einstellung von [Aufnahme-Dateiformat] auf [Apple ProRes] aufgenommen wurde.
  • Seite 501: Wechseln Des Anzeigemodus

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wechseln des Anzeigemodus Wechseln des Anzeigemodus Vergrößerte Anzeige: 502 ≥ Miniaturbildanzeige: 504 ≥ Kalenderbildschirm: 506 ≥ Sie können Funktionen zum Vergrößern aufgenommener Bilder oder zum Wechseln zur Miniaturbildanzeige mehrerer Bilder zugleich (Multi-Wiedergabe) verwenden. Sie können auch zur Kalenderanzeige wechseln, um Bilder eines ausgewählten Aufnahmedatums anzuzeigen.
  • Seite 502: Vergrößerte Anzeige

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wechseln des Anzeigemodus Vergrößerte Anzeige Wiedergegebene Bilder können vergrößert angezeigt werden (Wiedergabe-Zoom). Vergrößern des Wiedergabebildschirms. Drehen Sie nach rechts. ≥ Der Wiedergabebildschirm wird in der Reihenfolge 2× 4× 8× ≥ 16× vergrößert. • Drehen Sie nach links, um zur vorigen Anzeigegröße zurückzukehren.
  • Seite 503: Betrieb Bei Vergrößerter Anzeige

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wechseln des Anzeigemodus  Betrieb bei vergrößerter Anzeige Tasten-Betrieb Touch-Betrieb Beschreibung der Funktion — Der Bildschirm wird vergrößert/verkleinert. Finger Vergrößert/verkleinert den Bildschirm in kleinen — auseinander-/ Schritten. zusammenziehen Der vergrößerte Anzeigebereich wird verschoben. Ziehen 3421 Positionen können mit dem Joystick auch diagonal verschoben werden.
  • Seite 504: Miniaturbildanzeige

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wechseln des Anzeigemodus Miniaturbildanzeige Wechseln Sie zur Miniaturbildanzeige. ≥Drehen Sie nach links. ≥Die Anzeige wird in der Reihenfolge 12-Bilder-Bildschirm 30-Bilder-Bildschirm gewechselt. • Wenn Sie während der 30-Bilder-Anzeige nach links drehen, wird zur Kalenderanzeige gewechselt. (Kalenderbildschirm: 506) •...
  • Seite 505 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wechseln des Anzeigemodus • Durch Drücken von [ ] während der Thumbnail-Anzeige können Sie zur gerade angezeigten Karte wechseln. • Sie können den Bildschirm scrollen, indem Sie die Miniaturbildanzeige nach oben/unten ziehen. • Bilder, die mit [ ] angezeigt werden, können nicht wiedergegeben werden.
  • Seite 506: Kalenderbildschirm

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Wechseln des Anzeigemodus Kalenderbildschirm Wechseln Sie zur Kalender-Wiedergabe. ≥Drehen Sie nach links. ≥Die Anzeige wird in der Reihenfolge Miniaturbild-Anzeige (12 Bilder) Miniaturbild-Anzeige (30 Bilder) Kalender-Wiedergabe gewechselt. • Wenn Sie nach rechts drehen, wird zur vorigen Anzeige zurückgewechselt.
  • Seite 507: Gruppenbilder

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Gruppenbilder Gruppenbilder Bilder, die mit Zeitraffer- oder Stop-Motion-Aufnahme aufgenommen wurden, werden als Gruppenbilder gehandhabt und können auch auf Gruppenbasis gelöscht oder bearbeitet werden. (Beispiel: Wenn Sie ein Gruppenbild löschen, werden alle Bilder in der Gruppe gelöscht.) Sie können die Bilder in einer Gruppe auch einzeln löschen oder bearbeiten.
  • Seite 508: Einzelnes Wiedergeben Und Bearbeiten Der Bilder In Einer Gruppe

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Gruppenbilder  Einzelnes Wiedergeben und Bearbeiten der Bilder in einer Gruppe Bedienvorgänge wie Miniaturbild-Anzeige und Löschen von Bildern sind bei Bildern in Gruppen ebenso verfügbar wie bei der normalen Wiedergabe. Wählen Sie im Wiedergabestatus das Gruppenbild aus. (Wiedergabe von Bildern: 490)
  • Seite 509: Löschen Von Bildern

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Löschen von Bildern Löschen von Bildern • Bilder können nicht wiederhergestellt werden, wenn sie gelöscht wurden. Überprüfen Sie die Bilder sorgfältig, bevor Sie sie löschen. • Sie können nur Bilder auf der Karte im ausgewählten Karteneinschub löschen. •...
  • Seite 510 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – Löschen von Bildern Drücken Sie 34, um die Löschmethode auszuwählen, und drücken Sie dann oder [Einzeln löschen] Löscht das ausgewählte Bild. [Multi löschen] Auswählen und Löschen mehrerer Bilder. Drücken Sie 3421, um das zu löschende Bild auszuwählen, und drücken Sie dann oder •...
  • Seite 511: [Raw-Verarbeitung]

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung] [RAW-Verarbeitung] Hiermit werden Bilder im RAW-Format auf der Kamera verarbeitet und im JPEG-Format gespeichert. Wählen Sie [RAW-Verarbeitung] aus.    [RAW-Verarbeitung] ≥ Wählen Sie das RAW-Bild aus. ≥Drücken Sie 21, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann oder •...
  • Seite 512 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung] Wählen Sie ein Einstellungselement aus. ≥Drücken Sie 34, um ein Element auszuwählen, und drücken Sie dann oder Ändern Sie die Einstellung. ≥Drehen Sie oder • Das Bild kann auch durch Aufziehen/Zuziehen auf dem Bildschirm vergrößert/verkleinert werden.
  • Seite 513 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung] Speichern Sie das Bild. ≥Drücken Sie 34, um [Verarb. starten] auszuwählen, und dann oder...
  • Seite 514: Einstellungselemente ([Raw-Verarbeitung])

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung]  Einstellungselemente ([RAW-Verarbeitung]) [Verarb. starten] Das Bild wird gespeichert. [Weißabgleich] Der Weißabgleich wird ausgewählt und angepasst. Wird das Element mit [ ] ausgewählt, kann die Verarbeitung mit der Einstellung zum Aufnahmezeitpunkt erfolgen. • Wenn Sie 4 im [Weißabgleich]-Auswahlbildschirm drücken, wird der Weißabgleich-Anpassungsbildschirm angezeigt.
  • Seite 515 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung] [intelligente Dynamik] Die Einstellung von [intelligente Dynamik] wird ausgewählt. [Kontrast] Der Kontrast wird angepasst. [Lichter] Die Helligkeit heller Bereiche wird angepasst. [Tiefen] Die Helligkeit dunkler Bereiche wird angepasst. [Sättigung]/[Farbabstimmung] Sättigung oder Farbabstimmung werden angepasst. [Farbton] Der Farbton wird angepasst.
  • Seite 516 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung] [LUT] Wählt die LUT-Datei, die unter [LUT-Bibliothek] registriert ist. ([LUT-Bibliothek]: 329) [Mehr Einst.] [Zum Original zurücksetzen]: Die Einstellungen zum Aufnahmezeitpunkt werden verwendet. [Farbraum]: Ermöglicht die Auswahl der Farbraum-Einstellung [sRGB] oder [AdobeRGB]. ([Farbraum]: 571) [Bildgröße]: Die Größe beim Speichern von Bildern wird ausgewählt.
  • Seite 517 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung] • Die verfügbaren Einstellungen hängen vom ausgewählten [Bildstil] ab.                         ...
  • Seite 518: Anzeigen Eines Vergleichsbildschirms

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung]  Anzeigen eines Vergleichsbildschirms Sie können Einstellungen verändern und dabei den Effekt überprüfen, indem die Bilder mit dem angewendeten Einstellungswert nebeneinander angezeigt werden. Drücken Sie [DISP.] im Bildschirm von Schritt • Das Bild mit der aktuellen Einstellung (A) wird in der Mitte angezeigt. •...
  • Seite 519 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [RAW-Verarbeitung] • Es kann einige Zeit dauern, bis der Vergleichsbildschirm angezeigt wird. • RAW-Bilder, die mit der Kamera aufgenommen werden, werden stets mit einem Bildverhältnis von [3:2] in Größe [L] aufgenommen. (RAW-Bilder, die im hochauflösenden Modus aufgenommen werden, werden hingegen in Größe [XL] mit einem Bildverhältnis von [3:2] aufgenommen) •...
  • Seite 520: [Videoreparatur]

    [MOV] oder auf [Apple ProRes] aufgezeichnet worden sind. In [MP4] aufgenommene Videos können nicht repariert werden. • Weil Reparaturen einige Zeit in Anspruch nehmen können, benutzen Sie den Panasonic AC-Adapter (DMW-AC10: Sonderzubehör) und DC-Koppler (DMW-DCC17: Sonderzubehör) oder schließen Sie während der Reparatur Strom an.
  • Seite 521: Abbrechen Der Videoreparatur

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Videoreparatur] Wählen Sie [Karten-Steckplatz 1] oder [Karten-Steckplatz 2] aus. ≥Drücken Sie zum Auswählen 34 und dann oder • Videodateien, die repariert werden können, werden gefiltert. Wählen Sie die Videodatei zum Reparieren aus. ≥Drücken Sie 21, um eine Datei auszuwählen, und dann oder •...
  • Seite 522 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Videoreparatur] • Videos mit einer kurzen Aufnahmedauer können möglicherweise nicht repariert werden. • In einigen Fällen können Videos aufgrund des Zustandes der Daten möglicherweise nicht repariert werden. • Videoreparatur kann nicht gestartet werden, wenn nur sehr wenig freier Platz auf der Karte ist.
  • Seite 523: [Wiederg.]-Menü

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Wiederg.]-Menü Auswählen von Bildern im [Wiederg.]-Menü: 523 ≥ [Wiederg.] ([Wiedergabemodus]): 525 ≥ [Wiederg.] ([Bildverarbeitung]): 528 ≥ [Wiederg.] ([Info hinzufügen/löschen]): 529 ≥ [Wiederg.] ([Bild bearbeiten]): 530 ≥ [Wiederg.] ([Sonstige]): 534 ≥ Auswählen von Bildern im [Wiederg.]-Menü Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, wenn der Bildschirm zur Bildauswahl angezeigt wird.
  • Seite 524: Wenn [Multi] Ausgewählt Wurde

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü  Wenn [Multi] ausgewählt wurde Wenn Sie auf [ ] drücken, wird die angezeigte Karte gewechselt. Drücken Sie 3421, um das Bild auszuwählen, und drücken Sie dann oder (Wiederholen). • Die Einstellung wird aufgehoben, wenn oder erneut gedrückt wird.
  • Seite 525: [Wiederg.] ([Wiedergabemodus])

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Wiederg.] ([Wiedergabemodus]) : Standardeinstellungen [Wiedergabe] [Normal-Wdgb.] / [Nur Photos] / [Nur Videos] / [Rating] Filtert die Bildtypen, die wiedergegeben werden sollen. • Wenn Sie [Rating] eingestellt haben, markieren Sie die Bewertungsstufe, die Sie anzeigen möchten, und drücken Sie dann [DISP.].
  • Seite 526 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Anz. Drehen] [ON] / [OFF] Bilder, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden, werden vertikal angezeigt. [Bildersortierung] [FILE NAME] / [DATE/TIME] Die Reihenfolge wird eingestellt, in der die Bilder bei der Wiedergabe angezeigt werden.
  • Seite 527 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [HLG-Ansichthilfe (Monitor)] [MODE1] / [MODE2] / [OFF] Beim Aufnehmen und Wiedergeben von HLG-Video werden hiermit Farbumfang und Helligkeit für die Anzeige konvertiert. • Dies funktioniert in Kombination mit [Monitor] in [HLG-Ansichthilfe] im Menü [Individual] ([Monitor/Display (Video)]).
  • Seite 528: [Wiederg.] ([Bildverarbeitung])

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Wiederg.] ([Bildverarbeitung]) [RAW-Verarbeitung] Es werden Bilder im RAW-Format von der Kamera verarbeitet und im JPEG-Format gespeichert. ([RAW-Verarbeitung]: 511) [Zeitraffervideo] Es werden Videos aus Gruppenbildern erstellt, welche mit [Zeitrafferaufnahme] aufgenommen wurden. Drücken Sie 21, um eine [Zeitrafferaufnahme]-Gruppe auszuwählen, und dann oder Wählen Sie die Optionen zum Erstellen von Videos aus, um die Bilder zu...
  • Seite 529: [Wiederg.] ([Info Hinzufügen/Löschen])

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Wiederg.] ([Info hinzufügen/löschen]) [Schutz] [Einzeln] / [Multi] / [Abbr.] Sie können einen Schutz für die Bilder einstellen, damit sie nicht versehentlich gelöscht werden. Wenn Sie jedoch die Karte formatieren, werden auch geschützte Bilder gelöscht. •...
  • Seite 530: [Wiederg.] ([Bild Bearbeiten])

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Wiederg.] ([Bild bearbeiten]) : Standardeinstellungen [Größe än.] [Einzeln] / [Multi] Verringern Sie die Bildgröße von JPEG-Bildern und speichern Sie sie als andere Bilder, damit sie einfach für Webseiten eingesetzt und als E-Mail-Anhänge versendet werden können. •...
  • Seite 531 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Drehen] Drehen Sie Bilder manuell in 90o-Schritten. ]: Drehung um 90o im Uhrzeigersinn. ]: Drehung um 90o gegen den Uhrzeigersinn. • Für Informationen zum Auswählen von Bildern siehe (Auswählen von Bildern im [Wiederg.]-Menü: 523) •...
  • Seite 532 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Kopieren] [Kopierrichtung] [ ] / [ [Kopieren wählen] / [Alle in Ordner kopieren] / [Alle auf Karte kopieren] Sie können die Bilder auf einer Karte auf die jeweils andere Karte kopieren. • Die kopierten Bilder werden in einem neuen Ordner gespeichert. [Kopieren wählen]: Die ausgewählten Bilder werden kopiert.
  • Seite 533 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Videoreparatur] [Karten-Steckplatz 1] / [Karten-Steckplatz 2] Wenn die Aufzeichnung aus irgendeinem Grund nicht normal beendet wird, ist es möglich die Videodatei zu reparieren. ([Videoreparatur]: 520)
  • Seite 534: [Wiederg.] ([Sonstige])

    Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern – [Wiederg.]-Menü [Wiederg.] ([Sonstige]) : Standardeinstellungen [Löschbestätigung] ["Ja" zuerst] / ["Nein" zuerst] Es wird eingestellt, welche der Optionen [Ja] oder [Nein] zuerst hervorgehoben wird, wenn der Bestätigungsbildschirm zum Löschen eines Bildes angezeigt wird. ["Ja" zuerst]: [Ja] wird zu Beginn hervorgehoben. ["Nein"...
  • Seite 535: Anpassung Der Kamera

    Anpassung der Kamera In diesem Kapitel wird die Anpassungsfunktion beschrieben, mit der Sie die Kamera im Detail an Ihre bevorzugten Einstellungen anpassen können. Es beschreibt auch das [Individual]-Menü, in dem Sie fortgeschrittene Einstellungen für den Kamerabetrieb und die Bildschirmanzeigen vornehmen können, und das [Setup]-Menü, in dem Sie grundlegende Einstellungen für die Kamera vornehmen können.
  • Seite 536: Fn-Tasten

    Anpassung der Kamera – Fn-Tasten Fn-Tasten Registrieren von Funktionen auf den Fn-Tasten: 539 ≥ Verwenden der Fn-Tasten: 550 ≥ Auf den Fn-Tasten (Funktionstasten) können Funktionen registriert werden. Zusätzlich können Sie weitere Funktionen auf bestimmten Tasten wie der [WB]-Taste registrieren. Gehen Sie dabei vor wie beim Registrieren auf Fn-Tasten.
  • Seite 537 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten [Einstellung im Fn-Tasten [Einstellung im Rec-Modus] Wdgb.-Modus] [Fn2] [Vorschau] [Keine Einstellung] [WB] [Weißabgleich] [Keine Einstellung] [ISO] [Empfindlichkeit] [Keine Einstellung] [Belichtungskorrektur] [Keine Einstellung] Video taste [Videoaufnahme] [Videoaufnahme] [LVF] [Sucher/Monitor] [Sucher/Monitor] [AF-Modus] [Kartensteckplatz ändern] [AF ON] [AF-EIN] [Rating¿3] [Q.MENU] [Bild senden (Smartphone)]...
  • Seite 538 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten (11) (12) (13) [Einstellung im [Einstellung im Fn-Tasten Rec-Modus] Wdgb.-Modus] [Fn3] [Wi-Fi] [Fn4] [Histogramm] [Bildstabil. verstärken [Fn5] (Video)] (11) [AUS: Shortcut-Fn [Fn6] gedrückt halten] [AUS: Shortcut-Fn [Fn7] gedrückt halten] • Kann während der Fn15 Wiedergabe nicht als Fn13 Fn-Taste verwendet werden.
  • Seite 539: Registrieren Von Funktionen Auf Den Fn-Tasten

    Anpassung der Kamera – Fn-Tasten Registrieren von Funktionen auf den Fn-Tasten • Mit den Standardeinstellungen können [Fn12] bis [Fn16] am Joystick nicht benutzt werden. Wenn Funktionen verwendet werden, stellen Sie [Joystick-Einstellung] im Menü [Individual] ([Betrieb]) auf [Fn]. ([Joystick-Einstellung]: 583) Wählen Sie [Fn-Tasteneinstellung] aus. ...
  • Seite 540 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten Suchen Sie die Funktion, die Sie registrieren möchten. ≥Drehen Sie , um das Unterregister auszuwählen, in dem die zu registrierende Funktion erfasst ist (Einstellungselemente ([Fn-Tasteneinstellung]/[Einstellung im Rec-Modus]): 542, Einstellungselemente ([Fn-Tasteneinstellung]/[Einstellung im Wdgb.-Modus]): 548), und drücken Sie dann oder ≥Sie können die Auswahl auch vornehmen, indem Sie 2 drücken, um das Unterregister auszuwählen, 34 drücken oder...
  • Seite 541 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten • Sie können auch [ ] auf dem Bedienfeld (Monitor-Info-Anzeige: 761) berühren, um den Bildschirm in Schritt anzuzeigen. • Sie können auch die Fn-Taste gedrückt halten (2 Sek.), um den Bildschirm in Schritt anzuzeigen. (Wird je nach registrierter Funktion und Tastentyp möglicherweise nicht angezeigt.) •...
  • Seite 542 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten  Einstellungselemente ([Fn-Tasteneinstellung]/ [Einstellung im Rec-Modus]) Registerkarte [1] [Bildqualität] • [Belichtungskorrektur] (Belichtungsausgleich: 289) • [Duale native ISO-Einst.] ([Duale native ISO-Einst.]: 299) • [Empfindlichkeit] (ISO-Empfindlichkeit: 295) • [Weißabgleich] (Weißabgleich (WB): 302) • [Bildstil] ([Bildstil]: 310) • [LUT anwenden] –...
  • Seite 543 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten [Fokus/Auslöser] • [AF-Modus] (Auswählen des AF-Modus: 170) • [AF-Erkennungseinstellung] (Automatische Erkennung: 173) • [Motiverkennungs-Auswahl] (Automatische Erkennung: 173) • [Individ. AF-Einst. (Foto)] ([Individ. AF-Einst. (Foto)]: 159) • [Individ. AF-Einst. (Vid.)] ([Individ. AF-Einst. (Vid.)]: 369) • [Fokusbegrenzung] ([Fokusbegrenzung]: 162) •...
  • Seite 544 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten [Sonstige (Foto)] • [Antriebsmodus-Einstellung] (Auswählen des Antriebsmodus: 207) • [Bracketing] (Bracketing-Aufnahmen: 238) • [Stummschaltung] ([Stummschaltung]: 250) • [Bildstabilisator] ([Betriebsmodus]: 264) • [Verschlusstyp] ([Verschlusstyp]: 252) • [Erw. Teleber.] (Extra-Teleobjektiv: 204) • [Live-Composite] ([Live-Composite]: 246) Registerkarte [2] [Bildformat] •...
  • Seite 545 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten [Sonstige (Video)] • [Bildstabilisator] ([Betriebsmodus]: 264) • [E.Stabilisierung (Video)] ([E.Stabilisierung (Video)]: 262) • [Bildstabil. verstärken (Video)] ([Bildstabil. verstärken (Video)]: 263) • [Bildbereich für Video] ([Bildbereich für Video]: 149) • [Fokusübergang] ([Fokusübergang]: 428) • [Live-Kamerafahrt] ([Live-Kamerafahrt]: 433) [Betrieb] •...
  • Seite 546 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten [Monitor/Display] • [Vorschau] (Vorschaumodus: 287) • [Blenden-Vorschau] – Die Blendenwirkung ist sichtbar, so lange die Fn-Taste gedrückt wird. (Vorschaumodus: 287) • [Konst.Vorschau] ([Konst.Vorschau]: 585) • [Künstl.horizont] ([Künstl.horizont]: 594) • [Histogramm] ([Histogramm]: 586) • [Helligkeits-Spot-Messung] ([Helligkeits-Spot-Messung]: 410) •...
  • Seite 547 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten Registerkarte [3] [Objektiv/Weitere] • [Fokusring-Steuerung] ([Fokusring-Steuerung]: 603) • [AF-Feinanpassung] ([AF-Feinanpassung]: 166) • [Objektivinformationen] ([Objektivinformationen]: 267) [Karte/Datei] • [Ziel-Kartensteckplatz] – Die Kartenpriorität der Karten beim Aufnehmen wird geändert. Kann verwendet werden, wenn [Duale Steckplatz-Fkt.] ([Duale Steckplatz-Fkt.]: 607) auf [Relay-Aufnahme] eingestellt ist.
  • Seite 548 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten  Einstellungselemente ([Fn-Tasteneinstellung]/ [Einstellung im Wdgb.-Modus]) Registerkarte [1] [Wiedergabemodus] • [Vom AF-Punkt vergrößern] ([Vom AF-Punkt vergrößern]: 526) • [LUT-Ansichthilfe (Monitor)] ([LUT-Ansichthilfe (Monitor)]: 526) • [HLG-Ansichthilfe (Monitor)] ([HLG-Ansichthilfe (Monitor)]: 527) • [Entstauchte Anamorphe Anzeige] ([Entstauchte Anamorphe Anzeige]: 449) [Bildverarbeitung] •...
  • Seite 549 Anpassung der Kamera – Fn-Tasten [Monitor/Display] • [Nachtmodus] ([Nachtmodus]: 588) [Karte/Datei] • [Kartensteckplatz ändern] (Wechseln der anzuzeigenden Karte: 491) [EIN/AUS] • [Tonüberwachkanal(Wiederg)] ([Tonüberwachkanal(Wiederg)]: 618) • [Wi-Fi] (Wi-Fi / Bluetooth: 645) • [Lüfter Modus] ([Lüfter Modus]: 601) • [Bild senden (Smartphone)] (Einfaches Senden von Bildern auf der Kamera an ein Smartphone: 661)
  • Seite 550: Verwenden Der Fn-Tasten

    Anpassung der Kamera – Fn-Tasten Verwenden der Fn-Tasten Beim Aufnehmen können die in [Einstellung im Rec-Modus] registrierten Funktionen durch Drücken der Fn-Tasten verwendet werden. Bei der Wiedergabe können die in [Einstellung im Wdgb.-Modus] registrierten Funktionen verwendet werden. Drücken Sie die Fn-Taste. Wählen Sie ein Einstellungselement aus.
  • Seite 551: [Wahlrad-Funktion]

    Anpassung der Kamera – [Wahlrad-Funktion] [Wahlrad-Funktion] Registrieren von Funktionen auf Wahlrädern: 551 ≥ Vorübergehendes Ändern der Einstellrad-Bedienung: 553 ≥ Dadurch werden die Funktionen, die mit (vorderes Wahlrad) und (hinteres Wahlrad) ausgeführt werden können, vorübergehend geändert. Registrieren von Funktionen auf Wahlrädern Wählen Sie [Einstell.
  • Seite 552: Funktionen, Die Registriert Werden Können

    Anpassung der Kamera – [Wahlrad-Funktion]  Funktionen, die registriert werden können • [Belichtungskorrektur] (Belichtungsausgleich: 289) • [Empfindlichkeit] (ISO-Empfindlichkeit: 295) • [Weißabgleich] (Weißabgleich (WB): 302) • [Bildstil] ([Bildstil]: 310) • [Bildverhält.] ([Bildverhält.]: 117) • [intelligente Dynamik] ([intelligente Dynamik]: 292) • [Filtereffekt] ([Filter-Einstellungen]: 323) •...
  • Seite 553: Vorübergehendes Ändern Der Einstellrad-Bedienung

    Anpassung der Kamera – [Wahlrad-Funktion] Vorübergehendes Ändern der Einstellrad-Bedienung Stellen Sie [Wahlrad-Funktion] auf der Fn-Taste ein. (Fn-Tasten: 536) Wechseln Sie den Wahlradbetrieb. ≥Drücken Sie die in Schritt eingestellte Fn-Taste. ≥Die auf registrierten Funktionen werden angezeigt. • Werden keine Bedienvorgänge ausgeführt, so wird die Anzeige einige Sekunden später ausgeblendet.
  • Seite 554: Anpassen Des Quick-Menüs

    Anpassung der Kamera – Anpassen des Quick-Menüs Anpassen des Quick-Menüs Registrieren im Quick-Menü: 554 ≥ Sie können je nach Aufnahmemodus Elemente des Quick-Menüs ändern. Außerdem können Sie die Elemente ändern, die im Quick-Menü angezeigt werden, und die Anzeigereihenfolge an Ihre Präferenzen anpassen. Informationen zu den Quick-Menü-Bedienmethoden (Quick-Menü: Registrieren im Quick-Menü...
  • Seite 555 Anpassung der Kamera – Anpassen des Quick-Menüs Suchen Sie die Funktion, die Sie registrieren möchten. ≥Drehen Sie , um das Unterregister der zu speichernden Funktion auszuwählen (Menüelemente, die registriert werden können: 556) und drücken Sie dann oder ≥Sie können die Auswahl auch vornehmen, indem Sie 2 drücken, um das Unterregister auszuwählen, 34 drücken oder drehen und dann 1 drücken.
  • Seite 556: Menüelemente, Die Registriert Werden Können

    Anpassung der Kamera – Anpassen des Quick-Menüs  Menüelemente, die registriert werden können Registerkarte [1] [Bildqualität] • [Belichtungskorrektur] (Belichtungsausgleich: 289) • [Duale native ISO-Einst.] ([Duale native ISO-Einst.]: 299) • [Empfindlichkeit] (ISO-Empfindlichkeit: 295) • [Weißabgleich] (Weißabgleich (WB): 302) • [Bildstil] ([Bildstil]: 310) •...
  • Seite 557 Anpassung der Kamera – Anpassen des Quick-Menüs [Blitzlicht] • [Blitzlicht-Modus] ([Blitzlicht-Modus]: 343) • [Blitzkorrektur] ([Blitzkorrektur]: 348) • [Drahtlos-Blitzlicht-Einst.] (Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht: 351) [Sonstige (Foto)] • [Antriebsmodus-Einstellung] (Auswählen des Antriebsmodus: 207) • [Bracketing] (Bracketing-Aufnahmen: 238) • [Stummschaltung] ([Stummschaltung]: 250) • [Bildstabilisator] ([Betriebsmodus]: 264)
  • Seite 558 Anpassung der Kamera – Anpassen des Quick-Menüs [Sonstige (Video)] • [Bildstabilisator] ([Betriebsmodus]: 264) • [E.Stabilisierung (Video)] ([E.Stabilisierung (Video)]: 262) • [Bildstabil. verstärken (Video)] ([Bildstabil. verstärken (Video)]: 263) • [Bildbereich für Video] ([Bildbereich für Video]: 149) • [Fokusübergang] ([Fokusübergang]: 428) • [Live-Kamerafahrt] ([Live-Kamerafahrt]: 433)
  • Seite 559 Anpassung der Kamera – Anpassen des Quick-Menüs [Objektiv/Weitere] • [Fokusring-Steuerung] ([Fokusring-Steuerung]: 603) • [Objektivinformationen] ([Objektivinformationen]: 267) [Karte/Datei] • [Ziel-Kartensteckplatz] (Wechseln der anzuzeigenden Karte: 491) [EIN/AUS] • [Streaming] (Streaming-Funktion: 699) • [Wi-Fi] (Wi-Fi / Bluetooth: 645) • [Lüfter Modus] ([Lüfter Modus]: 601) [Sonstige] •...
  • Seite 560: Detaillierte Einstellungen Des Quick-Menüs

    Anpassung der Kamera – Anpassen des Quick-Menüs  Detaillierte Einstellungen des Quick-Menüs Ändern Sie das Aussehen des Quick-Menüs und den Betrieb von während der Menüanzeige.    Wählen Sie [Q.MENU Einstellungen] aus. [Layout-Stil] Das Aussehen des Quick-Menüs wird geändert. [MODE1]: Live-Anzeige und Menü...
  • Seite 561: Benutzerdefinierter Modus

    Anpassung der Kamera – Benutzerdefinierter Modus Benutzerdefinierter Modus Registrieren im Individuellen Modus: 562 ≥ Verwenden des Individuell-Modus: 564 ≥ Aufrufen von Einstellungen: 565 ≥ Im Individuell-Modus können Aufnahmemodi und verschiedene Menüeinstellungen entsprechend Ihren Präferenzen registriert werden. Sie können die registrierten Einstellungen verwenden, indem Sie das Modus-Wahlrad auf einen der Modi [C1] bis [C3] einstellen.
  • Seite 562: Registrieren Im Individuellen Modus

    Anpassung der Kamera – Benutzerdefinierter Modus Registrieren im Individuellen Modus Sie können die aktuell eingestellten Informationen der Kamera registrieren. Zum Kaufzeitpunkt sind bei allen Individuell-Modi die Standardeinstellungen der [P]-Modusmenüs registriert. Stellen Sie Aufnahmemodus und Menüeinstellungen des zu speichernden Status ein. Wählen Sie [In Benutzer Modus speichern] aus.
  • Seite 563: Detaillierte Individuell-Modus-Einstellungen

    Anpassung der Kamera – Benutzerdefinierter Modus  Detaillierte Individuell-Modus-Einstellungen Sie können zusätzliche Individuell-Modus-Sets erstellen und die Dauer der Beibehaltung der Einstellungsdetails einstellen.    Wählen Sie [Benutzer Modus-Einstellng.] aus. [Max. Anzahl Benutzermodi] Die Anzahl der Individuell-Modi, die auf [C3] registriert werden können, wird eingestellt.
  • Seite 564: Verwenden Des Individuell-Modus

    Anpassung der Kamera – Benutzerdefinierter Modus Verwenden des Individuell-Modus Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [C1] bis [C3]. Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: ≥ Mit [C3] wird der zuletzt verwendete Individuell-Modus aufgerufen. ≥  [C3] Individuell-Modusauswahl Stellen Sie den Aufnahmemodus auf [C3]. Drücken Sie •...
  • Seite 565: Aufrufen Von Einstellungen

    Anpassung der Kamera – Benutzerdefinierter Modus Aufrufen von Einstellungen Rufen Sie registrierte Individuell-Modus-Einstellungen im ausgewählten Aufnahmemodus auf und überschreiben Sie die aktuellen Einstellungen damit. Stellen Sie den Aufnahmemodus ein, der benutzt werden soll. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Wählen Sie [Benutzer Modus laden] aus.
  • Seite 566: [Individual]-Menü

    Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Bildqualität]): 567 ≥ [Individual]-Menü ([Fokus/Auslöser]): 573 ≥ [Individual]-Menü ([Betrieb]): 579 ≥ [Individual]-Menü ([Monitor/Display (Foto)]): 585 ≥ [Individual]-Menü ([Monitor/Display (Video)]): 596 ≥ [Individual]-Menü ([EIN/AUS]): 600 ≥ [Individual]-Menü ([Objektiv/Weitere]): 602 ≥...
  • Seite 567: [Individual]-Menü ([Bildqualität])

    Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Bildqualität]) : Standardeinstellungen [Bildstil-Einstellungen] [Lebhaft] / [Natürlich] / [L.ClassicNeo] / [flach] / [Landschaft] / [Porträt] / [L.Monochrom] / [L.Monochrom D] / [L.Monochrom S] / [Cinema-like [Bildstil anzeigen/ausblenden] Dynamisch2] / [Cinema-like Video2] / [Wie709] / [V-Log] / [ECHTZEIT-LUT] / [Wie2100(HLG)] / [Like2100(HLG) Full Range] / [MY PHOTO STYLE 1] bis [MY PHOTO STYLE 10]...
  • Seite 568 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [LUT-Bibliothek] [Vlog_709] / [Set1] bis [Set10] Registriert LUT-Dateien in der Kamera. ([LUT-Bibliothek]: 329) [ISO-Einst.Stufen] [1/3 EV] / [1 EV] Die Intervalle zwischen den Einstellungswerten der ISO-Empfindlichkeit werden geändert. [Erweiterte ISO] [ON] / [OFF] Erweitert den Einstellbereich der ISO-Empfindlichkeit. •...
  • Seite 569 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Einst. Belichtungsversatz] [Mehrfeld-Messung] [−1EV] bis [+1EV] ([±0EV]) [Mittenbet.] [−1EV] bis [+1EV] ([±0EV]) [Spot] [−1EV] bis [+1EV] ([±0EV]) [Gewichtete Spitzlichter] [−1EV] bis [+1EV] ([±0EV]) Die jeweilige Belichtungsstufe zur Standardbelichtung für jeden Einstellpunkt in [Messmethode] wird angepasst. Der Anpassungswert dieser Funktion wird beim Aufnehmen dem Belichtungsausgleichswert (Belichtungsausgleich:...
  • Seite 570 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Einstellung AWB-Sperre] [WHILE PRESSING] / [DURING BURST [Betrieb Sync. mit Auslöser] SHOOTING] / [OFF] [Sperre halten mit Fn-Taste] [ON] / [OFF] Legt den Weißabgleich fest, während Sie die Auslösertaste oder die Fn-Taste drücken, wenn der Weißabgleich auf Auto eingestellt ist ([AWB]/[AWBc]/[AWBw]). Dies verhindert unbeabsichtigte Änderungen des Weißabgleichs, während die Auslösertaste half heruntergedrückt wird oder Serienbilder oder Videos aufgenommen werden.
  • Seite 571 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Farbraum] [sRGB] / [AdobeRGB] Hiermit wird die Methode zur Korrektur der Farbwiedergabe aufgenommener Bilder auf PC-Bildschirmen oder Geräten wie Druckern eingestellt. [sRGB]: Wird häufig bei PCs und ähnlichen Geräten verwendet. [AdobeRGB]: AdobeRGB wird hauptsächlich zu geschäftlichen Zwecken wie im Profidruck verwendet, da der Bereich reproduzierbarer Farben größer als bei sRGB ist.
  • Seite 572 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Kombi-Einst. Kreative Filme] [A/S/ISO/Belicht.korrekt.] [ ] / [ [ [Weißabgleich] ] / [ [ [Bildstil] ] / [ [Messmethode] [ ] / [ [ [AF-Modus] ] / [ Einstellungen, die im [ ]-Modus vorgenommen wurden, können vom Aufnehmen von Bildern separiert werden.
  • Seite 573: [Individual]-Menü ([Fokus/Auslöser])

    Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Fokus/Auslöser]) : Standardeinstellungen [Fokus/Auslöser-Priorität] [AFS] [FOCUS] / [BALANCE] / [RELEASE] [FOCUS] / [BALANCE] / [RELEASE] [AFC] Hiermit wird eingestellt, ob bei AF der Fokus oder die Auslöseraktivierung priorisiert werden soll. [FOCUS]: Die Aufnahme wird deaktiviert, wenn kein Fokus erreicht wurde. [BALANCE]: Die Aufnahme wird ausgeführt, während die Balance zwischen Fokus und Auslöseraktivierung kontrolliert wird.
  • Seite 574 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [AF+MF] [ON] / [OFF] Wenn der Fokusmodus auf [AFS] eingestellt ist, ist bei aktivem AF-Speicher eine manuelle Feineinstellung der Fokussierung möglich. • Wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird • Wenn [AF ON] gedrückt wird. • Bei Sperre mithilfe der Fn-Taste, [AF LOCK] oder [AF/AE LOCK] [MF-Lupe] [Fokusring]...
  • Seite 575 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [MF-Anzeige] ] / [ ] / [OFF] * Die Standardeinstellungen hängen davon ab, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Bei MF wird die MF-Anzeige als Anhaltspunkt für die Aufnahmedistanz auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 576 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Einstellung f. AF-Punkt] [Zeit f. AF-Punkt] [LONG] / [MID] / [SHORT] [FULL] / [PIP] [AF-Punkt-Anzeige] Die Einstellungen bei vergrößertem Bildschirm, wenn der AF-Modus [ ] lautet, werden geändert. [Zeit f. AF-Punkt]: Die Vergrößerungsdauer des Bildschirms wird festgelegt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
  • Seite 577 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Auslöser halb drücken] [ON] / [OFF] Sie können den Auslöser schnell loslassen, wenn Sie die Auslösertaste halb herunterdrücken. [Auslöser startet/stoppt Aufn.] [ON] / [OFF] Verwenden Sie die Auslösertaste, um die Videoaufnahme im [ ]-Modus zu starten und anzuhalten.
  • Seite 578 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Augen-Sensor AF] [ON] / [OFF] Wenn Sie durch den Sucher blicken und der Augen-Sensor aktiv ist, so ist auch AF aktiv. • [Augen-Sensor AF] funktioniert in Situationen mit schwacher Beleuchtung möglicherweise nicht. [Loop-Beweg Fokusfeld] [ON] / [OFF] Wenn das AF-Feld, die MF-Lupe oder die vergrößerte Videoanzeige der Liveansicht verschoben werden, aktiviert dies Looping von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand.
  • Seite 579: [Individual]-Menü ([Betrieb])

    Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Betrieb]) : Standardeinstellungen [Q.MENU Einstellungen] [Layout-Stil] [MODE1] / [MODE2] [Element] / [Wert] [Zuweisung Modusrad vorne] [Element anpassen (Foto)] [Element anpassen (Video)] Das Quick-Menü wird angepasst. (Anpassen des Quick-Menüs: 554) [Touch-Einst.] [Touchscreen] [ON] / [OFF] [Touch-Register] [ON] / [OFF] [AF] / [AF+AE]...
  • Seite 580 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Bediensperre-Einrichtung] [Cursor] [ ] / [ [ [Joystick] ] / [ [ [Touchscreen] ] / [ [Wahlrad] [ ] / [ [ [DISP.-Taste] ] / [ Hiermit werden die Bedienfunktionen festgelegt, die mit der Fn-Taste [Bediensperre] deaktiviert werden sollen.
  • Seite 581 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [WB/ISO/Expo.-Taste] [WHILE PRESSING] / [AFTER PRESSING1] / [AFTER PRESSING2] Hiermit wird eingestellt, welcher Betriebsvorgang ausgeführt wird, wenn [WB] (Weißabgleich), [ISO] (ISO-Empfindlichkeit) oder [ ] (Belichtungsausgleich) gedrückt wird. [WHILE PRESSING]: Hiermit können Sie die Einstellung ändern, während Sie die Taste gedrückt halten.
  • Seite 582 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Rad-Einstellungen] [SET1] / [SET2] / [SET3] / [SET4] / [Rad zuordnen (F/SS)] [SET5] Hiermit werden die Funktionen ausgewählt, die den Wahlrädern in den [P]/[A]/[S]/ [M]-Modi zugewiesen werden sollen. : Programmwechsel, F: Blendenwert, SS: Verschlusszeit [SET1] —...
  • Seite 583 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Belichtungskorrektur] ] / [ ] / [OFF] Der Belichtungsausgleich wird oder zugewiesen. (Ausnahme: [M]-Modus.) • Die [Rad zuordnen (F/SS)]-Einstellung wird priorisiert. [Einstell. Wahlrad] Bei der Fn-Taste [Wahlrad-Funktion] werden hiermit die Funktionen eingestellt, die vorübergehend an oder zugewiesen werden sollen.
  • Seite 584 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Video-Taste (Fernbedienung)] Sie können eine bevorzugte Funktion auf der Video-Taste des Fernbedienungsauslösers (Sonderzubehör) speichern. (Fernbedienungsauslöser (Sonderzubehör): 749) • In der Standardeinstellung ist [Videoaufnahme] gespeichert.
  • Seite 585: [Individual]-Menü ([Monitor/Display (Foto)])

    Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Monitor/Display (Foto)]) : Standardeinstellungen [Autowiederg.] [Dauer (Foto)] [HOLD] / [5SEC] bis [0.5SEC] / [OFF] [ON] / [OFF] [Wiedergabe Priorität] Bilder werden direkt nach dem Aufnehmen angezeigt. [Dauer (Foto)]: Einstellen der Autowiedergabe für die Aufnahme von Fotos. [Wiedergabe Priorität]: Wenn dies auf [ON] eingestellt ist, können Sie während der Autowiedergabe den Wiedergabebildschirm wechseln oder Bilder löschen.
  • Seite 586 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Histogramm] [ON] / [OFF] Das Histogramm wird angezeigt. Lautet die Einstellung [ON], wird der Histogramm-Übergangsbildschirm angezeigt. Drücken Sie 3421, um die Position einzustellen. Positionen können mit dem Joystick auch diagonal verschoben werden. • Sie können die Position auch durch Ziehen des Histogramms im Aufnahmebildschirm verschieben.
  • Seite 587 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Gitterlinie] ] / [ ] / [ ] / [OFF] Das Gitterlinienmuster wird eingestellt, das auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt werden soll. Wenn [ ] verwendet wird, können Sie 3421 drücken, um die Position einzustellen. Positionen können mit dem Joystick auch diagonal verschoben werden. •...
  • Seite 588 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Nachtmodus] [Monitor] [ON] / [OFF] [ON] / [OFF] [Sucher] Monitor und Sucher werden in Rot angezeigt. In dunklen Umgebungen kann so die Helligkeit der Bildschirme verringert werden, damit sie nicht blenden. Auch die Luminanz der Rot-Anzeige kann eingestellt werden. Drücken Sie 3421, um [ON] im Monitor oder Sucher (LVF) auszuwählen.
  • Seite 589 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Sucher/Monitor Einstellung] [Sucher Einstellung] ] / [ ] / [ [Monitor Einstellung] Legt fest, ob die Live View die Informationsanzeige frei lassen oder den gesamten Bildschirm einnehmen soll. ]: Bilder werden leicht herunterskaliert, damit Sie die Bildkomposition besser überprüfen können.
  • Seite 590 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Horizont. Bildwechsel(Monitor)] [AUTO] / [ON] / [OFF] [AUTO] / [ON] / [OFF] [Vertikaler Bildwechsel (Monitor)] Sie können einstellen, ob die Bildschirmanzeige während der Aufnahme je nach Richtung oder Winkel des Monitors gespiegelt werden soll. [Horizont. Bildwechsel(Monitor)] [AUTO]: Die Bildschirmanzeige wird entsprechend dem Öffnungswinkel des Monitors automatisch horizontal gespiegelt.
  • Seite 591 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Bel.Messer] [ON] / [OFF] Der Belichtungsmesser wird angezeigt. • Stellen Sie [ON] ein, um den Belichtungsmesser anzuzeigen, während die Programmverschiebung ausgeführt wird oder wenn Blende bzw. Verschlusszeit eingestellt werden. • Wird eine gewisse Zeit lang kein Bedienvorgang ausgeführt, wird der Belichtungsmesser ausgeblendet.
  • Seite 592 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Durchlässiges Overlay] [ON] / [OFF] [Transparenz] [Bildauswahl] [SET] [Bei Ausschalten zurücksetzen] [Anzeig.bild (Auslös gedrückt)] Ein aufgenommenes Bild oder ein aus einem Video herausgezogenes Bild wird dem Aufnahmebildschirm überlagert. Verwenden Sie [Bildauswahl] und wählen Sie ein Bild oder ein Video zum Anzeigen.
  • Seite 593 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [I.S.-Status Anzeige] [ON] / [OFF] Es wird ein Referenzpunkt (C) auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt, damit Kameraverwacklungen ermittelt werden können. • [I.S.-Status Anzeige] funktioniert nicht in den folgenden Fällen: – Wenn [Betriebsmodus] in [Bildstabilisator] auf [OFF] gestellt ist –...
  • Seite 594 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Künstl.horizont] [ON] / [OFF] Der künstliche Horizont wird angezeigt, der zum Korrigieren von Kameraneigung nützlich ist. (D) Horizontal (E) Vertikal (F) Grün (keine Neigung) • Auch nach der Neigungskorrektur ist noch eine Abweichung von ca. ±1o möglich. •...
  • Seite 595 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Helligkeits-Spot-Messung] [ON] / [OFF] Geben Sie einen beliebigen Punkt auf dem Motiv an, um die Helligkeit in einem kleinen Bereich zu messen. ([Helligkeits-Spot-Messung]: 410) [Rahmenkontur] [ON] / [OFF] Die Kontur der Live-Anzeige wird angezeigt. [Monitor-Layout anzg./ausbl.] [Bedienfeld-Monitor] [ON] / [OFF] [ON] / [OFF]...
  • Seite 596: [Individual]-Menü ([Monitor/Display (Video)])

    Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Monitor/Display (Video)]) : Standardeinstellungen [V-Log-Ansichthilfe] [LUT-Auswahl] [ON] / [OFF] [LUT-Ansichthilfe (Monitor)] [ON] / [OFF] [LUT-Ansichthilfe (HDMI)] Sie können Bilder, auf die eine LUT-Datei angewandt ist, auf dem Bildschirm/im Sucher anzeigen oder über HDMI ausgeben. ([V-Log-Ansichthilfe]: 442) [HLG-Ansichthilfe]...
  • Seite 597 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [SchwarzWeiß-Live View] [ON] / [OFF] Sie können den Aufnahmebildschirm in schwarz und weiß anzeigen. • Wird während der Aufnahme die HDMI-Ausgabe verwendet, so wird das ausgegebene Bild nicht in Schwarzweiß angezeigt. • [SchwarzWeiß-Live View] ist nicht verfügbar, wenn [Nachtmodus] verwendet wird. [Zentralmarkierung] ] / [ ] / [...
  • Seite 598 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Rahmen-Markierung] [ON] / [OFF] [Seitenverhältnis] [SET] [Rahmenfarbe] [Rahmenmaske] Auf dem Aufnahmebildschirm wird ein Rahmen mit dem eingestellten Seitenverhältnis angezeigt. [Seitenverhältnis] kann auch vom Benutzer definiert werden. ([Rahmen-Markierung]: 414) [Zebramuster] [ZEBRA1] / [ZEBRA2] / [ZEBRA1+2] / [OFF] [Zebra 1] [SET] [Zebra 2]...
  • Seite 599 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Farbbalken] [SMPTE] / [EBU] / [ARIB] Die Farbbalken werden auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. (Farbbalken/Testton: 416) [Videoanzeige-Priorität] [ON] / [OFF] In den [iA]/[P]/[A]/[S]/[M]-Modi schalten Sie den Aufnahmebildschirm und das Bedienfeld geeignet für Videoaufnahmen um, wie dies auch im [ ]/[S&Q]-Modus funktioniert.
  • Seite 600: [Individual]-Menü ([Ein/Aus])

    Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([EIN/AUS]) : Standardeinstellungen [Ausgabe HDMI-Aufz.] [Infoanzeige] (Ausgabe der [ON] / [OFF] Kamera-Informationsanzeige über HDMI: 470) [HDMI Aufn.-Steuerung] (Ausgeben [ON] / [OFF] von Steuerdaten an einen externen Rekorder: 471) [Tonausgabe(HDMI)] (Audioausgabe [ON] / [OFF] über HDMI: 472) [Vergrößerte Live-Anzeige] (Ausgabe...
  • Seite 601 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Lüfter Modus] [AUTO1] / [AUTO2] / [FAST] / [NORMAL] / [SLOW] / [OFF] Stellt den Lüfterbetrieb ein. [AUTO1]: Die Kamera schaltet [SLOW]/[NORMAL] automatisch gemäß der Temperatur der Kamera. In dieser Einstellung hat die Begrenzung von Temperaturanstiegen in der Kamera Vorrang.
  • Seite 602: [Individual]-Menü ([Objektiv/Weitere])

    Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Objektiv/Weitere]) : Standardeinstellungen [Objektivpos. fortsetzen] [ON] / [OFF] Die Fokusposition wird gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. [Einst. Fn-Taste am Objektiv] [Fokus-Stopp] / [AF-Modus] / [AF-Erkennungseinstellung] / [Motiverkennungs-Auswahl] / [Fokusringsperre] / [AE LOCK] / [AF LOCK] / [AF/AE LOCK] / [AF-EIN] / [AF-ON: Nahbereich] / [AF-ON: Fernbereich] / [Fokusbereich einst.] / [Vergr.
  • Seite 603 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Fokusring-Steuerung] [NON-LINEAR] / [LINEAR] [SET] [90°] bis [1080°] ([300°]) / [Maximal] Der Umfang der Bewegung beim Fokussieren mit dem Fokusring wird eingestellt. (Wenn unterstützte Objektive verwendet werden) [NON-LINEAR]: Der Fokus reagiert mit Beschleunigung entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Fokusrings.
  • Seite 604 Anpassung der Kamera – [Individual]-Menü [Objektivinformationen] [Lens1] bis [Lens12] ([Lens1]) Wenn Sie ein Objektiv verwenden, das keine Kommunikationsfunktion mit dieser Kamera hat, geben Sie die Objektivinformationen in die Kamera ein. • Dies ist verbunden mit [Objektivinformationen] in [Bildstabilisator] im Menü [Foto] ([Sonstige (Foto)]).
  • Seite 605: Menü [Setup]

    Anpassung der Kamera – Menü [Setup] Menü [Setup] [Setup]-Menü ([Karte/Datei]): 606 ≥ [Setup]-Menü ([Monitor/Display]): 612 ≥ [Setup]-Menü ([EIN/AUS]): 617 ≥ [Setup]-Menü ([Einstellung]): 623 ≥ [Setup]-Menü ([Sonstige]): 625 ≥...
  • Seite 606: [Setup]-Menü ([Karte/Datei])

    Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Setup]-Menü ([Karte/Datei]) : Standardeinstellungen [Kartenformatierung] [Karten-Steckplatz 1] / [Karten-Steckplatz 2] Die Karte wird formatiert (Initialisierung). Formatieren Sie die Karten mit der Kamera, bevor Sie sie verwenden. • Wenn eine Karte formatiert wird, werden sämtliche auf der Karte gespeicherten Daten gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 607 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Duale Steckplatz-Fkt.] [Betriebs-Modus] [ ] / [ ] / [ Hier kann eingestellt werden, wie die Aufnahme auf Kartensteckplätze 1 und 2 ausgeführt werden soll. [Relay-Aufnahme]: Wählt die Rangordnung der Kartensteckplätze für Aufnahmen. [Ziel-Kartensteckplatz]: [ Die Aufnahme wird zur Karte im anderen Kartensteckplatz umgeleitet, wenn die erste Karte voll ist.
  • Seite 608 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [USB-SSD] [ON] / [OFF] Die am USB-Port angeschlossene im Handel erhältliche externe SSD kann benutzt werden, wenn dies auf [ON] eingestellt ist. (Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich): 481)
  • Seite 609 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Ordner/Dateieinst.] [Ordner auswählen] / [Neuen Ordner anlegen] / [Einst. für Dateinamen] Stellen Sie Ordner- und Dateinamen des Speicherorts der Bilder ein. Ordnername 100ABCDE (1) Ordnernummer (3 numerische Zeichen, 100 bis 999) (2) 5-stelliges benutzerdefiniertes Segment Dateiname PABC0001.JPG (3) Farbraum ([P]: sRGB, [ _ ]: AdobeRGB)
  • Seite 610 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Einst. für Dateinamen] [Link zu Ordnernummer]: Das 3-stellige benutzerdefinierte Segment ((4) oben) wird verwendet, um die Ordnernummer ((1) oben) einzustellen. [Benutzereinstellung]: Das 3-stellige benutzerdefinierte Segment ((4) oben) wird geändert. • Führen Sie die Schritte unter “Eingeben von Zeichen”...
  • Seite 611 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Dateiname Reset] [Karten-Steckplatz 1] / [Karten-Steckplatz 2] Aktualisieren Sie die Ordnernummer im DCIM-Ordner und setzen Sie die Dateinummer auf 0001 zurück. • Wenn die Ordnernummer 999 erreicht, kann die Dateinummer nicht mehr zurückgesetzt werden. Es wird empfohlen, die Daten zu sichern und die Karte zu formatieren.
  • Seite 612: [Setup]-Menü ([Monitor/Display])

    Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Setup]-Menü ([Monitor/Display]) : Standardeinstellungen [Energiesparmodus] [10MIN.] / [5MIN.] / [2MIN.] / [1MIN.] / [Ruhe-Modus] [OFF] [Ruhe-Modus(Wi-Fi)] [ON] / [OFF] [5MIN.] / [2MIN.] / [1MIN.] / [OFF] [Sucher/Mon.-Auto Aus] [Zeit bis Ruhe-Modus] [Energiespar. Sucher-Aufn.] [Ruhe-Modus Aktivierung] Diese Funktion dient zum automatischen Schalten der Kamera in den Schlaf-Modus (Energiesparen) bzw.
  • Seite 613 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Temperaturmanagement] [Aufzeichnungs-Maximaltemp] [HIGH] / [STANDARD] Dies stellt die Temperatur während der Videoaufnahme ein, bei der die Kamera automatisch die Aufnahme anhält. Wenn [HIGH] eingestellt ist, läuft die Aufnahme weiter, selbst wenn die Temperatur der Kamera ansteigt. [Aufzeichnungs-Maximaltemp] [HIGH]: Stellt die Temperatur ein, bei der die Aufnahme angehalten wird, weil die Temperatur der Kamera auf eine höhere Temperatur angestiegen ist.
  • Seite 614 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Sucher-Bildwiederholrate] [60fps] / [120fps] Stellt die Live-View-Anzeigegeschwindigkeit im Sucher während der Aufnahme ein. [60fps]: Verringert den Stromverbrauch, sodass die Betriebszeit verlängert wird. [120fps]: Bewegungen werden gleichmäßiger dargestellt. • [LVF120] wird im Sucher angezeigt, wenn [120fps] eingestellt ist. •...
  • Seite 615 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Monitor-Einstellungen]/[Sucher] [Helligkeit] / [Kontrast] / [Sättigung] / [Rotton] / [Blauton] Hiermit werden Helligkeit, Farbgebung und Rot-/Blauton bei Monitor/Sucher angepasst. Drücken Sie 34, um das Einstellungselement auszuwählen, und drücken Sie 21 zum Anpassen. Drücken Sie oder , um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 616 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Augen-Sensor] [Empfindlichkeit] [HIGH] / [LOW] Dadurch können Sie die Empfindlichkeit des Augensensors einstellen. [LVF/MON AUTO] (Automatisches Umschalten zwischen Sucher und [Sucher/Monitor] Monitor) / [LVF] (Sucher) / [MON] (Monitor) Stellt die Umschaltmethode zwischen Sucher und Monitor ein. •...
  • Seite 617: [Setup]-Menü ([Ein/Aus])

    Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Setup]-Menü ([EIN/AUS]) : Standardeinstellungen [Signalton] [Laut.Piepton] ] (Laut) /[ ] (Leise) /[ ] (Aus) [AF-Laut.Piepton] ] (Laut) /[ ] (Leise) /[ ] (Aus) [ ] (Muster 1) / [ ] (Muster 2) / [AF-Pieptonart] ] (Muster 3) [Auslöser-ton] ] (Laut) /[...
  • Seite 618 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Tonüberwachkanal(Wiederg)] [COMBINED WITH REC] / [CH1/CH2] / [CH3/CH4] / [CH1+CH2/CH3+CH4] / [CH1] / [CH2] / [CH3] / [CH4] / [CH1+CH2] / [CH3+CH4] / [CH1+CH2+CH3+CH4] Während der Video-Wiedergabe wählt dies den Audiokanal für Ausgabe zum Lautsprecher in der Kamera oder zu den Kopfhörern aus.
  • Seite 619 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [LAN/Wi-Fi] [Wi-Fi-Funktion] (Verbinden mit einem Smartphone ([Wi-Fi-Verbindung]): 655, Wi-Fi-Verbindungen: 684) [LAN-/Wi-Fi-Setup] ([LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü: 696) [Bluetooth] [Bluetooth] (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649) [Bild senden (Smartphone)] (Verwenden des Menüs zum einfachen Übertragen: 662) [Fern-Wakeup] ([Fern-Wakeup]: 676) [Ruhemodus Ende] (Verkürzen der Einschaltdauer aus [Ruhe-Modus]: 669)
  • Seite 620 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [USB] [ ] [Verb. wählen] / [ [USB-Modus] [PC(Storage)] / [ ] [PC(Tether)] Es wird eingestellt, welche Kommunikationsmethode verwendet werden soll, wenn das USB-Anschlusskabel angeschlossen ist. ] [Verb. wählen]: Wählen Sie diese Einstellung, um das USB-Kommunikationssystem auszuwählen, wenn Sie eine Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen.
  • Seite 621 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [HDMI-Anschluss] [AUTO] / [C4K/60p] / [C4K/50p] / [C4K/ 30p] / [C4K/25p] / [C4K/24p] / [4K/60p] / [Ausgabeauflösung (Wiederg.)] [4K/50p] / [4K/30p] / [4K/25p] / [4K/24p] / [1080/120p] / [1080/100p] / [1080p] / [1080i] / [720p] / [576p] / [480p] Legt die Auflösung der HDMI-Ausgabe für die Wiedergabe fest.
  • Seite 622 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [HLG-Ansichthilfe (HDMI)] [AUTO] / [MODE1] / [MODE2] / [OFF] Beim Aufnehmen und Wiedergeben von HLG-Video werden hiermit Farbumfang und Helligkeit für die Anzeige konvertiert. • Dies ist verbunden mit [HDMI] in [HLG-Ansichthilfe] im Menü [Individual] ([Monitor/ Display (Video)]).
  • Seite 623: [Setup]-Menü ([Einstellung])

    Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Setup]-Menü ([Einstellung]) [In Benutzer Modus speichern] [C1] / [C2] / [C3-1] bis [C3-10] Sie können die aktuell eingestellten Informationen der Kamera registrieren. (Registrieren im Individuellen Modus: 562) [Benutzer Modus laden] [C1] / [C2] / [C3-1] bis [C3-10] Ruft gespeicherte Individuell-Modus-Einstellungen für den ausgewählten Aufnahmemodus auf und überschreibt die aktuellen Einstellungen damit.
  • Seite 624 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Kam.einst. speich/wied.her] [Spch.] / [Laden] / [Lösch.] / [Einst. trotz Format. behalt.] Die Einstellungsinformationen der Kamera werden auf der Karte gespeichert. Gespeicherte Einstellungsinformationen können von Kameras geladen werden, sodass Sie dieselben Einstellungen auf mehreren Kameras verwenden können. [Spch.]: Die Einstellungsinformationen der Kamera werden auf der Karte gespeichert.
  • Seite 625: [Setup]-Menü ([Sonstige])

    Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Setup]-Menü ([Sonstige]) [Uhreinst.] Datum und Uhrzeit werden eingestellt. (Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten): [Zeitzone] Die Zeitzone wird eingestellt. Drücken Sie 21, um die Zeitzone auszuwählen, und drücken Sie dann oder zum Bestätigen. (A) Aktuelle Zeit (B) Zeitunterschied zu GMT (Greenwich Mean Time) •...
  • Seite 626 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Systemfrequenz] [59.94Hz (NTSC)] / [50.00Hz (PAL)] / [24.00Hz (CINEMA)] * Die Standardeinstellungen hängen davon ab, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Ändert die Systemfrequenz der Videos, die mit der Kamera aufgenommen und wiedergegeben werden.
  • Seite 627 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Sensorreinig] Es wird eine Staubverringerung durch Abschütteln von Schmutz und Staub vom Bildsensor ausgeführt. • Sie können diese Funktion verwenden, wenn der Staub besonders auffällig ist. • Schalten Sie nach Abschluss des Vorgangs die Kamera aus und wieder ein. [Sprache] Die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache wird eingestellt.
  • Seite 628 Anpassung der Kamera – Menü [Setup] [Firmware-Anz.] [Firmware-Update] / [Software info] Sie können die Firmware-Versionen von Kamera und Objektiv überprüfen. Außerdem können Sie die Firmware aktualisieren und Informationen zur Kamera-Software aufrufen. [Firmware-Update]: Die Firmware wird aktualisiert. Laden Sie die Firmware herunter. (Firmware von Kamera/Objektiv: Speichern Sie die Firmware im Stammverzeichnis der Karte (erster Ordner, der geöffnet wird, wenn Sie mit dem Computer auf die Karte zugreifen) und...
  • Seite 629: Mein Menü

    Anpassung der Kamera – Mein Menü Mein Menü Registrieren in "Mein Menü": 629 ≥ Bearbeiten von "Mein Menü": 630 ≥ Registrieren Sie häufig verwendete Menüs in "Mein Menü". Es können bis zu 23 Elemente registriert werden. Registrierte Menüs können von [ ] bis [ ] aufgerufen werden.
  • Seite 630: Bearbeiten Von "Mein Menü

    Anpassung der Kamera – Mein Menü Bearbeiten von "Mein Menü" Sie können die Anzeigereihenfolge von "Mein Menü" bearbeiten und nicht benötigte Menüs löschen.   Wählen Sie [ ] aus. [Hinzufügen] Die Menüs, die in "Mein Menü" angezeigt werden sollen, können ausgewählt und bearbeitet werden.
  • Seite 631: Menüliste

    Menüliste Die Menüs dieser Kamera ermöglichen die individuelle Anpassung der Kamera und das Einstellen zahlreicher Funktionen. In diesem Kapitel werden alle Menüelemente in einem Listenformat vorgestellt. • Informationen zu den Menü-Bedienmethoden (Menübedienungsmethoden: • Im Kapitel “Materialien” finden Sie folgende Listen: –...
  • Seite 632: [Foto]-Menü

    Menüliste – [Foto]-Menü [Foto]-Menü : Diese Elemente sind sowohl im [Foto]- als auch im [Video]-Menü enthalten. Die Einstellungen werden synchronisiert. [Bildqualität] [Bildstil] ([Bildstil]: 310) ≥ [Messmethode] ([Messmethode]: 270) ≥ [Bildverhält.] ([Bildverhält.]: 117) ≥ [Bildqualität] ([Bildqualität]: 121) ≥ [Bildgröße] ([Bildgröße]: 119) ≥...
  • Seite 633 Menüliste – [Foto]-Menü [Blitzlicht] [Blitzlicht-Modus] ([Blitzlicht-Modus]: 343) ≥ [Blitzlicht-Steuerung] ([Blitzlicht-Steuerung]/[Manuelle Blitzkorrektur]: ≥ 346) [Blitzkorrektur] ([Blitzkorrektur]: 348) ≥ [Blitz-Synchro] ([Blitz-Synchro]: 349) ≥ [Manuelle Blitzkorrektur] ([Blitzlicht-Steuerung]/[Manuelle ≥ Blitzkorrektur]: 346) [Autom. Belicht.korrektur] ([Autom. Belicht.korrektur]: 350) ≥ [Drahtlos] (Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht: 351) ≥ [Drahtlos-Kanal] (Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht: 351)
  • Seite 634: [Video]-Menü

    Menüliste – [Video]-Menü [Video]-Menü : Diese Elemente sind sowohl im [Foto]- als auch im [Video]-Menü enthalten. Die Einstellungen werden synchronisiert. [Bildqualität] [Bel.-Modus] (Belichtungseinstellung für Videoaufnahmen: 361) ≥ [Bildstil] ([Bildstil]: 310) ≥ [Messmethode] ([Messmethode]: 270) ≥ [Duale native ISO-Einst.] ([Duale native ISO-Einst.]: 299) ≥...
  • Seite 635 Menüliste – [Video]-Menü [Fokus] [AF-Erkennungseinstellung] (Automatische Erkennung: 173) ≥ [Motiverkennungs-Auswahl] (Automatische Erkennung: 173) ≥ [Individ. AF-Einst. (Vid.)] ([Individ. AF-Einst. (Vid.)]: 369) ≥ [Fokusbegrenzung] ([Fokusbegrenzung]: 162) ≥ [Dauer-AF] ([Dauer-AF]: 367) ≥ [AF-Hilfslicht] ([AF-Hilfslicht]: 164) ≥ [Fokus-Peaking] ([Fokus-Peaking]: 200) ≥ [Bewegungsgesch. 1-Feld-AF] ([Bewegungsgesch.
  • Seite 636 Menüliste – [Video]-Menü [Sonstige (Video)] [Stummschaltung] ([Stummschaltung]: 250) ≥ [Bildstabilisator] (Bildstabilisator: 259) ≥ [Selbstauslöser-Einstellung] (Aufnehmen mit dem Selbstauslöser: ≥ 234) [Fokusübergang] ([Fokusübergang]: 428) ≥ [Loop Recording (Video)] ([Loop Recording (Video)]: 453) ≥ [Segmentierte Dateiaufnahme] ([Segmentierte Dateiaufnahme]: 455) ≥ [Live-Kamerafahrt] ([Live-Kamerafahrt]: 433) ≥...
  • Seite 637: [Individual]-Menü

    Menüliste – [Individual]-Menü [Individual]-Menü [Bildqualität] ([Individual]-Menü ([Bildqualität]): 567) [Bildstil-Einstellungen] ([Bildstil-Einstellungen]: 567) ≥ [LUT-Bibliothek] ([LUT-Bibliothek]: 329) ≥ [ISO-Einst.Stufen] ([ISO-Einst.Stufen]: 568) ≥ [Erweiterte ISO] ([Erweiterte ISO]: 568) ≥ [Einst. Belichtungsversatz] ([Einst. Belichtungsversatz]: 569) ≥ [Gesichts-Prio Mehrf.-Messg] ([Gesichts-Prio Mehrf.-Messg]: 569) ≥ [Einstellung AWB-Sperre] ([Einstellung AWB-Sperre]: 570) ≥...
  • Seite 638 Menüliste – [Individual]-Menü [Fokus/Auslöser] ([Individual]-Menü ([Fokus/Auslöser]): 573) [Fokus/Auslöser-Priorität] ([Fokus/Auslöser-Priorität]: 573) ≥ [Fokuswechsel f. Vert / Hor] ([Fokuswechsel f. Vert / Hor]: 573) ≥ [AF/AE Sp.halten] ([AF/AE Sp.halten]: 573) ≥ [AF+MF] ([AF+MF]: 574) ≥ [MF-Lupe] ([MF-Lupe]: 574) ≥ [MF-Anzeige] ([MF-Anzeige]: 575) ≥...
  • Seite 639 Menüliste – [Individual]-Menü [Betrieb] ([Individual]-Menü ([Betrieb]): 579) [Q.MENU Einstellungen] ([Q.MENU Einstellungen]: 579) ≥ [Touch-Einst.] ([Touch-Einst.]: 579) ≥ [Bediensperre-Einrichtung] ([Bediensperre-Einrichtung]: 580) ≥ [Fn-Tasteneinstellung] ([Fn-Tasteneinstellung]: 580) ≥ [WB/ISO/Expo.-Taste] ([WB/ISO/Expo.-Taste]: 581) ≥ [Einstellungen ISO-Anzeige] ([Einstellungen ISO-Anzeige]: 581) ≥ [Belichtungskorr. Anzeige] ([Belichtungskorr. Anzeige]: 581) ≥...
  • Seite 640 Menüliste – [Individual]-Menü [Monitor/Display (Video)] ([Individual]-Menü ([Monitor/Display (Video)]): 596) [V-Log-Ansichthilfe] ([V-Log-Ansichthilfe]: 596) ≥ [HLG-Ansichthilfe] ([HLG-Ansichthilfe]: 596) ≥ [Entstauchte Anamorphe Anzeige] ([Entstauchte Anamorphe Anzeige]: ≥ 596) [SchwarzWeiß-Live View] ([SchwarzWeiß-Live View]: 597) ≥ [Zentralmarkierung] ([Zentralmarkierung]: 597) ≥ [Sicherheitszonenmarkierung] ([Sicherheitszonenmarkierung]: 597) ≥ [Rahmen-Markierung] ([Rahmen-Markierung]: 598) ≥...
  • Seite 641: [Setup]-Menü

    Menüliste – [Setup]-Menü [Setup]-Menü [Karte/Datei] ([Setup]-Menü ([Karte/Datei]): 606) [Kartenformatierung] ([Kartenformatierung]: 606) ≥ [Duale Steckplatz-Fkt.] ([Duale Steckplatz-Fkt.]: 607) ≥ [USB-SSD] ([USB-SSD]: 608) ≥ [Ordner/Dateieinst.] ([Ordner/Dateieinst.]: 609) ≥ [Dateiname Reset] ([Dateiname Reset]: 611) ≥ [Urheberrechtsinformationen] ([Urheberrechtsinformationen]: 611) ≥ [Monitor/Display] ([Setup]-Menü ([Monitor/Display]): 612) [Energiesparmodus] ([Energiesparmodus]: 612)
  • Seite 642 Menüliste – [Setup]-Menü [EIN/AUS] ([Setup]-Menü ([EIN/AUS]): 617) [Signalton] ([Signalton]: 617) ≥ [Kopfhörerlautstärke] ([Kopfhörerlautstärke]: 617) ≥ [Tonüberwachkanal(Wiederg)] ([Tonüberwachkanal(Wiederg)]: 618) ≥ [Streaming] ([Streaming]: 618) ≥ [LAN/Wi-Fi] ([LAN/Wi-Fi]: 619) ≥ [Bluetooth] ([Bluetooth]: 619) ≥ [USB] ([USB]: 620) ≥ [Akku priorisieren] ([Akku priorisieren]: 620) ≥...
  • Seite 643: [Mein Menü]

    Menüliste – [Mein Menü] [Mein Menü] [Seite 1] (Mein Menü: 629) [Seite 2] (Mein Menü: 629) [Seite 3] (Mein Menü: 629) [Mein Menü bearbeiten] (Bearbeiten von "Mein Menü": 630) [Hinzufügen] ≥ [Sortierung] ≥ [Löschen] ≥ [Anzeige Mein Menü] ≥...
  • Seite 644: [Wiederg.]-Menü

    Menüliste – [Wiederg.]-Menü [Wiederg.]-Menü [Wiedergabemodus] ([Wiederg.] ([Wiedergabemodus]): 525) [Wiedergabe] ([Wiedergabe]: 525) ≥ [Diashow] ([Diashow]: 525) ≥ [Anz. Drehen] ([Anz. Drehen]: 526) ≥ [Bildersortierung] ([Bildersortierung]: 526) ≥ [Vom AF-Punkt vergrößern] ([Vom AF-Punkt vergrößern]: 526) ≥ [LUT-Ansichthilfe (Monitor)] ([LUT-Ansichthilfe (Monitor)]: 526) ≥ [HLG-Ansichthilfe (Monitor)] ([HLG-Ansichthilfe (Monitor)]: 527)
  • Seite 645: Wi-Fi / Bluetooth

    Wi-Fi / Bluetooth ® ® In diesem Kapitel werden die Wi-Fi - und Bluetooth -Funktionen der Kamera erläutert. • In diesem Dokument werden sowohl Smartphones als auch Tablets als Smartphones bezeichnet. Verbinden mit einem Smartphone: 647 ≥ Bedienen der Kamera mit einem Smartphone: 663 ≥...
  • Seite 646 Wi-Fi / Bluetooth • Entfernen Sie weder die Speicherkarte noch den Akku und begeben Sie sich nicht in Bereiche ohne Empfang, während Bilder gesendet werden. • Die Kamera kann nicht zur Verbindung mit einer öffentlichen WLAN-Verbindung benutzt werden. • Wir empfehlen dringend, eine Verschlüsselung einzurichten, um die Informationssicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 647: Verbinden Mit Einem Smartphone

    Einfaches Senden von Bildern auf der Kamera an ein Smartphone: 661 ≥ Stellen Sie mit einem Smartphone, auf dem die App “Panasonic LUMIX Sync” (unten: “LUMIX Sync”) installiert ist, eine Verbindung her. Verwenden Sie die App “LUMIX Sync” zum Aufnehmen per Fernsteuerung...
  • Seite 648: Installieren Von "Lumix Sync

    13 oder höher Verbinden Sie das Smartphone mit einem Netzwerk. (Android) Wählen Sie "Google Play™ Store" aus. (iOS) Wählen Sie "App Store" aus. Geben Sie im Suchfeld “LUMIX” oder “panasonic lumix sync” ein. Wählen Sie “ Panasonic LUMIX Sync” aus und installieren Sie die App.
  • Seite 649: Verbinden Mit Einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung)

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung) Führen Sie ein einfaches Verbindungsverfahren (Kopplung) aus, um ein Smartphone anzuschließen, das Bluetooth Low Energy unterstützt. Nach dem Koppeln wird außerdem automatisch eine Verbindung zwischen Kamera und Smartphone über Wi-Fi hergestellt. •...
  • Seite 650 Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Starten Sie “LUMIX Sync” auf dem Smartphone. ≥Es wird eine Meldung zur Geräteregistrierung (Kamera) angezeigt. Wählen Sie [Weiter] aus. • Wenn Sie die Meldung geschlossen haben, wählen Sie [ ] aus und registrieren die Kamera dann mithilfe von [Kamera-Registrierung (Kopplung)].
  • Seite 651 Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Bedienen Sie die Kamera entsprechend der Smartphone-Anleitung. Schalten Sie die Kamera in den Bluetooth-Kopplungs-Standby-Status.       [Bluetooth] [Bluetooth] [SET] ≥ [Kopplung] ≥Die Kamera wird in den Kopplungs-Standby-Status geschaltet, und der Gerätename (A) wird angezeigt.
  • Seite 652: Beenden Der Bluetooth-Verbindung

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Wenn eine Meldung angezeigt wird, dass die Geräteregistrierung abgeschlossen ist, wählen Sie [OK] aus. ≥Es wird eine Bluetooth-Verbindung zwischen Kamera und Smartphone hergestellt. • Das gekoppelte Smartphone wird als gekoppeltes Gerät registriert. •...
  • Seite 653: Verbinden Mit Einem Gekoppelten Smartphone

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone  Verbinden mit einem gekoppelten Smartphone Verbinden Sie gekoppelte Smartphones mit dem folgenden Verfahren: Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion der Kamera. •      [Bluetooth] [Bluetooth] [ON] Starten Sie “LUMIX Sync” auf dem Smartphone. •...
  • Seite 654: Löschen Der Kopplung

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone  Löschen der Kopplung Heben Sie die Kopplungseinstellung der Kamera auf. •    [Bluetooth]  [Bluetooth]  [SET]  [Löschen] Wählen Sie das Smartphone aus, mit dem die Kopplung gelöscht werden soll. •...
  • Seite 655: Verbinden Mit Einem Smartphone ([Wi-Fi-Verbindung])

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Verbinden mit einem Smartphone ([Wi-Fi-Verbindung]) Verwenden Sie Wi-Fi, um die Kamera mit einem Smartphone zu verbinden. Mit den Standardeinstellungen ist eine einfache Verbindung mit Smartphones ohne Passworteingabe möglich. Zur verbesserten Sicherheit der Verbindung kann auch eine Passwortauthentifizierung verwendet werden.
  • Seite 656 Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Wählen Sie die auf der Kamera angezeigte SSID aus. Wi-Fi Wi-Fi XXXXXXXX Starten Sie “LUMIX Sync” auf dem Smartphone. (Beim erstmaligen Verbinden) Überprüfen Sie den Gerätenamen, der auf der Kamera angezeigt wird, und wählen Sie dann [Ja] aus.
  • Seite 657: Verwenden Der Passwortauthentifizierung Beim Verbinden

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone  Verwenden der Passwortauthentifizierung beim Verbinden Sie können die Sicherheit der Wi-Fi-Verbindung erhöhen, indem Sie die Passwortauthentifizierung mit QR-Code oder manueller Eingabe verwenden. Scannen eines QR-Codes, um die Verbindung herzustellen Stellen Sie [Wi-Fi-Passwort] bei der Kamera auf [ON] ein. •...
  • Seite 658: Manuelles Eingeben Eines Passworts Zum Herstellen Der Verbindung

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Manuelles Eingeben eines Passworts zum Herstellen der Verbindung Öffnen Sie den Bildschirm in Schritt 2 (Scannen eines QR-Codes, um die Verbindung herzustellen: 657). Schalten Sie im Einstellungsmenü des Smartphones die Wi-Fi-Funktion EIN. Wi-Fi Wi-Fi XXXXXXXX...
  • Seite 659: Andere Verbindungsmethoden Als Die Standardeinstellung

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone  Andere Verbindungsmethoden als die Standardeinstellung Wird die Verbindung mit [Über das Netzwerk] oder [WPS-Verbindung] in [Direkt] hergestellt, führen Sie die folgenden Schritte aus: Öffnen Sie den Verbindungsmethoden-Einstellungsbildschirm der Kamera. •  ...
  • Seite 660: Beenden Der Wi-Fi-Verbindung

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone  Beenden der Wi-Fi-Verbindung Führen Sie zum Beenden der Wi-Fi-Verbindung zwischen Kamera und Smartphone die folgenden Schritte aus. Drücken Sie die Auslösertaste halb herunter, um die Kamera in den Aufnahmemodus zu schalten. Beenden Sie die Wi-Fi-Verbindung.
  • Seite 661: Einfaches Senden Von Bildern Auf Der Kamera An Ein Smartphone

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Einfaches Senden von Bildern auf der Kamera an ein Smartphone Sie können Bilder direkt an ein über Bluetooth verbundenes Smartphone übertragen, indem Sie während der Wiedergabe einfach [Q] drücken. Sie können zum einfachen Verbinden auch das Menü verwenden. •...
  • Seite 662: Senden Mehrerer Bilder

    Wi-Fi / Bluetooth – Verbinden mit einem Smartphone Senden mehrerer Bilder Drücken Sie [Q]. Wählen Sie [Multi-Auswahl] aus. • Drücken Sie [DISP.], um die Senden-Einstellungen von Bildern zu ändern. (Einstellungen beim Senden von Bildern: 694) Wählen Sie die Bilder aus und übertragen Sie sie. 21: Bilder auswählen oder : Einstellen/Abbrechen...
  • Seite 663: Bedienen Der Kamera Mit Einem Smartphone

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Fernaufnahmen]: 665 ≥ [Auslöser-Fernbedienung]: 667 ≥ [Import Bilder]: 670 ≥ [Automatische Übertr.]: 672 ≥ [Ortsinfo. protokoll.]: 674 ≥ [Fern-Wakeup]: 676 ≥ [Autom. Uhreinstellung]: 678 ≥...
  • Seite 664: Startbildschirm

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone  Startbildschirm Wenn “LUMIX Sync” gestartet wird, so wird der Startbildschirm angezeigt. LUMIX Sync : App-Einstellungen (Verbinden mit einem gekoppelten Smartphone: 653, Verwenden der Passwortauthentifizierung beim Verbinden: 657, [Fern-Wakeup]: 676) Hiermit können Verbindungseinstellungen vorgenommen werden, die Kamera kann ein-/ausgeschaltet und die Hilfe angezeigt werden.
  • Seite 665: [Fernaufnahmen]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Fernaufnahmen] Sie können das Smartphone zum Aufnehmen von einem anderen Ort aus und zum Live-Betrachten der Kamera-Bilder verwenden. Erste Schritte: • Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649, Verbinden mit einem Smartphone...
  • Seite 666: Betriebsmethode Beim Aufnehmen Per Fernsteuerung

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone  Betriebsmethode beim Aufnehmen per Fernsteuerung Legen Sie entweder die Kamera oder das Smartphone als priorisiertes Steuergerät zur Verwendung während der Remote-Aufnahme fest.    [LAN/Wi-Fi]  [LAN-/Wi-Fi-Setup]  Wählen Sie [Priorität von Remote-Gerät] aus.
  • Seite 667: [Auslöser-Fernbedienung]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Auslöser-Fernbedienung] Bluetooth Sie können das Smartphone als Fernbedienung für den Auslöser verwenden. Erste Schritte: • Verbinden Sie die Kamera über Bluetooth mit einem Smartphone. (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649) •...
  • Seite 668: Aufnehmen Mit Lampe

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone  Aufnehmen mit Lampe Der Verschluss kann von Anfang bis Ende der Aufnahme offengehalten werden. Dies ist nützlich beim Aufnehmen vom Sternenhimmel oder von Nachtlandschaften. Erste Schritte: • Schalten Sie die Kamera in den [M]-Modus. (Manueller Belichtungsmodus: 282) •...
  • Seite 669: Verkürzen Der Einschaltdauer Aus [Ruhe-Modus]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone  Verkürzen der Einschaltdauer aus [Ruhe-Modus] Sie können die Zeit für das Aufwachen der Kamera aus dem [Ruhe-Modus] bei Verwendung von [Auslöser-Fernbedienung] verkürzen. Erste Schritte: • Verbinden Sie die Kamera über Bluetooth mit einem Smartphone. (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649)
  • Seite 670: [Import Bilder]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Import Bilder] Übertragen Sie ein Bild, das auf der Karte gespeichert ist, an das über Wi-Fi verbundene Smartphone. Erste Schritte: • Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649, Verbinden mit einem Smartphone...
  • Seite 671 Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone Übertragen Sie das Bild. ≥Wählen Sie [ ] aus. • Wenn es sich um ein Video handelt, können Sie dessen Wiedergabe starten, indem Sie [ ] in der Bildschirmmitte berühren. •...
  • Seite 672: [Automatische Übertr.]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Automatische Übertr.] Bluetooth Aufgenommene Bilder können automatisch an ein Smartphone übertragen werden, sobald sie aufgenommen wurden. Erste Schritte: • Verbinden Sie die Kamera über Bluetooth mit einem Smartphone. (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649) Aktivieren Sie [Automatische Übertr.] bei der Kamera.
  • Seite 673: Anhalten Der Automatischen Bildübertragung

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone Nehmen Sie mit der Kamera auf. • ] wird im Aufnahmebildschirm der Kamera angezeigt, während eine Datei gesendet wird.  Anhalten der automatischen Bildübertragung      [Bluetooth] [Automatische Übertr.] Wählen Sie [OFF] aus.
  • Seite 674: [Ortsinfo. Protokoll.]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Ortsinfo. protokoll.] Bluetooth Vom Smartphone werden die Ortsinformationen über Bluetooth an die Kamera gesendet, und die Kamera führt die Aufnahme aus und schreibt dabei die erhaltenen Ortsinformationen auf. Erste Schritte: •...
  • Seite 675 Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone • Wenn [ ] im Aufnahmebildschirm transparent angezeigt wird, können keine Ortsinformationen abgerufen und keine entsprechenden Daten geschrieben werden. Wenn sich das Smartphone in einem Gebäude oder einer Tasche befindet, kann möglicherweise keine Positionierung mit GPS ausgeführt werden.
  • Seite 676: [Fern-Wakeup]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Fern-Wakeup] Bluetooth Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, kann das Smartphone verwendet werden, um die Kamera einzuschalten, mit ihr Bilder aufzunehmen und aufgenommene Bilder zu prüfen. Erste Schritte: Verbinden Sie die Kamera über Bluetooth mit einem Smartphone. (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649)
  • Seite 677 Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone • Wenn [Automatische Übertr.] auf [ON] eingestellt ist, werden Bilder, die bei ferngesteuertem Betrieb aufgenommen werden, automatisch auf ein Smartphone übertragen. Wenn [Strom AUS] gewählt ist, während noch Bilder auf die Übertragung warten, wird das Senden wiederaufgenommen, wenn die Kamera das nächste Mal angeschaltet wird.
  • Seite 678: [Autom. Uhreinstellung]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Autom. Uhreinstellung] Bluetooth Synchronisieren sie Uhr und Zeitzoneneinstellungen der Kamera mit den Daten eines Smartphones. Erste Schritte: • Verbinden Sie die Kamera über Bluetooth mit einem Smartphone. (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649) Aktivieren Sie [Autom.
  • Seite 679: [Kopie Kamera-Einstell.]

    Wi-Fi / Bluetooth – Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Kopie Kamera-Einstell.] Bluetooth Hiermit werden die Einstellungsinformationen der Kamera auf dem Smartphone gespeichert. Gespeicherte Einstellungsinformationen können von Kameras geladen werden, sodass Sie dieselben Einstellungen auf mehreren Kameras verwenden können. Erste Schritte: •...
  • Seite 680: Senden Von Bildern Von Der Kamera Zu Einem Pc

    Wi-Fi / Bluetooth – Senden von Bildern von der Kamera zu einem PC Senden von Bildern von der Kamera zu einem PC Senden Sie aufgenommene Bilder an den über Wi-Fi verbundenen PC. Unterstützte Betriebssysteme Windows: Windows 10, Windows 11 Mac: macOS 10.15.3 bis 10.15.7, 11.0 bis 11.7, 12.0 bis 12.6, 13.0 bis 13.2 Erste Schritte: •...
  • Seite 681 Wi-Fi / Bluetooth – Senden von Bildern von der Kamera zu einem PC • Erstellen Sie einen PC-Kontonamen (bis zu 254 Zeichen) und ein Passwort (bis zu 32 Zeichen) aus alphanumerischen Zeichen. Möglicherweise kann kein Zielordner erstellt werden, wenn der Kontoname andere als alphanumerische Zeichen enthält.
  • Seite 682 Wi-Fi / Bluetooth – Senden von Bildern von der Kamera zu einem PC Wählen Sie einen Ordner zum Speichern von Bildern aus. • Im ausgewählten Ordner werden nach Sendedatum sortierte Ordner erstellt, in welchen die Bilder gespeichert werden. Überprüfen Sie die Senden-Einstellungen und drücken Sie dann oder •...
  • Seite 683 Wi-Fi / Bluetooth – Senden von Bildern von der Kamera zu einem PC  Bilder, die gesendet werden können Welche Bilder gesendet werden können, hängt von der Methode ab, mit der sie gesendet werden. Bilder, die gesendet werden können [Bilder während der Aufnahme an PC [In der Kamera gespeicherte Bilder an schicken] den PC senden]...
  • Seite 684: Wi-Fi-Verbindungen

    Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen Wi-Fi-Verbindungen [Über das Netzwerk]: 685 ≥ [Direkt]: 689 ≥ Verbinden mit Wi-Fi anhand zuvor gespeicherter Einstellungen: 691 ≥ Fn-Taste, der [Wi-Fi] zugewiesen ist: 693 ≥ Wenn [Neue Verbindung] in [Wi-Fi-Funktion] in [LAN/Wi-Fi] im Menü [Setup] ([EIN/AUS]) ausgewählt wurde, wählen Sie als Verbindungsmethode entweder [Über das Netzwerk] oder [Direkt] aus.
  • Seite 685: [Über Das Netzwerk]

    Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen [Über das Netzwerk] Verbinden Sie Kamera und Zielgerät über den Drahtlos-Zugangspunkt. Wählen Sie die Methode zum Verbinden mit einem Drahtlos-Zugangspunkt aus. Einstellungen: [WPS (Tastendruck)]/[WPS (PIN-Code)]/[Aus Liste] ([WPS (Tastendruck)]: 686, [WPS (PIN-Code)]: 686, [Aus Liste]: 687) •...
  • Seite 686 Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen  [WPS (Tastendruck)] Drücken Sie die WPS-Taste am Wi-Fi-Zugangspunkt, um eine Verbindung einzurichten. Betätigen Sie die Wireless Access Point WPS-Taste, bis in den WPS-Modus umgeschaltet wird. Beispiel)  [WPS (PIN-Code)] Geben Sie beim Wi-Fi-Zugangspunkt einen PIN-Code ein, um eine Verbindung einzurichten.
  • Seite 687 Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen  [Aus Liste] Es wird nach einem Drahtlos-Zugangspunkt gesucht und eine Verbindung hergestellt. • Bestätigen Sie den Verschlüsselungsschlüssel des Drahtlos-Zugangspunkts. Wählen Sie den Wireless-Zugangspunkt, zu dem eine Verbindung hergestellt wird. • Drücken Sie [DISP.], um eine erneute Suche nach Drahtlos-Zugangspunkten auszuführen.
  • Seite 688: Verbinden Per Manueller Eingabe

    Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen  Verbinden per manueller Eingabe • Überprüfen Sie SSID, Netzwerkauthentifizierung, Verschlüsselung und Verschlüsselungsschlüssel des verwendeten Drahtlos-Zugangspunkts. Wählen Sie [Manuelle Eingabe] im Bildschirm in Schritt 1 unter “[Aus Liste]” aus. ([Aus Liste]: 687) Geben Sie die SSID des Drahtlos-Zugangspunkts ein, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll, und wählen Sie dann [Einst.] aus.
  • Seite 689: [Direkt]

    Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen [Direkt] Verbinden Sie die Kamera und das Zielgerät direkt miteinander. Wählen Sie die Methode zum Verbinden mit dem Zielgerät aus. [WPS-Verbindung] [WPS (Tastendruck)]: Drücken Sie zum Verbinden die WPS-Taste am Zielgerät. • Drücken Sie [DISP.] an der Kamera, um die Verbindungswartezeit zu verlängern. [WPS (PIN-Code)]: Geben Sie den PIN-Code in die Kamera ein und stellen Sie die Verbindung her.
  • Seite 690 Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen • Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Geräts, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
  • Seite 691: Verbinden Mit Wi-Fi Anhand Zuvor Gespeicherter Einstellungen

    Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen Verbinden mit Wi-Fi anhand zuvor gespeicherter Einstellungen Verwenden Sie den Wi-Fi-Verbindungsverlauf, um eine Verbindung mit denselben Einstellungen wie zuvor herzustellen. Öffnen Sie den Wi-Fi-Verbindungsverlauf.      [LAN/Wi-Fi] [Wi-Fi-Funktion] [Wählen ≥ Sie einen Zielort aus dem Verlauf]/[Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten] Wählen Sie das Verlaufselement aus, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
  • Seite 692: Bearbeiten Von Elementen, Die Als Favoriten Registriert Sind

    Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen  Bearbeiten von Elementen, die als Favoriten registriert sind Öffnen Sie die als Favoriten registrierten Elemente. •      [LAN/Wi-Fi] [Wi-Fi-Funktion] [Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten] Wählen Sie das zu bearbeitende Verlaufselement aus den Favoriten aus und drücken Sie 1.
  • Seite 693: Fn-Taste, Der [Wi-Fi] Zugewiesen Ist

    Wi-Fi / Bluetooth – Wi-Fi-Verbindungen Fn-Taste, der [Wi-Fi] zugewiesen ist Es können die folgenden Bedienvorgänge ausgeführt werden, wenn eine Wi-Fi-Verbindung hergestellt wurde und die Fn-Taste gedrückt wird, die mit [Wi-Fi] zugewiesen wurde. (Fn-Tasten: 536) [Verbindung beenden] Unterbricht die Wi-Fi-Verbindung. [Zielort ändern] Unterbricht die Wi-Fi-Verbindung und ermöglicht Ihnen die Auswahl einer anderen Wi-Fi-Verbindung.
  • Seite 694: Senden Von Einstellungen Und Auswählen Von Bildern

    Wi-Fi / Bluetooth – Senden von Einstellungen und Auswählen von Bildern Senden von Einstellungen und Auswählen von Bildern Einstellungen beim Senden von Bildern: 694 ≥ Auswählen von Bildern: 695 ≥ Einstellungen beim Senden von Bildern Stellen Sie Bildgröße, Dateiformat und weitere Elemente zum Senden des Bildes an das Zielgerät ein.
  • Seite 695: Auswählen Von Bildern

    Wi-Fi / Bluetooth – Senden von Einstellungen und Auswählen von Bildern Auswählen von Bildern Wenn Sie mithilfe von [In der Kamera gespeicherte Bilder an den PC senden] senden möchten, wählen Sie die Bilder über das folgende Verfahren aus. Wählen Sie [Einzel-Auswahl] oder [Multi-Auswahl] aus. Wählen Sie das Bild aus.
  • Seite 696: [Lan-/Wi-Fi-Setup]-Menü

    Wi-Fi / Bluetooth – [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü Hiermit werden die für kabelgebundenes LAN/die Wi-Fi-Funktion erforderlichen Einstellungen konfiguriert. Die Einstellungen können für die Dauer der Verbindung über kabelgebundenes LAN/Wi-Fi nicht geändert werden. Anzeigen des [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menüs.     [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Setup] ≥ [Priorität von Remote-Gerät] Hiermit wird entweder die Kamera oder das Smartphone als priorisiertes Steuergerät zur Verwendung während der Aufnahme per Fernsteuerung festgelegt.
  • Seite 697 Wi-Fi / Bluetooth – [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü [Einstell. der IP-Adresse (LAN)] Stellt die IP-Adresse beim Verbinden über kabelgebundenes LAN ein. Sie können auswählen, die IP-Adresse automatisch mithilfe von DHCP zuzuweisen oder eine statische IP-Adresse einzustellen. [DHCP-Server]: Mit dieser Auswahl wird die Kamera als DHCP-Server angeschlossen. [DHCP-Client]: Mit dieser Auswahl wird die Kamera als DHCP-Client angeschlossen.
  • Seite 698 Wi-Fi / Bluetooth – [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü [Gerätename/Passwort] Sie können den Namen (SSID) und das Passwort der Kamera ändern. • Drücken Sie auf [DISP.], um den Gerätenamen und das Passwort zu ändern. • Die Anzahl von Zeichen, die Sie eingeben können, hat ein Maximum von 32 für den Gerätenamen und liegt zwischen 8 und 63 für das Passwort.
  • Seite 699: Streaming-Funktion

    Streaming-Funktion Bild und Ton der Kamera können live über das Internet gestreamt werden. Es gibt die folgenden Verbindungsmethoden für Streaming: Wi-Fi-Verbindung mit einem Zugangspunkt wie etwa einem Router oder eine Smartphone/USB-Tethering-Verbindung mit einem Smartphone • Streaming kann durch Bedienmöglichkeiten auf einem Smartphone oder an der Kamera gestartet werden.
  • Seite 700 Gebühren verursachen. • Für Informationen über USB-Ethernet-Adapter, deren Funktion mit dieser Kamera verifiziert worden ist, siehe die folgende Kundendienst-Website. (Stand: April 2023) https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/connect/index.html (Nur Englisch) Streaming über Smartphone: 701 ≥ Streaming durch Kamerabedienung: 705 ≥...
  • Seite 701: Streaming Über Smartphone

    Streaming-Funktion – Streaming über Smartphone Streaming über Smartphone Das Streaming wird durch Bedienung der Smartphone-App “LUMIX Sync” gestartet. (Unterstützte Protokolle: RTMP/RTMPS) Bluetooth Erste Schritte: • Installieren Sie “LUMIX Sync” auf Ihrem Smartphone. (Installieren von “LUMIX Sync”: 648) • Verbinden Sie die Kamera über Bluetooth mit einem Smartphone. (Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung): 649)
  • Seite 702: Aufnahmemodus

    Streaming-Funktion – Streaming über Smartphone Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf [ ein. ≥Stellen Sie das Modus-Wahlrad ein. (Auswählen des Aufnahmemodus: Stellen Sie Streaming auf dem Smartphone ein. Starten Sie “LUMIX Sync”. Wählen Sie [Sonstige]  [Live-Streaming] auf dem Startbildschirm von “LUMIX Sync”.
  • Seite 703 Streaming-Funktion – Streaming über Smartphone (Bei Gebrauch von USB-Tethering) Stellen Sie die USB-Tethering-Verbindung ein. Verbinden Sie die Kamera und das Smartphone mithilfe eines USB-Anschlusskabels. (A) USB-Anschlusskabel (im Handel erhältlich) Aktivieren Sie die USB-Tethering-Funktion auf dem Smartphone. • Wählen Sie [USB-Tethering] (bei Android-Geräten) oder [Persönlicher Hotspot] (bei iOS-Geräten) auf dem Smartphone aus.
  • Seite 704 Streaming-Funktion – Streaming über Smartphone Das Streaming wird gestartet. ≥Wählen Sie [Streamen starten] in “LUMIX Sync”. ] wird auf dem Aufnahmebildschirm der Kamera angezeigt. ≥[ Das Streaming wird beendet. ≥Wählen Sie [Streamen stoppen] in “LUMIX Sync”. Beenden Sie die Streaming-Funktion. ≥Wenn Sie [Streamen beenden] in “LUMIX Sync”...
  • Seite 705: Streaming Durch Kamerabedienung

    Streaming über die Kamera. (Unterstützte Protokolle: RTMP/RTMPS) Erste Schritte: • Installieren Sie “LUMIX Network Setting Software” auf Ihrem PC. https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/download/index3.html (Nur Englisch) Unterstützte Betriebssysteme Windows: Windows 10, Windows 11 Mac: macOS 10.15.3 bis 10.15.7, 11.0 bis 11.7, 12.0 bis 12.6, 13.0 bis 13.2 •...
  • Seite 706 Streaming-Funktion – Streaming durch Kamerabedienung Stellen Sie das Streaming-Ziel auf dem PC ein. Starten Sie “LUMIX Network Setting Software”. Melden Sie sich bei einer Video-Sharing-Website an und rufen Sie ein Streaming-Ziel (URL, Stream-Schlüssel) ab. Geben Sie das Streaming-Ziel (URL, Stream-Schlüssel) in “LUMIX Network Setting Software”...
  • Seite 707 Streaming-Funktion – Streaming durch Kamerabedienung Laden Sie das Streaming-Ziel in die Kamera.      [Streaming] [Streaming-Setup] ≥  [Streaming-Adress speich/lad] [Laden] ≥Wenn in Schritt ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein. • Die Streaming-Zieladresse kann angezeigt und geändert werden. ([Streaming-Setup]: 715) Nehmen Sie die Streaming-Einstellungen an der Kamera...
  • Seite 708 Streaming-Funktion – Streaming durch Kamerabedienung Stellen Sie [Streaming-Funktion] bei der Kamera auf [ON] ein.      [Streaming] [Streaming-Funktion] [ON] ≥ Wenn die Meldung [Die Sicherheit der Streaming-Adresse kann nicht bestätigt ≥ werden. Fortsetzen?] angezeigt wird, überprüfen Sie, ob die URL des Streaming-Ziels korrekt ist, bevor Sie den Verbindungsvorgang fortsetzen.
  • Seite 709 Streaming-Funktion – Streaming durch Kamerabedienung Das Streaming wird beendet. ≥Drücken Sie die Auslösertaste oder die Video-Taste. Beenden Sie die Streaming-Funktion.    [Streaming]  [Streaming-Funktion]  ≥ [OFF] • Während des Streamings wird ein blauer Rahmen auf dem Bildschirm angezeigt: ([Blauer Rahmen beim Streamen]: 599) •...
  • Seite 710: Streaming Durch Pc-Bedienung

    Streaming-Funktion – Streaming durch PC-Bedienung Streaming durch PC-Bedienung Verbinden Sie die Kamera über einen im Handel erhältlichen USB-Ethernet-Adapter mit dem Router/PC mit einem kabelgebundenen LAN, benutzen Sie dann die auf dem PC installierte Streamingsoftware für den IP-Stream. (Unterstützte Protokolle: RTP/RTSP) (A) USB-Ethernet-Adapter (im Handel erhältlich) (B) LAN-Kabel (im Handel erhältlich) (C) Router...
  • Seite 711 Streaming-Funktion – Streaming durch PC-Bedienung Stellen Sie [Einstell. der IP-Adresse (LAN)] auf dasselbe Netzwerk ein wie den PC.      [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Setup] [Einstell. ≥ der IP-Adresse (LAN)] ([Einstell. der IP-Adresse (LAN)]: 697) • Schalten Sie die Kamera nach dem Ändern von Einstellungen in [Einstell. der IP-Adresse (LAN)] aus und wieder ein.
  • Seite 712 Streaming-Funktion – Streaming durch PC-Bedienung Benutzen Sie Ihre Streaming-Software zum Starten/ Beenden des Streaming. ≥Stellen Sie die URL in Ihrer Streaming-Software wie folgt ein: rtsp://(IP-Adresse dieser Kamera)/stream ≥Wenn der [RTSP Port] von seiner Standardeinstellung (554) geändert worden ist, stellen Sie wie folgt ein: rtsp://(IP-Adresse dieser Kamera):(RTSP-Port)/stream ≥Wenn Streaming startet, wird [ ] auf dem Aufnahmebildschirm...
  • Seite 713: Streaming-Einstellungen

    Streaming-Funktion – Streaming-Einstellungen Streaming-Einstellungen Konfiguriert die Streaming-Einstellungen.    Wählen Sie [Streaming] aus.
  • Seite 714 Streaming-Funktion – Streaming-Einstellungen Aktiviert/deaktiviert die Streaming-Funktion. • Die Einstellungen erscheinen möglicherweise nicht, wenn die Kamera mit USB-Geräten verbunden ist. Schließen Sie das [Streaming-Funktion] USB-Anschlusskabel nochmal an, wenn dies passiert. • Vor dem Einstellen auf [ON] stellen Sie [Streaming-Methode], [Verbindungsmethode] und [Streaming-Setup] ein. [Direkt]: Direktes Streamen von der Kamera zum Live-Streaming-Service.
  • Seite 715 Streaming-Funktion – Streaming-Einstellungen  [Streaming-Setup] [Streaming-Qu Legt die Bildqualität für das Streaming fest. alität] ([Streaming-Qualität]: 718) Die RTSP-Port-Nummer einstellen. [CHANGE]: Zu irgendeiner Nummer wechseln. (Bis zu 65535) [DEFAULT]: Die Standardnummer einstellen (554). [RTSP Port] • Die folgende Nummern können nicht eingestellt werden: 0 bis 553, 555 bis 1023, 1900, 10669, 10670, 15740, 50001, und 60606 Zeigt die aktuelle Streaming-Zieladresse an.
  • Seite 716 Streaming-Funktion – Streaming-Einstellungen Die aktuelle Streaming-Zieladresse wird auf der Karte gespeichert. • Zum Speichern neuer Daten wählen Sie [Neue Datei] aus. Zum Überschreiben einer vorhandenen Datei wählen Sie die zu überschreibende Datei aus. • Wenn [Neue Datei] ausgewählt ist, wird ein Bildschirm zum Auswählen des Dateinamens zum Speichern angezeigt.
  • Seite 717 Streaming-Funktion – Streaming-Einstellungen *1 Wird angezeigt, wenn [Streaming-Methode] in [Streaming] auf [Per PC-Software] eingestellt ist. *2 Wird angezeigt, wenn [Streaming-Methode] in [Streaming] auf [Direkt] eingestellt ist. *3 Wird angezeigt, wenn [Verbindungsmethode] in [Streaming] auf [Wi-Fi] eingestellt ist. • Es können bis zu 10 Streaming-Zieladressen auf einer Karte gespeichert werden.
  • Seite 718 Streaming-Funktion – Streaming-Einstellungen  [Streaming-Qualität] • Video-Kompressionsformat: – [H.265] Streamingqualität: H.265/HEVC – [H.264] Streamingqualität: H.264/MPEG-4 AVC • Audioformat: AAC (2ch) (A) Bildrate (B) Bitrate (Mbps) (C) [Wi-Fi] (D) [USB-Tethering] (E) [LAN] [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] [Bildbereich für [Verbindungsm Video] ethode] [Streaming-Qualität] Auflösung FULL APS-C [H.265/4K/50M/60p]...
  • Seite 719 Streaming-Funktion – Streaming-Einstellungen [H.264/HD/4M/30p] 1280×720 29,97p       [Systemfrequenz]: [50.00Hz (PAL)] [Bildbereich für [Verbindungsm Video] ethode] [Streaming-Qualität] Auflösung FULL APS-C [H.265/4K/50M/50p] 3840×2160 50,00p — —    [H.265/4K/25M/50p] 3840×2160 50,00p — —    [H.265/4K/25M/25p] 3840×2160 25,00p —...
  • Seite 720 Streaming-Funktion – Streaming-Einstellungen • Stellen Sie eine Bildqualität (Bitrate) ein, die für die Kommunikationsgeschwindigkeit Ihrer Internetverbindung angemessen ist. • Über HDMI ausgegebene Bilder werden mit einer Auflösung und Bildrate ausgegeben, die der [Streaming-Qualität] angepasst sind. Wenn jedoch [Streaming-Qualität] auf [HD] eingestellt ist, erfolgt die Ausgabe mit [FHD]-Auflösung.
  • Seite 721: Hinweise Zur Verwendung Der Streaming-Funktion

    Streaming-Funktion – Hinweise zur Verwendung der Streaming-Funktion Hinweise zur Verwendung der Streaming-Funktion Hinweise zum Gebrauch von USB-Tethering/kabelgebundenem LAN: 722 ≥ • Die folgenden Funktionen sind nicht verfügbar, während Sie die Streamingfunktion benutzen: – [Wie2100(HLG)]/[Like2100(HLG) Full Range] ([Bildstil]) – [Aufnahme-Dateiformat] – [Aufnahme-Qualität] –...
  • Seite 722: Hinweise Zum Gebrauch Von Usb-Tethering/Kabelgebundenem Lan

    Streaming-Funktion – Hinweise zur Verwendung der Streaming-Funktion Hinweise zum Gebrauch von USB-Tethering/ kabelgebundenem LAN • Wenn die Streaming-Funktion nicht benutzt werden soll, stellen Sie [Streaming-Funktion] auf [OFF] ein. Wenn [ON] eingestellt ist und zugleich [Verbindungsmethode] auf [USB-Tethering] oder [LAN] eingestellt ist, wird das angeschlossene Gerät vom Akku dieser Kamera mit Strom versorgt, sodass die Akkuladung schneller verbraucht wird.
  • Seite 723: Verbinden Mit Anderen Geräten

    Verbinden mit anderen Geräten In diesem Kapitel werden die Verbindungen zu anderen Geräten, zum Beispiel HDMI-Geräten wie Fernseher und PCs, beschrieben. Sie können Verbindungen entweder über die HDMI-Buchse oder über den USB-Anschluss der Kamera herstellen. Verbinden: 724 ≥ Wiedergabe auf einem Fernseher: 726 ≥...
  • Seite 724: Verbinden

    Verbinden mit anderen Geräten – Verbinden Verbinden • Prüfen Sie die Richtung der Anschlüsse und führen Sie den Stecker gerade ein/ ziehen Sie den Stecker gerade heraus, wobei Sie das Steckergehäuse festhalten. (Erfolgt das Einschieben nicht gerade, sondern aus einem Winkel, so kommt es möglicherweise zu Verformungen oder Fehlfunktionen.) •...
  • Seite 725 Verbinden mit anderen Geräten – Verbinden USB-Anschluss Verwenden Sie ein USB-Anschlusskabel, um die Kamera mit einem PC oder Rekorder zu verbinden. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Anschlusskabel.
  • Seite 726: Wiedergabe Auf Einem Fernseher

    Verbinden mit anderen Geräten – Wiedergabe auf einem Fernseher Wiedergabe auf einem Fernseher Sie können die Kamera mit einem Fernseher oder externen Monitor verbinden, um aufgenommene Bilder und Videos anzusehen. Erste Schritte: • Schalten Sie Kamera und Fernseher aus. Verbinden Sie Kamera und Fernseher mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel.
  • Seite 727 Verbinden mit anderen Geräten – Wiedergabe auf einem Fernseher • In der Standardeinstellung werden die Bilder in der optimalen Auflösung für den angeschlossenen Fernseher ausgegeben. Die Ausgabeauflösung kann in [Ausgabeauflösung (Wiederg.)] geändert werden. ([Ausgabeauflösung (Wiederg.)]: 621) • Je nach Bildverhältnis erscheinen oben und unten oder rechts und links auf den Bildern möglicherweise graue Bänder.
  • Seite 728: Verwenden Von Viera Link

    Zum Verwenden von VIERA Link müssen Sie auch Einstellungen am Fernseher konfigurieren. Informationen zum Vorgehen beim Einstellen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers. Verbinden Sie die Kamera mit einem Fernseher von Panasonic, der mit VIERA Link kompatibel ist. Verwenden Sie dazu ein handelsübliches HDMI-Kabel. (HDMI-Buchse: 724) Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 729 Verbinden mit anderen Geräten – Wiedergabe auf einem Fernseher • VIERA Link ist eine einzigartige Funktion von Panasonic, die auf eine HDMI-Steuerfunktion aufbaut und auf der HDMI CEC (Consumer Electronics Control)-Spezifikation basiert. Eine verknüpfte Bedienung mit HDMI CEC-kompatiblen Geräten anderer Hersteller wird nicht garantiert.
  • Seite 730: Importieren Von Bildern Auf Einen Pc

    Verbinden mit anderen Geräten – Importieren von Bildern auf einen PC Importieren von Bildern auf einen PC Kopieren von Bildern an einen PC: 731 ≥ Installieren der Software: 734 ≥ Wenn Sie die Kamera mit einem PC verbinden, können Sie die aufgenommenen Bilder auf den PC kopieren.
  • Seite 731: Kopieren Von Bildern An Einen Pc

    Verbinden mit anderen Geräten – Importieren von Bildern auf einen PC Kopieren von Bildern an einen PC Nach dem Anschließen an den PC können Sie die aufgenommenen Bilder kopieren, indem Sie Dateien und Ordner von dieser Kamera auf den PC ziehen.
  • Seite 732: Ordnerstruktur Auf Der Karte

    Verbinden mit anderen Geräten – Importieren von Bildern auf einen PC  Ordnerstruktur auf der Karte AD_LUMIX CAMSET STREAM DCIM 100XXXXX PXXX0001.JPG (A) Setup-Daten der Kamera (B) Streaming-Einstellungen (C) Bilder (D) Ordnernummer (E) JPG: Bilder im JPEG-Format RW2: Bilder im RAW-Format MP4: MP4-Videos MOV: MOV-Videos, Apple ProRes-Videos (F) Dateinummer...
  • Seite 733 Verbinden mit anderen Geräten – Importieren von Bildern auf einen PC • Wenn [USB-Modus] auf [PC(Storage)] im [Setup] ([EIN/AUS])-Menü eingestellt ist, wird die Kamera automatisch mit dem PC verbunden, ohne dass der [USB-Modus]-Auswahlbildschirm angezeigt wird. ([USB-Modus]: 620) • Achten Sie darauf, die Kamera nicht auszuschalten, während Bilder importiert werden.
  • Seite 734: Installieren Der Software

    Verbinden mit anderen Geräten – Importieren von Bildern auf einen PC Installieren der Software Installieren Sie die Software zum Bearbeiten und Editieren von RAW-Bildern. • Zum Herunterladen der Software muss der PC mit dem Internet verbunden sein. • Stand der unterstützten Betriebssysteme: April 2023. Änderungen vorbehalten. ...
  • Seite 735: Speichern Auf Einem Rekorder

    Verbinden mit anderen Geräten – Speichern auf einem Rekorder Speichern auf einem Rekorder Wenn Sie die Kamera mit einem Blu-ray- oder DVD-Rekorder von Panasonic verbinden, können Sie Bilder und Videos dort speichern. Erste Schritte: • Schalten Sie Kamera und Rekorder ein.
  • Seite 736: Tethering-Aufnahme

    Aufnehmen benutzen, indem Sie die Kamera mit dem PC über ein LAN-Kabel verbinden. Mehrere Kameras können auch auf diese Weise ferngesteuert betrieben werden. • Für Informationen über USB-Ethernet-Adapter, deren Funktion mit dieser Kamera verifiziert worden ist, siehe die folgende Kundendienst-Website. (Stand: April 2023) https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/connect/index.html (Nur Englisch)
  • Seite 737: Installieren Der Software

    Diese Software wird zum Bedienen der Kamera über einen PC verwendet. Sie können verschiedene Einstellungen ändern, Fernaufnahmen ausführen und die Bilder auf dem PC speichern. Sie können die Software von der unten genannten Website herunterladen und installieren: https://panasonic.jp/support/global/cs/soft/download/d_lumixtether.html (Nur Englisch) Betriebsumgebung Unterstützte Betriebssysteme ≥...
  • Seite 738: Bedienung Der Kamera Über Einen Pc

    Verbinden mit anderen Geräten – Tethering-Aufnahme Bedienung der Kamera über einen PC Erste Schritte: • Schalten Sie Kamera und PC ein. • Installieren Sie “LUMIX Tether” auf dem PC. Verbinden Sie Kamera und PC mit dem USB-Anschlusskabel. (USB-Anschluss: 725) Drücken Sie 34 um [PC(Tether)] auszuwählen, und dann oder ] wird auf dem Kamerabildschirm angezeigt.
  • Seite 739: Benutzung Von "Lumix Tether" Mit Einer Kabelgebundenen Lan-Verbindung

    Verbinden mit anderen Geräten – Tethering-Aufnahme Benutzung von “LUMIX Tether” mit einer kabelgebundenen LAN-Verbindung Erste Schritte: • Schalten Sie Kamera und PC ein. • Installieren Sie “LUMIX Tether” auf dem PC. Einstellen der Kamera als ein DHCP-Server.    [LAN/Wi-Fi] ...
  • Seite 740 Verbinden mit anderen Geräten – Tethering-Aufnahme Benutzen von “LUMIX Tether” zum Fernsteuern der Kamera. ≥(Erstmalige Verbindung) Stellen Sie ein Passwort für den Gebrauch beim Verbinden von “LUMIX Tether” mit der Kamera ein. (Zwischen 8 und 31 Zeichen) ] wird oben rechts auf dem Kamerabildschirm angezeigt. ≥[ •...
  • Seite 741: Fernsteuerung Mehrerer Kameras

    Verbinden mit anderen Geräten – Tethering-Aufnahme Fernsteuerung mehrerer Kameras Eine Anzahl von Kameras können mit “LUMIX Tether” ferngesteuert werden. Erste Schritte: • Schalten Sie Kamera und PC ein. • Installieren Sie “LUMIX Tether” auf dem PC. Einstellen der Kamera als ein DHCP-Client (Standardeinstellung).
  • Seite 742: Benutzung Von "Lumix Tether" Mit Einer Kabelgebundenen

    Verbinden mit anderen Geräten – Tethering-Aufnahme Führen Sie die Operationen in “Benutzung von “LUMIX Tether” mit einer kabelgebundenen LAN-Verbindung” beginnend mit Schritt aus. ≥Verbinden Sie die Kameras, PC und Router (Hub) gemäß dem folgenden Diagramm. Beispiel: Ein DHCP-Server existiert im LAN, und die Kamera soll als DHCP-Client angeschlossen werden (A) USB-Ethernet-Adapter (im Handel erhältlich) (B) LAN-Kabel (im Handel erhältlich)
  • Seite 743 Verbinden mit anderen Geräten – Tethering-Aufnahme • Wenn keine kabelgebundene LAN-Verbindung benutzt werden soll, stellen Sie [Tether(USB-Ethernetadapter)] auf [OFF] ein. Wenn [ON] eingestellt ist, wird das angeschlossene Gerät vom Akku dieser Kamera mit Strom versorgt, sodass die Akkuladung schneller verbraucht wird. •...
  • Seite 744: Materialien

    Materialien Dieses Kapitel beschreibt Prozeduren, die Sie versuchen können, wenn ein Problem auftaucht, und gibt Informationen über die Spezifikationen zu Ihrer Information an. Zubehörsystem für Digital-Kamera: 745 ≥ Verwenden von Sonderzubehör: 746 ≥ Monitor/Sucher-Anzeige: 753 ≥ Anzeige von Meldungen: 774 ≥...
  • Seite 745: Zubehörsystem Für Digital-Kamera

    DMW-SSTG9 *1 Geliefert mit Netzadapter, Netzkabel und USB-Anschlusskabel. *2 Der Netzadapter (Sonderzubehör) kann nur mit dem entsprechenden DC-Verbindungsstück von Panasonic (Sonderzubehör) verwendet werden. Der Netzadapter (Sonderzubehör) kann nicht allein verwendet werden. • Bestimmtes Sonderzubehör ist in einigen Ländern unter Umständen nicht erhältlich.
  • Seite 746: Verwenden Von Sonderzubehör

    Materialien – Verwenden von Sonderzubehör Verwenden von Sonderzubehör Akku-Griff (Sonderzubehör): 747 ≥ Fernbedienungsauslöser (Sonderzubehör): 749 ≥ Stativgriff (Sonderzubehör): 751 ≥ Netzadapter (Sonderzubehör)/DC-Verbindungsstück (Sonderzubehör): ≥ • Informationen zum externen Blitzlicht (Verwenden eines externen Blitzlichts (Sonderzubehör): 339) • Informationen zum externen Mikrofon (Externe Mikrofone (Sonderzubehör): 386) •...
  • Seite 747: Akku-Griff (Sonderzubehör)

    Materialien – Verwenden von Sonderzubehör Akku-Griff (Sonderzubehör) Ist der Akku-Griff (DMW-BGS5: Sonderzubehör) an der Kamera angebracht, so werden Bedienkomfort und Griffigkeit erhöht, wenn die Kamera vertikal gehalten wird. Wird ein Akku in den Akku-Griff eingesetzt, so ist auch über längere Aufnahmezeiträume genügend Strom verfügbar.
  • Seite 748 Materialien – Verwenden von Sonderzubehör • Wird der Akku im Akkugriff verwendet, so wird [ ] auf dem Bildschirm angezeigt. • Sie können auf der [Fn]-Taste des Akkugriffs Funktionen Ihrer Wahl speichern. (Fn-Tasten: 536) • Die Tasten [WB], [ISO], [ ], [AF ON] sowie der Joystick haben dieselben Funktionen wie die Tasten und der Joystick am Kameragehäuse.
  • Seite 749: Fernbedienungsauslöser (Sonderzubehör)

    Materialien – Verwenden von Sonderzubehör Fernbedienungsauslöser (Sonderzubehör) Sie können den Fernbedienungsauslöser (DMW-RS2: Sonderzubehör) anschließen, um die Kamera wie folgt zu verwenden: • Vollständiges Herunterdrücken der Auslösertaste, ohne die Kamera zu verwackeln • Festhalten der Auslösertaste für Langzeitbelichtung (Bulb) und Serienbildaufnahme •...
  • Seite 750 Materialien – Verwenden von Sonderzubehör • Es ist grundsätzlich ein Original-Panasonic-Fernauslöser (DMW-RS2: Sonderzubehör) zu verwenden. • Details finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernbedienungsauslösers.
  • Seite 751: Stativgriff (Sonderzubehör)

    Griff für Aufnahmen beim Gehen, als Stativ oder als Fernbedienungsauslöser zu verwenden. • Schließen Sie das Kabel des Griffs an die [REMOTE]-Buchse der Kamera an. • Es ist grundsätzlich ein Original-Panasonic-Stativgriff (DMW-SHGR1: Sonderzubehör) zu verwenden. • Das Menü [Video-Taste (Fernbedienung)] funktioniert nicht mit dem Stativgriff. •...
  • Seite 752: Netzadapter (Sonderzubehör)/Dc-Verbindungsstück (Sonderzubehör)

    Materialien – Verwenden von Sonderzubehör Netzadapter (Sonderzubehör)/DC-Verbindungsstück (Sonderzubehör) Mit Netzadapter (DMW-AC10: Sonderzubehör) und DC-Verbindungsstück (DMW-DCC17: Sonderzubehör) können Sie aufnehmen und wiedergeben, ohne sich um die verbleibende Akkuladung Gedanken machen zu müssen. • Achten Sie darauf, Netzadapter und DC-Verbindungsstück gemeinsam zu erwerben.
  • Seite 753: Monitor/Sucher-Anzeige

    Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Monitor/Sucher-Anzeige Aufnahmebildschirm: 753 ≥ Wiedergabebildschirm: 769 ≥ • Der Bildschirm ist ein Monitoranzeigebeispiel, bei dem [Sucher/Monitor Einstellung] auf [ ] eingestellt ist. Aufnahmebildschirm FINE APS-C EXPS EXPS 24m59s 24m59s Blitzmodus ([Blitzlicht-Modus]: 343) Blitzlicht-Einstellung ([Blitz-Synchro]: 349, Aufnehmen mit einem Drahtlos-Blitzlicht: 351) AWBc AWBw...
  • Seite 754 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Weißabgleich-Bracketing, Weißabgleich-Bracketing (Farbtemperatur) ([Mehr Einst.] (Weißabgleich-Belichtungsreihe): 245) Anpassen des Weißabgleichs (Anpassen des Weißabgleichs: 308) AWB-Festeinstellung ([Einstellung AWB-Sperre]: 570) AWBL Bildstil ([Bildstil]: 310) Filter-Einstellung ([Filter-Einstellungen]: 323)/ EXPS Anpassen der Filtereffekte (Anpassen von Filtereffekten: 325) LUT-Ansichthilfe ([V-Log-Ansichthilfe]: 442) HLG-Ansichthilfe ([HLG-Ansichthilfe]: 446) Bildqualität...
  • Seite 755 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Fokusringsperre ([Fokusringsperre]: 575) Fokus-Peaking ([Fokus-Peaking]: 200) FULL APS-C Bildbereich für Video ([Bildbereich für Video]: 149) AF-Modus (Auswählen des AF-Modus: 170) AF-Erkennungseinstellung (Automatische Erkennung: 173) Antriebsmodus (Auswählen des Antriebsmodus: 207) Verbunden mit Wi-Fi (Überprüfen der Betriebsbereitschaft der Wi-Fi- und Bluetooth-Funktion: 645) Verbunden mit Bluetooth (Verbinden mit einem Smartphone...
  • Seite 756 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Selbstauslöser (Aufnehmen mit dem Selbstauslöser: 234) Stummschaltung ([Stummschaltung]: 250) APS-C Bildbereich für Video ([Bildbereich für Video]: 149) Entstauchte anamorphe Anzeige ([Entstauchte Anamorphe Anzeige]: 449) Kombinationsaufnahme mit Live-Anzeige ([Live-Composite]: 246) Overlay-Anzeige ([Durchlässiges Overlay]: 592) LUT-Ansichthilfe ([V-Log-Ansichthilfe]: 442) Loop Recording ([Loop Recording (Video)]: 453) Farbschattenkompensation...
  • Seite 757 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Histogramm ([Histogramm]: 586) AF-Feld (AF-Feld-Operationen: 186) Spot-Messziel ([Messmethode]: 270) Mittenmarkierung ([Zentralmarkierung]: 597) Selbstauslöser (Aufnehmen mit dem Selbstauslöser: 234) Bediensperre ([Bediensperre-Einrichtung]: 580) Vergangene Aufnahmedauer (Grundlegende 24m59s Videoaufnahme-Bedienvorgänge: 124) Timecode (Timecode: 398) Bild wird gesendet ([Automatische Übertr.]: 672) Fokus (wird grün) (Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge: 114)/...
  • Seite 758 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Messmethode ([Messmethode]: 270) AE-Speicher (Speichern von Fokus und Belichtung (AF/ AE-Speicher): 293) Verschlusszeit (Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge: 114) Blendenwert (Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge: F3.5 114) Blenden-Bracketing ([Mehr Einst.] (Blenden-Bracketing): 243) F3.5 Wert des Belichtungsausgleichs (Belichtungsausgleich: 289) Belichtungs-Bracketing ([Mehr Einst.] (Belichtungs-Bracketing): 242) Manuelle Belichtungshilfe (Manuelle Belichtungshilfe: 284)
  • Seite 759 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Anzahl der aufnehmbaren Bilder (Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien: 812) Anzahl der kontinuierlich aufnehmbaren Bilder (Anzahl der Bilder, die kontinuierlich aufgenommen werden können: 213) 24m59s Videoaufnahmedauer (Videoaufnahmedauer: 813) Akku-Anzeige (Anzeigen zur Stromversorgung: Stromversorgung (Verwenden der Kamera, während sie mit Strom versorgt wird (Stromversorgung/Aufladen):...
  • Seite 760 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige (Einstellen eines Filters mit Touch-Betrieb: 326)/ (Bedienvorgänge beim Aufnehmen von Videos: 363) Anpassen der Filtereffekte (Anpassen von Filtereffekten: 325) Filter ein/aus (Einstellen eines Filters mit Touch-Betrieb: 326) EXPS Filter-Einstellung ([Filter-Einstellungen]: 323) Blendenwert (Bedienvorgänge beim Aufnehmen von Videos: 363) Verschlusszeit (Bedienvorgänge beim Aufnehmen von...
  • Seite 761 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige  Monitor-Info-Anzeige 1/60 F3.5 FINE Aufnahmemodus (Auswählen des Aufnahmemodus: Verschlusszeit (Grundlegende 1/60 Bildaufnahme-Bedienvorgänge: 114) Blendenwert (Grundlegende Bildaufnahme-Bedienvorgänge: F3.5 114) Akku-Anzeige (Anzeigen zur Stromversorgung: 52)/ Stromversorgung (Stromversorgung: Akku-Anzeige (Akkugriff) (Anzeigen zur Stromversorgung: ISO-Empfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit: 295)/ Dual Native ISO-Einstellung ([Duale native ISO-Einst.]: 299) Wert des Belichtungsausgleichs...
  • Seite 762 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Antriebsmodus (Auswählen des Antriebsmodus: 207) Fokusmodus (Auswählen des Fokusmodus: 152, Aufnehmen mit MF: 195) AF-Modus (Auswählen des AF-Modus: 170) FINE Bildqualität ([Bildqualität]: 121) Bildbereich für Video ([Bildbereich für Video]: 149)/ APS-C Aufnahmedateiformat ([Aufnahme-Dateiformat]: 133)/ Aufnahmequalität ([Aufnahme-Qualität]: 135) Bildgröße/Seitenverhältnis ([Bildgröße]: 119)
  • Seite 763 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Bildstil ([Bildstil]: 310) Weißabgleich (Weißabgleich (WB): 302) i-Dynamikumfang ([intelligente Dynamik]: 292) Messmethode ([Messmethode]: 270) Kartensteckplatz (Einsetzen von Karten (Sonderzubehör): 57)/ Doppelsteckplatz-Funktion ([Duale Steckplatz-Fkt.]: 607)/ Externe SSD (Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich): 481) Keine Karte/externe SSD Karte/externe SSD ist voll Anzahl der aufnehmbaren Bilder (Anzahl der aufnehmbaren...
  • Seite 764 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige  Bedienfeld (Kreative Filme-Modus/Zeitlupen- und Zeitraffermodus) SHUTTER IRIS 1/60 F3.5 00:00:00:00 FULL 420/10-L 4K 29.97 p 48kHz/24bit PHOTO STYLE AUTO Bildrate ([Aufnahme-Qualität]: 135)/ Zeitlupen- und Zeitraffereinstellung (Zeitlupen- und Zeitraffer-Video: 419) SHUTTER Verschlusszeit (AE-Modus mit Zeiten-Priorität: 279) 1/60 IRIS Blendenwert (AE-Modus mit Blenden-Priorität:...
  • Seite 765 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Aufnahmedateiformat ([Aufnahme-Dateiformat]: 133)/ 420/10-L Aufnahmequalität ([Aufnahme-Qualität]: 135) 4K 29.97 p Kartensteckplatz (Einsetzen von Karten (Sonderzubehör): 57)/ Doppelsteckplatz-Funktion ([Duale Steckplatz-Fkt.]: 607)/ Externe SSD (Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich): 481) Videoaufnahmedauer (Videoaufnahmedauer: 813) 24m59s Wi-Fi/Bluetooth-Verbindungsstatus (Überprüfen der Betriebsbereitschaft der Wi-Fi- und Bluetooth-Funktion: 645) Lüfter-Betriebsmodus...
  • Seite 766 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige ISO-Empfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit: 295)/ AUTO Dual Native ISO-Einstellung ([Duale native ISO-Einst.]: 299) Bildstil ([Bildstil]: 310)/ LUT-Ansichthilfe ([V-Log-Ansichthilfe]: 442)/ HLG-Ansichthilfe ([HLG-Ansichthilfe]: 446) Weißabgleich (Weißabgleich (WB): 302)
  • Seite 767 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige  Audio-Informationsbildschirm 4ch/96kHz/24bit EXT. GAIN Mute Audio Quality STD. 96kHz/24bit 4ch MIC Input Monitor Monitor CH REALTIME CH1/CH2 Eingebautes Mikrofon, externes Mikrofon ([Tonpegel-Anzeige]: 378, Externe Mikrofone (Sonderzubehör): 386) Einstellungen von Tonaufnahmequalität/XLR-Mikrofon-Adapter ([Tonaufnahmequalität]: 382, XLR-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör): 391) 4-Kanal-Mikrofoneingang ([4-Kanal-Mikrofoneingang]: 393) Begrenzen des Tonaufnahmepegels...
  • Seite 768 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Tonaufnahme-Verstärkungsschalter ([Tonverstärkungspegel]: EXT.GAIN STD. 380) Mute Stummer Toneingang ([Toneingang stumm schalten]: 379) Audio Quality Tonaufnahmequalität ([Tonaufnahmequalität]: 382) 96kHz/24bit 4ch MIC Input 4-Kanal-Mikrofoneingang ([4-Kanal-Mikrofoneingang]: 393) Monitor Tonüberwachung (Kopfhörer: 394) REALTIME Monitor CH Tonüberwachungskanal ([Tonüberwachungskanal]: 396) CH1/CH2...
  • Seite 769: Wiedergabebildschirm

    Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Wiedergabebildschirm 2023.12.1 10:00 100-0001 1/999 8m30s FINE ± Wiedergabemodus ([Wiedergabe]: 525) Aufnahmedatum und -uhrzeit (Einstellen der Uhr (beim 2023.12. 1 10:00 erstmaligen Einschalten): Kartensteckplatz (Wechseln der anzuzeigenden Karte: 491)/ Externe SSD (Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich): 481) Bewertung...
  • Seite 770 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige 100-0001 Ordner-/Dateinummer ([Ordner/Dateieinst.]: 609) 1/999 Bildnummer/Gesamtzahl der Bilder 9 Bilder Anzahl der Gruppenbilder/ 9 Dateien Anzahl der Dateien 8m30s Videoaufnahmedauer (Wiedergeben von Videos: 492) Zeitlupen- und Zeitraffer-Video (Zeitlupen- und XXmXXs Zeitraffer-Video: 419) Loop Recording ([Loop Recording (Video)]: 453) XXmXXs LUT-Ansichthilfe...
  • Seite 771 Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Wiedergabe (Video) (Wiedergeben von Videos: 492) Gruppenbilder (Gruppenbilder: 507) Timecode (Timecode: 398) Tonaufnahmequalität ([Tonaufnahmequalität]: 382) Aufnahmedateiformat ([Aufnahme-Dateiformat]: 133)/ Aufnahmequalität ([Aufnahme-Qualität]: 135) 4K 420/10-L Bildrate ([Aufnahme-Qualität]: 135)/ 59.94p Zeitlupen- und Zeitraffereinstellung (Zeitlupen- und 60/59.94p Zeitraffer-Video: 419) FULL APS-C Bildbereich für Video ([Bildbereich für Video]: 149)
  • Seite 772: Anzeige Mit Detaillierten Informationen

    Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Anzeige mit detaillierten Informationen FINE 5500 STD. F3.5 2023.12. 1 10:00 100-0001 (1) Kartensteckplatz (Einsetzen von Karten (Sonderzubehör): 57)/Externe SSD (Benutzung einer externen SSD (im Handel erhältlich): 481) (2) Aufnahmedatum und -uhrzeit (Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten): (3) Ordner-/Dateinummer ([Ordner/Dateieinst.]:...
  • Seite 773: Weißabgleich-Anzeige

    Materialien – Monitor/Sucher-Anzeige Fotostil-Anzeige F3.5 2023.12. 1 10:00 100-0001 Weißabgleich-Anzeige 5500K F3.5 2023.12. 1 10:00 100-0001 Objektivdaten-Anzeige F3.5 2023.12. 1 10:00 100-0001 (6) Brennweite entsprechend Blickwinkel, wenn ein Vollformat-Objektiv mit [Bildverhält.] auf [3:2] eingestellt verwendet wird...
  • Seite 774: Anzeige Von Meldungen

    Materialien – Anzeige von Meldungen Anzeige von Meldungen Hier finden Sie die Bedeutungen der auf dem Kamerabildschirm am häufigsten angezeigten Meldungen und Informationen dazu, wie zu reagieren ist.  Karte [Speicherkartenfehler]/[Diese Karte formatieren?] • Das Format kann nicht mit der Kamera verwendet werden. Geben Sie eine andere Karte ein oder sichern Sie alle benötigten Daten, bevor Sie die Karte formatieren.
  • Seite 775 Materialien – Anzeige von Meldungen [Laufbildaufnahme wurde auf Grund begrenzter Schreibgeschwindigkeit der Karte abgebrochen] • Die Karte bietet nicht die erforderliche Schreibgeschwindigkeit für Aufnahmen. Verwenden Sie eine Karte mit einer unterstützten Geschwindigkeitsklasse. (SD-Karten, die mit dieser Kamera verwendet werden können: •...
  • Seite 776 [Dieser Akku kann nicht verwendet werden.] • Verwenden Sie einen Original-Akku von Panasonic. Wird diese Meldung auch bei Verwendung eines Original-Akkus von Panasonic angezeigt, wenden Sie sich an Ihren Händler. • Wenn die Akkuanschlüsse verschmutzt sind, reinigen Sie die Anschlüsse von Staub und Schmutz.
  • Seite 777: Einige Bilder Können Nicht Gelöscht Werden]/[Dieses Bild Kann Nicht Gelöscht Werden]

    Materialien – Anzeige von Meldungen  Sonstiges [Einige Bilder können nicht gelöscht werden]/[Dieses Bild kann nicht gelöscht werden] • Bilder, die nicht dem DCF-Standard entsprechen, können nicht gelöscht werden. Sichern Sie alle benötigten Daten, bevor Sie die Karte formatieren. ([Kartenformatierung]: 606) [Kein Verzeichnis erstellbar] •...
  • Seite 778: Fehlerbehebung

    Materialien – Fehlerbehebung Fehlerbehebung Stromversorgung, Akku: 778 ≥ Aufnahme: 779 ≥ Video: 784 ≥ Wiedergabe: 785 ≥ Monitor/Sucher: 786 ≥ Blitzlicht: 787 ≥ Wi-Fi-Funktion: 788 ≥ TV, PC: 791 ≥ Sonstiges: 792 ≥ Versuchen Sie zunächst folgende Vorgehensweisen. Kann das Problem nicht behoben werden, so lässt sich unter Umständen durch Auswahl von [Reset] ([Reset]: 100) im Menü...
  • Seite 779: Aufnahme

    Materialien – Fehlerbehebung Der Akku entlädt sich zu schnell. • Bei aktiver Wi-Fi-Verbindung wird der Akku stärker belastet. Schalten Sie die Kamera häufig aus, indem Sie beispielsweise [Energiesparmodus] verwenden ([Energiesparmodus]: 54). • Wenn [Dauer-AF] auf [MODE2] eingestellt ist, wird die Akkuladung schneller verbraucht.
  • Seite 780 Materialien – Fehlerbehebung Es können keine Bilder aufgenommen werden. Der Verschluss wird nicht sofort betätigt, wenn der Auslöser heruntergedrückt wird. • Wenn [Fokus/Auslöser-Priorität] auf [FOCUS] eingestellt ist, beginnt die Aufnahme erst, wenn Fokus erzielt wurde. ([Fokus/Auslöser-Priorität]: 573) Das aufgenommene Bild erscheint weißlich. •...
  • Seite 781 Materialien – Fehlerbehebung Kann den Fokus oder Zoom mit dem Objektiv nicht einstellen. • Überprüfen Sie Folgendes: – Ist [Fokusringsperre] auf [ON] eingestellt? ([Fokusringsperre]: 575) Das aufgenommene Bild ist unscharf. Der Bildstabilisator ist nicht wirksam. • Die Verschlusszeit wird verringert und der Bildstabilisator funktioniert möglicherweise nicht korrekt, wenn an dunklen Orten aufgenommen wird.
  • Seite 782 Materialien – Fehlerbehebung Unter Beleuchtungen wie beispielsweise Leuchtstoff- oder LED-Lampen können Streifen oder Flackern auftreten. • Dies ist ein typisches Merkmal der CMOS-Bildsensoren, die als Aufnahme-Sensoren der Kamera dienen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. • Bei Verwenden des elektronischen Verschlusses([Verschlusstyp]: 252) kann der Effekt der horizontalen Streifen möglicherweise durch Verlängern der Verschlusszeit...
  • Seite 783 Materialien – Fehlerbehebung Helligkeit oder Farbgebung des aufgenommenen Bildes unterscheiden sich von der tatsächlichen Szene. • Beim Aufnehmen unter Beleuchtungen wie beispielsweise Leuchtstoff- oder LED-Lampen führt eine Erhöhung der Verschlusszeit möglicherweise zu geringfügigen Veränderungen bei Helligkeit und Farbgebung führen. Dies ist eine Folge der Eigenschaften der Lichtquelle und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
  • Seite 784: Video

    Materialien – Fehlerbehebung Video Es können keine Videos aufgenommen werden. • Versuchen Sie es erneut, nachdem Sie die [Systemfrequenz] auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt oder eine andere Karte eingelegt haben. • Wenn Karten mit großer Kapazität verwendet werden, können nach dem Einschalten der Kamera möglicherweise eine Zeitlang keine Videos aufgenommen werden.
  • Seite 785: Wiedergabe

    Materialien – Fehlerbehebung Wiedergabe Es ist keine Wiedergabe möglich. Es sind keine Bildaufnahmen vorhanden. • Ordner und Bilder, die an einem PC bearbeitet wurden, können auf der Kamera nicht wiedergegeben werden. • Einige Vorschaubilder werden nicht angezeigt, wenn [Wiedergabe] eingestellt ist. Stellen Sie [Normal-Wdgb.] ein.
  • Seite 786: Monitor/Sucher

    Materialien – Fehlerbehebung Monitor/Sucher Der Monitor/Sucher wird ausgeschaltet, wenn die Kamera eingeschaltet wird. • Wenn während der eingestellten Zeitdauer keine Bedienvorgänge ausgeführt werden, wird [Sucher/Mon.-Auto Aus] ([Sucher/Mon.-Auto Aus]: 55) aktiviert und der Monitor/Sucher wird ausgeschaltet. • Wenn sich ein Objekt oder Ihre Hand in der Nähe des Augensensors befindet, kann es vorkommen, dass die Monitoranzeige zur Sucheranzeige umschaltet.
  • Seite 787: Blitzlicht

    Materialien – Fehlerbehebung Das Updaten der Informationsanzeige auf dem Bildschirm ist manchmal langsam. • Beim Benutzen von Funktionen, die eine Belastung auf die Bearbeitung in der Kamera erzeugen, kann das Updaten der Informationsanzeige auf dem Bildschirm langsamer werden; dies ist aber keine Fehlfunktion. Daraus ergeben sich keine Änderungen an den aufgenommenen Bildern.
  • Seite 788: Wi-Fi-Funktion

    Materialien – Fehlerbehebung Wi-Fi-Funktion Es kann keine Wi-Fi-Verbindung hergestellt werden. Die Funkverbindung wird unterbrochen. Ein Wireless Access Point wird nicht angezeigt. Allgemeine Tipps zur Verwendung einer Wi-Fi-Verbindung • Verwenden Sie diese innerhalb des Kommunikationsbereichs des zu verbindenden Geräts. • Wird die Kamera in der Nähe von Geräten verwendet, die 2,4-GHz-Frequenzen nutzen, beispielsweise Mikrowellenherde und schnurlose Telefone, gehen die Funkwellen möglicherweise verloren.
  • Seite 789 Materialien – Fehlerbehebung Es kann keine Verbindung zu einem drahtlosen Zugangspunkt hergestellt werden. • Die Informationen zum Drahtlos-Zugangspunkt, die auf der Kamera eingestellt sind, sind nicht korrekt. Überprüfen Sie Authentifizierungstyp und Verschlüsselungsschlüssel. (Verbinden per manueller Eingabe: 688) • Die Funkwellen anderer Geräte blockieren unter Umständen die Verbindung zu einem Wireless-Zugangspunkt.
  • Seite 790 Materialien – Fehlerbehebung Der PC wird nicht erkannt, wenn ich eine Wi-Fi-Verbindung verwende. Es ist keine Verbindung von Kamera und PC mithilfe der Wi-Fi-Funktion möglich. • Zum Kaufzeitpunkt ist diese Kamera auf eine Arbeitsgruppe namens “WORKGROUP” eingestellt. Wenn der Arbeitsgruppenname des PCs geändert wurde, wird der PC nicht erkannt. Ändern Sie im [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü...
  • Seite 791: Tv, Pc

    Materialien – Fehlerbehebung TV, PC Die Bilder werden auf dem Fernseher mit grauen Bändern angezeigt. • Je nach [Bildverhält.] werden oben und unten oder rechts und links der Bilder möglicherweise graue Bänder angezeigt. Sie können die Bandfarbe in [Hintergrundfarbe (Wdgb.)] in [HDMI-Anschluss] im Menü [Setup] ([EIN/AUS]) ändern.
  • Seite 792: Sonstiges

    Materialien – Fehlerbehebung Sonstiges ] wird auf dem Display angezeigt. • Der Lüfter dreht sich nicht mehr. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Wenn der Lüfter nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Kamera immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Händler. •...
  • Seite 793: Vorsichtsmaßnahmen

    Materialien – Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen  Kamera Halten Sie dieses Gerät möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt. • Wenn Sie dieses Gerät auf einem Fernseher oder in seiner Nähe verwenden, könnten die Bilder und/oder der Ton an diesem Gerät von der Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen gestört werden. •...
  • Seite 794: Reinigung

    Materialien – Vorsichtsmaßnahmen  Reinigung Entfernen Sie vor dem Reinigen der Kamera den Akku bzw. das DC-Verbindungsstück und entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wischen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch reinigen.
  • Seite 795: Reinigen Des Suchers

    Wenn der Blasebalg den Bildsensor berührt, kann er diesen zerkratzen. • Verwenden Sie zur Reinigung des Bildsensors ausschließlich einen Blaspinsel. • Wenden Sie sich an den Händler oder an Panasonic, wenn Sie den Schmutz oder Staub nicht mit dem Blaser entfernen können.  Reinigen des Suchers Blasen Sie Verschmutzungen des Suchers mit einem handelsüblichen...
  • Seite 796 Zum Verbessern des Staub- und Spritzwasserschutzes des austauschbaren Objektivs (S-R2060/S-S50) ist ein Objektivfassungsgummi an der Fassung angebracht. – Durch das Objektivfassungsgummi kommt es zu Schleifspuren an der Digital-Kamera. Dadurch wird die Leistung jedoch nicht beeinträchtigt. – Wenden Sie sich an Panasonic, um das Objektivfassungsgummi austauschen zu lassen.
  • Seite 797 Materialien – Vorsichtsmaßnahmen  Akku Beim Akku handelt es sich um eine aufladbare Lithium-Ionen-Batterie. Er ist sehr temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich, und die Beeinträchtigung der Leistung verstärkt sich bei Temperaturanstiegen und -abfällen. Lassen Sie die Akkuanschlüsse (B) nicht verschmutzen. • Wischen Sie sie bei Verschmutzungen mit einem trockenen Tuch sauber. Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch immer heraus.
  • Seite 798 Materialien – Vorsichtsmaßnahmen  Netzadapter • Je nach Ladeumgebung blinken die Ladeleuchten möglicherweise unter dem Einfluss von statischer Elektrizität oder elektromagnetischen Wellen. Dieses Phänomen hat keine Auswirkungen auf den Ladevorgang. • Wenn Sie das Akku-Ladegerät in der Nähe eines Radios verwenden, wird der Radioempfang möglicherweise beeinträchtigt.
  • Seite 799: Haftungsausschluss

    Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehlerhafte oder versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle, Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder gelöscht werden. Beachten Sie, dass Panasonic keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die Änderung oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informationen zurückzuführen sind.
  • Seite 800: Wenn Sie Die Kamera Längere Zeit Nicht Verwenden

    Überprüfen Sie vor dem Aufnehmen alle Teile, wenn die Kamera über längere Zeit nicht verwendet wurde.  Bilddaten • Die aufgenommenen Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn aufgrund von unsachgemäßer Behandlung Fehlfunktionen der Kamera auftreten. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aufgrund von Datenverlusten entstehen.
  • Seite 801 Materialien – Vorsichtsmaßnahmen  Stativ • Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil ist, wenn die Kamera daran befestigt ist. • Wenn ein Stativ verwendet wird, kann der Akku möglicherweise nicht entfernt werden. • Achten Sie darauf, die Schraube nicht übermäßig anzuziehen. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Beschädigungen der Kamera oder zu einem Ablösen des Typenschilds.
  • Seite 802 Systemen entsprechende Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zum Einsatz kommen. Panasonic übernimmt keine Haftung bei Schäden, die beim Verwenden der Kamera zu anderen Zwecken als zur Verwendung als WLAN-Gerät auftreten. Es wird davon ausgegangen, dass die Wi-Fi-Funktion der Kamera im jeweiligen Verkaufsland verwendet wird.
  • Seite 803: Anzahl Der Aufnehmbaren Bilder Und Verfügbare Aufnahmedauer Im Akkubetrieb

    Akku verwendet wird. • Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder ist nach dem CIPA-Standard (Camera & Imaging Products Association) angegeben. • Bei Verwendung einer SDXC-Speicherkarte von Panasonic. • Es wurde eine externe SSD von Samsung verwendet. • Die aufgeführten Werte sind Näherungswerte.
  • Seite 804: Aufnehmen Von Bildern (Wenn Der Sucher Verwendet Wird)

    Externe SSD • Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Ergebniswerte, wenn [Zeit bis Ruhe-Modus] in [Energiespar. Sucher-Aufn.] auf [1SEC] eingestellt ist und die Funktion [Energiespar. Sucher-Aufn.] wie vorgesehen funktioniert. (Auf Basis der durch den CIPA-Standard und von Panasonic angegebenen Testbedingungen)
  • Seite 805: Aufnehmen Von Videos (Wenn Der Monitor Verwendet Wird)

    Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb  Aufnehmen von Videos (wenn der Monitor verwendet wird) (A) Bei Verwendung einer SDXC-Speicherkarte (B) Benutzung einer externen SSD Bei Verwendung des Wechselobjektivs (S-R2060) Verfügbare Tatsächliche kontinuierliche verfügbare Aufnahmedauer Aufnahmedauer [Aufnahme- Aufnahme...
  • Seite 806 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb [6K/30p/420/10-L] (3:2) [6K/25p/420/10-L] (3:2) [6K/30p/420/10-L] (17:9) [6K/25p/420/10-L] (17:9) [C4K/60p/422/10-I(H)] [C4K/50p/422/10-I(H)] [C4K/60p/422/10-I(L)] [C4K/50p/422/10-I(L)] [C4K/60p/420/10-L] [C4K/50p/420/10-L] [C4K/48p/422/10-I(H)] [C4K/48p/422/10-I(L)] [C4K/48p/420/10-L] [MOV] [C4K/30p/422/10-I] [C4K/25p/422/10-I] [C4K/30p/420/10-L] [C4K/25p/420/10-L] [C4K/24p/420/10-L] [FHD/120p/422/10-I] [FHD/100p/422/10-I] [FHD/120p/420/10-L] [FHD/100p/420/10-L] [FHD/60p/422/10-I] [FHD/50p/422/10-I] [FHD/60p/420/10-L] [FHD/50p/420/10-L] [FHD/24p/420/10-L]...
  • Seite 807 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb [5.8K/30p/422 HQ] [5.8K/25p/422 HQ] [5.8K/30p/422] [5.8K/25p/422] [5.8K/24p/422 HQ] [5.8K/24p/422] [C4K/60p/422 HQ] [C4K/50p/422 HQ] [C4K/60p/422] [C4K/50p/422] [C4K/30p/422 HQ] [C4K/25p/422 HQ] [Apple ProRes] [C4K/30p/422] [C4K/25p/422] [C4K/24p/422 HQ] [C4K/24p/422] [FHD/60p/422 HQ] [FHD/50p/422 HQ] [FHD/60p/422] [FHD/50p/422] [FHD/24p/422 HQ]...
  • Seite 808 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb Bei Verwendung des Wechselobjektivs (S-S50) Verfügbare Tatsächliche kontinuierliche verfügbare Aufnahmedauer Aufnahmedauer [Aufnahme- Aufnahme (Minuten) (Minuten) [Aufnahme-Qualität] Dateiformat] medien [Bildbereich für [Bildbereich für Video] Video] FULL APS-C FULL APS-C [4K/10bit/100M/60p] [4K/10bit/100M/50p] [4K/8bit/100M/30p] [MP4]...
  • Seite 809 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb [6K/30p/420/10-L] (3:2) [6K/25p/420/10-L] (3:2) [6K/30p/420/10-L] (17:9) [6K/25p/420/10-L] (17:9) [C4K/60p/422/10-I(H)] [C4K/50p/422/10-I(H)] [C4K/60p/422/10-I(L)] [C4K/50p/422/10-I(L)] [C4K/60p/420/10-L] [C4K/50p/420/10-L] [C4K/48p/422/10-I(H)] [C4K/48p/422/10-I(L)] [C4K/48p/420/10-L] [MOV] [C4K/30p/422/10-I] [C4K/25p/422/10-I] [C4K/30p/420/10-L] [C4K/25p/420/10-L] [C4K/24p/420/10-L] [FHD/120p/422/10-I] [FHD/100p/422/10-I] [FHD/120p/420/10-L] [FHD/100p/420/10-L] [FHD/60p/422/10-I] [FHD/50p/422/10-I] [FHD/60p/420/10-L] [FHD/50p/420/10-L] [FHD/24p/420/10-L]...
  • Seite 810 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb [5.8K/30p/422 HQ] [5.8K/25p/422 HQ] [5.8K/30p/422] [5.8K/25p/422] [5.8K/24p/422 HQ] [5.8K/24p/422] [C4K/60p/422 HQ] [C4K/50p/422 HQ] [C4K/60p/422] [C4K/50p/422] [C4K/30p/422 HQ] [C4K/25p/422 HQ] [Apple ProRes] [C4K/30p/422] [C4K/25p/422] [C4K/24p/422 HQ] [C4K/24p/422] [FHD/60p/422 HQ] [FHD/50p/422 HQ] [FHD/60p/422] [FHD/50p/422] [FHD/24p/422 HQ]...
  • Seite 811: Wiedergabe (Bei Verwendung Des Monitors)

    Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb  Wiedergabe (bei Verwendung des Monitors) Bei Verwendung des Wechselobjektivs (S-R2060) Aufnahmemedien Wiedergabedauer (Minuten) SDXC-Speicherkarte Externe SSD Bei Verwendung des Wechselobjektivs (S-S50) Aufnahmemedien Wiedergabedauer (Minuten) SDXC-Speicherkarte Externe SSD • Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmedauer hängen von den Umgebungs- und Nutzungsbedingungen ab.
  • Seite 812: Anzahl Der Aufnehmbaren Bilder Und Verfügbare Videoaufnahmedauer Entsprechend Den Aufnahmemedien

    Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien Nachfolgend finden Sie eine Liste der Anzahl der Bilder bzw. der Videolängen, die auf einem Aufnahmemedium aufgenommen werden können.
  • Seite 813: Videoaufnahmedauer

    Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien  Videoaufnahmedauer • “h” steht für Stunde, “m” für Minute und “s” für Sekunde. • Die Videoaufnahmedauer entspricht der Gesamtzeit aller aufgenommenen Videos. • Die aufgeführten Werte sind Näherungswerte. •...
  • Seite 814 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien • [Aufnahme-Dateiformat]: [MOV] [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] Kapazität der Kartenkapazität externen SSD [Aufnahme-Qualität] 64 GB 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB 2 TB [3.3K/48p/422/10-I(H)] [C4K/60p/422/10-I(H)] [C4K/48p/422/10-I(H)] 2h45m 5h30m [4K/60p/422/10-I(H)] [4K/48p/422/10-I(H)]...
  • Seite 815 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien [6K/30p/420/10-L] (3:2) [6K/24p/420/10-L] (3:2) [6K/30p/420/10-L] (17:9) [6K/24p/420/10-L] (17:9) [5.9K/30p/420/10-L] [5.9K/24p/420/10-L] [3.3K/48p/422/10-L] [3.3K/48p/420/10-L] [C4K/60p/422/10-L] [C4K/60p/420/10-L] 42m00s 1h20m 2h40m 5h40m 11h05m 22h10m [C4K/48p/422/10-L] [C4K/48p/420/10-L] [4K/60p/422/10-L] [4K/60p/420/10-L] [4K/48p/422/10-L] [4K/48p/420/10-L] [FHD/60p/422/10-I] [FHD/48p/422/10-I] [FHD/30p/422/10-I] [FHD/24p/422/10-I] [3.3K/30p/422/10-L]...
  • Seite 816 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien [FHD/60p/422/10-L] [FHD/60p/420/10-L] [FHD/48p/422/10-L] [FHD/48p/420/10-L] 1h25m 2h45m 5h25m 11h20m 22h10m 44h20m [FHD/30p/422/10-L] [FHD/30p/420/10-L] [FHD/24p/422/10-L] [FHD/24p/420/10-L]...
  • Seite 817 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien [Systemfrequenz]: [50.00Hz (PAL)] Kapazität der Kartenkapazität externen SSD [Aufnahme-Qualität] 64 GB 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB 2 TB [3.3K/50p/422/10-I(H)] [C4K/50p/422/10-I(H)] 2h45m 5h30m [4K/50p/422/10-I(H)] [3.3K/50p/422/10-I(L)] [C4K/50p/422/10-I(L)] 14m00s 28m00s 54m00s...
  • Seite 818 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien [Systemfrequenz]: [24.00Hz (CINEMA)] Kapazität der Kartenkapazität externen SSD [Aufnahme-Qualität] 64 GB 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB 2 TB [3.3K/48p/422/10-I(H)] [C4K/48p/422/10-I(H)] 2h45m 5h30m [4K/48p/422/10-I(H)] [3.3K/48p/422/10-I(L)] [C4K/48p/422/10-I(L)] 14m00s 28m00s 54m00s...
  • Seite 819 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien • [Aufnahme-Dateiformat]: [Apple ProRes] [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] Kapazität der Kartenkapazität externen SSD [Aufnahme-Qualität] 64 GB 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB 2 TB [5.8K/30p/422 HQ] 1h05m 2h15m [5.8K/30p/422] 1h40m...
  • Seite 820 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien [Systemfrequenz]: [50.00Hz (PAL)] Kapazität der Kartenkapazität externen SSD [Aufnahme-Qualität] 64 GB 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB 2 TB [5.8K/25p/422 HQ] 1h20m 2h40m [5.8K/25p/422] 2h00m 4h05m [3.3K/50p/422 HQ] 1h25m 2h50m...
  • Seite 821 Materialien – Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Videoaufnahmedauer entsprechend den Aufnahmemedien [Systemfrequenz]: [24.00Hz (CINEMA)] Kapazität der Kartenkapazität externen SSD [Aufnahme-Qualität] 64 GB 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB 2 TB [5.8K/24p/422 HQ] 1h25m 2h50m [5.8K/24p/422] 2h05m 4h15m [3.3K/24p/422 HQ] 3h00m 6h00m...
  • Seite 822: Liste Der Standardeinstellungen/Speichern Benutzerdefinierter Einstellungen/Einstellungen, Die Kopiert Werden Können

    Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können : Verwenden von [Reset] zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen : Verwenden von [In Benutzer Modus speichern] zum Speichern von Einstellungsdetails im Individuell-Modus : Verwenden von [Kam.einst.
  • Seite 823 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können [Min. Verschlusszeit] [AUTO]    [intelligente Dynamik] [OFF]    [Vignettierungs-Korr.] [ON]    [Farbschattierungsausgleich] —   [Beugungskorrektur] [OFF]    [Filtereffekt] [OFF] ...
  • Seite 824 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Foto]: [Blitzlicht] [Blitzlicht-Modus]    [Blitzlicht-Steuerung] [TTL]    [Blitzkorrektur] [±0 EV]    [Blitz-Synchro] [1ST]    [Manuelle Blitzkorrektur] [1/1]  ...
  • Seite 825 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Foto]: [Sonstige (Foto)] [Bracketing-Art] [OFF]    [Bracketing] [Mehr Einst.] —    [Stummschaltung] [OFF]    [Betriebsmodus]    [Body (B.I.S.)/Objektiv ...
  • Seite 826 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Video]: [Bildqualität] [Bel.-Modus]    [Bildstil]    [Messmethode]    [Duale native ISO-Einst.] [AUTO]    [Einst. ISO-Untergrenze] [100]   ...
  • Seite 827 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Video]: [Bildformat] Wenn [Systemfrequenz] auf [59.94Hz (NTSC)] oder [50.00Hz (PAL)] eingestellt ist: [MP4] [Aufnahme-Dateiformat]    Wenn [Systemfrequenz] auf [24.00Hz (CINEMA)] eingestellt ist: [MOV] [Bildbereich für Video] [FULL] ...
  • Seite 828 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Video]: [Fokus] [AF-Erkennungseinstellung] [OFF]    [Motiverkennungs-Auswahl] [HUMAN]    [ON] / [OFF] [OFF]    [Individ. AF-Einst. (Vid.)] [SET] —   ...
  • Seite 829 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Video]: [Audio] [ON] / [OFF] [OFF]    [Tonpegel-Anzeige] [SET] —    [Toneingang stumm schalten] [OFF]    [Tonverstärkungspegel] [STANDARD]   ...
  • Seite 830 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Video]: [Sonstige (Video)] [Stummschaltung] [OFF]    [Betriebsmodus]    [Body (B.I.S.)/Objektiv    (O.I.S.)] [Aktivierungsvorgabe] [HALF-SHUTTER]    [Bildstabilisator] [E.Stabilisierung (Video)] [OFF] ...
  • Seite 831 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Individual]: [Bildqualität] [Bildstil anzeigen/ —    ausblenden] [Bildstil-Einstellungen] [Meine —    Bildstil-Einstellungen] [Bildstil zurücksetzen] — [LUT-Bibliothek] [Vlog_709]   [ISO-Einst.Stufen] [1/3 EV] ...
  • Seite 832 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Individual]: [Fokus/Auslöser] [AFS] [FOCUS]    [Fokus/ Auslöser-Priorität] [AFC] [BALANCE]    [Fokuswechsel f. Vert / Hor] [OFF]    [AF/AE Sp.halten] [OFF] ...
  • Seite 833 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können [Auslöser-AF] [ON]    [Augenerkennungs-Anzeige] [ON]    [Auslöser halb drücken] [OFF]    [Auslöser startet/stoppt Aufn.] [ON]    [Quick-AF] [OFF]   ...
  • Seite 834 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Individual]: [Betrieb] [Layout-Stil] [MODE1]    [Zuweisung Modusrad [Wert]    vorne] [Q.MENU [Element anpassen Einstellungen] —    (Foto)] [Element anpassen — ...
  • Seite 835 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können [Rad zuordnen (F/SS)] [SET1]    [Drehrichtung (F/SS)]    [Zuordnung Einstellrad]    [Rad-Einstellungen] [Belichtungskorrektur] [OFF]    [Einstell. Wahlrad] —   ...
  • Seite 836 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Individual]: [Monitor/Display (Foto)] [Dauer (Foto)] [OFF]    [Autowiederg.] [Wiedergabe Priorität] [OFF]    [ON] / [OFF] [OFF]    [Konst.Vorschau] [SET] — ...
  • Seite 837 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Individual]: [Monitor/Display (Video)] [LUT-Auswahl] [Vlog_709]    [LUT-Ansichthilfe [V-Log-Ansichthilfe] [OFF]    (Monitor)] [LUT-Ansichthilfe (HDMI)] [OFF]    [Monitor] [MODE2]    [HLG-Ansichthilfe] [HDMI] [AUTO]...
  • Seite 838 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Individual]: [EIN/AUS] [Infoanzeige] [OFF]    [HDMI Aufn.-Steuerung] [OFF]    [Ausgabe [Tonausgabe(HDMI)] [ON]    HDMI-Aufz.] [Vergrößerte [OFF]    Live-Anzeige] [Lüfter Modus] [AUTO2] ...
  • Seite 839 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Setup]: [Karte/Datei] [Kartenformatierung] — [Betriebs-Modus]   [Duale Steckplatz-Fkt.] [Ziel-Kartensteckplatz]   [USB-SSD] [OFF]   [Ordner auswählen] — [Neuen Ordner anlegen] — [Ordner/Dateieinst.] [Link zu [Einst.
  • Seite 840 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Setup]: [Monitor/Display] [Ruhe-Modus] [5MIN.]   [Ruhe-Modus(Wi-Fi)] [ON]   [Energiesparmodus] [Sucher/Mon.-Auto Aus] [5MIN.]   [Energiespar. —   Sucher-Aufn.] [Temperaturmanag [Aufzeichnungs-Maximaltemp] [STANDARD]   ement] [Bildwiederholrate Monitor] [60fps]...
  • Seite 841 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Setup]: [EIN/AUS] [Laut.Piepton]   [AF-Laut.Piepton]   [Signalton] [AF-Pieptonart]   [Auslöser-ton]   [Auslöserton]   [Kopfhörerlautstärke] [LEVEL3]   [COMBINED WITH [Tonüberwachkanal(Wiederg)]  ...
  • Seite 842 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können *3 Die Einstellungen für [Streaming-Qualität] und [RTSP Port] werden gespeichert. *4 Die [Einstell. der IP-Adresse (LAN)]-Einstellung in [LAN-/Wi-Fi-Setup] wird gespeichert. Dagegen wird die in [Statische IP-Adresse einst.] eingestellte IP-Adresse nicht gespeichert.
  • Seite 843 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Setup]: [Einstellung] [In Benutzer Modus speichern] —   [Benutzer Modus laden] —   [Max. Anzahl   Benutzermodi] [Titel bearbeiten] —   [Benutzer Modus-Einstellng.] [Erneutes Laden d.
  • Seite 844 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Setup]: [Sonstige] [Uhreinst.] 0:00:00 1/1/2023 [Zeitzone]  [59.94Hz (NTSC)] / [Systemfrequenz]   [50.00Hz (PAL)] [Pixel-Refresh] — [Sensorreinig] — [Sprache]   [Firmware-Anz.] — [Zulassungsbestimmungen] — *1 Die Standardeinstellungen hängen davon ab, in welchem Land bzw.
  • Seite 845 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Mein Menü]: [Mein Menü bearbeiten] [Hinzufügen] —   [Sortierung] — [Löschen] — [Anzeige Mein Menü] [OFF]   Menü Standardeinstellung [Wiederg.]: [Wiedergabemodus] [Wiedergabe] [Normal-Wdgb.]  ...
  • Seite 846 Materialien – Liste der Standardeinstellungen/Speichern benutzerdefinierter Einstellungen/ Einstellungen, die kopiert werden können Menü Standardeinstellung [Wiederg.]: [Info hinzufügen/löschen] [Schutz] — [Rating] — Menü Standardeinstellung [Wiederg.]: [Bild bearbeiten] [Größe än.] — [Drehen] — [Video teilen] — [Kopieren] — [Videoreparatur] — Menü Standardeinstellung [Wiederg.]: [Sonstige] [Löschbestätigung]...
  • Seite 847: Liste Der Funktionen, Die Im Jeweiligen Aufnahmemodus Eingestellt Werden Können

    Materialien – Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können Menü S&Q [Foto]: [Bildqualität] [Bildstil]      [Messmethode]     [Bildverhält.]   ...
  • Seite 848 Materialien – Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können Menü S&Q [Foto]: [Fokus] [AF-Erkennungseinstellung]     [Motiverkennungs-Auswahl]     [Individ. AF-Einst. (Foto)]     [Fokusbegrenzung]      [AF-Hilfslicht] ...
  • Seite 849 Materialien – Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können Menü S&Q [Foto]: [Sonstige (Foto)] [Bracketing-Art]      [Bracketing] [Mehr Einst.]      [Stummschaltung]      [Betriebsmodus]   ...
  • Seite 850 Materialien – Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können Menü S&Q [Video]: [Bildqualität] [Bel.-Modus]   [Bildstil]        [Messmethode]       [Duale native ISO-Einst.]    ...
  • Seite 851 Materialien – Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können Menü S&Q [Video]: [Bildformat] [Aufnahme-Dateiformat]       [Bildbereich für Video]        [Aufnahme-Qualität]       ...
  • Seite 852 Materialien – Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können Menü S&Q [Video]: [Audio] [Tonpegel-Anzeige]        [Toneingang stumm schalten]        [Tonverstärkungspegel]      ...
  • Seite 853 Materialien – Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können Menü S&Q [Video]: [Sonstige (Video)] [Stummschaltung]        [Betriebsmodus]        [Body (B.I.S.)/Objektiv      ...
  • Seite 854: Technische Daten

    Materialien – Technische Daten Technische Daten Die Spezifikationen können zur Leistungsverbesserung ohne Ankündigung geändert werden. Gehäuse der Digital-Kamera (DC-S5M2X): Sicherheitshinweise Stromquelle: 9,0 V Stromverbrauch: 4,9 W (bei Aufnahme mit dem Monitor), 3,9 W (bei Wiedergabe auf dem Monitor) [Wenn das austauschbare Objektiv verwendet wird (S-R2060)] 5,0 W (bei Aufnahme mit dem Monitor), 4,0 W (bei Wiedergabe auf dem Monitor) [Wenn das austauschbare Objektiv verwendet wird (S-S50)] ≥...
  • Seite 855 Materialien – Technische Daten Bildsensor Bildsensor ≥ 35 mm-Vollformat (35,6 mm×23,8 mm) CMOS-Sensor, insgesamt 25.280.000 Pixel, Primärfarbfilter Effektive Pixelanzahl der Kamera ≥ 24.200.000 Pixel Dynamikumfang 14+ Stopps ([V-Log]) Aufnahmeformat für Fotos Dateiformat für Fotos ≥ JPEG (gemäß DCF und Exif 2.31) / RAW Bildgröße (Pixel) ≥...
  • Seite 856 Materialien – Technische Daten Beim Bildseitenverhältnis [16:9] [L]: 6000×3368 (3984×2240) [M]: 4272×2400 (2880×1624) [S]: 3024×1704 (1920×1080) Hochauflösender Modus ([XL]): 12000×6736 Hochauflösender Modus ([LL]): 8496×4784 Beim Bildseitenverhältnis [1:1] [L]: 4000×4000 (2656×2656) [M]: 2848×2848 (1920×1920) [S]: 2016×2016 (1376×1376) Hochauflösender Modus ([XL]): 8000×8000 Hochauflösender Modus ([LL]): 5664×5664 Beim Bildseitenverhältnis [65:24] [L]: 6000×2208...
  • Seite 857 Materialien – Technische Daten Aufnahmeformat für Video Videoformat ≥ MP4 (H.264/MPEG-4 AVC, H.265/HEVC) MOV (H.264/MPEG-4 AVC, H.265/HEVC, Apple ProRes) Audio-Kompressionsformat ≥ MP4: AAC (2ch, 48 kHz/16 Bit) MOV: LPCM (2ch, 48 kHz/24 Bit, 96 kHz/24 Bit) *3 LPCM (2ch, 48 kHz/24 Bit, 96 kHz/24 Bit und 4ch, 48 kHz/24 Bit, 96 kHz/24 Bit) stehen zur Auswahl, wenn ein XLR-Mikrofon-Adapter (DMW-XLR1: Sonderzubehör) angeschlossen ist Systemfrequenz...
  • Seite 858 Materialien – Technische Daten S&Q (Zeitlupe und Zeitraffer) ≥ [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] Wenn [Bildbereich für Video] auf [FULL] eingestellt ist [FHD/60p/420/10-L] / [FHD/30p/420/10-L] / [FHD/24p/420/10-L] Bildfrequenz: 1 fps bis 180 fps Wenn [Bildbereich für Video] auf [APS-C] eingestellt ist [C4K/30p/420/10-L] / [C4K/24p/420/10-L] / [4K/30p/420/10-L] / [4K/24p/420/10-L] Bildfrequenz: 1 fps bis 60 fps [FHD/60p/420/10-L] / [FHD/30p/420/10-L]...
  • Seite 859 Materialien – Technische Daten Sucher ≥ Seitenverhältnis 4:3, 0,5 Zoll, ca. 3.680.000 Punkte, organischer EL (OLED) Live-View-Sucher Bildfeldabdeckung ≥ Ca. 100 % Vergrößerung ≥ −1 Ca. 0,78× (−1,0 m 50 mm in Unendlichstellung, mit auf [3:2] eingestelltem Bildseitenverhältnis) Augenabstand ≥ −1 Ca.
  • Seite 860: Belichtungssteuerung

    Materialien – Technische Daten Fokus AF-Typ ≥ TTL-Typ auf der Basis von Bilderkennung (Bildebenen-Phasenerkennungs-AF/ Kontrast-AF) Fokusmodus ≥ AFS / AFC / MF AF-Modus ≥ Verfolgung / Vollfeld-AF / Zone (Horizontal/Vertikal) / Zone / 1-Feld+Zusatz 1-Feld / Pinpoint Der Fokusbereich kann per Berührung oder Joystick ausgewählt werden *5 Automatische Erkennung (HUMAN, FACE/EYE, ANIMAL+HUMAN) kann auf AN/AUS geschaltet werden.
  • Seite 861 Materialien – Technische Daten ISO-Empfindlichkeit für Videoaufnahmen (Standardausgabeempfindlichkeit) ≥ Normal: AUTO / 50 / 100 bis 51200 / 102400 / 204800 [V-Log]: AUTO / 320 / 640 bis 51200 HLG: AUTO / 400 bis 51200 / 102400 / 204800 *7 Wenn [Erweiterte ISO] eingestellt ist •...
  • Seite 862 Materialien – Technische Daten Cinelike D2/Cinelike V2: [AUTO]: Basisempfindlichkeit: 200 / 1250 (dB Anzeigewerte basieren auf 200) AUTO / 100 / 200 bis 51200 / 102400 / 204800 [LOW]: Basisempfindlichkeit: 200 AUTO / 100 / 200 bis 1600 [HIGH]: Basisempfindlichkeit: 1250 AUTO / 640 / 1250 bis 51200 / 102400 / 204800...
  • Seite 863: Weißabgleich

    Materialien – Technische Daten Weißabgleich Weißabgleich-Modus ≥ AWB / AWBc / AWBw / Tageslicht / Wolken / Schatten / Glühlampenlichter / Blitzlicht / Einstellmodus 1, 2, 3, 4 / Farbtemperatur 1, 2, 3, 4 AWB-Festlegung unterstützt Auslöser ≥ Schlitzverschluss Verschlusszeit ≥...
  • Seite 864: Serienbildaufnahme

    [FINE] / [STD.]: 300 Einzelbilder oder mehr [RAW+FINE] / [RAW+STD.] / [RAW]: 200 Einzelbilder oder mehr • SDXC-Speicherkarte, kompatibel mit UHS-II UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 (Wenn die Aufnahme unter den von Panasonic definierten Testbedingungen erfolgt) Zoom Erweitertes Teleobjektiv (Bilder) ≥ Max. 2,0×...
  • Seite 865 Materialien – Technische Daten Schnittstellen ≥ ® USB Type-C , SuperSpeed USB 10Gbps (USB 3.2 Gen 2) Unterstützt USB Power Delivery (9,0 V/3,0 A) Ausgang: DC 5 V, 900 mA HDMI ≥ HDMI Typ A [REMOTE] ≥ ‰2,5-mm-Buchse [MIC] ≥ ‰3,5-mm-Stereo-Minibuchse Mikrofoneingang (Plug-in-Stromversorgung) / Mikrofoneingang / Line-Eingang (Sie können im Menü...
  • Seite 866: Externe Abmessungen / Gewicht

    Materialien – Technische Daten Externe Abmessungen / Gewicht Externe Abmessungen ≥ Ca. 134,3 mm (B)×102,3 mm (H)×90,1 mm (T) (ohne vorstehende Teile) Gewicht ≥ Ca. 740 (Kameragehäuse mit Akku und einer Karte) Ca. 657 (nur Kameragehäuse) Betriebsumgebung Empfohlene Betriebstemperatur ≥ 0 oC bis 40 oC Zulässige relative Luftfeuchtigkeit ≥...
  • Seite 867 Materialien – Technische Daten Wi-Fi Konformitätsstandard ≥ IEEE 802.11a/b/g/n/ac (WLAN-Standardprotokoll) Genutzter Frequenzbereich (zentrale Frequenz) ≥ Die technischen Daten variieren je nachdem, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Einzelheiten siehe “Bedienungsanleitung <Kurzleitfaden>” (mitgeliefert). Verschlüsselungsmethode ≥ Wi-Fi konform WPA™ / WPA2™ / WPA3™ Zugriffsmethode ≥...
  • Seite 868 Materialien – Technische Daten Austauschbares 35 mm-Vollformat-Objektiv: S-R2060 “LUMIX S 20-60mm F3.5-5.6” Fassung ≥ Leica Camera AG L-Mount Brennweite ≥ f=20 mm bis 60 mm Objektivaufbau ≥ 11 Elemente in 9 Gruppen (2 asphärische Linsen, 3 ED-Linsen, 1 UHR-Linse) Blende ≥...
  • Seite 869 Materialien – Technische Daten Filterdurchmesser ≥ 67 mm Max. Durchmesser ≥ ‰77,4 mm Gesamtlänge ≥ Ca. 87,2 mm (vom Rand des Objektivs bis zur Grundseite der Objektivfassung) Gewicht ≥ Ca. 350 Staub- und Spritzwassergeschützt ≥ Empfohlene Betriebstemperatur ≥ −10 oC bis 40 oC Zulässige relative Luftfeuchtigkeit ≥...
  • Seite 870 Materialien – Technische Daten Austauschbares 35 mm-Vollformat-Objektiv: S-S50 “LUMIX S 50mm F1.8” Fassung ≥ Leica Camera AG L-Mount Brennweite ≥ f=50 mm Objektivaufbau ≥ 9 Elemente in 8 Gruppen (3 asphärische Linsen, 1 ED-Linse, 1 UHR-Linse) Blende ≥ 9 Blendenlamellen / runde Blende Maximale Blendenöffnung ≥...
  • Seite 871 Materialien – Technische Daten Filterdurchmesser ≥ 67 mm Max. Durchmesser ≥ ‰73,6 mm Gesamtlänge ≥ Ca. 82,0 mm (vom Rand des Objektivs bis zur Grundseite der Objektivfassung) Gewicht ≥ Ca. 300 Staub- und Spritzwassergeschützt ≥ Empfohlene Betriebstemperatur ≥ −10 oC bis 40 oC Zulässige relative Luftfeuchtigkeit ≥...
  • Seite 872: Markenzeichen Und Lizenzen

    Materialien – Markenzeichen und Lizenzen Markenzeichen und Lizenzen • L-Mount ist ein Markenzeichen oder eingetragenes Markenzeichen von Leica Camera AG. • SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. • Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.
  • Seite 873 QuickTime und das QuickTime Logo sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Apple Inc., welche unter Lizenz verwendet werden. • HDAVI Control™ ist ein Markenzeichen von Panasonic Holdings Corporation. • Adobe ist ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
  • Seite 874 Materialien – Markenzeichen und Lizenzen • ® Die Bluetooth -Wortmarke und -Logos sind eingetragene Markenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch Panasonic Holdings Corporation erfolgt unter Lizenz. Andere Warenzeichen und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. • ®...
  • Seite 875 [Sonstige] [Firmware-Anz.] [Software info]. Mindestens drei (3) Jahre nach der Lieferung dieses Produkts stellt Panasonic eine vollständig maschinenlesbare Kopie des entsprechenden Quellcodes, der unter GPL V2.0 oder LGPL V2.1 abgedeckt ist, sowie einen entsprechenden Copyright-Hinweis. Dafür wird eine Gebühr erhoben, die nicht höher als unsere Kosten für die physische Distribution des Quellcodes ist.
  • Seite 876 Materialien – Markenzeichen und Lizenzen Entsorgung von Altgeräten und Batterien Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen Dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen. Bitte führen Sie alte Produkte und verbrauchte Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw.

Diese Anleitung auch für:

Dc-s5m2x

Inhaltsverzeichnis