Herunterladen Diese Seite drucken

buchel Tivoli Akku Bedienungsanleitung

Led-akku-rücklicht

Werbung

LED-Akku-Rücklicht Tivoli Akku
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, Montage und Entsorgung.
Machen Sie sich vor Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und Sicher-
heitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und
in den angegebenen Einsatzbereichen. Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung auf und geben Sie sie bei der Weitergabe des Gerätes bitte an
andere Benutzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist vorgesehen zum Einsatz an Fahrrädern und dient als Rück-
licht. Das Gerät ist zur Montage am Gepäckträger gedacht. Dieses LED-
Akku-Rücklicht ist entsprechend derzeit gültiger StVZO als alleinige Be-
leuchtung an allen Fahrrädern zugelassen.
Die Lichtverteilung darf durch keine anderen Anbauteile oder Gepäckstü-
cke verdeckt werden, auch nicht teilweise. Überprüfen Sie regelmäßig die
richtige Einstellung des Rücklichts. Das Gerät ist zur Verwendung im
Außenbereich bestimmt.
Achtung: Das Rücklicht muss parallel zur Fahrzeuglängsachse und parallel
zur Fahrbahn montiert werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben oder eine Veränderung
des Gerätes ist nicht zulässig, und kann zu Beschädigungen des Gerätes
führen.
Für aus unsachgemäßer Verwendung entstandene Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Lieferumfang
① Ein- / Aus-Schalter Rücklicht
② Click-Fix-Schiebepin
③ Click-Fix-Halterung
Produkteigenschaften Rücklicht (Tivoli Akku / XC-172)
- LED-Akku-Rücklicht mit zwei Leuchtdioden;
- Nennleistung 0,3 W;
- Leuchtdauer ca. 210 min;
- Inkl. Lithium-Ionen Akku, Ladedauer ca. 2,5 Std;
Sicherheitshinweise
WARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND
KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial,
denn es besteht Erstickungsgefahr durch das Verschlucken von Verpa-
ckungsteilen. Halten Sie das Gerät stets von Kindern fern. Das Gerät ist
kein Spielzeug! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrungen bzw. Wissen
benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt. Beachten Sie, dass Beschädigungen
durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung oder Eingriff durch nicht autorisierte Personen von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen sind.
Manual_Tivoli Akku_2016-06 DE-02
Nehmen Sie das Gerät keinesfalls auseinander. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Lassen Sie Reparaturen nur von Fachkräften durchführen.
Achtung: Die LED sind nicht austauschbar. Bei Ausfall der LED ist die
gesamte Leuchte auszutauschen.
Rücklicht
Montage Rücklicht
Befestigen Sie die Click-Fix-Halterung ③ am Gepäckträger Ihres Fahrra-
des (1). Benutzen Sie hierzu die mitgelieferten Schrauben. Schieben Sie
nun das Rücklicht mit dem Click-Fix-Schiebepin ② seitlich auf die Halte-
rung ③ bis er hörbar einrastet (2). Zum Lösen drücken Sie die Arretierung
und schieben das Rücklicht von der Halterung (3).
Achtung: Das Rücklicht muss parallel zur Fahrzeuglängsachse und parallel
zur Fahrbahn montiert werden.
Bedienung
Rücklicht
Schalten Sie das Rücklicht durch einmaliges Drücken des Schalters ①
ein.
Durch nochmaliges Drücken schalten Sie das Rücklicht aus.
Aufladen des Akkus
Im Rücklicht befindet sich ein Indikator, welcher rot aufleuchtet, wenn der
Ladezustand des Akkus niedrig ist, und somit wieder aufgeladen werden
sollte. Während des Ladens leuchtet dieser grün.
Zum Aufladen das USB-Kabel mit einem USB-Standardnetzteil (5V, max.
1000mA) oder mit einem Computer verbinden.
Öffnen Sie hierzu die Gummi-Abdeckung an der Unterseite der Leuchte
und verbinden Sie die darunter befindliche Ladebuchse mit dem kleinen
Stecker des USB-Kabels. Anschließend verbinden Sie den großen Stecker
des USB-Kabels mit dem Ladestecker, wenn nicht schon geschehen.
Danach stecken Sie den Stecker in eine Steckdose. Nun leuchtet der
Ladeindikator grün. Sobald dieser erlischt ist der Akku wieder voll aufgela-
den, und Sie können die Leuchte wieder benutzen.
Hinweise zum Akku
- Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
- Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt wer-
den. Explosionsgefahr! Die Lagerung im direkten Sonnenlicht ist zu
vermeiden.
- Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen oder gefahrbringend
in einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wenn sie
sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe
kurzgeschlossen werden können.
- Zellen oder Batterien dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt
werden.
- Das Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzustand nicht geladen. Vor
der ersten Inbetriebnahme muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
- Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie tiefe Entladungszyklen!
Laden Sie Ihren Akku häufig.
- Akkus nicht Tiefenentladen! Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen!
Die häufigste Ursache für die Tiefentladung von Akkupacks ist lange
Lagerung bzw. Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden Sie den
Arbeitsvorgang sobald die Leistung merklich nachlässt. Lagern Sie den
Akku erst nach vollständiger Aufladung.
- Akkus nicht überladen! Beachten Sie die maximalen Ladezeiten.
Diese Ladezeiten gelten nur für entladene Akkus. Mehrfaches Einste-
cken eines geladenen oder teilgeladenen Akkus führt zum Überladen
und zur Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage im Ladegerät ste-
cken lassen.
Seite 1 von 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für buchel Tivoli Akku

  • Seite 1 - Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt wer- des (1). Benutzen Sie hierzu die mitgelieferten Schrauben. Schieben Sie den. Explosionsgefahr! Die Lagerung im direkten Sonnenlicht ist zu Produkteigenschaften Rücklicht (Tivoli Akku / XC-172) nun das Rücklicht mit dem Click-Fix-Schiebepin ② seitlich auf die Halte- vermeiden.
  • Seite 2 Akkus! Produkt Batterien / Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie Model: LED-Akku-Rücklicht Tivoli Akku können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüll- SERVICE + LIEFERANT behandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb ver- Büchel GmbH &Co.

Diese Anleitung auch für:

Xc-172