Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Funktion; Gerät Anschließen - Kärcher WPC 100 RO Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist dazu bestimmt, aus Rohwasser
(Schmutzwasser) Trinkwasser aufzubereiten.
Verschmutzungsarten
Das Rohwasser darf belastet sein durch:
Bakterien
Chlor
Salze (zum Beispiel: Natrium, Kalium, Calcium)
Aluminium
Arsen
Schwermetalle (zum Beispiel: Blei)
Nitrat
Herbizide (Glyphosat)
Arzneimittelrückstände
Hormonrückstände
Färbung
Die Qualität des erzeugten Trinkwassers ist abhängig
vom Verschmutzungsgrad des Rohwassers.
Eine ausreichende Qualität des Rohwassers muss ge-
währleistet sein!
Einwandfreies Trinkwasser wird nur bei regelmäßiger
Wartung aller zum Gerät gehörenden Filter erreicht.
Vor der Erstinbetriebnahme empfehlen wir eine
Rohwasseranalyse endsprechend EU 98/83 Anla-
ge 3, Indikatorparameter durchzuführen.
Eine Rohwasseranalyse ist zum Betrieb des Gerä-
tes nicht zwingend erforderlich.
Trinkwasserqualität ist nur gewährleistet, wenn das
Gerät regelmäßig überwacht wird.
Das Gerät ist zum Anschluss an die Wasserleitung
bestimmt.
Die jeweiligen nationalen Trinkwasserverordnun-
gen müssen beachtet werden.
Das Gerät ist nicht als Abwasseraufbereitungsan-
lage konzipiert.
Das Gerät ist nicht zur Meerwasserentsalzung ge-
eignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät nicht in gewerblichen Küchen aufstellen
und betreiben.
Das Gerät muss in einem frostfreien Raum aufge-
stellt werden.
Das Gerät nicht im Freien verwenden oder abstel-
len.
Das Gerät kann zusätzlich in einem Kärcher WPD
Wasserspender als Vorfilter verwendet werden.
Aus diesem Gerät gewonnenes Wasser kann unter
Berücksichtigung dieser Verwendungsregeln als
Trinkwasser eingestuft werden.

Funktion

Wasser fließt vom Wassereingang durch
Fliesfilter (entfernt grobe Schmutzpartikel)
Aktivkohlefilter (Granulat)
Aktivkohlefilter (Block)
Membranfilter (Umkehrosmose)
Aktivkohlefilter (stellt neutralen Geschmack sicher)
Das gesamte Filtersystem muss in regelmäßigen Ab-
ständen ersetzt werden.
Gerät anschließen
Bei der Erstinstallation und bei eventuellen Repa-
raturen, die mit einem Austausch von Zubehörtei-
len verbunden sind, ist sicherzustellen, dass aus-
schließlich die beigelegten Teile eingesetzt wer-
den. Bei diesen Teilen handelt es sich um Bauteile,
die von KÄRCHER zum Einbau freigegeben sind.
Andere Bauteile dürfen nicht eingesetzt werden.
Stromanschluss und Wasser-Eingangsdruck müs-
sen den Werten in den Technischen Daten ent-
sprechen.
Je nach örtlichen Vorschriften ist der Einbau eines
zugelassenen Rückflussverhinderers erforderlich.
Zum Aufstellen des Gerätes muss bauseits eine
ebene Fläche zur Verfügung stehen.
Das Gerät ist zur Wandmontage geeignet.
 Zur Wandmontage die Öffnungen im Rahmen ver-
wenden.
 Befestigungsmaterial für die Wandmontage ist
nicht im Lieferumfang enthalten und muss entspre-
chend den Gegegenheiten vor Ort beschafft wer-
den.
 Bei Wandmontage, die Wand auf Tragfähigkeit
prüfen.
Netzstecker und Steckdose müssen auch nach der
Installation frei zugänglich sein.
4
Auswahl des Montageortes
1
Untertischmontage
2
Auftischmontage
3
Wandmontage
Hinweis
Bei der Auswahl des Montageortes darauf achten, dass
Anschlüsse und Absperrventile leicht zugänglich blei-
ben.
Genügend Platz für den Filterwechsel einplanen.
Schlauchleitungen müssen knickfrei verlegt werden.
Wasseranschluss
Beim Anschluss an das Trinkwassernetz die örtlichen
Vorschriften zur Netztrennung beachten.
Schnellverbinder - Grundlagen
A
Schlauch befestigen
B
Schlauch lösen
 Schlauch vor dem Einsetzen ablängen.
Hinweis
Schlauch gerade abschneiden. Schräg abgeschnittene
Schläuche verursachen Undichtigkeiten!
Gerät anschließen
Hinweis
Vor dem Anschluss Montageort festlegen und
Schlauchleitungen entsprechend ablängen. Dabei auf
genügend Schlauchlänge achten, wenn das Gerät (zum
Beispiel zum Filterwechsel) bewegt werden muss.
Zur besseren Unterscheidung sind die Schlauchleitun-
gen farbkodiert und haben unterschiedliche Durchmes-
ser:
Blau Frischwasserabgang vom Gerät Ø 6,35 mm
Weiß Zulauf vom Leitungsnetz Ø 9,5 mm
Rot
Abwasserleitung (Konzentrat) Ø 6,35 mm
2
-
DE
1
T-Stück Rohwasserleitung
2
Abwasserleitung (Konzentrat)
3
Frischwasserausgang (gefiltertes Wasser)
4
Frischwasserhahn
Anschluss an die Rohwasserleitung
ACHTUNG
Gefahr eines Wasserschadens. Bei allen Installations-
arbeiten auf sichere Verbindungen achten und Dicht-
heitsprobe durchführen. Im Zweifelsfall Fachmann hin-
zuziehen!
1
O-Ring, Dichtung am Ausgang
2
Ausgang zur WPC 100 RO
3
Anschluss Absperrhahn
4
Anschluss Rohwasserleitung
Hinweis
Ein- und Ausgangsgewinde: 1/2"
 Absperrhahn in das Anschlussstück schrauben,
Dichtband verwenden.
 T-Stück in die Rohwasserleitung einbauen.
 Am Ausgang O-Ring, am Eingang Dichtband ver-
wenden.
 Schlauch (weiß) in das T-Stück einsetzen und be-
festigen.
 Schlauch (weiß) in den Rohwassereingang des
Geräts einsetzen und befestigen.
Anschluss an die Abwasserleitung
1
Verschraubung Abwasserleitung (Konzentrat)
2
Rohrschelle Abwasserausgang (Vorderseite)
3
Dichtungsstück (selbstklebend)
4
Bohrung (Ø 6 mm).
5
Abwasserleitung zur Kanalisation
6
Rohrschelle Abwasserausgang (Rückseite)
 Bohrung anzeichnen und bohren (Ø 6 mm).
Hinweis
Bohrung nur auf einer Seite anbringen. Nicht komplett
durch das Rohr bohren! Die Rohrschelle kann als Bohr-
schablone benutzt werden.
 Dichtungsstück in die Rohrschelle kleben.
 Schlauch (rot) in die Verschraubung stecken.
 Rohrschelle wie oben gezeigt an der Abwasserlei-
tung befestigen.
 Schlauch (rot) mit der Rohrschelle verschrauben.
 Schlauch (rot) in den Abwasserausgang des Gerä-
tes stecken und befestigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis