Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC HMI Comfort Panels Betriebsanleitung
Siemens SIMATIC HMI Comfort Panels Betriebsanleitung

Siemens SIMATIC HMI Comfort Panels Betriebsanleitung

Bediengeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC HMI Comfort Panels:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Comfort Panels
SIMATIC HMI
Bediengeräte
Comfort Panels
Betriebsanleitung
07/2022
A5E36770602-AE
Vorwort
Überblick
Sicherheitshinweise
Gerät einbauen und
anschließen
Gerät in Betrieb nehmen
Projekt in Betrieb nehmen
Projekt bedienen
Warten und instand setzen
Technische Angaben
Technische Unterstützung
Kennzeichen und Symbole
Abkürzungen
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC HMI Comfort Panels

  • Seite 1 Comfort Panels Vorwort Überblick SIMATIC HMI Sicherheitshinweise Gerät einbauen und anschließen Bediengeräte Comfort Panels Gerät in Betrieb nehmen Projekt in Betrieb nehmen Betriebsanleitung Projekt bedienen Warten und instand setzen Technische Angaben Technische Unterstützung Kennzeichen und Symbole Abkürzungen 07/2022 A5E36770602-AE...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Zweck der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält Informationen, die sich aus den Anforderungen laut Maschinenbau-Dokumentation für Handbücher ableiten. Diese Informationen beziehen sich auf Einsatzort, Transport, Lagerung, Einbau, Nutzung und Instandhaltung. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: • Benutzer • Inbetriebsetzer • Wartungspersonal Beachten Sie besonders das Kapitel "Sicherheitshinweise"...
  • Seite 4 Lebensdauer des Bediengeräts auf. Geben Sie alle aufbewahrten Dokumente an den nachfolgenden Eigentümer des Bediengeräts weiter. Marken Die folgenden mit dem Schutzvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG: • HMI ® • SIMATIC ®...
  • Seite 5 Vorwort Begriffskonventionen Begriff Gilt für Anlage • System • Bearbeitungszentrum • Eine Maschine oder mehrere Maschinen Comfort-Bediengerät • KP400 Comfort • KP1500 Comfort Bediengerät • KTP400 Comfort • TP1500 Comfort Gerät • KP700 Comfort • TP1900 Comfort • TP700 Comfort •...
  • Seite 6 Vorwort Begriff Gilt für Comfort V2-Geräte • KP1500 Comfort, MLFB 6AV2124-1QC02-0AX1 • TP1500 Comfort, MLFB 6AV2124-0QC02-0AX1 • TP1900 Comfort, MLFB 6AV2124-0UC02-0AX1 • TP2200 Comfort, MLFB 6AV2124-0XC02-0AX1 WinCC WinCC V11 (TIA Portal) oder höher WinCC V11 SP2 HSP WinCC V14 SP1 zur Projektierung der Geräte bis Comfort (TIA Portal) HSP 0211 HMI...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Überblick .............................. 13 Produktbeschreibung ......................13 Lieferumfang ........................15 Aufbau der Geräte ......................16 1.3.1 KP400 Comfort und KTP400 Comfort ................. 16 1.3.2 KP700 Comfort bis KP1500 Comfort, TP700 Comfort bis TP2200 Comfort ......18 1.3.3 Schnittstellen ........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Gerät in Betrieb nehmen ........................63 Überblick ........................... 63 4.1.1 Firmware und Software ..................... 63 4.1.2 Speicherkonzept ........................ 63 4.1.3 Speicherkarte wechseln ..................... 67 4.1.4 Frontseitige Bedienelemente ..................... 69 Gerät bedienen ........................71 4.2.1 Referenz der Systemtasten ....................71 4.2.2 Werte über Systemtasten eingeben ..................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 4.3.10 Netzwerkbetrieb parametrieren ..................122 4.3.10.1 Überblick ......................... 122 4.3.10.2 Rechnername des Bediengeräts eingeben ................ 124 4.3.10.3 IP-Adresse und Namensserver eingeben ................125 4.3.10.4 MPI/PROFIBUS DP-Einstellungen ändern ................128 4.3.10.5 Anmeldedaten eingeben ....................129 4.3.10.6 E-Mail-Versand parametrieren ..................130 4.3.10.7 Telnet für Fernsteuerung parametrieren ................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Numerische Werte eingeben und ändern ................. 181 Alphanumerische Werte eingeben oder ändern ..............182 Hilfetext anzeigen ......................183 Projekt beenden ......................184 Warten und instand setzen ....................... 185 Allgemeine Hinweise zu Wartung und Instandsetzung ............185 Gerätefront reinigen ......................185 7.2.1 Touchscreen und Tastaturfolie reinigen ................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Bitzuordnung der Direkttasten ..................224 8.9.1 KTP400 Comfort ......................224 8.9.2 KP400 Comfort ........................ 224 8.9.3 KP700 Comfort ........................ 225 8.9.4 TP700 Comfort ........................ 225 8.9.5 KP900 Comfort ........................ 226 8.9.6 TP900 Comfort ........................ 226 8.9.7 KP1200 Comfort ......................227 8.9.8 TP1200 Comfort ......................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 13: Überblick

    Überblick Produktbeschreibung SIMATIC HMI Comfort Panels sind eine vollständig neu entwickelte Produktlinie von Touch Panels und Key Panels. Die Produktlinie umfasst folgende Varianten: • Fünf Key Panels (Bedienung per Tastatur) in den Displaygrößen 4", 7", 9", 12" und 15" • Sechs Touch Panels (Bedienung per Touchscreen) in den Displaygrößen 7", 9", 12", 15", 19"...
  • Seite 14: Gerätevarianten Für Besondere Anforderungen

    Überblick 1.1 Produktbeschreibung Software Internet Explorer zur Anzeige von Internet-Seiten Viewer für PDF-, Excel- und Word-Dokumente Runtime-Software mit Archiv- und Skriptfunktionalität, Systemdiagnose für SIMATC Controller, Darstellungen von Kurven (f(x), f(t)) u. a. Datenspeicherung 2 Steckplätze für Speicherkarten • Ein Steckplatz zum Speichern von Anwenderdaten •...
  • Seite 15: Lieferumfang

    Überblick 1.2 Lieferumfang Lieferumfang Folgende Bestandteile sind im Lieferumfang des Bediengeräts enthalten: Bezeichnung Abbildung Anzahl Bediengerät Installationsanleitung (Quick Install Guide) Montageclips mit Montageclip Kunststoff KTP400 Comfort Gewindestift oder KP400 Comfort Zylinderschraube Montageclip Aluminium TP700 Comfort KP700 Comfort TP900 Comfort KP900 Comfort TP1200 Comfort KP1200 Comfort Montageclip Stahl...
  • Seite 16: Aufbau Der Geräte

    Überblick 1.3 Aufbau der Geräte Aufbau der Geräte 1.3.1 KP400 Comfort und KTP400 Comfort Die folgenden Abschnitte beschreiben den prinzipiellen Aufbau der Bediengeräte KP400 Comfort und KTP400 Comfort. Vorderansicht Die folgende Abbildung zeigt die Vorderansicht der Bediengeräte KP400 Comfort (links) und KTP400 Comfort (rechts): ①...
  • Seite 17: Rückansicht

    Überblick 1.3 Aufbau der Geräte Rückansicht Die folgende Abbildung zeigt die Rückansicht der Bediengeräte KP400 Comfort (links) und KTP400 Comfort (rechts): ① Freifläche für das Typschild ② Steckplätze für SD-Speicherkarten - zugänglich von der Geräteseite ③ Anschluss für Funktionserde ④ Führungen für Beschriftungsstreifen Untersicht und Seitenansicht Die folgende Abbildung zeigt die Untersicht und die Seitenansicht des Bediengeräts KP400:...
  • Seite 18: Kp700 Comfort Bis Kp1500 Comfort, Tp700 Comfort Bis Tp2200 Comfort

    Überblick 1.3 Aufbau der Geräte 1.3.2 KP700 Comfort bis KP1500 Comfort, TP700 Comfort bis TP2200 Comfort Die folgenden Abschnitte beschreiben den prinzipiellen Aufbau der Geräte mit einer Display- Diagonale ab 7" am Beispiel des KP700 Comfort und TP700 Comfort. Gehäusemaße und Gehäusekontur können bei den übrigen Varianten von den gezeigten Abbildungen abweichen.
  • Seite 19 Überblick 1.3 Aufbau der Geräte Rückansicht Comfort V1/1.1-Geräte Die folgende Abbildung zeigt die Rückansichten der Comfort V1/V1.1-Geräte am Beispiel des KP700 Comfort und TP700 Comfort. ① Freifläche für das Typschild ② Steckplätze für SD-Speicherkarten ③ Führungen für Beschriftungsstreifen Comfort V2-Geräte Die folgende Abbildung zeigt die Rückansicht der Comfort V2-Geräte am Beispiel des TP1500 Comfort.
  • Seite 20: Seitenansicht

    Überblick 1.3 Aufbau der Geräte Seitenansicht Die folgende Abbildung zeigt die Seitenansichten der Bediengeräte am Beispiel der Comfort V1-Geräte KP700 Comfort und TP700 Comfort. ① Aussparungen für Montageclips ② Schnittstellen ③ Einbaudichtung 1.3.3 Schnittstellen Schnittstellen der 4"-Varianten Die folgende Abbildung zeigt die Schnittstellen der Comfort V1-Geräte KP400 und KTP400 Comfort.
  • Seite 21: Ergänzende Hinweise

    Überblick 1.3 Aufbau der Geräte Schnittstellen der 7"-, 9"- und 12"-Varianten Die folgende Abbildung zeigt die Schnittstellen der Bediengeräte: • KP700 und TP700 Comfort • KP900 und TP900 Comfort • KP1200 und TP1200 Comfort ① X80 Anschluss für die Stromversorgung ⑤...
  • Seite 22: Zubehör

    Dieses Kapitel enthält eine Auswahl von Zubehör, das für Ihr Bediengerät geeignet ist. Weitere Varianten dieser Auswahl und das vollständige Zubehör-Portfolio für Bediengeräte finden Sie in der Industry Mall im Internet (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Products/10144445). Details wie z. B. Liefermenge und technische Daten für Zubehör finden Sie unter der jeweiligen Artikelnummer in der Industry Mall.
  • Seite 23: Eingabehilfen

    6AV2181-8AV20-... ".." steht für den Variantenschlüssel der Artikelnummer. Weiteres USB-Zubehör Weiteres USB-Zubehör finden Sie im Internet unter folgendem Beitrag: FAQ 19188460 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/19188460). Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör für SIMATIC HMI-Geräte finden Sie im Internet unter folgendem Link: Zubehör (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Products/10144445) Comfort Panels...
  • Seite 24: Das Bediengerät Im Arbeitsprozess

    Überblick 1.5 Das Bediengerät im Arbeitsprozess Das Bediengerät im Arbeitsprozess Das Bediengerät ist Bestandteil eines technischen Prozesses. Für die Integration des Bediengeräts in den Prozess sind die beiden folgenden Phasen kennzeichnend: • Projektierung • Prozessführung Projektierung Im Rahmen der Projektierung erstellen Sie Bedienoberflächen zum Bedienen und Beobachten des technischen Prozesses auf einem Projektierungs-PC mit WinCC ab Version 11.
  • Seite 25: Software-Optionen

    Muss als Option übertragen werden; für die Nutzung ist kein License Key erforderlich Informationen zur Lizensierung finden Sie im TIA-Informationssystem Siehe auch Freigegebene Drucker für SIMATIC HMI Panels (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/11376409) Drucken mit SIMATIC Comfort Bediengeräten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58205602) Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 26 Überblick 1.6 Software-Optionen Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 27: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich für das Bedienen und Beobachten von Anlagenprozessen vorgesehen. Beachten Sie die dem jeweiligen Einsatzfall entsprechenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften in Ergänzung zu den in der Gerätedokumentation angeführten Sicherheitshinweisen. Offenes Betriebsmittel WARNUNG Das Gerät ist rückseitig ein offenes Betriebsmittel Das Gerät ist rückseitig ein offenes Betriebsmittel.
  • Seite 28: Industrial Security

    Disclaimer für Fremdsoftware-Updates Dieses Produkt beinhaltet Fremdsoftware. Für Updates/Patches an der Fremdsoftware übernimmt die Siemens AG die Gewährleistung nur, soweit diese im Rahmen eines Siemens Software Update Servicevertrags verteilt oder von der Siemens AG offiziell freigegeben wurden. Andernfalls erfolgen Updates/Patches auf eigene Verantwortung. Mehr...
  • Seite 29: Security Management Für Bediengeräte

    Adresse: Panel Security Leitfaden (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109481300) Datenschutz Siemens beachtet die Grundsätze des Datenschutzes, insbesondere die Gebote der Datenminimierung (privacy by design). Für dieses SIMATIC-Produkt bedeutet dies: Das Produkt verarbeitet / speichert keine personenbezogenen Daten, lediglich technische Funktionsdaten (z. B. Zeitstempel). Verknüpft der Anwender diese Daten mit anderen Daten (z.
  • Seite 30: Einsatz Im Industriebereich

    Sicherheitshinweise 2.4 Einsatzhinweise Einsatz im Industriebereich Das Bediengerät ist für den Industriebereich ausgelegt. Dafür werden folgende Normen erfüllt: • Anforderungen an die Störaussendung EN 61000-6-4:2019 • Anforderungen an die Störfestigkeit: EN 61000-6-2:2019 Einsatz im Mischgebiet Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie das Bediengerät in einem Mischgebiet einsetzen.
  • Seite 31: Einsatz Im Explosionsgefährdeten Bereich

    Sicherheitshinweise 2.5 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Die folgenden Warnhinweise gelten für den Betrieb eines Geräts mit Ex-Zulassung in explosionsgefährdeten Bereichen. WARNUNG Steckverbinder im explosionsgefährdeten Bereich nicht stecken oder ziehen Wenn Sie Steckverbinder im laufenden Betrieb stecken oder ziehen, dann besteht die Gefahr eines Funkenüberschlags.
  • Seite 32 Sicherheitshinweise 2.5 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 33: Gerät Einbauen Und Anschließen

    Ein beschädigtes Teil führt zur Funktionsstörung des Bediengeräts. Bauen Sie beschädigte Teile aus dem Verpackungsinhalt nicht ein. Wenden Sie sich im Falle beschädigter Teile an Ihren Siemens-Ansprechpartner. Überprüfen Sie den Lieferumfang des Bediengeräts, siehe Kapitel "Lieferumfang (Seite 15)". Im Lieferumfang können weitere Dokumente enthalten sein.
  • Seite 34: Einsatzbedingungen Prüfen

    Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.3 Einsatzbedingungen prüfen Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie das Bediengerät einbauen: 1. Machen Sie sich mit den Normen, Zulassungen, EMV-Kenngrößen und den technischen Angaben zum Einsatz des Bediengeräts vertraut. Sie finden diese Informationen in folgenden Kapiteln: –...
  • Seite 35: Einbau Im Querformat

    Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten Einbau im Querformat Alle Comfort-Bediengeräte sind für den Einbau im Querformat geeignet. * Für 7"- bis 15"-Comfort-Geräte ist mit bestimmten Einschränkungen eine Umgebungstemperatur von maximal +55 °C zulässig, siehe folgender Hinweis. Hinweis Erweiterter Neigungs- und Umgebungstemperaturbereich Sie können die 7”- bis 15”-Geräte unter folgenden Voraussetzungen mit erweiterter Neigung und erweitertem Temperaturbereich betreiben: •...
  • Seite 36: Freiräume Prüfen

    Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.5 Freiräume prüfen Folgende Freiräume sind um das Bediengerät für eine ausreichende Eigenbelüftung erforderlich: • Jeweils mindestens 15 mm rechts und links des Einbauausschnitts (in x-Richtung) für das Einhängen der Montageclips beim Einbau •...
  • Seite 37: Einbauausschnitt Anfertigen

    Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.6 Einbauausschnitt anfertigen Hinweis Stabilität des Einbauausschnitts Das Material um den Einbauausschnitt muss ausreichend stabil sein, um eine dauerhaft sichere Befestigung des Bediengeräts zu gewährleisten. Um die nachfolgend beschriebenen Schutzarten zu erreichen, darf sich das Material unter Einwirkung der Montageclips oder durch die Bedienung des Geräts nicht verformen.
  • Seite 38: Abmessungen Des Einbauausschnitts

    Vorlagen für Beschriftungsstreifen im Maßstab 1:1 als Word-Dokument finden Sie: • Im Internet unter folgender Adresse: Downloads für Comfort Panels (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14742/dl) • Auf der WinCC Installations-DVD im Ordner "Support" Wenn Sie die Beschriftungsstreifen individuell anfertigen wollen, finden Sie die Maße unter "Maße für Beschriftungsstreifen (Seite 217)".
  • Seite 39: Vorgehensweise

    Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: 1. Bearbeiten Sie die Vorlage am PC und drucken Sie die Vorlage aus. 2. Besprühen Sie die Beschriftungsstreifen mit Fixierspray. Durch die Behandlung mit Fixierspray wird der Ausdruck wasser- und wischfest. Zusätzlich färbt die Druckertinte nicht an die Tastaturfolie ab.
  • Seite 40 Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten Das folgende Bild zeigt die Positionen der Führungen für Beschriftungsstreifen am Beispiel des Comfort V1-Geräts KP1500 Comfort. ① Führung für Beschriftungsstreifen F1, F3 ... F15 ② Führung für Beschriftungsstreifen F2, F4 ... F16 ③...
  • Seite 41: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät einbauen Gerät einbauen Positionen der Montageclips Damit die Schutzart für das Bediengerät erreicht wird, müssen die nachfolgend aufgeführten Positionen für die Montageclips eingehalten werden. Die Positionen der Montageclips sind durch Prägungen an den Aussparungen gekennzeichnet.
  • Seite 42: Voraussetzung

    Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät einbauen Comfort- Montageclips Bediengerät Anzahl Position am Bediengerät TP700 Montageclips Aluminium KP700 TP900 TP1200 KP900 KP1200 KP1500 Montageclips Stahl TP1500 TP1900 TP2200 Voraussetzung • Alle Verpackungsbestandteile und Schutzfolien am Bediengerät wurden entfernt. • Für den Einbau des Bediengeräts benötigen Sie die Montageclips aus dem Beipack. •...
  • Seite 43 Gefährdung der zugesicherten Schutzart bei beschädigter Einbaudichtung Wenn die Einbaudichtung beschädigt ist oder am Bediengerät übersteht, ist die Schutzart nicht gewährleistet. Bauen Sie das Bediengerät in diesem Fall nicht ein und wenden Sie sich an Ihren Siemens- Ansprechpartner. Hinweis Einbau des Bediengeräts Bauen Sie das Bediengerät nur nach den Vorgaben der vorliegenden Betriebsanleitung ein.
  • Seite 44: Siehe Auch

    Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät einbauen 3. Fixieren Sie den Montageclip durch Anziehen des Gewindestifts bzw. der Zylinderschraube. Hinweis Beachten Sie das Drehmoment beim Anziehen des Gewindestifts bzw. der Zylinderschraube: • 4"-Variante: 0,2 Nm • 7"- bis 22"-Varianten: 0,5 Nm 4.
  • Seite 45: Gerät Anschließen

    • Das Bediengerät ist entsprechend den Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung eingebaut. Anschlussleitungen Verwenden Sie als Datenverbindungsleitungen nur geschirmte Standardleitungen, Bestellinformation finden Sie im Internet (https://mall.industry.siemens.com). Hinweis SELV/PELV-Stromkreise von anderen Stromkreisen trennen oder Leitungen isolieren Die Verdrahtung von SELV/PELV-Stromkreisen muss entweder von der Verdrahtung anderer Stromkreise, die nicht SELV/PELV sind, getrennt sein oder die Isolierung aller Leiter muss für...
  • Seite 46: Leitungen Anschließen

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen Anschlussreihenfolge ACHTUNG Beschädigung des Bediengeräts Wenn Sie die Anschlussreihenfolge nicht einhalten, kann das Bediengerät beschädigt werden. Schließen Sie das Bediengerät unbedingt in folgender Reihenfolge an. 1. Potenzialausgleich 2. Stromversorgung Stellen Sie durch einen Einschalttest sicher, dass die Stromversorgung nicht verpolt angeschlossen ist.
  • Seite 47: Potenzialausgleich

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.2 Potenzialausgleich Potenzialunterschiede Zwischen räumlich getrennten Anlagenteilen können Potenzialunterschiede auftreten. Die Potenzialunterschiede können zu hohen Ausgleichsströmen über die Datenleitungen und damit zur Zerstörung deren Schnittstellen führen. Ausgleichsströme können entstehen, wenn Leitungsschirme beidseitig aufgelegt und an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet sind. Potenzialunterschiede können durch unterschiedliche Netzeinspeisungen verursacht werden.
  • Seite 48 Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen Anschlussgrafik Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss der Funktionserde für den Potenzialausgleich am Beispiel des KP700 Comfort und gilt in gleicher Weise für die übrigen Comfort-Geräte. ① Anschluss für Funktionserde ② Schaltschrank ③ Potenzialausgleichsleitung, 4 mm ④...
  • Seite 49: Stromversorgung Anschließen

    Externe Schutzbeschaltung für Comfort V1/V1.1-Geräte erforderlich Für Comfort V1/V1.1-Geräte gilt: Für den Betrieb mit DC 24 V ist eine externe Schutzbeschaltung erforderlich, siehe Funktionshandbuch "Steuerungen störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566)", Kapitel 7 "Blitzschutz und Überspannungsschutz". Anschlussgrafik Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss zwischen Stromversorgung und Bediengerät am Beispiel des TP1500 Comfort V2.
  • Seite 50: Stromversorgungsstecker Anschließen

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen Stromversorgungsstecker anschließen ACHTUNG Buchse nicht beschädigen Ziehen Sie die Schrauben des Stromversorgungssteckers nicht fest, wenn dieser im Bediengerät steckt. Sie können sonst durch den Druck des Schraubendrehers die Buchse im Bediengerät beschädigen. Schließen Sie die Stromversorgungsleitungen an, wenn der Stromversorgungsstecker vom Bediengerät abgezogen ist.
  • Seite 51: Projektierungs-Pc Anschließen

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.4 Projektierungs-PC anschließen Anschlussgrafik Die folgende Abbildung zeigt am Beispiel des TP1500 Comfort V1 die Möglichkeiten, wie Sie ein Comfort V1-Gerät mit einem Projektierungs-PC verbinden können. Das Anschließen der Comfort V1.1-Geräte erfolgt in gleicher Weise. Die folgende Abbildung zeigt am Beispiel des TP1500 Comfort V2, wie Sie ein Comfort V2- Gerät mit einem Projektierungs-PC verbinden.
  • Seite 52 Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen Hinweis Alternativ können Sie das Bediengerät auch über PROFIBUS mit dem Projektierungs-PC verbinden. Aufgrund der Übertragungsgeschwindigkeit kann es dabei zu sehr langen Transferzeiten kommen. Hinweise zur Schnittstelle USB Typ Mini-B Hinweis USB Typ Mini-B-Schnittstelle nur für Inbetriebnahme geeignet Die Schnittstelle USB Typ Mini-B ist nicht für den Anschluss von Peripheriegeräten vorgesehen.
  • Seite 53: Steuerung Anschließen

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen Ergebnis Projektierungs-PC und Bediengerät sind verbunden. Wenn Sie das Bediengerät über die Schnittstelle PROFINET (LAN) direkt mit dem Projektierungs-PC verbunden haben, dann vergeben Sie im Anschluss eine IP-Adresse für das Bediengerät. Wenn auf dem Projektierungs-PC Windows XP installiert ist und Sie das Bediengerät über USB mit dem Projektierungs-PC verbunden haben, dann werden Sie zur USB-Treiberinstallation aufgefordert.
  • Seite 54: Profinet Anschließen

    Abgewinkelte Stecker können benachbarte Schnittstellen verdecken. Verwenden Sie bei KP700 und TP900 Comfort an der Schnittstelle X2 PROFIBUS ausschließlich einen geraden Stecker. Für die Kopplung sind Standardkabel verfügbar. Weitere Hinweise hierzu finden Sie im Internet unter Industry Mall (https://mall.industry.siemens.com). PROFINET anschließen Hinweis PROFINET IO-Kommunikation Beachten Sie die Hinweise zum Aufbau von PROFINET-Netzwerken im Handbuch "PROFINET...
  • Seite 55: Usb-Gerät Anschließen

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.6 USB-Gerät anschließen Sie können an die USB Typ A-Schnittstellen des Bediengeräts z. B. folgende industrietaugliche Geräte anschließen: • Externe Maus • Externe Tastatur • Drucker • USB-Stick • Industrial USB Hub 4, Artikelnummer 6AV6671-3AH00-0AX0 •...
  • Seite 56: Drucker Anschließen

    Die Liste der aktuellen Drucker und die notwendigen Einstellungen für Bediengeräte finden Sie im Internet unter: Freigegebene Drucker für SIMATIC HMI Panels (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/11376409). Beachten Sie beim Anschluss auch die Dokumentation, die mit dem Drucker geliefert wurde. Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 57: Audiogerät Anschließen

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.8 Audiogerät anschließen Sie können an die Schnittstelle "Line Out" für Audio-Ausgabegeräte nutzen, z. B. Aktivboxen oder Audioverstärker. Hinweis Kabel an Schnittstelle "Line-Out" kann erhöhte Störaussendung verursachen Wenn Sie ein Audiogerät an die Schnittstelle "Line-Out" anschließen, dann kann das Anschlusskabel des Audiogeräts eine erhöhte Störaussendung verursachen.
  • Seite 58: Bediengerät Ausschalten

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen Das Bediengerät wechselt bei der Erstinbetriebnahme unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Betriebsart "Transfer": – Auf dem Bediengerät ist kein Projekt vorhanden. – Mindestens ein Datenkanal ist parametriert. Währenddessen wird folgender Dialog angezeigt: 2.
  • Seite 59: Leitungen Sichern

    Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.10 Leitungen sichern Sichern Sie nach dem Einschalttest die angeschlossenen Leitungen zur Zugentlastung über Kabelbinder an den vorhandenen Befestigungselementen oder am nächstgelegenen möglichen Befestigungspunkt im Schaltschrank. Die folgende Abbildung zeigt die Befestigungselemente am Beispiel des TP1500 Comfort V2- Geräts.
  • Seite 60: Leitungen Für Den Einsatz Im Explosionsgefährdeten Bereich Sichern

    Beim Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich muss sichergestellt sein, dass die Steckverbinder der Leitungen vollständig mit der jeweiligen Schnittstelle verbunden sind und sich keinesfalls von den Schnittstellen lösen können. Bei SIMATIC HMI Comfort Panels besteht diese Gefahr lediglich an den USB-Schnittstellen.
  • Seite 61: Gerät Ausbauen

    Gerät einbauen und anschließen 3.4 Gerät ausbauen Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel, wie Sie einen USB-Stecker unverlierbar sichern. Gerät ausbauen Das Bediengerät wird prinzipiell in umgekehrter Reihenfolge zum Einbauen und Anschließen wieder ausgebaut. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 62 Gerät einbauen und anschließen 3.4 Gerät ausbauen Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 63: Gerät In Betrieb Nehmen

    Software Updates oder Patches für Ihr Bediengerät angeboten werden und installieren Sie die aktuellen Versionen. Die aktuellen Updates und Patches für Ihr Bediengerät finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com). Geben Sie als Suchbegriff die Artikelnummer Ihres Bediengeräts ein und filtern Sie die Beiträge nach Beitragstyp "Download". 4.1.2 Speicherkonzept Die Bediengeräte verwenden folgende Speicherarten:...
  • Seite 64: Interner Speicher

    Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Überblick Interner Speicher Im internen Speicher werden folgende Daten gespeichert: • Betriebssystem • Projektdatei • License Keys • Benutzerverwaltung • Rezepturen* • Weitere Daten, z. B. Dokumente oder Media-Dateien * Um Rezepturen im internen Speicher abzulegen, wählen Sie in WinCC als Pfad "\Flash\" aus. Hinweis Zyklisch schreibende Zugriffe für internen Speicher nicht zulässig Für den internen Speicher sind zyklisch schreibende Zugriffe nicht zulässig, da diese die...
  • Seite 65 Um Rezepturen auf der Speicherkarte abzulegen, wählen Sie in WinCC als Pfad "\Storage Card SD\" aus. Als Speicherkarte können Sie handelsübliche Speicherkarten im Format "SD(IO / HC)" oder "MMC" verwenden. Aus Gründen der Datenkonsistenz empfiehlt Siemens den Einsatz der SIMATIC HMI Memory Card als Speicherkarte, siehe Zubehör (Seite 22). Hinweis Datenkonsistenz Wenn das Bediengerät abgeschaltet wird, ist nur für die SIMATIC HMI Memory Card...
  • Seite 66: Steckplätze Für Speicher- Und Systemspeicherkarte

    Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Überblick Steckplätze für Speicher- und Systemspeicherkarte Die Steckplätze für Speicher- und Systemspeicherkarten befinden sich ab den 7"-Varianten auf der Rückseite des Gehäuses. Die Speicher- und Systemspeicherkarten sind somit im Schaltschrank von hinten zugänglich. Die Speicher- und Systemspeicherkarten sind durch einen Sicherungsschieber gesichert.
  • Seite 67: Speicherkarte Wechseln

    Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Überblick 4.1.3 Speicherkarte wechseln Die Speicher- und Systemspeicherkarten sind durch einen Sicherungsschieber gesichert. WARNUNG Speicherkarte im explosionsgefährdeten Bereich nicht stecken oder ziehen Wenn Sie die Speicherkarte im laufenden Betrieb stecken oder ziehen, dann besteht die Gefahr eines Funkenüberschlags.
  • Seite 68: Voraussetzung

    Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Überblick Voraussetzung Auf Speicher- und/oder Systemspeicherkarte wird momentan nicht schreibend zugegriffen. Vorgehensweise Hinweis Nur SIMATIC HMI Memory Card als Systemspeicherkarte verwenden Als Systemspeicherkarte ist nur die SIMATIC HMI Memory Card ab 2 GByte zulässig. Alle anderen Speicherkarten werden vom Bediengerät nicht als Systemspeicherkarte erkannt.
  • Seite 69: Frontseitige Bedienelemente

    Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Überblick 4.1.4 Frontseitige Bedienelemente Touch-Bediengeräte Sie bedienen die Touch-Bediengeräte mit dem Touchscreen. Alle für die Bedienung erforderlichen Bedienobjekte werden nach dem Starten des Bediengeräts auf dem Touchscreen abgebildet. ACHTUNG Beschädigung des Touchscreen Spitze oder scharfe Gegenstände, schlagartige Berührung und dauerhafte Gestenbedienung können die Lebensdauer des Touchscreen erheblich reduzieren oder zum Totalausfall des Touchscreen führen.
  • Seite 70 Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Überblick Die folgende Abbildung zeigt die frontseitigen Bedienelemente der Tasten-Bediengeräte am Beispiel des KP700 Comfort: ① Display und Funktionstasten mit LED Die Anzahl der Funktionstasten variiert je nach Displaygröße ② Systemtasten – alphanumerische Tasten ③ Systemtasten –...
  • Seite 71: Gerät Bedienen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.2 Gerät bedienen Gerät bedienen 4.2.1 Referenz der Systemtasten Tasten-Bediengeräte bedienen Sie mit den Systemtasten. Alphanumerische Belegung der Systemtasten Die folgende Tabelle zeigt die alphanumerische Belegung der Systemtasten von "0" bis "9": Taste Alphanumerische Belegung <Leerzeichen>\@#%?!"':;<>()[]{}€$&%^°~|_1 ABCÄÀ2 DEFÈÉ3 GHI4...
  • Seite 72: Allgemeine Funktionen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.2 Gerät bedienen Allgemeine Funktionen Funktionen an Tasten-Bediengeräten lösen Sie entweder über eine Taste oder Tastenkombination aus. Bei Tastenkombinationen halten Sie die erste Taste gedrückt. Danach drücken Sie die zweite Taste. Die folgende Tabelle zeigt die Systemtastenfunktionen, die sowohl im Control Panel als auch im Projekt funktionieren: Taste oder Funktion...
  • Seite 73: Betriebssystem Und Explorer Bedienen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.2 Gerät bedienen Betriebssystem und Explorer bedienen Die folgende Tabelle zeigt die Systemtastenfunktionen beim Bedienen des Betriebssystems des Explorers: Taste oder Funktion Tastenkombination Aktiviert die Task-Leiste und öffnet das Startmenü. Zeigt das Start Center an. Öffnet den Task-Manager. Wechselt zwischen Desktop und Explorer.
  • Seite 74: Control Panel Und Dialoge Bedienen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.2 Gerät bedienen Control Panel und Dialoge bedienen Die folgende Tabelle zeigt die Systemtastenfunktionen beim Bedienen von Control Panel und Dialogen: Taste oder Funktion Tastenkombination Aktiviert das Menü. Um im Menü zu navigieren, verwenden Sie die Cursortasten. Aktiviert oder deaktiviert ein Kontrollkästchen.
  • Seite 75: Werte Über Systemtasten Eingeben

    Gerät in Betrieb nehmen 4.2 Gerät bedienen 4.2.2 Werte über Systemtasten eingeben Die Systemtasten der Bediengeräte haben das gleiche Bedienkonzept wie die Tastatur eines Mobiltelefons. Jede Systemtaste ist mehrfach mit den Buchstaben und Sonderzeichen des Alphabets sowie je einer Ziffer belegt. Wenn Sie eine Systemtaste lange drücken, wird automatisch die Zahl eingefügt.
  • Seite 76: Comfort Panel Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Comfort Panel parametrieren 4.3.1 Desktop und Start Center Nach dem Start des Bediengeräts wird auf dem Display der Desktop angezeigt. ① Desktop ② Start Center ③ Startmenü ④ Symbol für die Bildschirmtastatur Das Start Center Die Schaltflächen des Start Center haben folgende Funktion: •...
  • Seite 77: Installierte Programme

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.2 Installierte Programme Übersicht Auf den Bediengeräten sind standardmäßig folgende Programme installiert: • Viewer für Dokumente im Format "PDF", "Excel" und "Word" • Media Player • Internet Explorer Die Programme finden Sie auf dem Desktop oder im Startmenü unter "Programs". Jedes dieser Programme können Sie auch aus dem HMI-Projekt aufrufen.
  • Seite 78: Media Player

    Die Dateinamen der Videos dürfen keine Sonderzeichen außer "_" enthalten. Weitere Informationen finden Sie im Internet im Beitrag "Videos auf Comfort Panels (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/62101921)". Der Media Player des Bediengeräts und der auf einem PC ablauffähige Media Player unterscheiden sich im Funktionsumfang.
  • Seite 79: Bediengerät Im Passwortgeschützten Sicherheitsmodus Bedienen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.3.2 Bediengerät im passwortgeschützten Sicherheitsmodus bedienen Bei aktiviertem Sicherheitsmodus sind nur die Schaltflächen "Transfer" und "Start" ohne Passworteingabe bedienbar. Wenn Sie den Sicherheitsmodus deaktivieren wollen, müssen Sie das Passwort entsprechend Kapitel "Passwortschutz ändern (Seite 96)" löschen. Voraussetzung •...
  • Seite 80: Control Panel

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.4 Control Panel 4.3.4.1 Einstellungen öffnen Sie haben folgende Möglichkeiten, das Control Panel zu öffnen: • Im Start Center mit der Schaltfläche "Settings". • Im Startmenü über "Settings > Control Panel" Die folgende Abbildung zeigt das geöffnete Control Panel am Beispiel eines Bediengeräts mit 7"...
  • Seite 81 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Symbol Funktionsbeschreibung Anmeldedaten eingeben (Seite 129) Registrierungseinträge und temporäre Daten sichern (Seite 106) Informationen zum Comfort Panel anzeigen (Seite 109) Bediengerät neu starten (Seite 92) Touchscreen kalibrieren (Seite 91) Speichermanagement aktivieren (Seite 104) Remanenz des Meldepuffers am Bediengerät aktivieren/deaktivieren (Seite 105) Passwortschutz ändern (Seite 96)
  • Seite 82: Control Panel Bedienen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.4.3 Control Panel bedienen Sie bedienen das Control Panel mit dem Touchscreen. Die folgenden Arbeitsschritte beschreiben allgemein, wie Sie eine Funktion bedienen. Voraussetzung • Das laufende Projekt wurde beendet • Das Start Center wird angezeigt Vorgehensweise 1.
  • Seite 83 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Darstellungsarten der Bildschirmtastatur Sie können die Darstellungsart der Bildschirmtastatur wie folgt umschalten. Alphanumerische Bildschirmtastatur Die alphanumerische Bildschirmtastatur hat folgende Ebenen. • Normalebene – Bediengerät mit 4" Display-Diagonale – Bediengeräte ab 7" Display-Diagonale Hinweis Das auf der Tastatur gekennzeichnete Zeichen ' wird nur dann angezeigt, wenn diesem ein Leerzeichen folgt.
  • Seite 84: Darstellung Der Bildschirmtastatur Ändern

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Verkleinerte Bildschirmtastatur Sie aktivieren die verkleinerte Bildschirmtastatur mit der Taste . Die verkleinerte Bildschirmtastatur wird wie folgt dargestellt: Darstellung der Bildschirmtastatur ändern Taste Funktion Umschaltung zwischen numerischer und alphanumerischer Tastatur Umschaltung zwischen Normalebene und der Shift-Ebene bei der alphanumerischen Bildschirmtastatur Umschaltung auf Sonderzeichen Umschaltung von Volldarstellung auf verkleinerte Darstellung...
  • Seite 85: Bedienung Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.5 Bedienung parametrieren 4.3.5.1 Displayhelligkeit ändern Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit des Displays über die Intensität der Hintergrundbeleuchtung ändern. Die Intensität der Hintergrundbeleuchtung kann über einen Schieberegler oder über die Tasten "Helligkeitsverringerung" und "Helligkeitserhöhung" verändert werden.
  • Seite 86: Bildschirmausrichtung Ändern

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.5.2 Bildschirmausrichtung ändern Mit dieser Funktion ändern Sie die Bildschirmausrichtung eines Touch-Bediengeräts. Hinweis Projekt wird beim Umschalten der Bildschirmausrichtung gelöscht Wenn Sie die Bildschirmausrichtung ändern und sich ein Projekt auf dem Bediengerät befindet, dann wird das Projekt beim Umschalten der Bildschirmausrichtung auf dem Bediengerät gelöscht.
  • Seite 87: Bildschirmtastatur Parametrieren

    Mit dieser Funktion können Sie die Größe und die Position der Bildschirmtastatur ändern. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Siemens HMI Input Panel" über das Symbol "Input Panel". ① Kontrollkästchen zum Anzeigen der Taste "Resize" in der Bildschirmtastatur, nicht bei den 4"-Geräten...
  • Seite 88 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Im Anzeigefeld "Default" wird das Tastaturlayout angezeigt, welches beim Starten des Bediengeräts als Standard-Tastaturlayout verwendet wird. Die Liste "Installed" enthält alle auf dem Bediengerät verfügbare Tastaturlayouts. Die Liste "Active" enthält alle Tastaturlayouts, die über die Bildschirmtastatur umgeschaltet werden können.
  • Seite 89: Zeichenwiederholung Der Tastatur Einstellen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.5.4 Zeichenwiederholung der Tastatur einstellen Mit dieser Funktion können Sie die Zeichenwiederholung und die zugehörige Verzögerungszeit bei der Betätigung der Bildschirmtastatur einstellen. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Keyboard Properties" über das Symbol "Keyboard". ①...
  • Seite 90: Doppelklick Einstellen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.5.5 Doppelklick einstellen Anwendungen im Control Panel und im Betriebssystem starten Sie per Doppelklick. Ein Doppelklick entspricht zwei kurzen Touch-Berührungen. Im Dialog "Mouse Properties" stellen Sie für die Bedienung am Touchscreen folgende Eigenschaften ein: •...
  • Seite 91: Touchscreen Kalibrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.5.6 Touchscreen kalibrieren In Abhängigkeit von Einbaulage und Betrachtungswinkel kann am Touchscreen eine Parallaxe auftreten. Um daraus resultierende Bedienungsfehler zu vermeiden, müssen Sie den Touchscreen bei Bedarf kalibrieren. Voraussetzung • Ein Touch-Stift •...
  • Seite 92: Bediengerät Neu Starten

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Wenn Sie das Kalibrierkreuz an allen Positionen berührt haben, wird folgender Dialog angezeigt: 5. Berühren Sie den Touchscreen innerhalb der angezeigten Zeit. Die Kalibrierung wird gespeichert. Der Dialog "OP Properties", Register "Touch" wird wieder angezeigt.
  • Seite 93 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Voraussetzung • Wenn die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden sollen: Das Bediengerät ist entsprechend Kapitel "Projektierungs-PC anschließen (Seite 51)" angeschlossen. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "OP Properties" über das Symbol "OP". 2. Wechseln Sie in das Register "Device". 3.
  • Seite 94: Allgemeine Einstellungen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.6 Allgemeine Einstellungen 4.3.6.1 Landesspezifische Vorgaben einstellen Angaben für Datum, Uhrzeit und Dezimalzahlen werden landesspezifisch unterschiedlich dargestellt. Sie können die Darstellung der jeweiligen Regionen anpassen. Die landespezifischen Einstellungen gelten für das laufende Projekt. Wenn die Projektsprache umgeschaltet wird, wird auch die landespezifische Darstellung umgeschaltet.
  • Seite 95 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Date/Time Properties" über das Symbol "Date/Time". ① Auswahlfeld für das Datum ② Eingabefeld für die Uhrzeit ③ Auswahlfeld für die Zeitzone ④ Kontrollkästchen zur Aktivierung und Deaktiverung der Sommerzeit ⑤...
  • Seite 96: Datum Und Uhrzeit Mit Der Steuerung Synchronisieren

    Uhrzeit des Bediengeräts mit Datum und Uhrzeit der Steuerung synchronisieren. Weiterführende Informationen finden Sie unter: Programmier- und Bedienhandbuch "SIMATIC Safety – Projektieren und Programmieren" (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/54110126) ACHTUNG Datum und Uhrzeit synchronisieren Wenn Datum und Uhrzeit nicht synchronisiert sind und mit dem Bediengerät zeitabhängige Reaktionen ausgelöst werden, kann es zur Fehlfunktion in der Steuerung kommen.
  • Seite 97: Passwortschutz Und "Securemode" Aufheben

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Password Properties" über das Symbol "Password". 2. Geben Sie unter "Password" das Passwort ein. 3. Wiederholen Sie unter "Confirm password" das Passwort. 4. Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK". Ergebnis Auf dem Desktop wird die Aufschrift "secure mode"...
  • Seite 98 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren ACHTUNG Bildschirmschoner einschalten Der Displayinhalt, der längere Zeit nicht verändert wird, kann als Hintergrund schemenhaft längere Zeit sichtbar bleiben. Dieser Effekt ist reversibel, wenn Sie einen Bildschirmschoner mit bewegtem Bild verwenden. Schalten Sie deshalb den Bildschirmschoner vom Typ "Standard (Flying Windows)"...
  • Seite 99: Transfer Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 5. Die Option "Allow manual dim up at deactivation of screensaver" für den Bildschirmschoner "Blank Screen" funktioniert wie folgt: – Ist die Option aktiviert, dann können Sie beim Deaktivieren des Bildschirmschoners die Display-Helligkeit dimmen.
  • Seite 100 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Transfer Settings" über das Symbol "Transfer". ① Gruppe Transfer ② Gruppe Digitale Signaturen ③ Gruppe Transferkanal ④ Schaltfläche zur Parametrierung der Eigenschaften des Transferkanals 2. Wechseln Sie in das Register "General" 3.
  • Seite 101 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4. Gruppe "Digital signatures": Um die Überprüfung der Signatur beim Transfer eines Bediengeräte-Image einzuschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Validate Signatures". Diese Funktion ist in Verbindung mit einem Bediengeräte-Image verfügbar, das mit WinCC (TIA Portal) V14 oder höher kompatibel ist.
  • Seite 102: Speicherverwaltung

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.6.6 Speicherverwaltung Speicheraufteilung anzeigen Mit dieser Funktion wird die Größe des Flash-Speichers und dessen Aufteilung für Ablagedaten und für Programmdaten angezeigt. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "System Properties" über das Symbol "System". 2.
  • Seite 103: Speicherort Und Startverzögerung Für Ein Projekt Einstellen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Speicherort und Startverzögerung für ein Projekt einstellen Für die Ablage der komprimierten Quelldatei Ihres Projekts sind verschiedene Speicherorte möglich, z. B. die externe Speicherkarte oder ein Netzlaufwerk. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Speicherort einstellen und die Verzögerungszeit für den Projektstart parametrieren. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet.
  • Seite 104: Speichermanagement Aktivieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Speichermanagement aktivieren Hinweis Speichermanagement Wenn Sie das Speichermanagement nicht aktivieren, können während des laufenden Projekts undefinierte Zustände auftreten. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie den Dialog "OP Properties" über das Symbol "OP". 2.
  • Seite 105: Remanenz Des Meldepuffers Am Bediengerät Aktivieren/Deaktivieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Remanenz des Meldepuffers am Bediengerät aktivieren/deaktivieren Diese Funktion ist in Verbindung mit einem Bediengeräte-Image verfügbar, das mit WinCC (TIA Portal) V15.1 oder höher kompatibel ist. Mit dieser Funktion können Sie den remanenten Meldepuffer aktivieren oder deaktivieren. Default-Einstellung ist "aktiviert".
  • Seite 106: Registrierungseinträge Und Temporäre Daten Sichern

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4. Bestätigen Sie die Eingaben mit "OK". 5. Starten Sie das Bediengerät neu, siehe Kapitel "Bediengerät neu starten (Seite 92)". 4.3.6.7 Registrierungseinträge und temporäre Daten sichern Sie können auf dem Bediengerät eigene Software installieren und deinstallieren. Nach der Installation bzw.
  • Seite 107: Druckereinstellungen Ändern

    Sie Hardcopies und Protokolle drucken. Der zeilenweise Ausdruck von Meldungen ist auf einem Netzwerkdrucker nicht möglich. Die Liste der aktuellen Drucker und die notwendigen Einstellungen für Bediengeräte finden Sie im Internet unter "Freigegebene Drucker für SIMATIC HMI Panels (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/11376409)". Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet. Vorgehensweise 1.
  • Seite 108: Allgemeine Systemeigenschaften Anzeigen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 7. Stellen Sie die Druckqualität ein. – Wenn Sie in Entwurfsqualität drucken wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Draft Mode". – Wenn Sie in hoher Qualität drucken wollen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Draft Mode". 8.
  • Seite 109: Informationen Zum Comfort Panel Anzeigen

    4.3.6.10 Informationen zum Comfort Panel anzeigen Mit dieser Funktion können Sie bediengerätespezifische Informationen anzeigen. Diese benötigen Sie, wenn Sie sich an den Technical Support (https://support.industry.siemens.com) wenden. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "OP Properties" über das Symbol "OP".
  • Seite 110: Lautstärke Und Klang Einstellen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.6.11 Lautstärke und Klang einstellen Lautstärke und Signalton der 4"-Geräte Sie können für Bedienungen mit Tasten und mit Touchscreen eine akustische Rückmeldung aktivieren. Bei jeder Berührung oder bei jedem Tastendruck wird ein Signalton ausgegeben. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet.
  • Seite 111 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Lautstärke und Klang der Geräte ab 7" Sie können für Bedienungen mit Tasten und mit Touchscreen eine akustische Rückmeldung aktivieren. Bei jeder Berührung oder bei jedem Tastendruck wird ein Klang ausgegeben. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet.
  • Seite 112 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Klänge und Ereignisse zuordnen 1. Wechseln Sie in das Register "Sound". 2. Wählen Sie in unter "Event" das Ereignis, dem Sie einen Klang zuordnen wollen. Ereignisse, denen bereits ein Klang zugeordnet ist, sind mit einem Lautsprechersymbol gekennzeichnet.
  • Seite 113: Internet-Einstellungen Ändern

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.7 Internet-Einstellungen ändern 4.3.7.1 Allgemeine Einstellungen ändern Mit dieser Funktion können Sie Start- und Suchseite für eine Internetverbindung über den Internet Explorer einstellen. Voraussetzung • Das Control Panel ist geöffnet. • Sie haben die erforderlichen Angaben von Ihrem Systemadministrator erhalten Vorgehensweise 1.
  • Seite 114: Proxy-Server Einstellen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.7.2 Proxy-Server einstellen Mit dieser Funktion parametrieren Sie die Art des Internetzugangs. Voraussetzung • Das Control Panel ist geöffnet. • Sie haben die erforderlichen Angaben von Ihrem Systemadministrator erhalten. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Internet Options" über das Symbol "Internet Options". 2.
  • Seite 115: Sicherheitseinstellungen Für Das Internet Ändern

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.7.3 Sicherheitseinstellungen für das Internet ändern Ein Cookie enthält typischerweise Daten von besuchten Webseiten, die der Internet Browser während des Surfens im Internet ohne Aufforderung speichert. Wenn Sie das Speichern der Cookies einschränken wollen, können Sie dies in einem Register der "Internet Options" vornehmen.
  • Seite 116: Verschlüsselungsprotokolle Aktivieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.7.4 Verschlüsselungsprotokolle aktivieren Für eine höhere Sicherheit bei der Übertragung von Daten im Internet können diese verschlüsselt werden. Gängige Verschlüsselungsprotokolle sind SSL und TLS. TLS ist gegenüber SSL das weiterentwickelte Verschlüsselungsprotokoll. Sie können die Nutzung der Verschlüsselungsprotokolle aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 117: Zertifikate Importieren, Anzeigen Und Löschen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.7.5 Zertifikate importieren, anzeigen und löschen Mit dieser Funktion können Sie Zertifikate importieren, anzeigen und löschen. Die Zertifikate sind Nachweise einer Qualifikation in der Informationstechnik und unterschieden sich wie folgt: • Zertifikate, denen Sie vertrauen können •...
  • Seite 118 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4. Über die Schaltfläche "Import.." legen Sie fest, von welcher Quelle das Zertifikat importiert wird. Folgender Dialog wird angezeigt: ① Import aus einer Datei ② Import von einem Chipkartenleser 5. Wählen Sie "From a File" oder "From a Smart Card", wenn ein Chipkartenleser mit dem Bediengerät verbunden ist.
  • Seite 119: Profinet Freigeben

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 9. Über die Schaltfläche "Remove" können Sie ein Zertifikat löschen. Hinweis Der Eintrag wird unverzüglich und ohne Rückfrage gelöscht. Wenn Sie ein gelöschtes Zertifikat erneut verwenden wollen, müssen Sie es von einem Speichermedium importieren.
  • Seite 120 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "PROFINET IO enabled". Hinweis PROFINET-Gerätename muss mit dem PROFINET-Gerätename in WinCC übereinstimmen Wenn der PROFINET-Gerätename nicht mit dem in WinCC eingegebenen PROFINET- Gerätenamen übereinstimmt, werden die Direkttasten nicht wirksam. Verwenden Sie in WinCC und im Control Panel denselben PROFINET-Gerätenamen.
  • Seite 121: Ntp Freigeben

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.9 NTP freigeben Um die Uhrzeit des Bediengeräts von einem Uhrzeitserver zu beziehen, können Sie bis zu vier unterschiedliche Uhrzeitserver angeben. Die Uhrzeit wird über das "Network Time Protocol" synchronisiert. Der Synchronisationszyklus gilt für alle konfigurierten Uhrzeitserver. Voraussetzung •...
  • Seite 122: Netzwerkbetrieb Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 7. Überprüfen Sie mit der Schaltfläche "Test" die Verfügbarkeit des Uhrzeitservers. Die Kommunikationsverbindung zum Uhrzeitserver wird aufgebaut und die Uhrzeit wird im Anzeigefeld "DateTime:" angezeigt. Im Anzeigefeld "Address" wird die IP-Adresse des Uhrzeitservers angezeigt.
  • Seite 123: Adressierung

    Alternativ können Sie die Netzwerkadresse auch in WinCC im Editor "Geräte & Netze" konfigurieren. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Online-Hilfe von WinCC. Für den Datenaustausch empfehlen wir, die Software „Option+“ zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/92346478). Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 124: Rechnername Des Bediengeräts Eingeben

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.10.2 Rechnername des Bediengeräts eingeben Mit dieser Funktion vergeben Sie einen Rechnernamen für das Bediengerät. Über den Rechnernamen wird das Bediengerät im lokalen Netzwerk identifiziert. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet. ACHTUNG Rechnername muss eindeutig sein Wenn Sie einen Rechnernamen mehrfach vergeben, kommt es zu Kommunikationsfehlern im lokalen Netzwerk.
  • Seite 125: Ip-Adresse Und Namensserver Eingeben

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.10.3 IP-Adresse und Namensserver eingeben In "Network&Dial-Up Connections" ändern Sie die Netzwerkeinstellungen der LAN- Verbindung. Darüber hinaus konfigurieren Sie die Eigenschaften der Ethernet-Schnittstellen des Bediengeräts. Voraussetzung Das Control Panel ist geöffnet. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 126 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 5. Wenn Sie die manuelle Adressvergabe gewählt haben, geben Sie unter "IP Address", "Subnet Mask" und bei Bedarf in "Default Gateway" die entsprechenden Adressen ein. Hinweis PROFINET IO-Fehler wenn Subnet Mask von PN_X1 und PN_X3 identisch Grundsätzlich können beide Netzwerkadapter einem gemeinsamen physikalischen Subnetz zugeordnet sein.
  • Seite 127: Siehe Auch

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 8. Wenn Sie zusätzliche Ethernet-Parameter festlegen wollen, wechseln Sie in das Register "Ethernet Parameters". Die Bediengeräte KP400 Comfort und KTP400 Comfort haben nur eine Ethernet- Schnittstelle "Port1". 9. Standardmäßig werden der Übertragungsmodus und die Geschwindigkeit der Ethernet- Schnittstellen automatisch eingestellt.
  • Seite 128: Mpi/Profibus Dp-Einstellungen Ändern

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.10.4 MPI/PROFIBUS DP-Einstellungen ändern Die Kommunikationseinstellungen für MPI oder PROFIBUS DP sind im Projekt des Bediengeräts festgelegt. In folgenden Fällen müssen Sie möglicherweise die Transfereinstellungen manuell ändern: • Beim erstmaligen Transfer des Projekts. •...
  • Seite 129: Anmeldedaten Eingeben

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 2. Geben Sie unter "Address" die Busadresse für das Bediengerät ein. Hinweis Die Busadresse im Eingabefeld "Address" muss im gesamten MPI/PROFIBUS DP-Netz eindeutig sein. 3. Wählen Sie unter "Transmission Rate" die Übertragungsrate aus. 4.
  • Seite 130: E-Mail-Versand Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4. Geben Sie im Eingabefeld "Domain" den Namen der Ihnen zugeordneten Domäne ein. 5. Bestätigen Sie die Eingaben mit "OK". Der Dialog wird geschlossen. Die Anmeldedaten sind eingestellt. 4.3.10.6 E-Mail-Versand parametrieren Mit dieser Funktion geben Sie den SMTP-Server, den Absendernamen und das E-Mail-Konto für den E-Mail-Versand ein.
  • Seite 131: Telnet Für Fernsteuerung Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 5. Geben Sie im Eingabefeld "eMail address of sender" das E-Mail-Konto ein, über das Sie Ihre E-Mail versenden. Das Eingabefeld "eMail address of sender" kann leer bleiben, wenn Ihr E-Mail-Provider das Versenden von E-Mails ohne Überprüfung des E-Mail-Kontos erlaubt. 6.
  • Seite 132: Telnet-Authentifizierung Aktivieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "WinCC Internet Settings über das Symbol "WinCC Internet Settings". 2. Wechseln Sie in das Register "Telnet". 3. Wenn Sie den Telnet-Dienst verwenden wollen, aktivieren Sie die Option "Telnet service enabled".
  • Seite 133: Sm@Rt Server Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.10.8 Sm@rt Server parametrieren Mit dieser Option konfigurieren Sie den Sm@rtServer für das Bediengerät. Anschließend können Sie über einen WebBrowser, die Sm@rtClient App oder weitere Java-basierte Clients auf das Bediengerät zugreifen. Abhängig von der Parametrierung des Sm@rtServer können Sie das Bediengerät bedienen oder beobachten.
  • Seite 134: Web Server Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4. Betätigen Sie die Schaltfläche "Change Settings". 5. Vergeben Sie unter "Password 1" und "Password 2" in jedem Fall zwei neue Passwörter. Beim Zugriff auf den Sm@rtServer geben Sie eines der beiden Passwörter an. 6.
  • Seite 135 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren • Auf dem Bediengerät befindet sich ein Projekt, das in den Runtime-Einstellungen des Bediengeräts unter "Runtime-Einstellungen > Dienste" mit einer der folgenden Optionen kompiliert wurde: – "HTML-Seiten" – "HTTP Channel-Server" – "Web-Service SOAP" •...
  • Seite 136 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 5. Wählen Sie die Optionen für den RSA-Schlüsselaustausch sowie das Starten und Beenden des Web Servers. – Aktivieren oder deaktivieren Sie abhängig vom Kommunikationspartner die Option "Deny RSA key exchange". Diese Option steht ab Firmware-Version V16.0.0.0 zur Verfügung.
  • Seite 137: Funktionen Für Service Und Inbetriebnahme

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.11 Funktionen für Service und Inbetriebnahme 4.3.11.1 Sichern auf externes Speichermedium – Backup Mit dieser Funktion können Sie das Betriebssystem, Anwendungen und Daten, die sich im Flash-Speicher des Bediengeräts befinden, auf ein externes Speichermedium sichern. Verwenden Sie als Speichermedium eine SIMATIC HMI Memory card oder einen industrietauglichen USB-Stick.
  • Seite 138 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 3. Betätigen Sie bei Bedarf die Schaltfläche "Refresh". Die Liste "Accessible devices" wird aktualisiert, im Feld "status information" finden Sie Informationen zum gewählten Speichermedium. Beachten Sie den angezeigten Speicherplatz. 4. Wählen Sie ein Speichermedium in der Liste "Accessible devices". 5.
  • Seite 139: Wiederherstellen Von Externem Speichermedium - Restore

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Auf dem Speichermedium sind die Daten des Bediengeräts gesichert. Siehe auch Zubehör (Seite 22) 4.3.11.2 Wiederherstellen von externem Speichermedium – Restore Mit dieser Funktion können Sie Daten, die auf einem Speichermedium gesichert wurden, auf dem Bediengerät wiederherstellen.
  • Seite 140 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 3. Betätigen Sie die Schaltfläche "Next". Der Dialog "Restore from external memory" wird angezeigt. Befindet sich kein oder ein defektes Speichermedium im Bediengerät, wird die Meldung "0 devices found" angezeigt. Stecken Sie Speichermedium oder tauschen Sie das Speichermedium aus.
  • Seite 141: Betriebssystem Aktualisieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 10. Wenn Sie die Daten der gewählten Datei wiederherstellen wollen, betätigen Sie "Restore". Folgender Dialog wird angezeigt: 11. Über "Yes" werden die Daten wiederhergestellt. Der Dialog "Transfer" wird angezeigt. Ein Fortschrittsbalken zeigt den Verlauf des Wiederherstellens an.
  • Seite 142 • Eine SIMATIC HMI Memory card oder ein industrietauglicher USB-Stick mit einer Bediengeräte-Image-Datei inklusive Betriebssystem steckt im Bediengerät. Sie finden die Bediengeräte-Image-Dateien z. B. im Installationsverzeichnis von WinCC unter: "\Siemens\Automation\Portal V14\Data\Hmi\Transfer\<Bediengeräte-Image- Version>\Images" Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Service & Commissioning" über das Symbol "Service &...
  • Seite 143 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 6. Betätigen Sie die Schaltfläche "Next". Folgender Dialog wird angezeigt. 7. Wählen Sie in der Gruppe "Firmware files on" die erforderliche Bediengeräte-Image-Datei aus. 8. Wenn Sie Informationen zur gewählten Datei benötigen, betätigen Sie die Schaltfläche "Details".
  • Seite 144: Projekt Von Externem Speichermedium Laden

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 11. Betätigen Sie die Schaltfläche "Update". Der Dialog "Update OS Image" wird angezeigt. 12. Über die Schaltfläche "Yes" starten Sie das Wiederherstellen des Betriebssystems. Der Dialog "Transfer" wird angezeigt. Ein Fortschrittsbalken zeigt den Verlauf des Wiederherstellens an.
  • Seite 145 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Service & Commissioning" mit dem Symbol "Service & Commissioning". 2. Wechseln Sie in das Register "Load Project". 3. Betätigen Sie die Schaltfläche "Next". Der Dialog "Load from external memory device" wird angezeigt.
  • Seite 146 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 7. Betätigen Sie die Schaltfläche "Next". Das Bediengerät prüft, ob die Projektdaten geladen werden können. Das Ergebnis der Prüfung wird im Dialog "Load Preview" angezeigt. Im Dialog "Load Preview" können folgende Meldungen angezeigt werden: –...
  • Seite 147 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren – Meldungen vom Typ "Fehler", mit Option: Symbol Status Meldung Bedeutung Upgrade Runtime Runtime-Version auf dem Bediengerät ist älter als upgrade Runtime-Version des Projekts, Versionen inkompatibel, Upgrade der Runtime-Version auf dem Bediengerät ist erforderlich.
  • Seite 148: Automatisches Sichern Verwenden

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Nach dem Ladevorgang wird das neue Projekt auf dem Bediengerät gestartet. Siehe auch Betriebssystem aktualisieren (Seite 141) 4.3.11.5 Automatisches Sichern verwenden Wenn Sie die Funktion "automatisches Sichern" aktivieren, dann werden die Daten des Bediengeräts in Form eines Backup inklusive Firmware im laufenden Betrieb automatisch auf die Systemspeicherkarte gesichert.
  • Seite 149: Automatisches Sichern Aktivieren Und Deaktivieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Automatisches Sichern aktivieren und deaktivieren 1. Öffnen Sie den den Dialog "Service & Commissioning" über die Schaltfläche "Service & Commissioning". 2. Wechseln Sie in das Register "Automatic Backup". Wurde die Funktion "Automatic Backup" aktiviert ("Enabled: Yes"), dann wird die Schaltfläche "Disable &...
  • Seite 150 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Anwendungsfälle Abhängig davon, ob die Systemspeicherkarte bereits für automatisches Sichern verwendet wurde oder nicht sind folgende Fälle zu unterscheiden: Systemspeicherkarte ohne automatisch gesicherte Daten verwenden 1. Prüfen Sie im Dialog "Service & Commissioning", Register "Automatic Backup", ob die Funktion "Automatic Backup"...
  • Seite 151 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Systemspeicherkarte mit automatischer Sicherung verwenden, auf dem Gerät befinden sich Projektdaten ACHTUNG Datenverlust Beim Wiederherstellen werden auf dem Bediengerät vorhandene Daten inklusive Projekt und Bediengeräte-Passwort gelöscht. Lizenzschlüssel werden erst nach Rückfrage gelöscht. Sichern Sie bei Bedarf Daten vor dem Wiederherstellen.
  • Seite 152: Ip-Adressen Und Kommunikationsverbindungen Bearbeiten

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.11.6 IP-Adressen und Kommunikationsverbindungen bearbeiten Überblick Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie von Ihrem Bediengerät aus die IP-Adressen von Steuerungen und anderen Bediengeräten im Subnetz Ihres Bediengeräts ändern und die zugehörigen Kommunikationsverbindungen entsprechend anpassen. Damit haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt zu erstellen, auf mehrere Bediengeräte zu übertragen und danach die jeweiligen Steuerungsverbindungen anzupassen, ohne das Projekt zu ändern.
  • Seite 153 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Vorgehensweise 1. Öffnen Sie den Dialog "Service & Commissioning" über das Symbol "Service & Commissioning". 2. Wechseln Sie in das Register "IP Config". ① Schaltfläche zum Ändern von IP-Adresse und Gerätename ② Schaltfläche zum Ändern der projektierten Kommunikationsverbindungen 3.
  • Seite 154 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren In der Menüleiste dieses Dialogs stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Menü Untermenü/Eintrag Funktion Network Scan Start Suche nach verfügbaren Geräten im Subnetz des Bediengeräts starten Stop Suche nach verfügbaren Geräten im Subnetz des Bediengeräts anhalten Exit Dialog "Assign IP"...
  • Seite 155 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 8. Wählen Sie das Zielgerät aus, dessen IP-Adresse und Gerätenamen Sie ändern wollen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel. Um das selektierte Gerät in der Anlage zu identifizieren, können Sie die Funktion "Device > Flash"...
  • Seite 156: Kommunikationsverbindung Parametrieren

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren Kommunikationsverbindung parametrieren Wenn Sie eine oder mehrere IP-Adressen von Steuerungen über die Funktion "Assign IP" geändert haben, dann müssen Sie anschließend die zugehörigen projektierten Verbindungen anpassen, damit Ihr Gerät mit der Steuerung kommunizieren kann. Diese Anpassung erfolgt über die Funktion "Set Connection".
  • Seite 157 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 3. Öffnen Sie den Dialog "Set Connection" über die Schaltfläche "Set Connection". ① Einstellung speichern ② Gewählte Kommunikationsverbindung ③ Liste der projektierten Kommunikationsverbindungen ④ Eingabefeld für die IP-Adresse In der Menüleiste dieses Dialogs stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Menü...
  • Seite 158: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 9. Starten Sie das Bediengerät neu. Die Kommunikationsverbindung ist parametriert. Siehe auch Kommunikation mit Steuerungen (Seite 232) 4.3.12 Unterbrechungsfreie Stromversorgung 4.3.12.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung einstellen Eine USV sorgt dafür, dass das Bediengerät bei einem Stromausfall nach einer einstellbaren Überbrückungszeit kontrolliert ausgeschaltet wird.
  • Seite 159 Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 3. Wenn das Bediengerät nach der Unterbrechung der Stromversorgung kontrolliert abgeschaltet werden soll: – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen im Bereich "Battery mode" – Geben Sie unter "min" und "s" die Zeit ein, nach der das laufende Projekt auf dem Bediengerät automatisch beendet wird.
  • Seite 160: Zustand Der Unterbrechungsfreien Stromversorgung

    Gerät in Betrieb nehmen 4.3 Comfort Panel parametrieren 4.3.12.2 Zustand der Unterbrechungsfreien Stromversorgung Wenn Sie eine USV an einer USB-Schnittstelle des Bediengeräts angeschlossen haben, können Sie den Überwachungszustand dieser Schnittstelle anzeigen. Voraussetzung • Das Control Panel ist geöffnet. • Eine USV ist mit dem DC 24 V-Anschluss und der USB-Schnittstelle des Bediengeräts verbunden.
  • Seite 161: Projekt In Betrieb Nehmen

    Projekt in Betrieb nehmen Überblick Projektierungsphase Zur Visualisierung automatisierter Arbeitsprozesse wird durch Projektierung ein Projekt – das Abbild des Arbeitsprozesses – erstellt. Die Anlagenbilder des Projekts enthalten Anzeigen für Werte und Meldungen, die Auskunft über die Prozesszustände geben werden. An die Projektierungsphase schließt sich die Prozessführungsphase an.
  • Seite 162: Betriebsarten

    Projekt in Betrieb nehmen 5.2 Betriebsarten Betriebsarten Betriebsarten Das Bediengerät kann sich in folgenden Betriebsarten befinden: • Offline • Online • Transfer Betriebsart wechseln Um am Bediengerät die Betriebsart während des laufenden Betriebs zu wechseln, muss der Projekteur die zugehörigen Bedienobjekte projektiert haben. Nähere Hinweise hierzu finden Sie gegebenenfalls in Ihrer Anlagendokumentation.
  • Seite 163: Bestehende Projekte Verwenden

    Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Online-Hilfe zu WinCC. Siehe auch Migration von Anlagen auf SIMATIC (TIA Portal) - Visualisierung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/76878921) Möglichkeiten für die Datenübertragung Die folgende Tabelle zeigt die Möglichkeiten für die Datenübertragung zwischen einem Bediengerät und dem Projektierungs-PC.
  • Seite 164: Projekt Mit Wincc Transferieren

    Projekt in Betrieb nehmen 5.5 Projekt mit WinCC transferieren Projekt mit WinCC transferieren 5.5.1 Datenkanal parametrieren und Transfermodus einstellen Voraussetzung • Das Projekt auf dem Bediengerät ist beendet. Vorgehensweise 1. Gehen Sie entsprechend Kapitel "Transfer parametrieren (Seite 99)" vor. 2. Stellen Sie im "Start Center" die Betriebsart "Transfer" ein. 5.5.2 Transfer starten Für den Projektablauf auf einem Bediengerät ist es erforderlich, dass das Projekt vom...
  • Seite 165: Automatischen Transfer Deaktivieren

    Projekt in Betrieb nehmen 5.5 Projekt mit WinCC transferieren Voraussetzung • Das zu transferierende Projekt ist in WinCC geöffnet • Die Projektnavigation wird angezeigt • Der Projektierungs-PC ist mit Bediengerät verbunden • Am Bediengerät ist der Transfermodus eingestellt Vorgehensweise 1. Wählen Sie im Kontextmenü eines Bediengeräts den Befehl "Laden in Gerät > Software". 2.
  • Seite 166: Projekt Testen

    Projekt in Betrieb nehmen 5.5 Projekt mit WinCC transferieren 5.5.3 Projekt testen Für den Test eines Projekts bestehen folgende Möglichkeiten: • Projekt am Projektierungs-PC testen Sie können ein Projekt auf einem Projektierungs-PC mit dem Simulator testen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im in der Online-Hilfe zu WinCC (TIA Portal). •...
  • Seite 167: Sichern Und Wiederherstellen

    Projekt in Betrieb nehmen 5.6 Sichern und wiederherstellen Sichern und wiederherstellen 5.6.1 Überblick Sichern und Wiederherstellen Bei der Datensicherung wird der Inhalt des internen Speichers in einer Backup/Restore-Datei (.brf) auf einem Projektierungs-PC oder auf einem externen Speichermedium gesichert. Meldearchive und Prozesswertarchive sind nicht in der Backup/Restore-Datei enthalten, diese Archive werden separat auf einem externen Speichermedium gespeichert.
  • Seite 168: Daten Des Bediengeräts Sichern Und Wiederherstellen

    Projekt in Betrieb nehmen 5.6 Sichern und wiederherstellen 5.6.2 Daten des Bediengeräts sichern und wiederherstellen Hinweis Verwenden Sie die Wiederherstellung von Projektdaten nur auf Bediengeräten, die mit derselben Projektierungs-Software projektiert wurden. Voraussetzung • Das Bediengerät ist mit dem Projektierungs-PC verbunden •...
  • Seite 169: Betriebssystem Aktualisieren

    Projekt in Betrieb nehmen 5.7 Betriebssystem aktualisieren Betriebssystem aktualisieren 5.7.1 Aktualisierung des Betriebssystems Einleitung Wenn das Betriebssystem eines Bediengeräts einen nicht zur Projektierung passenden Versionsstand hat, müssen Sie das Betriebssystem des Bediengeräts aktualisieren. Abhängig vom verwendeten Protokoll wird beim Laden des Projekts das Betriebssystem auf dem Bediengerät auf Nachfrage automatisch aktualisiert.
  • Seite 170 Projekt in Betrieb nehmen 5.7 Betriebssystem aktualisieren ACHTUNG Automatisches Sichern und Betriebssystem aktualisieren Wenn die Funktion "automatisches Sichern" aktiviert ist während das Betriebssystem aktualisiert wird, dann kann es vorkommen, dass das Bediengerät nicht mehr korrekt startet. Wenn Sie das Betriebssystem des Bediengeräts aktualisieren wollen und die Funktion „automatisches Sichern"...
  • Seite 171: Bediengerät Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Projekt in Betrieb nehmen 5.7 Betriebssystem aktualisieren Bediengerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Um das Bediengerät wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Setzen Sie das Bediengerät in den Modus "Urladen": – Öffnen Sie am Bediengerät im Control Panel den Dialog "OP Properties". –...
  • Seite 172: Optionen Und License Keys Verwalten

    Projekt in Betrieb nehmen 5.8 Optionen und License Keys verwalten Optionen und License Keys verwalten 5.8.1 Optionen verwalten Einleitung Auf einem Bediengerät können Sie folgende Optionen installieren: • Mit WinCC mitgelieferte Zusatzoptionen • Zusätzlich zu WinCC erworbene Optionen Welche Optionen Sie installieren können, hängt vom Typ des Bediengeräts ab. Eine Übersicht über die installierbaren Optionen finden Sie in der "Einführung in WinCC".
  • Seite 173: Übertragung Von License Keys

    Projekt in Betrieb nehmen 5.8 Optionen und License Keys verwalten 5.8.2 Übertragung von License Keys Einleitung Wenn Sie Optionen von WinCC-Runtime auf einem Bediengerät verwenden, benötigen Sie für diese Optionen jeweils eine Lizenz. Die benötigten Lizenzen werden als License Keys üblicherweise auf einem Datenträger geliefert, z.
  • Seite 174: Alternative Vorgehensweise

    Projekt in Betrieb nehmen 5.8 Optionen und License Keys verwalten Vorgehen Um den License Keys zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den "Automation License Manager". Starten Sie an einem PC ohne WinCC- Installation den "Automation License Manager" über das Windows-Startmenü. Der "Automation License Manager"...
  • Seite 175: Projekt Bedienen

    Projekt bedienen Überblick Bedienmöglichkeiten Von der Hardwareausstattung des Bediengeräts hängt ab, welche der folgenden Bedienmöglichkeiten zur Verfügung stehen: • Touchscreen Die in den Bildern dargestellten Bedienobjekte sind berührungssensitiv. Die Bedienung unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom Drücken mechanischer Tasten. Sie bedienen Bedienobjekte durch Berühren mit dem Finger.
  • Seite 176: Projekt Mit Einer Externen Tastatur Bedienen

    Projekt bedienen 6.1 Überblick Projekt mit einer externen Tastatur bedienen Mit einer externen Tastatur bedienen Sie ein Projekt genau so wie mit der Bediengerätetastatur bzw. der Bildschirmtastatur. Hinweis Die Funktionstasten der externen Tastatur sind gesperrt. Projekt mit einer externen Maus bedienen Mit einer externen Maus bedienen Sie ein Projekt genau so wie mit dem Touchscreen des Bediengeräts.
  • Seite 177: Optische Bedienungsrückmeldung Von Bedienobjekten

    Projekt bedienen 6.1 Überblick Optische Bedienungsrückmeldung von Bedienobjekten Das Bedienobjekt erhält den Fokus und wird markiert. Der Projekteur kann die Markierung eines Bedienobjekts auch abweichend vom Standard projektieren. Nähere Hinweise hierzu finden Sie gegebenenfalls in Ihrer Anlagendokumentation. Die Art der optischen Bedienungsrückmeldung ist abhängig vom Bedienobjekt: •...
  • Seite 178: Funktionstasten

    Projekt bedienen 6.2 Funktionstasten Funktionstasten Funktionstasten Die Belegung der Funktionstasten wird bei der Projektierung festgelegt. Der Projekteur kann Funktionstasten global und lokal belegen. Funktionstasten sind nur bei Tasten-Bediengeräten verfügbar. Funktionstasten mit globaler Funktionsbelegung Eine global belegte Funktionstaste löst unabhängig vom angezeigten Bild immer dieselbe Aktion am Bediengerät bzw.
  • Seite 179: Projektsprache Einstellen

    Projekt bedienen 6.4 Projektsprache einstellen Hinweis Sie können Direkttasten nur bei Kopplung über PROFIBUS DP oder PROFINET IO verwenden. Direkttasten führen zu einer zusätzlichen Grundlast im Bediengerät. Hinweis Direkttasten-LEDs Werden Tasten des Bediengeräts, die mit einer LED ausgestattet sind, als Direkttasten über PROFINET IO verwendet, dann gilt: •...
  • Seite 180: Sprache Auswählen

    Projekt bedienen 6.5 Werte eingeben Sprache auswählen Zwischen den Sprachen können Sie jederzeit umschalten. Unmittelbar nach dem Aufruf der Funktion für die Sprachumschaltung werden die sprachabhängigen Objekte in der neuen Sprache angezeigt. Für die Sprachumschaltung gibt es folgende Möglichkeiten: • Ein projektiertes Bedienobjekt schaltet in einer Auswahl von Sprachen weiter. •...
  • Seite 181: Numerische Werte Eingeben Und Ändern

    Projekt bedienen 6.6 Numerische Werte eingeben und ändern Numerische Werte eingeben und ändern Einleitung Numerische Werte geben Sie abhängig vom Bediengerät entweder über die Systemtasten oder die Bildschirmtastatur ein. Alternativ können Sie auch eine externe Tastatur anschließen. Hinweis Bei geöffneter Bildschirmtastatur hat der Steuerungsauftrag 51 "Bildanwahl" keine Wirkung. •...
  • Seite 182: Alphanumerische Werte Eingeben Oder Ändern

    Projekt bedienen 6.7 Alphanumerische Werte eingeben oder ändern Voraussetzung Cursor steht in einem E/A-Feld. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: 1. Geben Sie den gewünschten Wert über die Systemtasten oder die Bildschirmtastatur ein. 2. Verwerfen Sie bei Bedarf die Eingabe mit <ESC>. 3.
  • Seite 183: Hilfetext Anzeigen

    Projekt bedienen 6.8 Hilfetext anzeigen Voraussetzung Cursor steht im E/A-Feld. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: 1. Geben Sie den gewünschten Wert über die Systemtasten oder die Bildschirmtastatur ein. 2. Verwerfen Sie bei Bedarf die Eingabe mit <ESC>. 3. Schließen Sie die Eingabe mit <ENTER> ab. Ergebnis Der alphanumerische Wert ist eingegeben oder geändert.
  • Seite 184: Projekt Beenden

    Projekt bedienen 6.9 Projekt beenden Voraussetzung Bedienobjekt mit projektiertem Hilfetext ist ausgewählt. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor: 1. Betätigen Sie die Taste <HELP>. Der Hilfetext zum Bedienobjekt wird angezeigt. 2. Verwenden Sie zum Scrollen bei Bedarf die Cursortasten. Hinweis Wechsel zwischen den angezeigten Hilfetexten Der Projekteur kann für ein E/A-Feld und für das zugehörige Bild Hilfetext projektieren.
  • Seite 185: Warten Und Instand Setzen

    Gerätefront reinigen 7.2.1 Touchscreen und Tastaturfolie reinigen Das Bediengerät ist für wartungsarmen Betrieb ausgelegt. Touchscreen und Tastaturfolie sollten Sie dennoch regelmäßig reinigen. Beachten Sie die Angaben zur chemischen Beständigkeit (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/39718396). Voraussetzung • Feuchtes Reinigungstuch • Spülmittel oder aufschäumendes Bildschirmreinigungsmittel Vorgehensweise Hinweis Unbeabsichtigte Reaktion Wenn Sie den Touchscreen oder ein Bediengerät mit Tastaturfolie im eingeschalteten Zustand...
  • Seite 186: Putzbild Bei Touch-Bediengeräten

    Warten und instand setzen 7.2 Gerätefront reinigen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Bediengerät aus oder sperren Sie den Touchscreen. 2. Sprühen Sie Reinigungsmittel auf das Reinigungstuch. Sprühen Sie nicht direkt auf das Bediengerät. 3. Reinigen Sie das Bediengerät. Wischen Sie beim Reinigen vom Bildschirmrand nach innen.
  • Seite 187: Reparatur Und Ersatzteile

    Warten und instand setzen 7.3 Reparatur und Ersatzteile Reparatur und Ersatzteile Reparaturfall Wenden Sie sich an Ihren Siemens-Ansprechpartner (https://www.siemens.com/aspa). Filtern Sie nach Kompetenz, Produkt und Region. Über Ihren Ansprechpartner erfahren Sie, ob ein Produkt reparabel ist und welche Modalitäten für die Rücksendung gelten.
  • Seite 188 Warten und instand setzen 7.4 Recycling und Entsorgung Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 189: Technische Angaben

    Technische Angaben Software-Lizenzvereinbarungen Microsoft-Lizenzen Lizenzgebühren für das auf den Bediengeräten vorinstallierte Microsoft-Betriebssystem werden von der Siemens AG direkt an die Firma Microsoft entrichtet. Für das Bediengerät ist kein COA-Label ("Certificate of Authenticity") und kein anderweitiger Lizenznachweis erforderlich. Open Source Software Beachten Sie die Software-Lizenzvereinbarungen zu Open Source Software auf dem beiliegenden Datenträger "Open Source Software License Conditions".
  • Seite 190: Eu-Konformitätserklärung

    Technische Angaben 8.2 Zertifikate und Zulassungen EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärungen werden für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens AG Digital Industries Factory Automation DI FA TI COS Postfach 1963 D-92209 Amberg Sie finden diese auch zum Download im Internet unter folgender Adresse, Stichwort "Konformitätserklärung": Zertifikate Comfort Panels...
  • Seite 191: Ul-Zulassung

    Technische Angaben 8.2 Zertifikate und Zulassungen UL-Zulassung Beachten Sie folgende Hinweise: • The device shall be supplied from an isolating source, rated 24 VDC. • Only for use in LAN, not for connection to telecommunication circuits. 7" to 12" devices All other devices Underwriters Laboratories Inc.
  • Seite 192 Hinweise zum Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Beachten Sie folgenden FAQ zum Einsatz eines Bediengeräts im explosionsgefährdeten Bereich: ATEX-FAQ (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/291285) Stellen Sie sicher, dass alle am Gerät angeschlossenen Stecker beim Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich unverlierbar gesichert sind, siehe Kapitel "Leitungen für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich sichern (Seite 60)".
  • Seite 193: Cccex-Zulassung

    Technische Angaben 8.2 Zertifikate und Zulassungen CCCEx-Zulassung Für ein Gerät mit Kennzeichnung "CCC" gelten folgende Zulassungen gemäß folgender Normen. • Normen: – GB/T 3836.1 (Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 1: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen) – GB/T 3836.3 (Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 3: Geräteschutz durch Zündschutzart "e") –...
  • Seite 194: Schiffbauzulassungen

    • RINA (Registro Italiano Navale) • Class NK (Nippon Kaiji Kyokai) • KR (Korean Register of Shipping) • CCS (China Classification Society) Nach erfolgter Abnahme stehen die Zertifikate unter folgender Adresse im Internet zur Verfügung: Zertifikate Comfort Panels (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/47182890/134200) Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 195: Elektromagnetische Verträglichkeit

    • Steuerungen störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566) • Industrial Ethernet / PROFINET - Passive Netzkomponenten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84922825) • PROFIBUS-Netze (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/1971286) Impulsförmige Störgrößen Die folgende Tabelle zeigt die elektromagnetische Verträglichkeit der Baugruppen gegenüber impulsförmigen Störgrößen. Voraussetzung für die elektromagnetische Verträglichkeit der Baugruppen ist, dass das Bediengerät den Vorgaben und Richtlinien zum elektrischen Aufbau entspricht.
  • Seite 196: Sinusförmige Störgrößen

    Technische Angaben 8.3 Elektromagnetische Verträglichkeit Sinusförmige Störgrößen Die folgende Tabelle zeigt die elektromagnetische Verträglichkeit der Baugruppen gegenüber sinusförmigen Störgrößen. Voraussetzung dafür ist, dass das Bediengerät den Vorgaben und Richtlinien zum elektrischen Aufbau entspricht. Sinusförmige Störgröße Prüfwerte HF-Einstrahlung (elektromagnetische Comfort V1/V1.1-Geräte: Felder) nach IEC 61000-4-3 80 % Amplitudenmodulation bei 1 kHz •...
  • Seite 197: Mechanische Umgebungsbedingungen

    Technische Angaben 8.4 Mechanische Umgebungsbedingungen Mechanische Umgebungsbedingungen 8.4.1 Lagerungsbedingungen Die folgenden Angaben gelten für ein Gerät, das in der Originalverpackung transportiert und gelagert wird. Das Gerät wurde in Anlehnung an IEC 60721-3-2:2018 Klasse 2M4 mit folgenden Ergänzungen und Einschränkungen getestet: Art der Bedingung Zulässiger Bereich Freier Fall...
  • Seite 198: Transport Und Kurzzeitlagerung

    Technische Angaben 8.5 Klimatische Umgebungsbedingungen 8.5.2 Transport und Kurzzeitlagerung Die folgenden Angaben gelten für ein Gerät, das in der Originalverpackung und einer wettergeschützten Umverpackung transportiert und zeitweise gelagert wird. Das Gerät wurde in Anlehnung an IEC 60721-3-2:2018 Klasse 2K11 mit folgenden Ergänzungen und Einschränkungen getestet: Art der Bedingung Zulässiger Bereich...
  • Seite 199: Klimadiagramm

    Technische Angaben 8.5 Klimatische Umgebungsbedingungen 8.5.4 Klimadiagramm Das folgende Diagramm zeigt den auf Basis IEC 60721-3-3:2019 Klasse 3K22 erweiterten Bereich für Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Dauerbetrieb. Die Angaben gelten für ein Gerät, das im Querformat ohne Neigung eingebaut ist. Rot: Erweiterter Temperaturbereich der 7-15"-Geräte, siehe Kapitel "Zulässige Einbaulagen (Seite 34)".
  • Seite 200: Angaben Zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse Und Schutzart

    Technische Angaben 8.6 Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzart Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzart Isolationsprüfung Die Isolationsbeständigkeit wird bei der Typprüfung mit folgenden Prüfspannungen nach IEC 61010-2-201/IEC 61131-2 nachgewiesen: Stromkreis Isolation geprüft mit (Type Test) Nennspannung U 24 V DC 707 V, gegen andere Stromkreise bzw.
  • Seite 201: Maßbilder

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder Maßbilder 8.7.1 Maßbilder des KP400 Comfort Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 202: Maßbilder Des Kp700 Comfort

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.2 Maßbilder des KP700 Comfort Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßbilder der Comfort V1/V1.1-Geräte. Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 203: Maßbilder Des Kp900 Comfort

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.3 Maßbilder des KP900 Comfort Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßbilder der Comfort V1/V1.1-Geräte. Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 204: Maßbilder Des Kp1200 Comfort

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.4 Maßbilder des KP1200 Comfort Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßbilder der Comfort V1/V1.1-Geräte. Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 205: Maßbilder Des Kp1500 Comfort V1

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.5 Maßbilder des KP1500 Comfort V1 Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 206: Maßbilder Des Kp1500 Comfort V2

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.6 Maßbilder des KP1500 Comfort V2 Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 207: Maßbilder Des Ktp400 Comfort

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.7 Maßbilder des KTP400 Comfort Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 208: Maßbilder Des Tp700 Comfort

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.8 Maßbilder des TP700 Comfort Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßbilder der Comfort V1/V1.1-Geräte. Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 209: Maßbilder Des Tp900 Comfort

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.9 Maßbilder des TP900 Comfort Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßbilder der Comfort V1/V1.1-Geräte. Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 210: Maßbilder Des Tp1200 Comfort

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.10 Maßbilder des TP1200 Comfort Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßbilder der Comfort V1/V1.1-Geräte. Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 211: Maßbilder Des Tp1500 Comfort V1

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.11 Maßbilder des TP1500 Comfort V1 Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 212: Maßbilder Des Tp1500 Comfort V2

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.12 Maßbilder des TP1500 Comfort V2 Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 213: Maßbilder Des Tp1900 Comfort V1

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.13 Maßbilder des TP1900 Comfort V1 Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 214: Maßbilder Des Tp1900 Comfort V2

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.14 Maßbilder des TP1900 Comfort V2 Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 215: Maßbilder Des Tp2200 Comfort V1

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.15 Maßbilder des TP2200 Comfort V1 Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 216: Maßbilder Des Tp2200 Comfort V2

    Technische Angaben 8.7 Maßbilder 8.7.16 Maßbilder des TP2200 Comfort V2 Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 217: Maße Für Beschriftungsstreifen

    Comfort Panels, alle Maße sind in mm angegeben. Vorlagen für Beschriftungsstreifen im Maßstab 1:1 als Word-Dokument finden Sie: • Im Internet unter folgender Adresse: Downloads für Comfort Panels (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14742/dl) • Auf der WinCC Installations-DVD im Ordner "Support" Beschriftungsstreifen für KTP400 Comfort und KP400 Comfort Beschriftungsstreifen für KP700 Comfort...
  • Seite 218 Technische Angaben 8.7 Maßbilder Beschriftungsstreifen für KP1200 Comfort Beschriftungsstreifen für KP1500 Comfort Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 219: Technische Daten

    Technische Angaben 8.8 Technische Daten Technische Daten 8.8.1 KP400 Comfort bis KP1200 Comfort, KTP400 Comfort bis TP1200 Comfort Gewicht Comfort-Bediengeräte KP400 KTP400 KP700 TP700 KP900 TP900 KP1200 TP1200 Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Gewicht ohne Verpackung 0,8 kg 0,6 kg 2,2 kg 1,4 kg...
  • Seite 220: Stromversorgung

    Technische Angaben 8.8 Technische Daten Speicher Comfort-Bediengeräte KP400 KTP400 KP700 TP700 KP900 TP900 KP1200 TP1200 Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Nutzbarer Speicher für 4 MByte 12 MByte Anwenderdaten Nutzbarer Speicher für 512 KByte 2 MByte Rezepturdaten Zusatzspeicher für Optionen 4 MByte 12 MByte Datenspeicherkarte...
  • Seite 221: Kp1500 Comfort, Tp1500 Comfort Bis Tp2200 Comfort

    Technische Angaben 8.8 Technische Daten Sonstiges Comfort-Bediengeräte KP400 KTP400 KP700 TP700 KP900 TP900 KP1200 TP1200 Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Comfort Gepufferte Echtzeituhr Klangwiedergabe Onboard Beeper Integriert oder extern über Line OUT Pufferdauer typisch 6 Wochen 8.8.2 KP1500 Comfort, TP1500 Comfort bis TP2200 Comfort Gewicht Comfort V1-Geräte KP1500 Comfort V1...
  • Seite 222 Technische Angaben 8.8 Technische Daten Eingabeeinheit Comfort-Bediengeräte KP1500 Comfort TP1500 Comfort TP1900 Comfort TP2200 Comfort Tastatur (Numerisch/Alphaeingabe) Nein Touchscreen (analog-resistiv) Nein Funktionstasten Nein Beschriftungsstreifen Nein Speicher Comfort-Bediengeräte KP1500 Comfort TP1500 Comfort TP1900 Comfort TP2200 Comfort Nutzbarer Speicher für 24 MByte Anwenderdaten Nutzbarer Speicher für 4 MByte...
  • Seite 223 Technische Angaben 8.8 Technische Daten Stromversorgung Comfort V1-Geräte KP1500 Comfort V1 TP1500 Comfort V1 TP1900 Comfort V1 TP2200 Comfort V1 Nennspannung DC 24 V Zulässiger Spannungsbereich +19,2 V ... +28,8 V Netz- und Spannungsausfall- 20 ms, entspricht PS2 gemäß IEC 61131-2 überbrückungszeit Nennstrom 1,5 A...
  • Seite 224: Bitzuordnung Der Direkttasten

    Technische Angaben 8.9 Bitzuordnung der Direkttasten Bitzuordnung der Direkttasten Die folgenden Bilder zeigen die Zuordnung der Tasten und LEDs zu den Bytes im Prozessabbild der Steuerung. Nähere Hinweise entnehmen Sie gegebenenfalls Ihrer Anlagendokumentation. 8.9.1 KTP400 Comfort Bediengerät Eingänge Ausgänge Touchbedienung 4 Byte Bediengerät Eingänge...
  • Seite 225: Kp700 Comfort

    Technische Angaben 8.9 Bitzuordnung der Direkttasten 8.9.3 KP700 Comfort Eingänge Ausgänge 3 Byte 3 Byte 8.9.4 TP700 Comfort Eingänge Ausgänge 4 Byte Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 226: Kp900 Comfort

    Technische Angaben 8.9 Bitzuordnung der Direkttasten 8.9.5 KP900 Comfort Eingänge Ausgänge 4 Byte 4 Byte 8.9.6 TP900 Comfort Eingänge Ausgänge 5 Byte Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 227: Kp1200 Comfort

    Technische Angaben 8.9 Bitzuordnung der Direkttasten 8.9.7 KP1200 Comfort Eingänge Ausgänge 5 Byte 5 Byte 8.9.8 TP1200 Comfort Eingänge Ausgänge 5 Byte Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 228: Kp1500 Comfort

    Technische Angaben 8.9 Bitzuordnung der Direkttasten 8.9.9 KP1500 Comfort Eingänge Ausgänge 5 Byte 5 Byte 8.9.10 TP1500, TP1900 und TP2200 Comfort Eingänge Ausgänge 5 Byte Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 229: Schnittstellenbeschreibung

    Technische Angaben 8.10 Schnittstellenbeschreibung 8.10 Schnittstellenbeschreibung 8.10.1 DC24V X80 Stromversorgung DC 24 V 2-polig Bedeutung DC +24 V Masse 8.10.2 PROFIBUS DP X2 Serielle Schnittstelle, 9-polige SUB-D-Buchse, weiblich Belegung bei RS422 Belegung bei RS485 GND 24 V GND 24 V TxD+ Datensignal B (+) RxD+...
  • Seite 230: Profinet (Lan) X1

    Technische Angaben 8.10 Schnittstellenbeschreibung 8.10.3 PROFINET (LAN) X1 PROFINET (LAN) 10/100 MBit/s, RJ45-Buchse Bezeichnung Bedeutung Datenausgang + Tx– Datenausgang - Dateneingang + Nicht belegt Nicht belegt Rx– Dateneingang - Nicht belegt Nicht belegt 8.10.4 PROFINET (LAN) X3 PROFINET (LAN) 10/100/1000 MBit/s, RJ45-Buchse Diese Schnittstelle ist bei den Gerätevarianten ab 15"...
  • Seite 231: Usb X61/X62

    Technische Angaben 8.10 Schnittstellenbeschreibung 8.10.5 USB X61/X62 USB Typ A Bezeichnung Bedeutung VBUS +5 V, out, max. 500 mA Datenkanal, bidirektional Datenkanal, bidirektional Masse 8.10.6 USB X60 der Comfort V1/V1.1-Geräte USB Typ Mini-B Bezeichnung Bedeutung VBUS Nicht belegt Datenkanal, bidirektional Datenkanal, bidirektional Nicht belegt Masse...
  • Seite 232: Kommunikation Mit Steuerungen

    Technische Angaben 8.11 Kommunikation mit Steuerungen 8.11 Kommunikation mit Steuerungen Anzahl Verbindungen Kopplung KP400 Comfort KP700 Comfort bis KP1500 Comfort KTP400 Comfort TP700 Comfort bis TP2200 Comfort Anzahl bei Buskopplung Anzahl Verbindungen basierend auf "SIMATIC HMI HTTP Protokoll" Hinweis Kommunikationsstörung bei PROFINET IO Wenn Sie die PROFINET-Dienste im Control Panel des Bediengeräts aktivieren, kann es beim Einsatz von Steuerungen anderer Hersteller zu Kommunikationsstörungen kommen.
  • Seite 233: Secure Hmi-Kommunikation Projektieren

    • Im TIA-Informationssystem unter "Geräte und Netze bearbeiten > Geräte und Netze konfigurieren > Netze konfigurieren > Secure communcation" • Im Kommunikationshandbuch S7-1500, ET200 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59192925) Die folgenden Abschnitte beschreiben die wichtigsten Schritte, um Secure HMI- Kommunikation auf dem Bediengerät zu verwenden.
  • Seite 234: Dem Plc-Kommunikationszertifikat Vertrauen

    Technische Angaben 8.11 Kommunikation mit Steuerungen Dem PLC-Kommunikationszertifikat vertrauen Während des Verbindungsaufbaus überträgt die CPU das PLC-Kommunikationszertifikat an das Bediengerät. Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden: • Wenn das PLC-Kommunikationszertifikat bereits im Status "vertrauenswürdig" auf dem Bediengerät vorliegt, dann wird automatisch eine Secure HMI-Kommunikation zwischen CPU und Bediengerät aufgebaut.
  • Seite 235: Funktionsumfang Mit Wincc

    Technische Angaben 8.12 Funktionsumfang mit WinCC 8.12 Funktionsumfang mit WinCC Die folgenden Tabellen zeigen die Objekte, die in einem Projekt für ein Bediengerät eingebunden sein können. Hinweis Die angegebenen Werte sind die maximalen Werte der einzelnen Objekte. Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Objekte bis zu ihrem Maximalwert kann zu Problemen im laufenden Projekt führen.
  • Seite 236 Technische Angaben 8.12 Funktionsumfang mit WinCC Variablen, Werte und Listen Objekt Spezifizierung Bediengeräte KP400 Comfort KP700 Comfort bis KP1500 Comfort, KP1200 Comfort, TP1500 Comfort bis KTP400 Comfort TP2200 Comfort TP700 Comfort bis TP1200 Comfort Variablen Anzahl 1024 2048 4096 Grenzwertüberwachung Eingabe/Ausgabe Lineare Skalierung Eingabe/Ausgabe...
  • Seite 237: Sicherheit

    Technische Angaben 8.12 Funktionsumfang mit WinCC Archive Hinweis Die Bediengeräte sind für die Archivierung kleinerer Datenmengen geeignet. Verwalten Sie die Daten in mehreren Folgearchiven eines segmentierten Umlaufarchivs. Der Einsatz eines großen Umlaufarchivs beeinträchtigt die Performance. Objekt Spezifizierung Bediengeräte KP400 Comfort KP700 Comfort bis KP1500 Comfort, KP1200 Comfort,...
  • Seite 238: Ergänzende Funktionen

    Technische Angaben 8.12 Funktionsumfang mit WinCC Hilfetexte Objekt Spezifizierung Bediengeräte KP400 Comfort KP700 Comfort bis KP1500 Comfort, KP1200 Comfort, KTP400 Comfort TP1500 Comfort bis TP700 Comfort bis TP2200 Comfort TP1200 Comfort Hilfetexte Länge (Zeichenanzahl) 500 (abhängig von Schriftart) Für Meldungen Für Bilder Für Bildobjekte (z.
  • Seite 239: Technische Unterstützung

    Verwenden Sie stets die aktuelle Dokumentation zu Ihrem Produkt. Sie finden die aktuelle Auflage dieses Handbuchs und weitere wichtige Dokumente mit Angabe der Artikelnummer Ihres Geräts im Internet (https://support.industry.siemens.com). Filtern Sie die Beiträge bei Bedarf nach Beitragstyp "Handbuch". Tools & Downloads Überprüfen Sie regelmäßig, ob Updates und Hotfixes für Ihr Gerät zum Download...
  • Seite 240: A.2 Troubleshooting

    Schaltfläche "Continue". Applikationsbeispiele und FAQs Applikationsbeispiele Applikationsbeispiele finden Sie im Internet unter folgender Adresse: Anwendungsbeispiele Comfort Panels (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14742/ae) FAQs Häufig gestellte Fragen zu Comfort Panels finden Sie im Internet unter folgender Adresse: FAQs Comfort Panels (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14742/faq) Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 241: A.4 Systemmeldungen

    Beschreibung der Systemmeldungen Eine Auflistung der Systemmeldungen für Ihr Bediengerät finden Sie in der Online-Hilfe Ihrer Projektierungssoftware. Angaben zum Hersteller Hersteller der in diesem Dokument beschriebenen Bediengeräte ist die Siemens AG. Die Herstelleranschrift lautet: Siemens AG Digital Industries Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG...
  • Seite 242 Technische Unterstützung A.5 Angaben zum Hersteller Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...
  • Seite 243: Kennzeichen Und Symbole

    Kennzeichen und Symbole Sicherheitsrelevante Symbole Die folgende Tabelle beschreibt Symbole, die sich in Ergänzung zu den in den Handbüchern beschriebenen Symbolen auf Ihrem SIMATIC-Gerät, auf dessen Verpackung oder auf einem beiliegenden Dokument befinden können. Symbol Bedeutung Referenz Allgemeines Gefahrenzeichen Vorsicht/Achtung ISO 7000 No.
  • Seite 244 Kennzeichen und Symbole B.1 Sicherheitsrelevante Symbole Symbol Bedeutung Referenz Nur für Industrieeinsatz und Innenbereich (Schaltschrank) Gerät ist in einen Schaltschrank zu integrieren bzw. einzubauen Ex Zone 2 zugelassene Geräte in einen Schaltschrank mit mindestens IP54 integrieren bzw. einbauen Ex Zone 22 zugelassene Geräte in einen Schaltschrank mit mindestens IP6x integrieren bzw.
  • Seite 245: Abkürzungen

    Abkürzungen ANSI American National Standards Institution Central Processing Unit Comma Separated Values Clear To Send Direct Current Data Carrier Detect DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Dual-in-Line (Elektronikchip-Gehäusebauform) Domain Name System Dezentrale Peripherie Data Source Name Data Set Ready Data Terminal Ready Ein- und Ausgabe Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente/Baugruppen Elektro-Magnetische Verträglichkeit...
  • Seite 246 Abkürzungen Request To Send Receive Data SD Memory Card Kurform für Secure Digital Memory Card SELV Safety Extra Low Voltage Service Pack Speicherprogrammierbare Steuerung SUB-D Subminiatur D (Steckverbinder) Tabulator TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol Thin Film Transistor Transmit Data Underwriter’s Laboratory Universal Serial Bus Unterbrechungsfreie Stromversorgung WINS...
  • Seite 247: Glossar

    Glossar Anlage Bezogen auf das Bedienen und Beobachten mit einem Bediengerät sind unter diesem Begriff Maschinen, Bearbeitungszentren, Systeme und Anlagen sowie Prozesse zusammengefasst. Anzeigedauer Die Anzeigedauer bestimmt, ob und wie lange eine Systemmeldung am Bediengerät angezeigt wird. Automatisierungssystem Ein Automatisierungssystem ist eine Steuerung der Reihe SIMATIC S7, z. B. SIMATIC S7-1500. Bediengerät Ein Bediengerät ist ein Gerät zum Bedienen und Beobachten von Maschinen und Anlagen.
  • Seite 248: Bootloader

    Glossar Bildobjekt Ein Bildobjekt ist ein projektiertes Objekt zur Anzeige oder Bedienung der Anlage, z. B. Rechteck, E/A-Feld oder Meldeanzeige. Bootloader Der Bootloader dient dem Start des Betriebssytems und wird nach dem Einschalten eines Bediengeräts automatisch gestartet. Nach dem Laden des Betriebssystems wird das Start Center angezeigt.
  • Seite 249: Meldeprotokollierung

    Produkte der Siemens AG abweichen. Handelsware ist im Online-Katalog der Siemens AG als solche gekennzeichnet. Technische Spezifikationen, Treiber, Zertifikate, Prüfbescheinigungen etc. werden der Siemens AG vom jeweiligen Hersteller übergeben und stehen auch im Online-Katalog oder im Technical Support der Siemens AG zum Download zur Verfügung. Hardcopy Ausgabe des Bildschirm-Inhalts auf einem angeschlossenen Drucker.
  • Seite 250: Quittieren

    Glossar Objekt Ein Objekt ist ein Bestandteil eines Projekts, z. B. Bild oder Meldung. Objekte dienen dazu, am Bediengerät Texte und Werte anzuzeigen oder einzugeben. Projekt Ein Projekt ist das Ergebnis einer Projektierung mithilfe einer Projektierungs-Software. Das Projekt enthält meist mehrere Bilder, in die anlagenspezifische Objekte, Grundeinstellungen und Meldungen eingebettet sind.
  • Seite 251 Glossar Runtime-Software Die Runtime-Software ist eine Software zur Prozessvisualisierung, mit der ein Projekt auf einem Projektierungs-PC getestet werden kann. Schutzart Die Schutzart gibt die Eignung eines elektrischen Betriebsmittels für verschiedene Umgebungsbedingungen an – außerdem den Schutz von Menschen gegen potenzielle Gefährdung bei der Benutzung dieser Betriebsmittel.
  • Seite 252 Glossar WinCC WinCC (TIA Portal) ist eine Engineering-Software zur Projektierung von SIMATIC Panels, SIMATIC Industrie PC und Standard PC mit der Visualisierungssoftware WinCC Runtime Advanced oder dem SCADA System WinCC Runtime Professional. Comfort Panels Betriebsanleitung, 07/2022, A5E36770602-AE...

Inhaltsverzeichnis