Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

das Wischerblatt 6 Abb. 286 bis zum
Anschlag drehen;
das Blatt abziehen (Bewegung C
Abb. 286 ).
286
Heckscheibenwischerblatt der
Heckklappe
Den Wischerarm 7 Abb. 287 des
Heckscheibenwischers anheben;
die Zunge 9 ziehen (Bewegung B)
und das Blatt 8 nach oben drücken
(Abb. 288 ).
287
188
Wiedereinbau
Für den Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vorgehen.
Sicherstellen, dass das Wischerblatt
fest eingerastet ist.
T36701
288
ZUR BEACHTUNG
59) Bei Frost sicherstellen, dass die
Scheibenwischerblätter nicht festgefroren
sind (Überhitzungsgefahr des
Wischermotors).
60) Den Zustand der Wischerblätter
überprüfen. Die Wischer in jedem Fall
ersetzen, wenn ihre Wirksamkeit nachlässt:
d.h. ca. jedes Jahr.
61) Beim Austausch der Blätter nach der
Abnahme des Wischerblatts den Arm nicht
auf die Scheibe fallen lassen: Gefahr, die
Scheibe zu zerbrechen.
T36700

KAROSSERIE

225) 226)
7)
Richtige Wartung ist die Grundlage für
eine lange Lebenszeit des Fahrzeugs.
Es gilt daher, das Äußere des
Fahrzeugs regelmäßig zu pflegen.
Das Fahrzeug nutzt die modernsten
Korrosionsschutztechniken. Trotzdem
unterliegt es dem Einfluss
verschiedener Faktoren.
Witterungseinflüsse.
Luftverschmutzung (Stadt- und
Industriegebiete);
Salzhaltige Luft (Küstengebiete,
T25516-1
besonders in der warmen Jahreszeit);
von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen und
hygrometrische Verhältnisse (Streusalz
auf den Straßen im Winter, Wasser der
Straßenreinigung usw.).
Abriebwirkung
Atmosphärischer Staub, Sand,
Schlamm, von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderter Split...
Gegen diese Gefährdungen sind einige
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Was ist zu vermeiden
Waschen des Fahrzeugs in praller
Sonne oder bei niedrigen
Temperaturen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis