Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rtu560 Integration; Netzstrukturen; Linientopologie; Punkt-Zu-Punkt-Topologie - Hitachi EDS500-Serie Handbuch

Fsk-modems teil 1: geräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemkonzept
3.2.5

RTU560 Integration

Alle Produkte der EDS500 Serie - FSK-Modems sind ebenfalls als Einsteckmodul für RTU560
erhältlich.
3.3

Netzstrukturen

Mit den Geräten der EDS500 Serie lässt sich eine Vielzahl an Netzstrukturen realisieren, wie Punkt-
zu-Punkt-Verbindungen, Linien, Ringe, Sterne und Abzweigungen. Im Folgenden soll eine kleine
Beispiel-Übersicht über mögliche Verschaltungen gegeben werden.
3.3.1

Linientopologie

Eine Linientopologie folgt üblicherweise dem Verlauf einer Infrastruktur-Installation, zum Beispiel
einer Spannungstrasse oder Pipeline. Mit 500FSD Analog Modems lässt sich eine Linientopologie
realisieren, indem alle Modems physikalisch an dasselbe Kupferkabel über zwei oder vier Drähte
angeschlossen werden. In dieser sogenannten Partyline oder Mehrpunktkonfiguration stellt das
Anwendungsprotokoll ein Abfrageschema zur Abfrage und Steuerung der verschiedenen Stationen
bereit.
Leitstelle
500FSDxx
Abbildung 1: Linientopologie
3.3.2

Punkt-zu-Punkt-Topologie

Punkt-zu-Punkt Verbindungen können verwendet werden, wenn es die physikalischen
Rahmenbedingungen erlauben oder hoher Datendurchsatz gefordert ist. Die Punkt-zu-Punkt
Verbindung kann entweder zwei oder vier Adern verwenden. Im Vierdrahtmodus kann die
Verbindung vollduplex betrieben werden und damit die Verwendung symmetrischer Protokolle
ermöglichen (z.B. symmetrisches IEC 60870-5-101). Wenn zwei Adern verwendet werden, kann
Vollduplex-Betrieb durch Verwendung einer 500FSD20 und frequenzgetrennten Kanälen in Sende-
und Empfangsrichtung erreicht werden.
1KGT151042 V001 0
Staon 1
RTU/IED
Cu
500FSDxx
Funktionsüberblick
Staon 2
RTU/IED
500FSDxx
Staon 3
RTU/IED
500FSDxx
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

500fsd10500fsd11500fsd20

Inhaltsverzeichnis