Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung - EINHELL 23.301.36 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung HGG 110 Niro_SPK7:_
1. Sicherheitshinweise (Abb. 2)
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Anleitung
genau durch.
Schaltet der Temperaturbegrenzer während des
Betriebes ab, so ist vor Wiederinbetriebnahme die
Ursache der Überhitzung zu beseitigen!
Luftansaugung oder Ausblasung behindert?
Lüfter blockiert?
Das Gerät nur in gut belüfteten Räumen und ent-
fernt von brennbaren Materialien verwenden und
für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen.
Nicht in geschlossenen Räumen verwenden!
Der ständige Aufenthalt von Personen im
Aufstellungsraum ist verboten.
Nur den mitgelieferten Druckregler benutzen (DIN
4811, Teil 1, Ausgabe 10/78)
Hinweis: Exportversionen sind ohne
Druckregler und ohne Schlauchleitung.
Den Heizer nicht ohne Abdeckhaube laufen
lassen.
In dem Raum, wo der Heizer läuft, muß eine gute
Lüftung gewährleistet sein. Man benötigt eine
Öffnung nach außen von 25 cm
destens 250 cm
2
. Die Mindestraumgröße beträgt
100 W/m
3
Rauminhalt. Die Mindestraumgröße
darf 100 m
3
nicht unterschreiten.
Der Heizer darf nicht in der Nähe von
feuergefährlichen Materialien aufgestellt werden
und keine Gegenstände, auch wenn diese nicht
brennbar sein sollten, im Abstand von weniger als
einem Meter vom Heizer lagern.
Der Durchmesser des Ausblaskegels darf auf
keinen Fall verringert werden.
Im Falle einer schlechten Arbeitsweise des
Heizers setzen Sie sich bitte mit unserer
Kundendienst-Abteilung in Verbindung.
Vor jeder Wartungs- und Instandsetzungsarbeit
immer erst den Netzstecker aus der
Netzsteckdose ziehen.
Gasflasche während des Betriebs nie vor das
Heißluftgebläse stellen, immer seitlich dahinter -
Brandgefahr.
Achtung! Gerät während des Betriebs nicht auf
leicht brennbaren Untergrund stellen (am besten
auf eine Blechplatte) -Brandgefahr-
Achten Sie darauf, daß das Luftansauggitter und
das Ausblasgitter des Heißluftgebläses immer
frei ist und nicht verdeckt wird.
Beim Abschalten des Gerätes immer erst den
Hauptschalter auf „AUS" setzen, nie zuerst
Netzstecker von der Netzsteckdose ziehen.
5
14.07.2008
14:43 Uhr
Im Falle einer undichten Stelle (Gasleck), sofort
das Flaschenventil schließen. Gerät abstellen,
evtl. defekte Teile gegen neue Teile austauschen.
Gasbetriebene Geräte dürfen nicht in
Untergeschossen oder unter Erdgleiche betrieben
werden.
Ein Gasflaschenwechsel darf nur durchgeführt
werden, wenn keine Zündquellen in der
Umgebung des Gerätes vorhanden sind.
Darf nicht für die Beheizung von bewohnbaren
Räumen in Wohngebäuden benutzt werden; für
die Verwendung in öffentlichen Gebäuden sind die
nationalen Bestimmungen zu beachten.
Achtung! HGG 110 Niro ohne Schlauchbruch-
sicherung nur für private Nutzung. Für gewerb-
liche Nutzung nur mit Schlauchbruchsicherung
nach DIN 30693, Art.-Nr. 33.912.30 zu verwen-
den!
Der Anschlußschlauch ist gegen thermische,
chemische und mechanische Beschädigungen (z.
B. Verdrehung) zu schützen.
Beachten Sie die nationalen Vorschriften.
2
pro 1,0 kW, min-
2. Übersicht (Abb. 1)
1
Motorgitter
7
Mantel komplett
8
Sockel
19 Griff
20 Piezozündknopf
21 EIN/AUS-Schalter
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät kann unter Berücksichtigung der in Punkt 1
genannten Sicherheitshinweise für die
Raumtrocknung in Neubauten, Punktbeheizung im
Freien oder offenen, nicht feuergefährdeten Hallen
und vorübergehenden Heizen von Räumen mit
ausreichender Frischluftzufuhr verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den Hausgebrauch bestimmt.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Seite 5
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hgg 110 niro

Inhaltsverzeichnis