Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler - Ursachen Und Abhilfe - Bosch GLM Professional 80 Originalbetriebsanleitung

Digitaler laser-entfernungsmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GLM Professional 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
OBJ_BUCH-1347-006.book Page 16 Friday, April 25, 2014 3:28 PM
16 | Deutsch
oder eines handelsüblichen Fotostativs auf. Schrauben Sie es
mit der Feststellschraube der Schnellwechselplatte fest.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Stativ durch
Drücken der Taste 10 entsprechend ein (Bezugsebene Ge-
winde).
Arbeiten mit der Messschiene (siehe Bilder I–K)
Die Messschiene 24 kann für ein genaueres Ergebnis der Nei-
gungsmessung genutzt werden. Entfernungsmessungen sind
mit der Messschiene nicht möglich.
Legen Sie das Messwerkzeug wie abgebil-
det in die Messschiene 24 ein und verrie-
geln Sie das Messwerkzeug mit dem Ver-
riegelungshebel 25. Drücken Sie die
Taste Messen 2, um die Betriebsart
„Messschiene" zu aktivieren.
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Neigungsmessung
durch eine Umschlagsmessung oder die Libellen an der Mess-
schiene.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das Messwerkzeug
neu kalibrieren. Halten Sie dazu die Taste Neigungsmessung
3 gedrückt. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Zum Beenden der Betriebsart „Messschiene" schalten Sie das
Messwerkzeug aus und nehmen Sie es aus der Messschiene
heraus.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache
Temperaturwarnung (k) blinkt, Messung nicht möglich
Messwerkzeug ist außerhalb der
Betriebstemperatur von –10 °C
bis +50 °C (in der Funktion
Dauermessung bis +40 °C).
Anzeige „ERROR" im Display
Addition/Subtraktion von Mess-
werten mit unterschiedlichen
Maßeinheiten
Winkel zwischen Laserstrahl
und Ziel ist zu spitz.
Zielfläche reflektiert zu stark
(z.B. Spiegel) bzw. zu schwach
(z.B. schwarzer Stoff), oder
Umgebungslicht ist zu stark.
Ausgang Laserstrahlung 16
bzw. Empfangslinse 17 sind be-
schlagen (z.B. durch schnellen
Temperaturwechsel).
Berechneter Wert ist größer als
2
3
999999 m/m
/m
.
Anzeige „>60°" oder „<–60°" im Display
Der Neigungsmessbereich für
die Messfunktion bzw.
Bezugsebene wurde überschrit-
ten.
1 609 92A 0KB | (25.4.14)
Ursache
Anzeige „CAL" und Anzeige „ERROR" im Display
Die Kalibrierung der Neigungs-
messung wurde nicht in der kor-
rekten Reihenfolge oder in den
korrekten Positionen durch-
geführt.
Die für die Kalibrierung verwen-
deten Flächen waren nicht ge-
nau in der Waagrechten oder
Senkrechten ausgerichtet.
Das Messwerkzeug wurde beim
Drücken der Taste bewegt bzw.
gekippt.
Akku-Ladezustandsanzeige (g), Temperaturwarnung (k)
und Anzeige „ERROR" im Display
Temperatur des Messwerkzeu-
ges außerhalb des zulässigen
Ladetemperaturbereiches
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Anzeige „ERROR" im
Display
Akku-Ladespannung nicht
korrekt
Abhilfe
Abwarten, bis das Mess-
werkzeug Betriebstempe-
ratur erreicht
Nur Messwerte mit
gleichen Maßeinheiten
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Uhrensymbol (f) im
addieren/subtrahieren
Display
Winkel zwischen Laser-
Deutlich verlängerte Ladezeit,
strahl und Ziel vergrößern
da der Ladestrom zu niedrig ist.
Laser-Zieltafel 28
(Zubehör) verwenden
Messergebnis unplausibel
Zielfläche reflektiert nicht ein-
deutig (z.B. Wasser, Glas).
Mit weichem Tuch Aus-
Ausgang Laserstrahlung 16
gang Laserstrahlung 16
bzw. Empfangslinse 17 ist ver-
bzw. Empfangslinse 17
deckt.
trockenreiben
Falsche Bezugsebene einge-
Berechnung in Zwischen-
stellt
schritte aufteilen
Hindernis im Verlauf des Laser-
strahls
Führen Sie die Messung in-
nerhalb des spezifizierten
Winkelbereichs aus.
Abhilfe
Wiederholen Sie die
Kalibrierung gemäß den
Anweisungen auf dem
Display und in der
Betriebsanleitung.
Wiederholen Sie die Kalib-
rierung auf einer waag-
rechten bzw. senkrechten
Fläche und prüfen Sie die
Flächen ggf. vorher mittels
einer Wasserwaage.
Wiederholen Sie die Kalib-
rierung und halten Sie das
Messwerkzeug während
des Drückens der Taste
ruhig auf der Fläche.
Warten Sie ab, bis der
Ladetemperaturbereich
erreicht ist.
Überprüfen Sie, ob die
Steckverbindung korrekt
hergestellt ist und das
Ladegerät ordnungs-
gemäß funktioniert. Bei
blinkendem Gerätesymbol
ist der Akku defekt und
muss durch den
Bosch-Kundendienst aus-
gewechselt werden.
Benutzen Sie ausschließ-
lich das Original Bosch-
Ladegerät.
Zielfläche abdecken
Ausgang Laserstrahlung
16 bzw. Empfangslinse 17
freihalten
Bezugsebene passend zur
Messung wählen
Laserpunkt muss komplett
auf Zielfläche liegen.
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Glm professional 80+r603 601 k72 3

Inhaltsverzeichnis