Herunterladen Diese Seite drucken
Murr elektronik MCS-B 2,5-110-240/12-15 Bedienungsanleitung

Murr elektronik MCS-B 2,5-110-240/12-15 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MCS-B 2,5-110-240/12-15
Art. Nr. 85373
BEDIENUNGSANLEITUNG
series
product of the
1
+
2
-
3
L
4
N
38
38
76
38
AC230V
L
N
Art. Nr. 85373
L
N
9
Art. Nr. 85373
IND.CONT.EQ
E222272
1VD7
(1) Allgemeines
Das Netzgerät enthält viele Besonderheiten, die bei Industrienetzgeräten zuvor nicht
gegeben waren. Es ist so konstruiert, daß es die übliche Störfestigkeit im Industriebereich
ausgleicht und die Störausendung in Wohn- und Geschäftsbereichen garantiert.
Das Netzgerät hat die positive Eigenschaft, größere Anlauf- und Kurzschlußströme zu
liefern, so daß auch bestimmte Sicherungsautomaten auslösen.
Das Netzgerät enthält elektronische Schutzfunktionen für Überlast und beginnende
Überhitzung.
Dieses Gerät soll direkt an das Gleichspannungserdungssystem oder mit einer Brücke
an das Potentialausgleichsystem, mit dem auch die Gleichspannungserde verbunden ist,
angeschlossen werden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
Einbau und Gebrauch des Netzgerätes
aufmerksam
durch,
damit
besonderen Gebrauchseigenschaften des
Netzgerätes
nutzen
können.
Netzgerät enthält Eigenschaften, die Ihnen
zu mehr Zuverlässigkeit in Ihrem System
verhelfen. Bewahren Sie diese Anleitung
für einen möglichen späteren Gebrauch
auf.
5
TA
6
7
18
15
12
9
2
6
3
1,0
2,0
Uout = 12V
Uout = 15V
3.0
2.5
2.0
DC24V
1.5
1.0
0.5
0.0
(DC+/-12V)
(2) Technische Spezifikationen, Art. Nr. 85373
Nennspannung
Eingangsspannungsbereich
Sie
die
Eingangsstrom, I
Das
Einschaltstromrush
Wirkungsgrad, typ.
Leistungsfaktor typ.
Interne Sicherung F1
Vorsicherung maximal 10 A
Schutzklasse
Ausgangsspannung, einstellbar 12 - 15 VDC
Regelung
Regelung, dynamisch, typ.
Anlaufzeit
Netzausfallüberbrückungszeit, typ.
Ausgangsstrom, dauernd
Ausgangsstrom, dauernd
Kurzschluß, max. 50 ms
Restwelligkeit
Überlastschutz / Überhitzungsschutz
Relative Feuchtigkeit
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gehäuseschutzklasse, Gehäuse, EN 60529
Abmessungen B x H x T x TA; Gewicht
(3) Ausrüstung
[1] Ausgangsklemme:
Starr
1,5 - 2,5 mm² / 16 - 14 AWG
Flexibel
1,5 - 2,5 mm² / 16 - 14 AWG
Flexibel mit Adernendhülse ohne/mit Kunststoffhülse
Adernendhülse müssen eine Mindestlänge haben
Anzugsmoment:
[2] Ausgang "OK"-LED grün
8
[3] Ausgangsspannungseinstellpoti
[4] Eingangsklemme:
Starr
1,5 - 2,5 mm² / 16 - 14 AWG
Flexibel
1,5 - 2,5 mm² / 16 - 14 AWG
Flexibel mit Adernendhülse ohne/mit Kunststoffhülse
Adernendhülse müssen eine Mindestlänge haben
Anzugsmoment:
(4) Einbauart
Das Netzgerät muß so eingebaut werden, daß die Verlustwärme ungehindert abgeführt
wird. Dadurch verbessert sich die Gesamtzuverlässigkeit, und ein fehlerfreier Betrieb
wird über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt
durch natürliche Luftzirkulation. Beim Einbau ist möglichst viel Platz für die Luftzirkulation
3,0
4,0
zu lassen. Der obere und der untere Abstand zu den anderen Geräten muß mindestens
50 mm betragen. Der seitliche Abstand reihenbetriebener Netzgeräte untereinander
oder der seitliche Abstand zu wärmeentwickelnden Geräten muß mehr als 50 mm
betragen. Der seitliche Abstand zu anderen Geräten muß > 20 mm sein. Es ist zu
beachten, daß die Temperatur oberhalb der Geräte ca. 25°C höher ist als unterhalb.
Als Umgebungstemperatur der Geräte gilt die Temperatur direkt unterhalb des Gerätes.
Ist die Luftzirkulation beschränkt, muß zwangsbelüftet werden. Der Einbauplatz muß
den Bedingungen der EN 60950-1 Punkt 4.7 und 4.6.1 genügen. Gehäuseschutzklasse
10
IP 20 (EN 60529).
(5) Einbau, Befestigungslöcher [7]
Die Schiene muß so befestigt werden, daß sie sich beim Ein- oder Ausbau des Gerätes
nicht verdreht. Einbauanweisung [5], Ausbauanweisung [6].
(6) Inbetriebnahme
Das Netzgerät ist als solches gebrauchsfertig; siehe Anschlußmöglichkeiten im Anhang.
(7) Belastbarkeit
Das Netzgerät muß mit der Schiene horizontal eingebaut werden, damit eine
ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Der Nennstrom des Netzgerätes beträgt 2,5
A (30W). Das Diagramm [8] zeigt die typische Spannungs-/Strom- Kennlinie des
Netzgerätes. Der abfallende Teil des Diagrammes [8] zeigt die Strombegrenzung.
Kennlinie [10] zeigt den Strom / Temperaturgrenze.
(8) Reihenbetrieb [9]
Es ist möglich, zwei Netzgeräte in Reihe zu schalten, so daß entweder 24 VDC- oder
±12 VDC zur Verfügung stehen.
(9) Ausgangskurzschluß-Schutz
Das Netzgerät kann bei Kurzschluß z.B. folgende ABB-STOTZ-Sicherungsautomaten
auslösen:
(10) Normen
Elektrosicherheit
EMV
Verträglichkeit
Störaussendungen
Änderungen vorbehalten.
95 - 265 VAC 50/60 Hz, 110 - 300 VDC
0,56 A
nen.
(UL listed Bussmann Typ. AGC-10A oder
Littelfuse No. 314 010) oder ABB S201-B10A
0 -> 100%, 5% 1ms / 100% -> 5% 5% 1ms
> 20 ms / 115 VAC - > 110 ms / 230 VAC
12 VDC / 2,5 A (40°C) - 2,1 A (55°C)
15 VDC / 2,0 A (40°C) - 1,7 A (55°C)
0,4 - 0,5 Nm / 5 - 7 lb. in.
0,4 - 0,5 Nm / 5 - 7 lb. in.
-S201-Z1,0 A
EN 60950-1, SELV
EN 61204-3, (2000), (EMI:Klasse B, EMS:Industriebereich)
EN 61000-4-2, (1995), 4/8 kV
EN 61000-4-3, (1996), Rf-field 10 V/m
EN 61000-4-4, (1995), EFT/B 2/2 kV
EN 61000-4-5, (1995), Surge 1/2 kV;500 V
EN 61000-4-6, (1996), 10 V
EN 61000-4-11
ENV 50204 (1995) Rf-field 10 V/m
EN 55022 B, Funkstörungen
EN 61000-3-2, Klasse A
EN 60204-1, 60 V / 1s
V1.1
110 - 240 VAC 50/60 Hz
/ 115 VAC - 0,31 A
/ 230 VAC
rms
rms
< 20 A / 230 VAC nach 1 ms
82% / 115 - 230 VAC
0,58 / 115 VAC - 0,47 / 230 VAC
1,25 A 250 V Littelfuse
1
12 VDC
+ /- 1%
< 200 ms
> 15 A / 230 VAC
< 50 mV
rms
ja
5 - 95% , keine Kondensation
0°C - +40°C
-25°C - +85°C
IP 20
38 x 76 x 80 x 7,5 mm; 0,16 kg
1,5 mm² / 16 AWG
10 mm
1,5 mm² / 16 AWG
10 mm

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Murr elektronik MCS-B 2,5-110-240/12-15

  • Seite 1 Eingangsstrom, I 0,56 A / 115 VAC - 0,31 A / 230 VAC besonderen Gebrauchseigenschaften des nen. MCS-B 2,5-110-240/12-15 Netzgerätes nutzen können. Einschaltstromrush < 20 A / 230 VAC nach 1 ms Netzgerät enthält Eigenschaften, die Ihnen Art. Nr. 85373 Wirkungsgrad, typ.
  • Seite 2 We reserve the right to change this specification. The MCS-B 2,5-110-240/12-15 has a high level of reserve power. This enables loads with significant inrush current to be supported and will also ensure that circuit breakers will trip in event of short circuit.
  • Seite 3 Courant nominal, Inom 0,56 A / 115 VAC - 0,31 A / 230 VAC MCS-B 2,5-110-240/12-15 attentivement ces instructions avant son Courant d’appel < 20 A / 230 VAC ensuite 1 ms Ref.: 85373 montage et sa mise en service.
  • Seite 4 Emisiones EN 55022 B, emisiones RF La fuente MCS-B 2,5-110-240/12-15 presenta un alto nivel de potencia. Esto permite EN 61000-3-2 Clase A soportar cargas que provoquen altas corrientes de puesta en marcha y asegura asimismo EN 60204-1, 60 V / 1 s una correcta actuación sobre circuitos o interruptores de protección en caso de cortocircuito.

Diese Anleitung auch für:

Mcs-b 3-110-240/4-6Mcs-b 1-100-240/12-15Mcs-b 2,5-110-240/24Mcs-b 1,3-100-240/24Mcs-b 0.6-100-240/24Mcs2,5-115-230/24