Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Drehschieber-Vakuumpumpen
ölfrei arbeitend, luftgekühlt
Sicherheitsbestimmungen
Bitte beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften
VBG 16 Verdichter, insbesondere Abschnitt IIIc "Auf-
stellung" und IV "Betrieb" sowie VBG 4 "Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel".
Umbauten oder Veränderungen an den Pumpen
können nur mit Zustimmung des Werkes erfolgen.
Verwendungszweck
Der Trockenläufer wird zur Erzeugung von Vakuum
eingesetzt. Die Kenndaten gelten bis zu einer Höhe
von 800 m über NN.
• Es kann nur normale, trockene atmosphärische
Luft angesaugt werden.
Transport und Lagerung
Die Pumpe unbedingt trocken lagern, Kondensat
durch Wasserdämpfe vermeiden und vor Spritz-
wasser schützen.
Aufstellung
• Wir empfehlen, die Pumpe so aufzustellen, daß
Wartungsarbeiten leicht durchführbar sind.
• Die Abstände zu benachbarten Wänden sollten im
freien Raum mindestens 10 cm betragen, damit die
Luftströmung für die Kühlung nicht behindert wird.
• Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht über-
schreiten.
Gebr. Becker GmbH & Co. Postfach 2500220 D-42238 Wuppertal Tel. 02 02 - 6 97 - 0 Fax 02 02 - 66 08 55 Service: Tel. 02 02 - 6 97 - 1 71 Fax 02 02 - 64 44 74
VTC 6/2-12/2
Montage
• Auf richtige Dimensionierung (s.Tabelle) und sau-
bere Rohrleitungen achten (keine Schweißperlen,
Späne oder ähnliche Verschmutzungen).
• Anschlüsse freihalten von Öl, Fett, Wasser oder
sonstigen Verschmutzungen.
• Schutzkappen an den Anschlüssen entfernen.Noch
nicht an das Rohrnetz anschließen.
Motoranschluß
Pumpe so in die Energieversorgung einbinden, daß
alle einschlägigen Vorschriften eingehalten werden.
• Motor nach Schaltplan (im Klemmenkasten) durch
Elektriker anschließen: auf Anschlußspannung und
Frequenz achten. Einphasen-Wechselstrom-
motoren sind teilweise vom Werk mit einem Wick-
lungsschutz versehen.
• Motorschutzschalter vorsehen und auf Nennstrom
des Motors einstellen (Daten stehen auf dem Motor-
typenschild).
• Motor kurz anlaufen lassen und Drehrichtung (Pfeil
auf dem Gehäuse) kontrollieren. Bei falscher Dreh-
richtung Phase tauschen.
• Mehr als 10 Schaltungen pro Stunde vermeiden.
Inbetriebnahme
• Die Saugleitung und die Abluftleitung anschließen.
• Ist Wasserdampf angesaugt worden, muß die
Pumpe bei Betriebstemperatur und 200 mbar
Ansaugdruck ca. 10 min. nachlaufen.
Wartung
• Durch eine regelmäßige Wartung Ihrer Pumpe er-
zielen Sie die besten Arbeitsergebnisse. Die Inter-
valle sind vom Einsatz und den Umgebungsbedin-
gungen abhängig.
• Vor Beginn der Wartungsarbeiten den Netzstecker
ziehen und einen unbeabsichtigten Wiederanlauf
zuverlässig verhindern.
• Verstopfte oder ölige und fettige Patronen ( bei
Zusatzfilter) unbedingt erneuern.
• Für besonders starken Staubanfall sind Zusatzfilter
erhältlich.
• Verschmutze Oberflächen mit Druckluft reinigen.
Durch Abrieb an der Gehäusewand unterliegen die
Schieber einem Verschleiß.
• Nach 2500 Betriebsstunden oder mindestens
jährlich Schieberbreite, besonders der zweiten
Stufe, kontrollieren (Mindestbreite siehe Tabelle).
Vacuumpumpen
Verdichter
• Beim Austausch Gehäuse mit trockener Druckluft
ausblasen.
• Die Wälzlager sind lebensdauergeschmiert und
daher wartungsfrei. Ersatz nur durch Original-
Wälzlager.
VTC 6/2, VTC 12/2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Becker VTC 6/2

  • Seite 1 Gebr. Becker GmbH & Co. Postfach 2500220 D-42238 Wuppertal Tel. 02 02 - 6 97 - 0 Fax 02 02 - 66 08 55 Service: Tel.
  • Seite 2 Gebr. Becker GmbH & Co. Postfach 2500220 D-42238 Wuppertal Tel. 02 02 - 6 97 - 0 Fax 02 02 - 66 08 55 Service: Tel.
  • Seite 3 Gebr. Becker GmbH & Co. Postfach 2500220 D-42238 Wuppertal Tel. 02 02 - 6 97 - 0 Fax 02 02 - 66 08 55 Service: Tel.

Diese Anleitung auch für:

Vtc 12/2