Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

58,4 cm/23" LED-Backlight-TV
mit integriertem HD-Triple-Tuner
®
®
MEDION
LIFE
P12099 (MD 21151)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE P12099

  • Seite 1 58,4 cm/23“ LED-Backlight-TV mit integriertem HD-Triple-Tuner ® ® MEDION LIFE P12099 (MD 21151) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Vorderseite und rechte Seite POWER 1) Bildschirm 2) Betriebsanzeige: − leuchtet orange auf, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet. − Leuchtet blau, wenn das Gerät eingeschaltet ist. 3) Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedienung. 4) EJECT Disk auswerfen Disk: Wiedergabe starten oder unterbrechen 6) VOL + / VOL -: die Lautstärke einstellen oder im Menü...
  • Seite 3: Rückseite Und Rechte Seite

    Rückseite und rechte Seite 1) DVD-Laufwerk 2) COMMON INTERFACE (CI+): Schacht für Common Interface-Modul 3) LNB 13V/18VDC 400mA max.: Anschluss für eine Satellitenantenne 4) RF: Zum Anschluss der Antenne Zum Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5-mm-Klinkenstecker 6) SPDIF COAX OUT: Digitaler Audio-Ausgang (koaxial) 7) AV: 3,5 mm Klinke Video-Eingang 8) Y Pb Pr IN:...
  • Seite 4: Fernbedienung

    Fernbedienung D.MENU TITLE GOTO ANGLE MODE MODE REVEAL PROGRAM INTRO REPEAT D.DISP SUB.T LANG ZOOM INDEX AUDIO SIZE SLEEP INFO RADIO EXIT MENU INPUT SETUP EJECT...
  • Seite 5 Stummschalten S.MODE Tonmodus auswählen D.MENU DVD: DVD Menü öffnen und schließen P.MODE Bildmodus auswählen TITLE DVD: Hauptmenü der DVD anzeigen  Tasten Schneller Rücklauf zur Bedie-  Wiedergabe starten/unterbrechen nung des  Schneller Vorlauf Medien-  DVD/Media: vorheriger Titel/vorheriges browsers/ Kapitel DVD Play- ...
  • Seite 6 INFO Zum Anzeigen von Informationen, wie aktuelle Programmnummer und Bildformat TV/RADIO DVB-T/DVB-C/Satellit: zwischen TV- und Radio- sendern umschalten 10 MENU Menü öffnen und schließen 11 EXIT Menü verlassen 12 P+/- Programmwahltasten 13 Richtungs-  Im Menü nach oben. tasten Videotext: Die nächste Seite auswählen. ...
  • Seite 7 21 REVEAL Videotext: Verborgenen Text anzeigen 22 SIZE Bildformat ändern Videotext: 1 x Drücken, obere Hälfte vergrößern 2 x Drücken, untere Hälfte vergrößern ZOOM DVD: Zoomfunktion beim DVD-Player 23 AUDIO Audiosprache auswählen LANG 24 SLEEP Automatische Ausschaltfunktion einstellen 25 FAV Favoritenliste aufrufen 26 EPG DVB-T/DVB-C/Satellit: digitale Zeitschrift für...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Geräteübersicht ..............1 TV ....................1 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ......9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........9 Full HD ..................10 Sicherheitshinweise ............10 Betriebssicherheit ..............10 Aufstellungsort ................11 Reparatur ..................12 Umgebungstemperatur ............12 Sicherheit beim Anschließen .............13 Umgang mit Batterien ...............14 Hinweise zur Konformität ............15 Lieferumfang ..............
  • Seite 9 Videotext ................. 40 Die Bedienung des Videotexts ..........40 Seiten anwählen ..............40 Nützliche Videotext-Eigenschaften ..........41 Das OSD-Menü ..............42 Menüsystem im Detail ............43 Menü Video ................43 Menü Ton ................45 Menü TV ...................47 Menü VGA ................51 Menü Einstellungen ..............51 Menü...
  • Seite 10: Hinweise Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befol- gen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu- verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD- TVs.
  • Seite 11: Full Hd

    Full HD Ihr LCD-TV ist mit dem Merkmal „Full HD“ ausgestat- tet. Das bedeutet, dass es grundsätzlich hochauflösen- de Fernsehprogramme (HDTV) wiedergeben kann. Voraussetzung ist, dass ein HDTV-Signal in das LCD-TV gegeben wird. Sicherheitshinweise Betriebssicherheit • Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließ- lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für...
  • Seite 12: Aufstellungsort

    − das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist − Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist − das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert − das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist Aufstellungsort • Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typi- schen, unvermeidlichen aber völlig ungefährlichen Geruch ab- geben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt.
  • Seite 13: Reparatur

    Reparatur • Überlassen Sie die Reparatur Ihres LCD-TVs ausschließlich qualifi- ziertem Fachpersonal. • Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich aus- schließlich an unsere autorisierten Servicepartner. • Stellen Sie sicher, dass bei Ersatzteilen nur die vom Hersteller an- gegebenen benutzt werden. Die Benutzung von unpassenden Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
  • Seite 14: Sicherheit Beim Anschließen

    Sicherheit beim Anschließen Stromversorgung • Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes un- ter Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem LCD-TV zu un- terbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zu schal- ten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz. GEFAHR! Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts.
  • Seite 15: Umgang Mit Batterien

    Umgang mit Batterien Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzün- den oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Ge- sundheit zur Folge haben könnte. Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise: •...
  • Seite 16: Hinweise Zur Konformität

    Hinweise zur Konformität Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit. Ihr Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinien 2004/108/EG und der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2006/95/EG. Ihr Gerät entspricht der europäischen Norm ISO 9241-307 Klasse II (Pixelfehlerklasse).
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme HINWEIS Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt das Kapitel „Si- cherheitshinweise“. Auspacken  Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Auf- stellen.  Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschä- digung des Gerätes zu verhindern. Dies kann passieren, wenn zum Öffnen ein Messer mit einer langen Klinge verwendet wird.
  • Seite 18: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    Batterien in die Fernbedienung einlegen  Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.  Legen Sie zwei Batterien vom Typ R03 / AAA/ 1,5V in das Batterie- fach der Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachboden markiert). ...
  • Seite 19: Common Interface

    Common Interface Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access Module (CAM-Modul) und eine spezielle Karte. Hinweise zu den Einstellungen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Doku- mentation.
  • Seite 20: Lcd-Tv Ein- Und Ausschalten

    LCD-TV ein- und ausschalten  Stellen Sie den Netzschalter des Geräts auf I. Das Gerät geht in den Standby-Modus und die Anzeige an der Vorderseite leuchtet auf.  Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie an der Fernbedienung oder am Gerät die Standby/Ein-Taste .
  • Seite 21: Sendersuche Nach Dem Ersten Einschalten

    Sendersuche nach dem ersten Einschalten Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten werden Sie durch die Erstinstallation geführt. Dieses Menü können Sie später im Menü EINSTELLUNGEN / ERSTINSTALLATION jederzeit erneut aufrufen.  Starten Sie den Installations- Erstmaliges Einrichten Sprache assistenten mit Druck auf die Bitte wählen Sie Ihre Sprache: Taste O K .
  • Seite 22: Empfangsart Antenne

     Wählen Sie dann mit  die Erstmaliges Einrichten Tunermodus gewünschte Empfangsart und Wählen Sie den Tuner-Modus: bestätigen mit O K . Antenne Kabel  Zum Starten des Sendersuch- Satellit laufs markieren Sie mit den SUCHEN Richtungstasten  und drücken Sie O K . Zum Ab- Zurück Auswählen Nächste...
  • Seite 23: Empfangsart Kabel

     Zum Abbrechen der Suche können Sie jederzeit die Taste E X I T drücken. MÖCH- Nachdem der Suchlauf beendet wurde, erscheint die Frage " TEN SIE DVB-S SUCHEN? ". Hier haben Sie die Möglichkeit zusätz- lich nach Sendern über eine angeschlossenen Satelliten-Antenne zu suchen.
  • Seite 24: Empfangsart Satellit

    − Drücken Sie nach Abschluss dieser Einstellungen O K , um die Suche zu starten. Es wird ihnen der Verlauf des Suchvorgangs sowie die Anzahl der gefundenen Kanäle angezeigt.  Zum Abbrechen der Suche können Sie jederzeit die Taste E X I T drücken.
  • Seite 25: Bedienung

    VOREINSTEL- geführt, dieser Vorgang benötigt mehr Zeit. Mit LUNG wird ein Suchlauf mit der vorinstallierten Senderliste des Satelliten ASTRA 19.2 E durchgeführt, dieser Vorgang benötigt weniger Zeit.  NETZWERKSUCHE (nur aktiv, wenn Suchmodus Voreinstellung gewählt ist): Hier können Sie die Netzwerksuche ein- oder aus- schalten.
  • Seite 26: Bildeinstellungen

    Bildeinstellungen  Mit der Taste P. M O D E wählen Sie zwischen den Bildmodi: NORMAL, BENUTZER, KINO, SPORT, LEBHAFT, HELL  Abhängig von der Sendung werden Bilder im Format 4:3 oder 16:9 übertragen. Mit der Taste S I Z E können Sie das Bildformat anpassen.
  • Seite 27: Quelle Wählen

    Quelle wählen  Mit der Taste INPUT rufen Sie die Auswahlliste der Quellen an. Folgende Quellen stehen Ihnen zur Verfügung: ANTENNE Digitales/analoges Antennenanschlusssignal KABEL Digitales/analoges Kabelanschlusssignal SATELLIT Digitales Satellitensignal Gerät an dem Audio-/Video-Eingang SCART Gerät an der SCART-Buchse KOMPONENT Gerät an den Komponenten-Video- und Audioeingängen Integrierter DVD-Player Gerät am PC-Eingang...
  • Seite 28: Programminformationen / Epg

    Programminformationen / EPG Nächster Halt - Montreal 17:30-17:55 arte 1/2 Deutsch Stereo 17:55-18:25 X:enius 576i SD Antenne 17:42  Drücken Sie die Taste I N F O , um sich Informationen zum aktuel- len Programm anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um er- weiterte Programminformationen anzuzeigen.
  • Seite 29: Der Dvd-Modus

    Der DVD-Modus Über den DVD-Modus wird der integrierte DVD-Player angesteuert. Vom TV- zum DVD-Modus wechseln  Mit der Taste I N P U T rufen Sie die Auswahlliste der Quellen auf.  Über die Richtungstasten  gehen Sie zu  Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste O K . ...
  • Seite 30: Tastenfunktion

    Tastenfunktion Spezielle Bildschirmmeldung Wenn Sie eine Funktion wählen, die auf dem eingeleg- ten Medium nicht realisiert oder die im aktuellen Modus nicht aufrufbar ist, erscheint das nebenstehend abgebil- dete Nicht-gültig-Zeichen auf dem Bildschirm. Das Zei- chen verschwindet nach wenigen Sekunden. ...
  • Seite 31 GOTO (Direktsuche) Mit der Taste G O T O können Sie ein Kapitel, einen Titel oder eine Zeit direkt ansteuern. Mit jedem Tastendruck verändern Sie die Aus- wahl. Die Wiedergabe beginnt an der gewählten Stelle.  Sie können einen Titel auch direkt über die Zifferntasten einge- ben, ohne vorher G O T O zu drücken.
  • Seite 32 D.DISP (Zeitanzeige) Mit der Taste D . D I S P können Sie sich während der Wiedergabe durch wiederholtes Drücken nacheinander die abgelaufene und ver- bleibende Zeit anzeigen lassen. Mit jedem Tastendruck erhalten Sie eine entsprechende Bildschirmmeldung: ABSPIELZEIT: TITEL > RESTZEIT: TITEL > DVD: ABSPIELZEIT: KAPITEL >...
  • Seite 33 Geben Sie nach Wunsch weitere Programmplätze genauso ein. Liste starten  Sobald der erste Programmplatz eingeben ist, erscheint am unte- ren Menürand der Eintrag Starten.  Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Eintrag Start und drücken Sie O K . Die programmierte Liste startet. Mit der ro- ten Taste P R O G R A M können Sie die Liste wieder aufrufen.
  • Seite 34 Wenn Sie eine Option gewählt haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:  Mit den Tasten /können Sie zu den nächsten/vorherigen 6 Miniaturbildern wechseln.  Mit den Zifferntasten 0 - 9 rufen Sie das gewünschte Miniaturbild direkt auf.  Drücken Sie anschließend O K , um die Wiedergabe zu starten. Video-CD Wählen Sie zwischen folgenden Optionen: TRACK DIGEST...
  • Seite 35: Dvd-Menüs Aufrufen

    LANG (Audio-Einstellung (Sprache))  Drücken Sie L A N G wiederholt, um eine andere auf der DVD vorhandene Audioeinstellung (z. B. 2-Kanal-Ton oder 5.1-Kanal- Ton) oder die gesprochene Sprache auszuwählen. Die Umstel- lung erfolgt unmittelbar und braucht nicht bestätigt zu werden. Hinweis! Beachten Sie, dass diese Funktion auf einigen DVDs nicht realisiert ist.
  • Seite 36: Setup-Menü Im Dvd-Betrieb

    JPEG-Bilder Bei JPEG-Bildern erhalten Sie auf der rechten Seite des Menüs eine Bildvorschau.  Wählen Sie ein Bild aus und bestätigen Sie mit O K , um es sich groß anzeigen zu lassen. Alle Bilder des aktiven Ordners wer- den ab dem ausgewählten Bild nacheinander angezeigt („Dia- Show“).
  • Seite 37 Menü: Allgemeine Einstellung TV-FORMAT Stellen Sie hier das Gerät auf das Anzeige-Format des Fernsehgeräts ein. 4:3 PAN SCAN Auswahl für Fernsehgeräte mit 4:3-Format. Das Pan Scan-Format stellt 16:9-Filmformate in vol- ler Höhe dar, seitliche Bildanteile werden abge- schnitten. 4:3 LETTER BOX Auswahl für Fernsehgeräte mit 4:3-Format.
  • Seite 38 Menü: Digital-Einstellung DUAL MONO Wählen Sie hier zwischen 4 unterschiedlichen Audioausgaben. DYNAMIKUMFANG Das Dolby-Digital-Tonformat unterstützt eine Dynamik-Einstellung, mit der Sie den Lautstärke-Unterschied zwischen leisen und lauten VOLL Passagen in einer Skala von in neun Schritten einstel- len können. Der Ton bleibt unverändert, d. h. laute Passa- gen und Bässe werden laut, leise Passagen lei- se wiedergegeben („Kino-Sound“).
  • Seite 39: Neues Kennwort

    ALTERSVORGABE Hier stellen Sie die Freigabeklasse für DVDs ein (Elternkontrolle). Einige DVDs und CDs sind mit Verschlüsselungssignalen der von der Motion Picture Association etablierten Freigabeklassen kodiert. Die acht Freigabeklassen lauten: 1 KIND auch für kleine Kinder geeignet; für alle Altersgruppen; 3 PG empfohlen ab 6 mit elterlicher Aufsicht;...
  • Seite 40: Werkseinstellung

    Werkseinstellung  Bestätigen Sie Zurücksetzen zweimal mit O K , um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Hinweis! Bitte beachten Sie, dass ein geändertes Passwort nicht zurückgesetzt wird! Favoriten Sie können Programme als Favoriten festlegen; auf diese Weise kön- nen Sie lediglich Ihre Lieblingsprogramme anzeigen lassen. ...
  • Seite 41: Videotext

    Videotext Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernseh- stationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet. Die Bedienung des Videotexts Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Videotext-Tasten. ...
  • Seite 42: Nützliche Videotext-Eigenschaften

    Nützliche Videotext-Eigenschaften INDEX  Mit der Taste I N D E X wählen Sie die Hauptseite des Videotextes aus. REVEAL  Um verborgene Information, wie z. B. die Lösungen von Rätseln, Puzzle oder Quiz anzuzeigen, drücken Sie einmal auf die Taste R E V E A L .
  • Seite 43: Das Osd-Menü

    Das OSD-Menü  Drücken Sie die Menü-Taste M E N U , um das OSD zu aktivieren.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Kategorie aus dem Hauptmenü.  Drücken Sie die Taste O K , um die gewählte Option des Haupt- menüs aufzurufen.
  • Seite 44: Menüsystem Im Detail

    Menüsystem im Detail Menü Video Video Video Einstellung Sperren Bildmodus Normal Helligkeit Kontrast Farbsättigung Bildschärfe Farbtemperatur Standard Eingeben Bildschirmmodus Auto Auswählen HDMI Mode Overscan Beenden Exit Erweiterte Einstellungen Menüpunkt Einstellungen BILDMODUS NORMAL BENUTZER KINO, Bildmodus wählen: SPORT, LEBHAFT HELL Diese Funktion entspricht der Taste P. M O D E . HELLIGKEIT Helligkeit verringern bzw.
  • Seite 45 Menüpunkt Einstellungen WEITERE EIN- Weitere Einstellungen Video Einstellung Sperren STELLUNGEN Mittel Mittel Rauschreduktion Niedrig Dynamischer Kontrast Auswählen Zurück Menu Digitale Rauschunterdrückung des NIEDRIG, MITTEL, Bildes einstellen: STARK, AUS RAUSCH- Rauschreduktion des Bildes einstel- REDUKTION NIEDRIG, MITTEL, STARK, AUS len: Das Bild erscheint weicher, je höher stärker die gewählte Einstellung.
  • Seite 46: Menü Ton

    Menü Ton Video Einstellung Sperren Balance Tiefen Höhen Surround Ton Modus Standard Equalizer Eingeben Auto Lautstärke Auswählen SPDIF Typ Beenden Exit Menüpunkt Einstellungen Stellen Sie die Balance zwischen dem linken und BALANCE rechten Lautsprecher ein. TIEFEN Stellen Sie die Tiefe des Tons ein. HÖHEN Stellen Sie die Höhen des Tons ein.
  • Seite 47 Menüpunkt Einstellungen SPDIF TYP Einstellung für Geräte, die am digitalen Ausgang SP- DIF/COAX OUT angeschlossen sind. DOLBY Das digitale Audiosignal wird in seinem DIGITAL ursprünglichen Zustand ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen AV-Receiver angeschlossen haben, der das Original-Tonformat (z. B. eine Dolby Digital 5.1 Tonspur) dekodieren kann.
  • Seite 48: Menü Tv

    Menü TV Video Einstellung Sperren Tunermodus Satellit Audiosprache Kanäle Antenne einrichten Eingeben Auswählen Beenden Exit Dieses Menü variiert je nach gewähltem Empfangsmodus. Die Emp- fangsart wird im Menüpunkt TUNERMODUS eingestellt. Die Menüpunkte, die nicht in jeder Emp- fangsart angezeigt werden, sind in der Tabelle wie folgt gekenn- zeichnet: SATELLIT •...
  • Seite 49 Menüpunkt Einstellungen KANÄLE KANALSU- LAND Wählen Sie hier das Land. Dies hat Einfluss auf die Sortierreihenfol- ge der Sender beim au- tomatischen Suchlauf. SATELLITEN- Weitere Einstellungen EINSTELLUNG SATELLIT, KANÄLE, (SAT) SUCHMODUS Sendersuchlauf starten SUCHEN TUNERMO- Wählen Sie, ob nur ana- loge ( ), nur digita- (KAB, ANT)
  • Seite 50 Menüpunkt Einstellungen KANAL Gefundene Sender, die in der Senderlis- ÜBERSPRIN- te eingetragen sind, können hier über- sprungen werden.  Wählen Sie den Sender und drücken Sie O K . Der Sender ist markiert und wird übersprungen.  Drücken Sie O K erneut, um die Markierung zu entfernen.
  • Seite 51 Menüpunkt Einstellungen ANTENNE Wählen Sie den Satelliten, dessen Daten Sie bearbei- EINRICH- ten möchten. (SAT) SATELLITEN- Anzeige des gewählten Satelliten NAME ORBIT-POSI- Position des gewählten Satelliten TION LNB-FRE- Wählen Sie die LNB-Frequenz; Standard QUENZ UNIVERSAL DISEQC-EIN- Wenn Sie eine Satellitenanlage mit GANG mehreren LNBs haben, geben Sie hier ein, auf welchen Diseqc-Eingang der...
  • Seite 52: Menü Vga

    Menü VGA Das Menü VGA erscheint nur, wenn die Quelle VGA angewählt wur- de. Hier lassen sich Bildeinstellungen zur richtigen Darstellung des PC-Bildes am LCD-TV vornehmen. Menüpunkt Einstellungen Wählen Sie, ob das Bild automatisch eingestellt wer- AUTO- EINSTEL- den soll oder ob sie die u. g. Punkte manuell durch- LUNG führen möchten.
  • Seite 53 Menü- Einstellungen punkt ZEITEIN- ZEITZONE Wählen Sie, ob die Zeitzone des Senders STEL- bei der Uhrzeiteinstellung verwendet LUNG werden soll oder wählen Sie eine ande- re Zeitzone. ZEIT AUTO-SYN- In der Stellung wird CHRONISA- die vom Sender gesen- TION dete Zeit verwendet. Mit können Sie die Uhr- zeit manuell einstellen.
  • Seite 54 Menü- Einstellungen punkt ABSCHALT- Wählen Sie die Dauer, nach der das Ge- AUTOMATIK rät einmalig automatisch abschalten soll (entspricht der Funktion eines Sleep-Ti- mers). AUTOM. AB- Stellen Sie ein, nach welcher Dauer das SCHALTUNG Gerät automatisch abschalten soll, wenn Sie das Gerät nicht bedient haben. UNTERTI- DIGITAL UN- Wählen Sie die Sprache des Untertitels...
  • Seite 55: Menü Sperren

    Menü Sperren Sperren Video Einstellung Sperren System sperren System sperren Kanal blockieren Altersvorgabe Kennwort ändern Eingeben Auswählen Beenden Exit Um dieses Menü zu öffnen, ist eine PIN-Eingabe nötig. Bei Ausliefe- rung des Gerätes ist dieses Passwort auf „0000“ eingestellt. Menüpunkt Einstellungen SYSTEM Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sperre.
  • Seite 56: Medienbrowser

    Medienbrowser Wenn Sie einen USB-Datenträger an den LCD-TV anschließen, kön- nen Sie Fotos, Musik, Videos oder Text wiedergeben. Welche Forma- te unterstützt werden, erfahren Sie in den Technischen Daten am Ende dieser Anleitung.. HINWEIS Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten mit diesem LCD-TV nicht kompatibel.
  • Seite 57: Fotos Anzeigen

    FOTOS MUSIK VIDEOS TEXT Im Menü der jeweiligen Medien kön- nen mit der Taste M E N U weitere Optionen gewählt werden: SORTIEREN − : Stellen Sie die Sortierreihenfolge der Objekte ein. MEDIENTYP − : Wählen Sie den anzuzeigenden Medientyp. MINIATURBILDGRÖSSE −...
  • Seite 58: Musik Wiedergeben

     Zur Wiedergabe der Dateien können außerdem die Medientasten auf der Fernbedienung verwenden.  Drücken Sie die Taste E X I T , um zum vorhergehenden Menü zu- rückzukehren. Musik wiedergeben MUSIK Wenn Sie aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfüg- baren Musikdateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.
  • Seite 59: Videos Wiedergeben

    Videos wiedergeben VIDEOS Wenn Sie aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfüg- baren Videodateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, öffnen Sie mit zunächst den Ordner und bestätigen mit O K .  Wählen Sie mit  das gewünschte Video aus, um es wie- derzugeben.
  • Seite 60: Text Wiedergeben

    Text wiedergeben TEXT Wenn Sie aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügba- ren Dateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, öffnen Sie mit zunächst den Ordner und bestätigen mit O K .  Wählen Sie mit  den gewünschten Text aus, um ihn dar- zustellen.
  • Seite 61: Geräte Anschließen

    Geräte anschließen Kopfhörer anschließen Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse an. Die Laut- stärketasten und die Taste regeln die Lautstärke des Kopfhörers, sobald dieser am Gerät angeschlossen ist. Die Lautsprecher des LCD-TV wird automatisch stummgestellt. Vorsicht! Das Benutzen eines Kopfhörers mit großer Lautstärke kann zu bleibenden Hörschäden führen.
  • Seite 62 Mit einem Komponenten-Videoadapterkabel  Sofern der DVD-Player über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, ihn mit einem Komponentenkabel (Cinch- Kabel grün/blau/rot) (nicht im Lieferumfang) an den YPbPr-An- schluss des LCD-TVs anzuschließen. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte YUV-Adapterkabel für den YPbPr-Anschluss des LCD- TVs.
  • Seite 63: Videorekorder Anschließen

    Videorekorder anschließen  Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse (RF) des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des Videorekorders.  Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel (nicht im Lieferum- fang) mit dem Antennen-Eingang des Videorekorders und der Antennenbuchse in der Wand. Zusätzlich können Sie LCD-TV und Videorekorder mit einem SCART- Kabel verbinden.
  • Seite 64  Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (ro- ter und weißer Stecker) (nicht im Lieferumfang) an die AUDIO L- R-Eingänge an. WICHTIG! Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapter- kabel. Mit einem SCART-Kabel  Schließen Sie den DVD-Rekorder mit dem SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang) an die SCART-Buchse des LCD-TVs an.
  • Seite 65: Receiver (Sat, Dvb-T, Decoder Etc.) Anschließen

    Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschlie- ßen Sie haben verschiedene Möglichkeiten ein Gerät, das als Empfänger für das LCD-TV eingesetzt werden soll (z. B. SAT-Receiver, DVB-T-Re- ceiver, Decoder, Set-Top-Box) an Ihr LCD-TV anzuschließen. Mit einem HDMI-Kabel  Sofern Ihr externes Gerät über einen HDMI- Ausgang verfügt, schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den HDMI-Eingang des LCD-TVs und den HDMI-Ausgang des exter- nen Geräts an.
  • Seite 66: Dvd-/Videorekorder Und Sat-Receiver Anschließen

     Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem AV-Adapterkabel und dem Video-Ausgang des externen Geräts. Wichtig! Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Adapter- kabel. DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver an- schließen Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorekorder und einen SAT-Receiver anschließen möchten, können Sie folgende Anschlus- sart verwenden: ...
  • Seite 67: Gerät Mit Hdmi- Oder Dvi-Ausgang

    Gerät mit HDMI - oder DVI-Ausgang HDMI („High Definition Multimedia Interface“) ist im Bereich der Unterhaltungselektronik die einzige Schnittstelle, die gleichzeitig Audio- und Videodaten digital überträgt. Sie verarbeitet alle heute bekannten Bild- und Tonformate, einschließlich HDTV (High Defini- tion Television), und kann somit auch die Auflösung von 1080i ohne Qualitätsverlust darstellen.
  • Seite 68: Pc Anschließen

    PC anschließen Das LCD-TV wird wie ein Monitor oder ein zusätzlicher Monitor an Ihren PC oder Ihr Notebook angeschlossen. Das Bild Ihres PCs/Note- books wird dann auf das LCD-TV übertragen. So schließen Sie das LCD-TV am PC an:  Schalten Sie beide Geräte aus. ...
  • Seite 69: Problembehebung

    Problembehebung Fehler Lösung Es erscheint kein • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel rich- Bild und es ist tig an der Steckdose und am Gerät ange- kein Ton zu hö- schlossen ist. ren. • Überprüfen Sie, ob der Signalempfang auf TV eingestellt ist. •...
  • Seite 70 Es erscheint ein • Kontrollieren Sie, ob die Antenne richtig Doppel- oder ausgerichtet ist. Dreifachbild. • Es gibt möglicherweise von Bergen oder Gebäuden reflektierte Wellen. Das Bild ist ge- • Es liegen möglicherweise Interferenzen punktet. von Autos, Zügen, Leitungen, Neonleuch- ten, etc.
  • Seite 71: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    Disk Die Disk läuft • Ist die Disk mit der beschrifteten Seite nicht an, obwohl nach vorne eingelegt? (PLAY) ge- • Prüfen Sie, ob die Disk beschädigt ist, in- drückt ist, oder dem Sie eine andere Disk einlegen. Falls stoppt sofort die Disk verschmutzt ist, wischen Sie sie wieder.
  • Seite 72: Pixelfehler Bei Lcd-Tvs

    Pixelfehler bei LCD-TVs Trotz modernster Fertigung kann es 5 Pixel auf Grund der hochkomplexen Tech- nik in seltenen Fällen zu Ausfällen von Zeilen einzelnen oder mehreren Leuchtpunk- ten kommen. Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflö- Pixel sung von 1920 x 1080 Pixel, welche blau sich aus je drei Sub-Pixel (Rot, Grün, grün...
  • Seite 73: Reinigung

    Die erlaubte Anzahl von Fehlern der o. g. Typen in jeder Fehlerklasse bezieht sich auf eine Million Pixel und muss entsprechend der physi- kalischen Auflösung der Displays umgerechnet werden. Reinigung Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnah- men verlängern: Vorsicht! Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel.
  • Seite 74: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
  • Seite 75: Technische Daten/Produktdatenblatt

    Technische Daten/Produktdatenblatt LCD-TV Gerätebezeichnung: P12099 (MD 21151) Nennspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz Bildschirmgröße: 58,4 cm (23“) LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme: max. 48 Watt Leistungsaufnahme Standby: < 0,5 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand Physikalische Auflösung: 1920 x 1080 Pixel TV-System: PAL, SECAM, B/G, D/K, K’, I/I, L/L’...
  • Seite 76 Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) Digital Audio Out (SPDIF) (koaxial) Laufwerke USB, Disk, Common Interface Kapazitätsgrößen USB max. 4 TB Unterstützte Medien HDCD DVD Video DVD-/+R DVD-/+RW CD-R/RW Audio-CD Unterstütze Formate Foto JPG, PNG Musik MP3, WMA Film MPEG 1/2/4, MKV MPEG4, Xvid kompatibel Text Laserleistung DVD-Spieler...
  • Seite 77 P12099 (MD 21151) MSN 3001 4405, 3001 4406, 3001 4407 58,4 2011...
  • Seite 78: Index

    Index Farbtasten 4, 40 Favoriten 39 Fehler 68 A-B Wiederholung 33 Fernbedienung 3 Anschließen 13 Antenne 17 DVD-Player 60 Geräteübersicht 1 DVD-Rekorder 62 Gerät mit HDMI 66 Gerät mit DVI 66 Gerät mit HDMI 66 Kopfhörer 60 Hinweise zur Konformität 15 Receiver 64 SAT-Receiver 65 Inbetriebnahme 16...
  • Seite 79 SAT-Receiver 65 Sendersuche 20 Sicherheitshinweise 10 Anschließen 13 Aufstellungsort 11 Betriebssicherheit 10 Stromversorgung 13 Störung 68 Stromversorgung 13 Stromversorgung anschließen 18 Technische Daten 74 Toneinstellungen 24 Videorekorder 62, 65 Videotext 40 Vorderseite und rechte Seite 1 Werkseinstellung 39...
  • Seite 80 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr Deutschland Hotline: 01805 - 668 688 Fax: 01805 - 665 566 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min) Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de www.medion.de...

Diese Anleitung auch für:

Md 21151

Inhaltsverzeichnis