Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda PD 2 D Betriebsanleitung

Puridest wasser-bi-destillierapparate

Werbung

Betriebsanleitung

Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate
PD 2 D, PD 4 D, PD 8 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lauda PD 2 D

  • Seite 1: Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate PD 2 D, PD 4 D, PD 8 D...
  • Seite 2 2 / 32 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 09/2020...
  • Seite 3 LAUDA Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate der Typen PD 2 D, PD 4 D, PD 8 D produzieren hochreines, keim- und pyrogenfreies Destillat mit sehr niedrigem Leitwert (ca. 1,6 µS / cm bei 25 °C). Das Destillat entspricht den DAB- Vorschriften und den Bestimmungen internationaler Pharmacopöen.
  • Seite 4 4 / 32 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 09/2020...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    10.4 Kontrolllampe Reinigen ................................14 11 Entsorgung von Altgeräten ..............................15 12 Technische Daten ................................16 12.1 Puridest Wasserdestillierapparate PD 2 D, PD 4 D......................16 12.2 Puridest Wasserdestillierapparate PD 8 D ..........................17 13 Schaltplan.................................... 18 13.1 Stromlaufplan PD 2 D ................................18...
  • Seite 6 Beispiele für den Netzanschluss ............................... 22 14.1.1 Typ PD 2 D in 230 V ................................ 22 14.1.2 Typ PD 4 D und PD 8 D in 220 V / 3 ~ Stromnetz 230 V / 3 ~ / PE 50 / 60 Hz .......... 23 14.1.3...
  • Seite 7: Verwendung Des Bi-Destillierapparates

    Wassermangelsicherungen überwacht. Der Betrieb wird nach Ein- schalten des Bi-Destillierapparates automatisch gesteuert. Es werden je nach Gerätetyp ca. 2 Liter (PD 2 D), 4 Liter (PD 4 D) oder 8 Liter (PD 8 D) Bi-Destillat pro Stunde pro- duziert.
  • Seite 8: Gewährleistung

    Verrutschen oder Kippen des Gerätes sowie vor Verletzungsgefahren durch das Heben schwerer Lasten. Achtung, die Destillierapparate der Typen PD 2 D mit 20,4 kg, PD 4 D mit 27,5 kg und PD 8 D mit 43,0 kg Eigengewicht sind beim Verbringen zum Aufstellungsort von mindestens zwei Personen anzuheben, zu transportieren und aufzustellen.
  • Seite 9: Entfernen Der Transportsicherungen Um Den Glaskondensator

    Entfernen der Transportsicherungen um den Glaskondensator Bei der nun folgenden Montage des Glaskondensators und der Glasarmaturen ist wegen der Bruchgefahr größte Vorsicht geboten. Der Glaskondensator und die Glasarmaturen befinden sich unter der Haube des Destillierapparates. Um die Haube abzu- nehmen zu können, sind je zwei Schnellverschlüsse auf jeder Geräteseite sowie zwei versteckte Schrauben (s. Foto unten) zwischen Haube und Grundgehäuse zu lösen.
  • Seite 10: Wasseranschlüsse

    Wasseranschlüsse Alle Wasseranschlüsse des Wasserdestillierapparates, mit Ausnahme der Destillatentnahme-stellen an der Frontseite, befinden sich an der rechten Seite des Destillierapparates. Schläuche für Wasserzufuhr und -ablauf gehören nicht zum Lieferumfang. Rohwasserzulauf ① Der Rohwasserzulauf versorgt den Destillierapparat über ein Magnetventil mit Wasser. Der Schlauchanschluss ist mit einem ½“...
  • Seite 11: Kühlwasserablauf ⑥

    Kühlwasserablauf ⑥ An den Kühlwasserablauf ist ein ¾“ temperaturbeständiger Schlauch anzuschließen. Er darf eine maximale Länge von ca. 1,5 m nicht überschreiten. Der Schlauch ist in einen tieferliegenden Abfluss zu führen und muss auf seiner gesamten Länge Gefälle haben. Das Kühlwasser muss rückstaufrei ablaufen können. Achtung, das Kühlwasser verlässt den Wasserdestillierapparat mit bis zu 70 °C.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Wasser-Bi-Destillierapparat LAUDA Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate PD 2 D, PD 4 D und PD 8 D arbeiten vollautomatisch. Nach dem Ein- schalten des Destillierapparates am Hauptschalter (I) leuchtet die grüne Lampe im Schalter. Das eingebaute Magnetventil öffnet. Wasser durchfließt die Kühlschlange des Glaskondensators der Bi-Stufe sowie die Kühlschlange des Kondensators der Mono-Stufe und füllt über einen mechanischen Was-...
  • Seite 13: Wartung, Pflege Und Beseitigung Von Betriebsstörungen

    Wartung, Pflege und Beseitigung von Betriebsstörungen Achtung: Vor Arbeiten am Gerät Destillierapparat abkühlen lassen! Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Achtung: Vor Öffnen des Destillierapparates und vor Reinigungsarbeiten das Gerät vom Stromnetz trennen! (Netzstecker herausziehen oder Netzschalter ausschalten). Gefahr des elektrischen Stromschlags! 10.1 Entkalkung Je nach Härtegrad des Nutzwassers muss der Destillierapparat regelmäßig von Kalkablagerungen befreit werden.
  • Seite 14: Wassermangel In Mono- Oder Bi-Stufe

    Stufe (II)) dem Gerät zugeführt werden. Die Betriebsunterbrechung "Reinigen" wird durch Aus- und nach 10 Sekunden wieder Einschalten des Gerätes am Hauptschalter aufgehoben. Der LAUDA-GFL Puridest Wasser-Bi-Destillierapparat ist aus bestem Material hergestellt. Er sollte dennoch nur in vernünftigen Grenzen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
  • Seite 15: Entsorgung Von Altgeräten

    Entsorgung von Altgeräten LAUDA-GFL übernimmt im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien die Verantwortung für die umweltgerechte Rücknahme und Entsorgung aller uns kostenfrei angelieferten Altgeräte aus unserer Fertigung ab dem Herstellungsjahr 1995 und führt sie der stofflichen Wiederverwertung zu. Vor der Zusendung ist rechtsverbindlich zu erklären, dass das Gerät frei von gesundheitsschädlichen Kontaminierungen sowie von gebrauchsverursachten Gefahrstoffen ist.
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten 12.1 Puridest Wasserdestillierapparate PD 2 D, PD 4 D PD 2 D PD 4 D Außenmaße (B x T x H) 530 mm x 260 mm x 495 mm 570 mm x 280 mm x 610 mm Destillationsleistung...
  • Seite 17: Puridest Wasserdestillierapparate Pd 8 D

    12.2 Puridest Wasserdestillierapparate PD 8 D PD 8 D Außenmaße (B x T x H) 735 mm x 390 mm x 720 mm Destillationsleistung 8 l / h Mono- oder Bi-Destillat Destillatqualität Monodestillat: ca. 2,3 µS / cm bei 25 °C Bi-Destillat: ca.
  • Seite 18: Schaltplan

    LED 230 V AC Schaltschütz Heizung Mono-Stufe Schaltschütz Heizung Bi-Stufe Relais für K1 Mono-Stufe Relais für K2 Bi-Stufe Gerätehauptschalter Schwimmerschalter Mono-Stufe Schwimmerschalter Bi-Stufe Magnetventil Kühl- und Brauchwasser Magnetventil Zusatzeinrichtung getrennte Speisung, Brauchwasser 13.1 Stromlaufplan PD 2 D 18 / 32 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 09/2020...
  • Seite 19: Stromlaufplan Pd 4 D Ausführung 220 V / 3

    13.2 Stromlaufplan PD 4 D Ausführung 220 V / 3 ~ 13.3 Stromlaufplan PD 4 D Ausführung 400 V / 3 ~ 09/2020 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 19 / 32...
  • Seite 20 13.4 Stromlaufplan PD 8 D Ausführung 220 V / 3 ~ 13.5 Stromlaufplan PD 8 D Ausführung 400 V / 3 ~ 20 / 32 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 09/2020...
  • Seite 21: Anschluss An Das Stromnetz

    Wasser-Bi-Destillierapparate werden in unterschiedlichen Ausführungen zum Anschluss an verschiedene Netzspannun- gen geliefert. Der Typ PD 2 D ist nur in der Ausführung 230 V lieferbar (siehe Typenschildangabe) und kann an alle Wechselstromnet- ze mit 220 V oder 230 V Spannung angeschlossen werden.
  • Seite 22: Beispiele Für Den Netzanschluss

    B2 CEE Stecker, nicht montiert, nach IEC-Standard 60309-2 F1 Netzsicherung bauseits F2 Netzsicherung bauseits F3 Netzsicherung bauseits S1 Netzschalter bauseits 14.1.1 Typ PD 2 D in 230 V PD 2 D Netzanschluss über bauseitigen Schalter S4, allpolig vom Stromnetz trennbar. 22 / 32 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate...
  • Seite 23: Typ Pd 4 D Und Pd 8 D In 220 V / 3 ~ Stromnetz 230 V / 3 ~ / Pe 50 / 60 Hz

    14.1.2 Typ PD 4 D und PD 8 D in 220 V / 3 ~ Stromnetz 230 V / 3 ~ / PE 50 / 60 Hz PD 4 D und PD 8 D Netzanschluss über bauseitigen Schalter S4, allpolig vom Stromnetz trennbar. 14.1.3 Typ PD 4 D und PD 8 D in 220 V / 3 ~ Stromnetz 230 V / 3 ~ / PE 50 / 60 Hz PD 4 D und PD 8 D...
  • Seite 24: Typ Pd 4 D Und Pd 8 D In 400 V / 3 ~ Stromnetz 400 V / 3 ~ / N / Pe 50 / 60Hz

    14.1.4 Typ PD 4 D und PD 8 D in 400 V / 3 ~ Stromnetz 400 V / 3 ~ / N / PE 50 / 60Hz PD 4 D und PD 8 D Netzanschluss über bauseitigen Schalter S4, allpolig vom Stromnetz trennbar.
  • Seite 25: Ersatzteile

    Ersatzteile Geben Sie bitte bei Ersatzteilbestellungen immer auch Typ und Seriennummer des Destillierapparates an. 09/2020 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 25 / 32...
  • Seite 26 Schlauchtülle ½“ A000115 Schlauchhahn ¼“ A000084 Rohrheizkörper Mono-Stufe2,0kW (Typ PD 2 D 1 Stk. , Typ PD 4 D 2 Stk. und Typ PD 8 D 3 Stk.) 0014516 Spannverschluss 0012308 Zuleitungskabel, 3 x 2,5 mm², 2,5 Meter (Typ PD 2 D) 0012305 Zuleitungskabel, 5 x 1,5 mm², 2,5 Meter (Typ PD 4 D, Ausführung 400 V / 3 ~ / N / PE)
  • Seite 27: Zusatzeinrichtungen

    Durch den Einbau einer getrennten Wasserzufuhr mindert sich die Produktionsmenge an destilliertem Wasser um ca. 10-15 %. Getrennte Wasserzufuhr Nur werksseitiger Einbau in die Gerätetypen PD 2 D bis PD 8 D möglich. Bei vollem Vorratsbehälter wird das vorbehandelte Wasser nicht automatisch abgeschaltet. Bestell-Nr. ist abhängig vom Typ des Destillierapparates (ohne Abbildung).
  • Seite 28 Bestell Nr. A000142 Niveauschalter Nur werksseitiger Einbau in die Gerätetypen PD 2 D bis PD 8 D möglich. Bei Anbindung eines externen Vorratstanks (gehört nicht zum Lieferumfang) an den Destillierapparat empfiehlt sich die Ausstattung mit einem Niveauschalter. Er kontrolliert den Wasserstand im externen Vorratsbehälter und schaltet Strom- und Wasserversorgung bei gefülltem externem Vorratsbehälter ab.
  • Seite 29 09/2020 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 29 / 32...
  • Seite 30 30 / 32 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 09/2020...
  • Seite 31 09/2020 Puridest Wasser-Bi-Destillierapparate 31 / 32...
  • Seite 32 LAUDA-GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH Schulze-Delitzsch-Straße 4+5 ◦ 30938 Burgwedel ◦ Deutschland Tel.: +49 (0) 5139 9958-0 ◦ Fax +49 (0) 5139 9958-21 E-Mail: info@lauda-gfl.de ◦ Internet: www.GFL.de...

Diese Anleitung auch für:

Pd 4 dPd 8 d

Inhaltsverzeichnis