Herunterladen Diese Seite drucken

Westfalia 93 46 00 Originalanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

▪ Vor dem Ablegen die Maschine ausschalten.
▪ Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der Steckdose herausziehen.
▪ Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose einstecken.
▪ Arbeiten mit der Kettensäge darf nur, wer ausgeruht und gesund, also in guter
körperlicher Verfassung ist. Wenn Sie von der Arbeit ermüdet sind, rechtzeitig
Arbeitspause einlegen. Nach Genuss von Alkohol darf nicht mit der Kettensäge
gearbeitet werden.
▪ Kettensäge nicht dem Regen und schlechter Witterung aussetzen. Für gute
Beleuchtung sorgen. Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen benutzen.
Persönliche Schutzausrüstung
▪ Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der
Sägekette.
Rückschlag (Kick-back)
▪ Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden:
- Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroffen werden, kann der Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen. Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am
hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge
in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
- Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schwertspitze vermieden und
eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
- Verwenden Sie nur vorgeschriebene Ersatzschwerter und Sägeketten. Falsche
Schwerter und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
- Halten Sie sich an die Anweisungen für das Schärfen und die Wartung der Sägekette.
Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
- Nie mit der Schwertspitze zum Schnitt ansetzen oder sägen! Schwertspitze immer
beobachten. Vorsicht beim Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.
- Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
- Sägekette stets korrekt schärfen.
▪ - Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim Antasten darauf achten, dass kein
anderer Ast berührt wird.
▪ Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stämme achten. Wenn möglich Sägebock
verwenden.
Restrisiken
▪ Auch wenn Sie die Kettensäge vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieser Kettensäge auftreten:
12

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gm 2500/45 ts