Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Gerapid 2607 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB – MITTELSPANNUNGS-LEISTUNGSSCHALTER FÜR BAHNANWENDUNGEN
N
NEKO Steuerplatine - (Auch: Steuereinheit der ED-
Spule; interne C-Bank-Steuerung). Steuerkreisplatine
zur Überwachung des Betriebs der ED-Spule. Es
besteht aus einer Steuerschaltung und einer
Kondensatorbatterie. Erforderlich, um die ED-
Impulsspule zu erregen.
Nullspannungsauslöser – (auch: Nullspannung; ZVR;
r-Freigabe). Ein Hilfsauslöser. Löst den
Leistungsschalter bei Verlust der Steuerspannung
aus. Die Öffnungszeit beträgt weniger als 75 ms. Es
wird für den Fern-AUF-Betrieb oder die
Steuerspannungsüberwachung verwendet.
Austauschbare Option mit Arbeitsstromauslöser.
Aktivierung durch Hilfskontakt „potentialfrei",
Schließer oder Öffner.
O
OKT – siehe Überstromauslöser;
Öffnungsvorgang – (auch: AUS-Schalten; AUF-
Betrieb). Ein Vorgang, durch den der
Leistungsschalter aus der GESCHLOSSENEN Stellung
gebracht wird
P
Positionsanzeiger – (auch: Positionsanzeigegerät).
Eine mechanische Vorrichtung, die an der Vorderseite
des Schließantriebs montiert ist. Zeigt an, ob sich der
Schalter in der offenen oder geschlossenen Position
befindet.
Die Position ZU ist mit „I" gekennzeichnet.
Die OFFEN-Position ist mit „O" gekennzeichnet.
R
r-Freigabe – siehe Nullspannungsauslöser;
S
Schließmagnet - siehe Schließantrieb;
Schließvorgang – (auch: EIN schalten; ZU-Betrieb). Es
handelt sich um eine Betätigung, bei der der Schalter
von der OFFEN-Position in die GESCHLOSSEN-
Position gebracht wird.
Selbstabschaltfunktion– Eine Sicherheitseinrichtung
zur Vermeidung einer Überlastung des
Einschaltantriebs und Arbeitsstromauslösers.
Schließantrieb wird nach 500ms automatisch
stromlos geschaltet. Die Arbeitsstromauslösespule
ist mit Hilfskontakt(en) in Reihe geschaltet, die nach
dem Öffnen des Leistungsschalters eine Abschaltung
bewirken.
ST-Steuerplatine – Leiterplatte des Steuerkreises, die
den Betrieb des Arbeitsstromauslösers überwacht.
SU-Steuerplatine – Leiterplatte des Steuerkreises, die
den ferngesteuerten Schließvorgang mittels
Magnetantrieb überwacht. Verfügbar in jedem
Schalter und platziert im Steuerkasten. Bietet auch
Antipump- und Selbstabschaltfunktionen.
T
Trip-free device – Ein mechanisches Schaltgerät,
dessen bewegliche Kontakte bei Einleitung des
Öffnungsvorgangs nach Einleitung des
Schließvorgangs in die geöffnete Stellung
zurückkehren und dort verbleiben, auch wenn der
Schließbefehl aufrechterhalten wird. Um eine
ordnungsgemäße Unterbrechung des möglicherweise
aufgebauten Stroms zu gewährleisten, kann es
erforderlich sein, dass die Kontakte vorübergehend
die geschlossene Position erreichen.
U
Überstromfreigabe - (Auch: Okt Eine unverzögerte
und direkt wirkende mechanische Entriegelung.
Auslösen des Leistungsschalters bei Überlast und
Kurzschluss. innerhalb eines vorgegebenen Bereichs
einstellbar ist. Die Öffnungszeit hängt von den
Kurzschlussbedingungen ab und darf 5 ms nicht
überschreiten. Okt wird durch magnetische Energie
vom Hauptstromkreis aktiviert. Benötigt keine
externe Steuerspannung.
V
Vorkontakt – siehe Lichtbogenkontakt;
Z
Zusätzlicher Kontakt – (auch: Schließer/Öffner; a-/b-
Kontakt, Wechsler, Wechselkontakt). Ein Kontakt, der
in einem Hilfsstromkreis enthalten ist und vom
Leistungsschalter mechanisch betätigt wird.
ZVR-Steuerplatine - Steuerstromkreis, ausgeführt als
Einzelplatine, zur Überwachung des
Nullspannungsauslösers.
63
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gerapid 4207Gerapid 6007Gerapid 8007

Inhaltsverzeichnis