Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele PDW 909 Gebrauchs- Und Aufstellanweisung
Miele PDW 909 Gebrauchs- Und Aufstellanweisung

Miele PDW 909 Gebrauchs- Und Aufstellanweisung

Gewerbliche wasch-trocken-säule
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PDW 909:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Aufstellanweisung
Gewerbliche Wasch-Trocken-Säule
PDW 909
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung
de-DE
vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä-
den.
M.-Nr. 12 376 910

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele PDW 909

  • Seite 1 Gebrauchs- und Aufstellanweisung Gewerbliche Wasch-Trocken-Säule PDW 909 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung de-DE vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den. M.-Nr. 12 376 910...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz..................Entsorgung des Altgerätes ....................Sicherheitshinweise und Warnungen ................Erläuterung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise an der Maschine....... Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 10 Vorhersehbare Fehlanwendung..................12 Technische Sicherheit ....................... 13 Sachgemäßer Gebrauch ....................16 Chlor und Bauteilschäden ....................19 Zubehör ..........................
  • Seite 3 Inhalt Besonderheiten im Programmablauf................. 41 Schleudern ........................41 Knitterschutz ......................... 41 Raffen ..........................42 Handsteuerung......................42 Trocknen........................... 46 1. Die richtige Wäschepflege beachten................46 Waschen vor dem Trocknen..................46 Fremdkörper entfernen....................46 Pflegesymbole....................... 46 2. Trockner befüllen ......................47 3. Programm wählen ......................47 Trockner einschalten .....................
  • Seite 4 Luftführungsbereich reinigen..................... 77 Schnellreinigung ......................77 Zusätzliche Reinigung ....................77 Installation........................80 Allgemeine Betriebsbedingungen ..................80 Erleichterung der Wartung ....................81 PDW 909 ........................... 81 Wasch-Trocken-Säule aufstellen ..................82 Transportsicherung......................84 Ausrichten ......................... 86 Befestigen ......................... 87 Trockneroberteil aufsetzen ....................88 Wasseranschluss.......................
  • Seite 5 Inhalt Bedienung/Anzeige ......................111 Sprache ......................... 111 Spracheinstieg....................... 111 Sprachen festlegen ....................... 111 Helligkeit Display ......................111 Tageszeit........................112 Datum..........................112 Lautstärke........................112 Sichtbarkeit Parameter ....................112 Ausschalten Maschine ....................112 Startvorwahl ........................113 Memory ......................... 113 Handsteuerung......................113 Raffen ..........................113 Temperatureinheit......................
  • Seite 6 Abluftklappe extern ....................... 131 Zusatzgebläse ....................... 131 Drucksensor ........................131 Spitzenlastsignal ......................131 Spitzenlast verhindern ....................132 Wahl KOM-Modul......................132 Verfügbarkeit Miele digitale Produkte................132 WLAN / LAN ........................132 Netzwerkzeit ........................133 Remote .......................... 133 Remote Update ......................133 SmartGrid ........................134 Maschinenparameter......................
  • Seite 7 Inhalt Technische Daten ......................136 Gerätedaten PDW 909 ...................... 136 Elektroanschluss ......................136 Aufstellmaße........................136 Gewicht und Bodenbelastung..................136 Wasseranschluss......................136 Zuluft ..........................137 Abluft ..........................137 Emissionswerte ......................137 Produktsicherheit ......................137 WLAN ..........................137 EU-Konformitätserklärung....................138 Datenschutz WLAN ......................139 Datenschutz und Datensicherheit ..................
  • Seite 8: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa- ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs- technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Roh- stoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation der Wasch-Trocken-Säule sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser gewa- schenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verur- sacht werden.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Kinder dürfen die Wasch-Trocken-Säule nicht ohne Aufsicht reini- gen oder warten.  Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Wasch-Tro- cken-Säule aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Wasch-Tro- cken-Säule spielen.  Desinfektionsprogramme dürfen nicht unterbrochen werden, da sonst das Desinfektionsergebnis eingeschränkt sein kann.
  • Seite 12: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Vorhersehbare Fehlanwendung  Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z. B. Waschbenzin) in der Wasch-Trocken-Säule. Gerätebauteile können beschädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!  Wenn Sie mit hohen Temperaturen waschen, denken Sie daran, dass das Schauglas heiß wird. Hindern Sie deshalb Kinder daran, während des Waschvorganges das Schauglas zu berühren.
  • Seite 13: Technische Sicherheit

    Im Falle von Leckagen ist deren Ursache zu beheben, bevor die Wasch-Trocken-Säule weiter betrieben werden darf. Trennen Sie die Wasch-Trocken-Säule bei Wasseraustritt sofort vom Stromnetz!  Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
  • Seite 14 Überprüfungen gemäß dem Vorschriften- und Regel- werk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - DGUV100-500 /Kapitel 2.6/ Abschnitt 4 durchzuführen. Das für die Prüfdokumentation erforderliche Prüfbuch ist beim Miele Kunden- dienst erhältlich.  Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Aufstellen und An- schließen“...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen  Es besteht Erstickungs- und Vergiftungsgefahr durch das Zurück- saugen von Abgasen, wenn Gasdurchlauferhitzer, Gasraumheizung, Kohleofen mit Kaminanschluss usw. im selben Raum oder in der Wohnung oder in benachbarten Räumen installiert sind und der Un- terdruck 4 Pa oder mehr beträgt. So können Sie einen Unterdruck im Aufstellungsraum vermeiden, wenn Sie durch folgende Maßnahmen für eine ausreichende Raum- belüftung sorgen (Beispiele):...
  • Seite 16: Sachgemäßer Gebrauch

    Falls Ihre Waschmaschine dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial- Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise und Warnungen  Lagern oder verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Benutzen Sie den Maschinendeckel nicht als Ablagefläche. Brand- und Explosionsgefahr!  Lagern Sie auf dem Maschinendeckel keine Chemikalien (flüssige Waschmittel, Waschhilfsmittel).
  • Seite 18 Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spitzenlast- abschaltung) betrieben werden. Der Trockner darf nur an einer Spitzenlastanlage betrieben werden, wenn diese über die Miele XCI-Box mit dem Trockner verbunden ist und die entsprechenden Einstellungen im Trockner eingestellt wur- den.
  • Seite 19: Chlor Und Bauteilschäden

    Sicherheitshinweise und Warnungen Chlor und Bauteilschäden  Mit steigendem Einsatz von Chlor steigt die Wahrscheinlichkeit von Bauteilschäden.  Der Einsatz von chlorhaltigen Mitteln, wie z. B. Natrium-Hypochlorit und pulverförmigen Chlorbleichen, kann die Schutzschicht von Edel- stahl zerstören und zu Korrosion an Bauteilen führen. Verzichten Sie deshalb auf den Einsatz von chlorhaltigen Mitteln.
  • Seite 20: Zubehör

    Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör  Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Entsorgung des  Machen Sie die Türschlösser unbrauchbar, wenn Sie alte Wasch- Altgerätes...
  • Seite 21: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung ⑧⑨ ⑦ ⑯ ⑥ ⑯ ⑩ ⑪ ⑯ ⑤ ⑫ ⑱ ④ ⑰ ⑬ ⑭ ③ ② ⑮ ⑮ ① ⑯...
  • Seite 22 Maschinenbeschreibung Klappe für Laugenfilter und Laugenpumpe Fülltür Waschmaschine Türgriff Waschmittel-Einspülkasten Display (weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Bedienung“) Flusenfilterklappe Fülltür Trockner Elektroanschluss Trockner Schnittstelle für Kommunikationsbox Abluftstutzen Ø 100 mm Warmwasseranschluss Kaltwasseranschluss Schnittstelle für externe Dosierung Anschluss Abwasserschlauch (bei Variante Laugenpumpe) Transportsicherung 4 höhenverstellbare Schraubfüße Elektroanschluss Waschmaschine Schnittstelle für Connector-Box...
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienung Bedienblende ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ⑫ Trockner Sensortaste Sprache  Waschmaschine Sensortaste Spra- Zur Auswahl der aktuellen Bedienerspra- che  che. Nach Programmende wird wieder die Zur Auswahl der aktuellen Bedienerspra- Betreibersprache angezeigt. che. Nach Programmende wird wieder die Betreibersprache angezeigt.
  • Seite 24: Sensortasten Und Touchdisplay

    Bedienung Sensortasten und Touchdisplay Die Sensortasten ,  und Start/Stop sowie die Darstellungen im Display reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit ei- nem Tastenton bestätigt. Sie können die Lautstärke des Tastentons verändern oder ausschalten (siehe Kapitel „Betreiberebene“). Das Bedienfeld mit den Sensortasten und dem Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B.
  • Seite 25: Hauptmenü

    Bedienung Hauptmenü Nach dem Einschalten des Trockners erscheint das Hauptmenü im Display. Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle wichtigen Untermenüs. Durch Berühren der Sensortaste  gelangen Sie jederzeit zum  Hauptmenü zurück. Vorher eingestellte Werte werden nicht gespei- chert.  11:02 ...
  • Seite 26 Bedienung Extras Um in die Ebene zur Anwahl der zu kommen, müssen Sie erst ein Programm anwählen z. B. Kochwäsche.  11:02 Übersicht  9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras 0:56 Std  Timer  Details  Extras 11:02  ...
  • Seite 27 Bedienung Zahlenwerte ein- In einigen Menüs können Zahlenwerte eingestellt werden. stellen In folgendem Beispiel wird die Einstellung der Tageszeit vorgenom- men. Wie Sie in diese Ebene gelangen, wird im Kapitel „Betreiber- ebene“ beschrieben.  Tageszeit   12 00 Geben Sie Zahlen durch Streichen nach oben oder unten ein. Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
  • Seite 28 Bedienung Pull-down-Menü In folgendem Beispiel wird die Anzeige zu einem laufenden Wasch- programm beschrieben. Wie Sie in diese Ebene gelangen, wird in dem Kapitel „Programmstart - Programmende“ beschrieben.  Status   11:02  2:27 Restzeit Kochwäsche Waschen und Heizen Wenn am oberen Bildschirmrand in der Mitte des Displays ein oran- gener Balken erscheint, können Sie sich das Pull-down-Menü...
  • Seite 29: Waschen

    Waschen Waschen vorbereiten Taschen entleeren Leeren Sie alle Taschen.   Schäden durch Fremdkörper. Nägel, Münzen, Büroklammern usw. können Textilien und Bauteile beschädigen. Kontrollieren Sie die Wäsche vor dem Waschen auf Fremdkörper und entfernen Sie diese. Wäsche sortieren Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den im Pflegeetikett ent- ...
  • Seite 30: Waschmaschine Beladen Und Einschalten

    Waschen Waschmaschine beladen und einschalten Waschmaschine Waschmaschine vorbereiten.  beladen Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste  ein.  Der Willkommensbildschirm leuchtet auf. Öffnen Sie die Fülltür am Türgriff.  Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trom- ...
  • Seite 31 Waschen  Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Fülltür und Einfüllöffnung eingeklemmt werden. Schließen Sie die Fülltür durch Zudrücken in die Vorrastung.  Die Fülltür rastet ein, ist aber noch nicht verriegelt. Das Verriegeln der Fülltür erfolgt automatisch, sobald die Maschine gestartet wird.
  • Seite 32: Waschen Mit Einspülkasten

    Waschen Waschen mit Einspülkasten Waschmittelzuga- be über den Ein- spülkasten Für die Standardprogramme Pulverwaschmittel für die Hauptwä-  sche in Einspülschale  geben. Wenn gewünscht, Waschmittel für die Vorwäsche in Einspülschale , Schönungsmittel in die vordere Einspülschale  geben. Extraspülen Separates Weich- Wählen Sie das Programm ...
  • Seite 33: Waschmitteldosierung

    Waschen Waschmitteldo- sierung Waschmitteldosie- Eine Überdosierung ist grundsätzlich zu vermeiden, da sie zur erhöh- rung ten Schaumbildung führt. - Keine stark schäumenden Waschmittel verwenden. - Angaben des Waschmittelherstellers berücksichtigen. Die Dosierung ist abhängig von: - der Wäschemenge - der Wasserhärte - dem Verschmutzungsgrad der Wäsche Dosiermenge Berücksichtigen Sie die Wasserhärte und die Angaben des Wasch-...
  • Seite 34: Programm Wählen

    Waschen Programm wählen Programme Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten ein Programm zu wählen.  11:02    Programme Favoriten Betreiber  Programme Sie können ein Programm im Menü auswählen. Programme Berühren Sie den Auswahlbereich   Programme 11:02   Kochwäsche Buntwäsche intensiv...
  • Seite 35: Programmeinstellungen Wählen

    Waschen Bei den Favoritenprogrammen sind die meisten Programmeinstellun- gen schon festgelegt und können nicht geändert werden. Programmeinstellungen wählen Beladungsmenge Um eine beladungsabhängige externe Dosierung und einen ange- wählen passten Programmablauf zu ermöglichen, können Sie bei einigen Programmen die Beladungsmenge angeben. Gewicht (kg) Berühren Sie den Auswahlbereich ...
  • Seite 36 Waschen Temperatur wäh- Sie können die voreingestellte Temperatur eines Waschprogramms ändern. Berühren Sie den Auswahlbereich Temperatur (°C)   11:02 Übersicht  9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras 0:56 Std  Timer  Details  11:02 Temperatur in °C Feiner einstellen Wählen Sie die gewünschte Temperatur aus den Voreinstellungen.
  • Seite 37 Waschen Drehzahl wählen Sie können die voreingestellte Schleuderdrehzahl eines Waschpro- gramms ändern. Berühren Sie den Auswahlbereich Drehzahl (U/Min)   11:02 Übersicht  9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras 0:56 Std  Timer  Details  11:02 Drehzahl in U/Min 1000 1100 1200...
  • Seite 38: Extras Wählen

    Waschen Extras wählen Extras wählen Sie können Extras zu einigen Waschprogrammen auswählen. Extras Berühren Sie den Auswahlbereich   11:02 Übersicht  9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras 0:56 Std  Timer  Details  Extras 11:02   Vorwäsche Spülen plus ...
  • Seite 39: Programmstart - Programmende

    Waschen Programmstart - Programmende Programm starten Sobald ein Programm gestartet werden kann, leuchtet die Sensortas- te Start/ Stop pulsierend. Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.  Die Tür wird verriegelt (Symbol ) und das Waschprogramm wird ge- startet.  Status  11:02 ...
  • Seite 40: Timer

    Waschen Nicht entnommene Wäschestücke können bei der nächsten Wä- sche einlaufen oder etwas anderes verfärben. Entnehmen Sie alle Wäschestücke aus der Trommel. Kontrollieren Sie den Dichtring an der Tür auf Fremdkörper.  Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste  aus. ...
  • Seite 41: Besonderheiten Im Programmablauf

    Waschen Nach dem Programmstart kann die gewählte Startvorwahlzeit nur noch durch einen Programmabbruch geändert oder gelöscht wer- den. Sie können das Programm jederzeit sofort starten. Sofort starten Berühren Sie den Auswahlbereich  Besonderheiten im Programmablauf Schleudern Endschleuderdreh- Nach der Programmwahl wird im Vorstartmenü immer die maximale zahl Schleuderdrehzahl für das Waschprogramm im Display angezeigt.
  • Seite 42: Raffen

    Waschen Raffen Mit der Funktion Raffen ist es möglich, im Programmablauf nach vor- ne oder nach hinten zu springen. Der Programmablauf wird ab dem ausgewählten Programmabschnitt fortgeführt. Wird ein Programm mit der Sensortaste Start/Stop unterbrochen, ist Raffen  in der Programmstoppmaske verfügbar. die Funktion ...
  • Seite 43 Waschen Bestätigen Sie die Passworteingabe mit der Sensortaste  Handsteuerung Das Menü wird angezeigt:  Handsteuerung   11:02     Wasserzulauf Dosieren Waschen und Heizen Tür entriegeln Verlassen Der aktuelle Zustand bezüglich Niveau, Drehzahl und Temperatur der Maschine erscheint orange.
  • Seite 44 Waschen Dosieren  Die Dosiermenge der verschiedenen Dosierpumpen kann eingestellt werden. Die Funktion ist nur möglich, wenn in der Betreiberebene die Connector-Box, die Dosierpumpen und die automatische Dosierung angewählt wurde siehe Kapitel „Betreiberebene“. Drücken Sie die Funktionstaste  Dosieren.  Wählen Sie die gewünschte Dosierpumpe und die gewünschte Do- ...
  • Seite 45 Waschen      Wasserzulauf Dosierung Waschen und Hei- Ablauf mit Schleudern Bewegung                     * mögliche Funktionskombinationen ...
  • Seite 46: Trocknen

    Trocknen 1. Die richtige Wäschepflege beachten Waschen vor dem Waschen Sie stark verschmutzte Textilien besonders gründlich. Ver- Trocknen wenden Sie genügend Waschmittel und wählen Sie eine hohe Waschtemperatur. Waschen Sie die Textilien im Zweifelsfall mehr- mals. Wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung der Wäsche be- nutzt worden sind, darf der Trockner nicht zum Trocknen der che- misch gereinigten Wäsche verwendet werden.
  • Seite 47: Trockner Befüllen

    Trocknen 2. Trockner befüllen Trockner mit Wä- Textilien können beschädigt werden. sche befüllen Lesen Sie vor dem Einfüllen zuerst das Kapitel „1. Die richtige Wä- schepflege beachten“. Öffnen Sie die Tür.  Befüllen Sie den Trockner mit der Wäsche.  Beschädigungsgefahr durch Einklemmen der Wäsche. Textilien können beim Schließen zwischen der Tür eingeklemmt und beschädigt werden.
  • Seite 48: Programmeinstellung Wählen

    Trocknen Streichen Sie mit dem Finger nach links, bis das gewünschte Pro-  gramm erscheint. Berühren Sie die Sensortaste des Programms.  Das Display wechselt in das Basismenü des Trockenprogramms. Alternativ können Sie ein Programm über die Favoritenliste auswäh- len. Die voreingestellten Programme unter  ...
  • Seite 49 Trocknen  Extras 11:02  Schonen plus  Knitterschutz Berühren Sie die Sensortaste für das gewünschte Extra.  Bestätigen Sie nur dann mit , wenn es im Display angeboten  wird. Das jeweilige Symbol für das gewünschte Extra ( oder ) leuch- tet.
  • Seite 50: Programm Starten

    Trocknen 5. Programm starten Kassiergerät (op- Wenn ein Kassiergerät vorhanden ist, beachten Sie die Zahlungsauf- tional) forderung im Display. Möglicher Wertverlust durch Öffnen der Fülltür oder bei Programm- abbruch. Je nach Einstellung kann durch das Öffnen der Fülltür oder durch einen Programmabbruch ein Wertverlust bei einem Kassiergerät er- folgen.
  • Seite 51: Programmlaufzeit/Restzeitprognose

    Trocknen Programmlauf- Die Programmlaufzeit ist abhängig von der Menge, Art und Rest- zeit/Restzeitpro- feuchte der Wäsche. Deshalb kann die angezeigte Programmlaufzeit gnose der Trockenstufenprogramme variieren oder „springen“. Die lernfähige Elektronik des Trockners passt sich während des laufenden Trocken- programms an. Die angezeigte Programmlaufzeit wird immer genauer. Bei den ersten Benutzungen der Programme weicht die angezeigte Zeit teilweise deutlich von der realen Trockenrestzeit ab.
  • Seite 52 Trocknen Stellen Sie die Stunden und Minuten ein und bestätigen Sie mit der  Sensortaste...
  • Seite 53: Programmablauf Ändern

    Programmablauf ändern Waschmaschine Programm ändern Waschprogramm Um ein anderes Programm zu wählen, müssen Sie das gestartete ändern Programm abbrechen und das neue Programm anwählen. Programm abbre- Sie können ein Waschprogramm jederzeit nach dem Programmstart chen abbrechen. Die Programme Kassieren oder die Desinfektionsprogramme können nur durch eine Codeeingabe abgebrochen werden.
  • Seite 54: Wäsche Nachlegen/Entnehmen

    Programmablauf ändern Wäsche nachle- In den ersten Minuten nach Programmstart können Sie Wäsche nach- gen/entnehmen legen oder entnehmen.  Status  11:02  0:49 Restzeit Waschen Buntwäsche  Programm-Info Wäsche nachlegen Wäsche nachlegen Berühren Sie den Auswahlbereich  Wäsche nachlegen Wenn nicht mehr im Display steht, ist ein Nachle- gen von Wäsche nicht mehr möglich.
  • Seite 55: Trockner

    Programmablauf ändern Trockner Laufendes Pro- Eine neue Programmauswahl ist während eines laufenden Programms gramm umwählen nicht mehr möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem Ändern). Wenn Sie ein neues Programm wählen möchten, müssen Sie zuerst das laufen- de Programm abbrechen.  Brandgefahr durch falsche Anwendung und Bedienung. Die Wäsche kann brennen und den Trockner und den Umgebungs- raum zerstören.
  • Seite 56: Restzeit

    Programmablauf ändern Starten Sie das Programm.  Wäsche während Sie können die Tür öffnen und Wäsche nachlegen oder entnehmen. ablaufender Start- - Alle Programmeinstellungen bleiben erhalten. vorwahl nachle- - Die Trockenstufe können Sie noch ändern, falls erwünscht. Öffnen Sie die Tür. ...
  • Seite 57: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Störungshilfe Notentriegelung der Tür bei Spannungsausfall Die Fülltür lässt sich nicht öffnen.  Achtung! Gefahr durch drehende Trommel und Verbrühungsgefahr. Vor Ansetzen des Torxschlüssels ist sicherzustellen, dass die Maschine spannungsfrei ist, die Trommel stillsteht und sich kein Wasser in der Maschine befindet. Drehen Sie das Entriegelungselement mit Innensechskant mit einem Torxschlüssel T 40 ...
  • Seite 58: Kundendienst

    Was tun, wenn ... Kundendienst Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den Werkkundendienst. Der Kundendienst benötigt Modell, Seriennummer (SN) und Materialnummer (Mat.-Nr.). Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild finden Sie bei geöffneter Fülltür oben im Türring oder oben an der Maschinenrückseite: Symbolbild Teilen Sie dem Kundendienst auch die Fehlermeldung im Display der Maschine mit.
  • Seite 59 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Das Display meldet: Die Tür ist nicht richtig verriegelt. Die Verriegelung der Tür Fehler Türschloss. Fortsetzen konnte nicht einrasten. über Taste „Start/Stop“ ist Schließen Sie die Tür nochmals.  möglich Starten Sie erneut das Programm. ...
  • Seite 60: Programmabbruch Und Fehlermeldung

    Was tun, wenn ... Programmabbruch und Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung  F - Fehler Wasserablauf. Der Wasserablauf ist blockiert oder beeinträchtigt. Der Ab- Wenn Neustart der Maschine laufschlauch liegt zu hoch. ohne Erfolg, rufen Sie den Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe. ...
  • Seite 61: Im Display Steht Eine Fehlermeldung

    Was tun, wenn ... Im Display steht eine Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung  Dosierbehälter leer Einer der Waschmittelbehälter für die externe Dosierung ist leer. Füllen Sie die Waschmittelbehälter auf.   Hygiene Info: Programm mit Beim letzten Waschen wurde ein Waschprogramm mit ei- mindestens 60°C starten ner Temperatur unter 60 °C oder das Programm Pumpen/ Schleudern gewählt.
  • Seite 62: Ein Nicht Zufrieden Stellendes Waschergebnis

    Was tun, wenn ... Ein nicht zufrieden stellendes Waschergebnis Problem Ursache und Behebung Die Wäsche wird mit Flüs- Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Flecken sigwaschmittel nicht sau- aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht entfernt werden. ber. Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwaschmittel.  Füllen Sie Fleckensalz in die Kammer ...
  • Seite 63: Ein Nicht Zufrieden Stellendes Trockenergebnis

    Was tun, wenn ... Ein nicht zufrieden stellendes Trockenergebnis Problem Ursache und Behebung Beladung korrigieren Die Das ist keine Störung. Bei einigen Programmen erfolgt bei Trommel ist leer oder die Unter- oder Nichtbeladung ein Programmabbruch. Ebenso Wäsche zu trocken. kann das bei bereits getrockneten Wäscheteilen passieren. Trocknen Sie einzelne Wäscheteile mit dem Warmluftpro- ...
  • Seite 64 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Wäschestücke aus synthe- Synthetisches neigt zu statischen Aufladungen. tischen Fasern sind nach Ein beim Waschen verwendetes Weichspülmittel im letz-  dem Trocknen statisch ten Spülgang kann die statische Aufladung beim Trock- aufgeladen. nen mindern. Es haben sich Flusen ge- Beim Trocknen lösen sich die Flusen, die sich hauptsäch- bildet.
  • Seite 65 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Berücksichtigen Sie die maximale Beladungsmenge pro  Trockenprogramm. Aufgrund metallischer Reißverschlüsse ist der Feuchtegrad der Wäsche nicht exakt ermittelt. Öffnen Sie künftig die Reißverschlüsse.  Tritt das Problem erneut auf, trocknen Sie Textilien mit ...
  • Seite 66: Allgemeine Probleme Mit Der Wasch-Trocken-Säule

    Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit der Wasch-Trocken-Säule Problem Ursache und Behebung Die Wasch-Trocken-Säule Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind nicht ge- steht während des Schleu- kontert. derns nicht ruhig. Richten Sie die Wasch-Trocken-Säule standsicher aus  und kontern Sie die Gerätefüße. Auftreten von ungewöhnli- Kein Fehler.
  • Seite 67: Die Tür Lässt Sich Nicht Öffnen

    Was tun, wenn ... Die Tür lässt sich nicht öffnen Problem Ursache und Behebung Türöffnung nicht möglich. Während des Waschvorgangs ist die Tür verriegelt. Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.  Programm- abbruch Wäsche nachlegen Wählen Sie oder  Die Tür wird entriegelt und Sie können die Tür aufziehen. In der Trommel befindet sich Wasser und die Waschma- schine kann nicht abpumpen.
  • Seite 68: Tür Öffnen Bei Verstopftem Ablauf Und/Oder Stromausfall

    Was tun, wenn ... Tür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall  Gerät vom Elektronetz trennen. An der Innenseite der Blende des Waschmitteleinspülkastens befindet sich ein Öffner für  die Klappe zum Ablaufsystem. Bei Varianten mit arretiertem Waschmitteleinspülkasten befindet sich der Öffner im Bei- pack/Zubehör.
  • Seite 69 Was tun, wenn ... Lösen Sie den Laugenfilter, bis das Wasser ausläuft.  Zum Unterbrechen des Wasserablaufs drehen Sie den Laugenfilter wieder zu.  Läuft kein Wasser aus, drehen Sie den Laugenfilter ganz heraus.  Reinigen Sie den Laugenfilter gründlich.  Prüfen Sie, ob sich der Laugenpumpenflügel leicht drehen lässt, ggf.
  • Seite 70: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Wasch-Trocken-Säule vom Elektronetz trennen. Führen Sie die Reinigung und Pflege der Wasch-Trocken-Säule  möglichst nach Gebrauch durch. Zur Reinigung der Wasch-Trocken-Säule darf kein Hochdruckreini- ger und kein Wasserstrahl benutzt werden. Reinigen Sie Gehäuse, Schalterblende und Kunststoffteile nur ...
  • Seite 71: Waschmitteleinspülkasten, Einspülschalen Und Saugheber Reinigen

    Reinigung und Pflege Waschmitteleinspülkasten, Einspülschalen und Saughe- ber reinigen Säubern Sie den Waschmitteleinspülkasten und die Einspülschalen  nach Gebrauch mit warmem Wasser gründlich von Waschmittel- rückständen und Verkrustungen. Lassen Sie bei längerer Stillstandzeit der Maschine die Klappe des  Waschmitteleinspülkastens geöffnet. An der Innenseite der Blende des Waschmittel-Einspülkastens be- ...
  • Seite 72 Reinigung und Pflege Saugheber aus der Kammer  herausziehen und unter fleißen- dem warmen Wasser reinigen. Das Rohr, über das der Saughe- ber gesteckt wird, ebenfalls reinigen. Saugheber wieder aufstecken. Reinigen Sie mit warmem Wasser und einer Bürste den Weichspül- ...
  • Seite 73: Wassereinlaufsiebe Reinigen

    Reinigung und Pflege Wassereinlaufsiebe reinigen Der Waschautomat hat zum Schutz der Wassereinlaufventile Siebe. Diese Siebe sollten Sie etwa alle 6 Monate kontrollieren. Bei häufigen Unterbrechungen im Wassernetz kann dieser Zeitraum kürzer sein. Siebe in den Zu- Drehen Sie den Wasserhahn zu. ...
  • Seite 74: Flusensieb Reinigen

    Herausziehen (siehe nach rungsbereich fängt anfallende Flusen nicht drehen, da sonst ein auf. Es wird zur Reinigung entnommen tage des Flusensiebes erf Reinigung und Pflege und demontiert. Flusensieb reinigen Kontrollieren und reinigen Sie Ein zweiteiliges Flusensieb im Luftführungsbereich fängt anfallende das Flusensieb spätestens bei der Flusen auf.
  • Seite 75: Flusensiebteile Trocken Reinigen

    ^ Ziehen Sie das Flusensieb an seinem Griff heraus. Reinigung und Pflege Flusensieb demontieren Flusensieb de- montieren zum Öffnen gegen die der Flusenfilterklappe. Reinigung Flusensiebteile trocken reinigen Flusensieb einsetzen Mit dem Staubsauger können Sie Flu- Bei einer starken, Halten Sie das Flusensieb an den Griffen fest. ...
  • Seite 76 Reinigung und Pflege Flusensieb einset- Reinigen Sie zusätzlich den Luftführungsbereich bei starker, sicht- barer Verschmutzung, bevor Sie das gereinigte Flusensieb wieder einsetzen. Siehe nächste Seite. Stecken Sie das innere und äußere Flusensiebteil ineinander.  Drehen Sie das innere Flusensiebteil leicht bis zum spürbaren Ras- ...
  • Seite 77: Luftführungsbereich Reinigen

    Luftführungsbereich reinigen Zusätzliche Reinigung Reinigung und Pflege Den Luftführungsbereich von Zeit zu – Gebläserad Zeit kontrollieren und reinigen, wenn Luftführungsbereich reinigen Das Gebläserad hinter d eine starke Verschmutzung vorliegt! klappe kann mit Waschm Kontrollieren und reinigen Sie den Luftführungsbereich von Zeit zu Flusen verklebt sein.
  • Seite 78 Reinigung und Pflege Reinigung un Entfernen Sie mit einem feuchten Wischtuch vorsichtig den Belag  vom Gebläserad. Reinigung un – Abdeckung im Einfüllbereich Reinigen Sie ebenso den Bereich vor dem Gebläserad.  ^ Reinigen Sie den Luftführ Saugen Sie Flusen mit dem Staubsauger ab. ...
  • Seite 79 Reinigung und Pflege Fassen Sie unter den Rand der Abdeckung (siehe Pfeile) und ziehen  Sie die Abdeckung nach oben heraus. Reinigen Sie den Luftführungsbereich unterhalb der Abdeckung mit  dem Staubsauger. Reinigen Sie die Abdeckung.  Reinigen Sie den Luftführungsbereich vor dem Gebläserad (Flusen- ...
  • Seite 80: Installation

    Installation Um eventuelle Frostschäden zu vermeiden, stellen Sie die Wasch-  Trocken-Säule auf keinen Fall in frostgefährdeten Räumen auf. Allgemeine Betriebsbedingungen Die Wasch-Trocken-Säule ist ausschließlich für den Einsatz im ge- werblichen Bereich vorgesehen und darf nur im Innenbereich betrie- ben werden. - Umgebungstemperatur: 0-40 °C - Relative Luftfeuchte: nicht kondensierend - Maximale Aufstellungshöhe über NHN: 2000 m...
  • Seite 81: Erleichterung Der Wartung

    Mindestabstand zur Wand ca. 400 mm für Wartungsarbeiten. Mindestabstand zur Seite 300 mm (Wand oder weitere Geräte). Richten Sie die Waschmaschine durch Verstellen der Schraubfüße  waagerecht aus. Für einen einwandfreien Lauf ist es wichtig, dass die Waschmaschi- ne waagerecht aufgestellt wird. PDW 909 ~400...
  • Seite 82: Wasch-Trocken-Säule Aufstellen

    Installation Wasch-Trocken-Säule aufstellen Die Wasch-Trocken-Säule darf nur vom Miele Kundendienst oder einem autorisierten Fachhändler aufgestellt werden. Beachten Sie die Hinweise im Installationsplan. Diese Wasch-Trocken-Säule ist nur zur Anwendung für Wäsche, die nicht mit gefährlichen oder entzündlichen Arbeitsstoffen durchsetzt ist, bestimmt.
  • Seite 83 Installation Sie können die Wasch-Trocken-Säule auch im montierten Zustand  zu ihrem Aufstellungsort transportieren. Die montierte Wasch-Trocken-Säule hat ein Gewicht von 209 kg.  Achten Sie beim Transport der gesamten Wasch-Trocken-Säule auf deren Standsicherheit. Aufgrund der Höhe und des Schwer- punktes besteht Kippgefahr.
  • Seite 84: Transportsicherung

    Installation Transportsicherung Transportsicherung entfernen Lösen Sie den Rasthaken und drehen Sie die linke Transportstange  mit dem Uhrzeigersinn um 90°. Ziehen Sie die Transportstange heraus.  Lösen Sie den Rasthaken und drehen Sie die rechte Transportstan-  ge gegen den Uhrzeigersinn um 90°.
  • Seite 85 Installation Ziehen Sie die Transportstange heraus.  Verschließen Sie die Löcher mit den beiliegenden Stopfen.  Bewahren Sie die Transportsicherungen auf. Sie müssen vor einem Transport der Maschine wieder montiert werden. Transportsicherung einbauen Der Einbau der Transportsicherung erfolgt in umgekehrter Reihen- ...
  • Seite 86: Ausrichten

    Installation Ausrichten Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein, sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern. Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den Wasser- und Energiever- brauch, und der Waschautomat kann wandern. Der Ausgleich des Waschautomaten erfolgt über die vier Schraubfü- ße. Im Auslieferungszustand sind alle Füße hineingedreht. Drehen Sie die Kontermutter (2) mit dem beigelegten Maulschlüssel ...
  • Seite 87: Befestigen

    Installation Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob der Waschautomat lotrecht  steht. Halten Sie den Fuß  (1) mit einer Wasserpumpenzange fest. Drehen  Sie die Kontermutter (2) wieder mit dem Maulschlüssel gegen das Gehäuse fest. Alle vier Kontermuttern müssen fest gegen das Gehäuse gedreht sein.
  • Seite 88: Trockneroberteil Aufsetzen

    Installation  Bei Aufstellung muss die Wasch-Trocken-Säule durch Spannla- schen gesichert werden. Sichern Sie die alle vier Füße der Wasch-Trocken-Säule mit den  mitgelieferten Spannlaschen. Beachten Sie die beiliegende Montageanweisung.  Trockneroberteil aufsetzen Lösen Sie die 2 Schrauben für die Bedienblende der Waschmaschi- ...
  • Seite 89 Installation Lösen Sie die 4 Schrauben für das Verbindungsblech an der Rück-  seite der Waschmaschine und legen das Verbindungsblech ab. Stellen Sie den oberen Trockner vor die Waschmaschine.  Lösen Sie die Kabel, die unterhalb des Trockners herausragen, von ...
  • Seite 90 Installation Heben Sie den Trockner mit einer geeigneten zweiten Person auf  die Waschmaschine. Sofern möglich und vorhanden, setzen Sie bitte ein Hubgerät (z. B. Scherentisch) ein.
  • Seite 91 Installation Setzen Sie die hinteren Führungen der Bodenplatte des Trockners  zwischen die Führungsschienen der Waschmaschine.
  • Seite 92 Installation  Quetsch- und Klemmgefahr Achten Sie beim Aufsetzen des Trockners auf Ihre Hände.
  • Seite 93 Installation Schieben Sie den Trockner auf den Führungsschienen bis zum An-  schlag nach hinten. Befestigen Sie den Trockner mit 4 Schrauben und Scheiben (liegen  im Beipack) an den Führungsschienen auf der Waschmaschine.
  • Seite 94 Installation Stecken Sie die Stecker der Waschmaschine und des Trockners an  die entsprechende Elektronik und auf die entsprechenden Steck- wannen am Schalter der Schalterblende. Die weißen Leitungen sind oben am Ein-/Aus-Schalter aufzustecken, die braunen Leitungen sind links am Ein-/Aus-Schalter aufzustecken. Schrauben Sie die Schalterblende mit 2 Schrauben an die Wasch- ...
  • Seite 95 Installation Schrauben Sie das Verbindungsblech an der Rückseite der Wasch-  maschine mit 4 Schrauben an.
  • Seite 96: Wasseranschluss

    Installation Wasseranschluss Gemäß deutscher Trinkwasserverordnung muss in Deutschland ab dem 21.03.2021 bei der Inbetriebnahme aller Geräte, die an Warm- wasser und/oder Kaltwasser angeschlossen werden, zwischen Wasserhahn und Wasserzulaufschlauch ein Rückflussverhinderer installiert werden. Der Rückflussverhinderer sorgt dafür, dass kein Wasser aus dem Wasserzulaufschlauch in die bauseitige Trinkwas- serleitung zurücklaufen kann.
  • Seite 97: Kaltwasseranschluss

    Installation Kaltwasseran- Für den Kaltwasseranschluss ist jeweils 1 Wasserhahn mit ¾"-Ver- schluss schraubung erforderlich. Wenn der Wasseranschluss fehlt, darf die Waschmaschine nur von ei- nem zugelassenen Installateur an die Trinkwasserleitung montiert werden. Der Zulaufschlauch für Kaltwasser ist nicht für einen Warmwasser- anschluss geeignet.
  • Seite 98: Hinweis Für Die Schweiz

    Installation Hinweis für die Schweiz Gemäss der Norm SIA 385.351 / EN 1717 sowie Empfehlung des SVGW muss ein Rückflussverhinderer eingebaut werden. Einen normkonformen Rückflussverhinderer erhalten Sie bei Ihrem Sani- tärinstallateur. Vorschrift für Österreich Für die Verbindungsleitung von der Anschlussstelle am Gerät mit der Innenanlage sind nur die im § 12 Abs. 1 der Verordnung zur Durch- führung des Wasserversorgungsgesetzes 1960 aufgezählten Rohre zu verwenden.
  • Seite 99: Elektroanschluss

    - Direkter Ablauf in einen Bodenablauf (Gully) Falls notwendig, kann der Schlauch bis zu 5 m verlängert werden. Entsprechendes Zubehör ist beim Miele Kundendienst oder Miele Fachhandel erhältlich. Für Ablaufhöhen über 1 m ist beim Miele Kundendienst oder Miele Fachhandel eine Austausch-Laugenpumpe für maximal 1,8 m Förderhöhe erhältlich. Sondervorschrif- Der Waschautomat kann direkt an die Abflussleitung angeschlossen ten für Österreich...
  • Seite 100: Zuluftführung Und Abluftführung

    Installation  Gefährdungen vermeiden Wenn eine der Netzanschlussleitungen dieses Gerätes beschädigt wird, muss diese durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden. Beachten Sie den beiliegenden Schaltplan. Zuluftführung und Abluftführung Be- und Entlüf- Die zum Trocknen benötigte Luft wird dem Aufstellungsraum ent- tung nommen.
  • Seite 101: Gesamtrohrlänge Berechnen

    Installation - keine baulichen Schäden oder unzumutbare Belästigungen verur- sacht. Die zum Trocknen benötigte Luft wird dem Aufstellraum entnommen. Sorgen Sie deshalb beim Trocknen für eine ausreichende Raumbelüf- tung. Anderenfalls besteht Erstickungsgefahr durch eventuelles Zu- rücksaugen von Abgasen aus anderen technischen Anlagen oder Feuerstätten und die Trockenzeit dauert sehr viel länger.
  • Seite 102: Zuluftführung Und Abluft

    Installation Tabelle I Bauteile Vergleichsrohr- länge Abluftschlauch (Alu-Flex)* / Rohr (Tempera- turbest. min. 80°C) – 1 m gerade verlegt/bzw. 1 m gerades Rohr 1,0 m – Bogen 45° (Biegeradius = 0,25 m) 0,6 m – Bogen 90° (Biegeradius = 0,25 m) 0,8 m Die Verwendung von Mauerrohr oder Fensteranschluss ist eine Ausnahme bei der Auslegung der Abluftführung.
  • Seite 103 Installation Mauerrohr, mit Gittereinsatz = 1 x 3,8 m Vergleichsrohrlänge = 3,8 m 2 Bögen, 90° = 2 x 0,8 m Vergleichsrohrlänge = 1,6 m 0,5 m Rohr = 0,5 x 1 m Vergleichsrohrlänge = 0,5 m Gesamtrohrlänge = 5,9 m Resultat: Die Gesamtrohrlänge beträgt weniger als 20 m (laut Tabelle II).
  • Seite 104: Bemaßung Abluftanschluss

    Zuluftführung und Abluftführung Bemaßung Abluftanschluss spiel Bemaßung Abluftanschluss spiel Installation bei der Auslegung Draufsicht bei der Auslegung Draufsicht Bemaßung Abluft- Draufsicht ng sind gemäß Bau- anschluss ng sind gemäß Bau- nder auszuführen. nder auszuführen. Bezirksschornstein- Bezirksschornstein- e Bezirksschornstein- e Bezirksschornstein- Rückansicht Rückansicht Rückansicht...
  • Seite 105: Abluftführung Mit Alu-Flex

    Es dürfen nur wärmebeständige Ma- terialien mit einer Temperaturbestän- digkeit von min. 80°C verwendet Installation werden. ^ Installieren Sie den Ad den Alu-Flex Abluftsch Steckstellen müss festen Metallklebeban werden. Installieren Sie den Anschlussstutzen (1) und das Rohr (2).  ^ Installieren Sie den Anschlussstutzen rung und Abluftführung ...
  • Seite 106: Abluftsammelleitung

    Installation Abluftsammellei- Eine Abluftsammelleitung ist nur in Ausnahmefällen erlaubt. Die Ab- Zuluftführung und Abluftführung tung luftsammelleitung muss durch den Bezirksschornsteinfegermeister abgenommen werden. Abluftsammelleitung Führen Sie Ausnahmen bei der Auslegung der Abluftführung gemäß Bei Installation von 3 bis zu max. 5 Bauordnung der Länder aus.
  • Seite 107: Optionen/Nachkaufbares Zubehör

    Werden andere Teile an- oder eingebaut, gehen Ansprüche aus Ga- rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Zubehör Wasch- maschine Connector-Box Über die Connector-Box kann externe Hardware von Miele und ande- ren Anbietern an die Miele Professional Maschine angeschlossen werden. Die Connector-Box wird durch die Miele Professional Maschine mit Netzspannung versorgt.
  • Seite 108 Installation Bitte beachten Sie, dass der Status der Connector-Box in der Betrei- berebene bedarfsweise auf "ein" gesetzt werden muss. WLAN-/LAN- Die Waschmaschine ist mit einer WLAN-/LAN-Schnittstelle zum Da- Schnittstelle tenaustausch ausgestattet. Die am LAN-Anschluss bereitgestellte Datenschnittstelle entspricht SELV (Kleinspannung) nach EN 60950. Der LAN-Anschluss erfolgt mit einem RJ45-Stecker nach EIA/TIA 568B.
  • Seite 109: Zubehör Trockner

    Zubehör Trockner Kommunikations- Durch die optional erhältliche Kommunikationsbox kann externe Hardware von Miele und anderen Anbietern an die Miele Professional Maschine angeschlossen werden. Externe Hardware ist z. B. Kassier- system, Spitzenlastanlage, Drucksensor oder eine externe Abluftklap- Die Kommunikationsbox wird durch die Miele Professional Maschine mit Netzspannung versorgt.
  • Seite 110: Betreiberebene Waschmaschine

    Betreiberebene Waschmaschine Betreiberebene öffnen Schalten Sie die Waschmaschine ein.   11:02    Programme Favoriten Betreiber  Berühren Sie die Sensortaste Betreiber .  Betreiberebene Das Display wechselt in das Menü Zugang über Code Die Betreiberebene muss mit einem Code geöffnet werden. Der Code lautet 000 (Werkeinstellung).
  • Seite 111: Bedienung/Anzeige

    Betreiberebene Waschmaschine Bedienung/Anzeige Sprache Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen. Über das Unter- menü Sprache können Sie die fest eingestellte Betreibersprache wählen. Für ein laufendes Programm kann die Bedienersprache über die Sen- sortaste  geändert werden. Spracheinstieg Das Display kann verschiedene Bedienersprachen anzeigen. Mit die- ser Einstellung legen Sie fest in welcher Weise die Sprachen wählbar sind.
  • Seite 112: Tageszeit

    Betreiberebene Waschmaschine Tageszeit Nach Wahl des Zeitformats kann die Tageszeit eingestellt werden. Zeitformat - 24h Uhr - 12h Uhr - keine Uhr einstellen - Die Uhrzeit kann eingestellt werden. Datum Nach Wahl des Datumsformats kann das Datum eingestellt werden. Datumsformat - DD.MM.YYYY - YYYY.MM.DD - MM.DD.YYYY...
  • Seite 113: Startvorwahl

    Betreiberebene Waschmaschine - Abschaltung nach 30 Minuten Startvorwahl Die Anzeige der Startvorwahl (Timer) kann ein- oder ausgeschaltet werden. Werkeinstellung: ein Memory Die Waschmaschine speichert die zuletzt gewählten Einstellungen eines Waschprogramms (Temperatur, Drehzahl und einige Optionen) nach Programmstart ab. Bei erneuter Anwahl des Waschprogramms zeigt die Waschmaschine die gespeicherten Einstellungen an.
  • Seite 114 Betreiberebene Waschmaschine - Rücksetzen (sichtbar, wenn eingerichtet) Das Netzwerk ist nicht mehr eingerichtet. Um das Netzwerk wieder zu nutzen, muss ein neuer Verbindungsaufbau durchgeführt wer- den. – Das WLAN wird ausgeschaltet – Die Verbindung zum WLAN wird auf Werkeinstellung zurück- gesetzt...
  • Seite 115: Programmauswahl

    Betreiberebene Waschmaschine Programmauswahl Steuerung Tipp: Nehmen Sie zuerst alle notwendigen Einstellungen und Ände- rungen an der Waschmaschine vor, bevor Sie eine der nachfolgenden Optionen auswählen. Bei Wahl „WS-einfach“ oder „WS-Logo“ kann nach Beendigung des Menüs Betreiberebene die Betreiberebene nicht mehr über das Dis- play geöffnet werden.
  • Seite 116: Programmpakete

    Betreiberebene Waschmaschine Programmpakete Die Programmauswahl kann durch Aktivierung von einzelnen Pro- grammen aus den Zielgruppen-Programmpaketen erweitert werden. Die angewählten Programme (orange markiert) aus den Programmpa- keten werden bei der Programmwahl im Display angezeigt. Favoritenpro- Nach dem Einschalten können Sie alternativ ein Programm wählen gramme über:  Favoriten.
  • Seite 117 Betreiberebene Waschmaschine Der Code lautet: 0 0 0 Wenn Sie den Code ändern, notieren Sie sich den neuen Code.
  • Seite 118: Verfahrenstechnik

    Betreiberebene Waschmaschine Verfahrenstechnik Knitterschutz Der Knitterschutz reduziert die Knitterbildung nach dem Programm- ende. Die Trommel bewegt sich noch bis zu 30 Minuten nach dem Programmende. Die Tür der Waschmaschine kann jederzeit geöffnet werden. Werkeinstellung: ein Autom. Wasser- Der automatische Wasserablauf kann ein oder ausgeschaltet werden. ablauf Der automatische Wasserablauf führt dazu, dass nach Beendigung eines Programms immer die Lauge abgelassen wird.
  • Seite 119: Connector-Box

    Betreiberebene Waschmaschine Connector-Box Der Anschluss externer Hardware erfolgt über die Connector-Box. Diese kann ein oder ausgeschaltet werden. Die Connector-Box muss angewählt sein, damit Einstellungen in dem Menü Dosierung vorgenommen werden können. Automatische Do- Die automatische Dosierung kann ein oder ausgeschaltet werden. sierung Die automatische Dosierung kann über die Connector-Box oder das KOM-Modul angewählt werden.
  • Seite 120: Betreiberebene Trockner

    Betreiberebene Trockner Betreiberebene öffnen  11:02    Programme Favoriten Betreiber Hilfe Durch Berühren der Sensortaste  gelangen Sie zur Betreiber- ebene. Zugang über Code Die Betreiberebene muss mit einem Code geöffnet werden. Werkeinstellung: Der Code lautet 000. Code ändern Sie können den Code für den Zugang zur Betreiberebene ändern, um den Trockner vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Seite 121: Sprachen Festlegen

    Betreiberebene Trockner international 6 Sprachen stehen zur Auswahl. Die Sensortaste  ist nicht aktiv. Beachten Sie die Einstellung Sprachen festlegen Sprachanwahl Mit die Sensortaste  kann eine Sprache gewählt werden. Alle Sprachen stehen zur Auswahl (Werkeinstellung). Die Reihenfolge der ersten 4 Sprachen kann sich ändern. An dieser Stelle werden die Sprachen angezeigt, die am häufigsten gewählt werden.
  • Seite 122: Lautstärke

    Betreiberebene Trockner Das Datum kann beginnend mit Tag, Monat oder Jahr angezeigt werden. Datum Das Datum wird eingestellt. Lautstärke Die Lautstärke der unterschiedlichen Signale kann geändert werden. Die Lautstärke kann für folgende Töne verändert werden: Endeton Der Endeton signalisiert das Ende eines Trockenprogramms. Tastenton Begrüßungston Fehlerton...
  • Seite 123: Ausschalten Maschine

    Betreiberebene Trockner Logo (10 Min), nicht lfd. Prg. Das Display bleibt während des Programmablaufs an, aber 10 Mi- nuten nach Programmende leuchtet das Logo auf. Ein nach 10 Minuten - Werkeinstellung: Das Display wird nach 10 Minuten dunkel geschaltet. Ein (30 Min), nicht lfd. Prg. Das Display bleibt während des Programmablaufs an, wird aber 30 Minuten nach Programmende dunkel geschaltet.
  • Seite 124: Code Ändern

    Betreiberebene Trockner Code ändern Sie können den Code für den Zugang zur Betreiberebene ändern. Geben Sie den aktuellen Code ein.  Geben Sie den neuen Code ein.  Programmauswahl Steuerung Sie können einstellen, dass die Bedienung des Trockners als „Waschsalonvariante“ erfolgt. Die vereinfachte Bedienung erfolgt über eine Kurzwahl.
  • Seite 125: Programmpakete

    Betreiberebene Trockner * Die maximale Programmdauer wird in der Erstinbetriebnahme festgelegt. WS Logo (Zeit intern) 4 Zeitprogramme* mit unterschiedlichen Temperaturniveaus werden zeitlich durch die Trocknerelektronik gesteuert. Der eingestellte Wert gibt die Laufzeitobergrenze an und ist durch die Bedienperson änderbar. * Die maximale Programmdauer wird in der Erstinbetriebnahme festgelegt.
  • Seite 126 Betreiberebene Trockner Wählen Sie das Sonderprogramm, das Sie ändern möchten.  Speichern als Das Menü öffnet sich. Geben Sie mit Hilfe der unterhalb der Linie liegenden Buchstaben  und Symbole den Namen ein. Speichern Berühren Sie die Sensortaste   Sie können nun die Parameter für ein Restfeuchteprogramm oder ein Zeitprogramm eingeben.
  • Seite 127: Programme Anordnen

    Betreiberebene Trockner Abkühltemperatur (Prozessluft): 40 – 55 °C – Hauptdrehrichtung 20 – 600 Sekunden Pause: – 2 – 15 Sekunden Trommelreversierung – 20 – 600 Sekunden Knitterschutz Hauptdrehrichtung – 0 – 500 Sekunden Trommelreversierung – 0 – 500 Sekunden Pause – 100 – 300 Sekunden Programme an- Innerhalb der Programmliste und der Liste für die Favoriten können ordnen die Programme verschoben werden.
  • Seite 128: Trockenstufen

    Betreiberebene Trockner Werkeinstellung: 2 Stunden Trockenstufen Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energie- verbrauch. Koch-/Buntwäsche Pflegeleicht Die Trockenstufen der Programme Automatic plus können individuell angepasst werden. Die Einstellung der Trockenstufen Koch-/Buntwäsche Pflegeleicht Automatic plus erfolgt in 7 Stufen. Werkeinstellung: normal Die Einstellung der Restfeuchte in der Trockenstufe Mangeltrocken folgt in 11 Stufen von 16 % (trockener) bis 26 % (feuchter).
  • Seite 129: Luftwege Reinigen

    Grad des Flusenanfalls diese Meldung erfolgen soll. Wenn die Meldung im Display erscheint, obwohl das Flusensieb sauber ist, liegt eine grenzwertige Abluftleitung vor. Miele empfiehlt, die Abluftführung zu verbessern. Eine schlechte Abluftleitung hat längere Programmlaufzeiten und einen größeren Energieverbrauch zur Folge.
  • Seite 130 Betreiberebene Trockner - Werkeinstellung: aus - nach Zeit Sie können anschließend ein Zeitintervall von 1–9999 Stunden wäh- len. - nach Datum Sie können anschließen ein Datum eingeben. Meldungstext Hier geben Sie Ihren individuellen Meldungstext für Ihre geplante Wartungsarbeit ein. Sie können einen, 2 oder alle 3 Meldungstexte 1/2/3 bearbeiten.
  • Seite 131: Externe Anwendungen

    Betreiberebene Trockner Externe Anwendungen Abluftklappe ex- Der Anschluss externer Hardware erfolgt über die Miele Connec- tern tor Box. Der Zeitversatz zwischen dem Ansteuerungszeitpunkt der externen Abluftklappe und dem Einschalten des Trommel-/Gebläsemotors wird geregelt. Während die Abluftklappe geöffnet wird, erfolgt eine entsprechende Anzeige im Display.
  • Seite 132: Spitzenlast Verhindern

    Das interne WLAN-Modul wird verwendet. Externes Modul Ein XKM-Modul ist im Modulschacht eingeschoben. Verfügbarkeit Die Nutzung von digitalen Miele Produkten hängt von der Verfügbar- Miele digitale Pro- keit der Services in Ihrem Land ab. dukte Die unterschiedlichen Services sind nicht in jedem Land verfügbar.
  • Seite 133: Netzwerkzeit

    Trockner wie gewohnt nutzen. Miele empfiehlt jedoch, die RemoteUp- dates zu installieren. Die Funktion RemoteUpdate von Miele ist nur nutzbar, wenn der Trockner mit einem WLAN/LAN-Netzwerk verbunden ist und Sie ein Konto in der Miele Professional-App besitzen. Dort muss der Trockner...
  • Seite 134: Smartgrid

    SmartGrid Die Einstellung ist nur sichtbar, wenn ein WLAN-Netzwerk eingerichtet und aktiviert ist. Mit dieser Funktion können Sie Ihr Miele Professional Gerät automatisch zu einer Zeit starten lassen, zu der der Stromtarif Ihres Energieversorgers besonders günstig ist. SmartGrid Timer Wenn Sie...
  • Seite 135: Maschinenparameter

    Open-Source-Li- Hier können Sie Informationen einsehen. zenzen Urheberrechte und Für die Bedienung und Steuerung der Maschine nutzt Miele eigene Lizenzen oder fremde Software, welche nicht unter eine so genannte Open- Source-Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekomponen- ten sind urheberrechtlich geschützt. Die urheberrechtlichen Befugnis- se von Miele und Dritten müssen respektiert werden.
  • Seite 136: Technische Daten

    Technische Daten Gerätedaten PDW 909 Elektroanschluss Anschlussspannung siehe Typenschild Frequenz siehe Typenschild Leistungsaufnahme siehe Typenschild Stromaufnahme siehe Typenschild Erforderliche Absicherung siehe Typenschild Heizleistung siehe Typenschild Aufstellmaße Gehäusebreite (ohne Anbauteile) 692 mm Gehäusehöhe (ohne Anbauteile) 1940 mm Gehäusetiefe (ohne Anbauteile) 761 mm Maschinenbreite über alles...
  • Seite 137: Zuluft

    Technische Daten Zuluft Empfohlener freier Zuluftquerschnitt in den Raum: 237 cm² (Entspricht dem 3-fachen Abluftquerschnitt eines Gerätes). Dem Aufstellraum muss entsprechend der Abluftmenge Zuluft zugeführt werden. Abluft Maximaler Nennvolumenstrom 320 m³/h Maximal zulässiger Druckverlust 220 Pa Anschlussstutzen, maschinenseitig (Außendurchmesser) 100 mm Anschlussrohr, bauseitig (Innendurchmesser) 100 mm Maximale Ablufttemperatur 80 °C...
  • Seite 138: Eu-Konformitätserklärung

    Technische Daten EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese Wasch-Trocken-Säule der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internet- adressen abrufbar: - Auf www.miele.de/professional/index.htm unter „Produkte“, „Download“ - Auf http://www.miele.de/professional/gebrauchsanweisungen-177.htm durch Angabe des Produktnamens oder der Fabrikationsnummer...
  • Seite 139: Datenschutz Wlan

    Vorbesitzer nicht mehr auf Ihr Gerät zugreifen kann. Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmoduls nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine so genannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekom- ponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urheberrechtlichen Be- fugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
  • Seite 140 (Produktinformation) Mo-Do 8.30-12.30, 13-17 Uhr 8.30-12.30, 13-16 Uhr Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh, Deutschland Änderungen vorbehalten / Erstelldatum: 2022-12-19 M.-Nr. 12 376 910 / 00 ...

Inhaltsverzeichnis