Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auslegung Lüftungsgeräte, Beispiel - Viessmann VITOAIR CS PRO Planungsanleitung

Zentrale lüftungssysteme für mehrfamilien- und nicht-wohngebäude
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise für alle Lüftungsgeräte
Die Lüftungsanlagenrichtlinie (LüAR) des jeweiligen Bundeslands ist
eine in Deutschland nach Landesbauordnung eingeführte technische
Baubestimmung. In ihr werden die brandschutztechnischen Anforde-
rungen an Lüftungsanlagen im jeweiligen Bundesland geregelt. Als
Vorlage für die Länder wird die Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (M-
LüAR) verwendet.
In der Lüftungsanlagenrichtlinie wird Folgendes geregelt
■ Geltungsbereich
■ Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen (in Lüf-
tungsanlagen)
■ Anforderungen an Bauteile von Lüftungsanlagen
9
■ Auswahl und Anordnung der Bauteile
8.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in Lüftungssystemen gemäß
DIN 1946-6 unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Ser-
vice- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden.
Es ist ausschließlich für die kontrollierte Gebäudelüftung vorgese-
hen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine orts-
feste Installation in Verbindung mit anlagenspezifisch zugelassenen
Komponenten vorgenommen wurde.
Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen
Zweck als zur Gebäudelüftung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Auslegung

9.1 Auslegung Lüftungsgeräte, Beispiel
Bei dem folgenden Auslegungsbeispiel handelt es sich um einen
Auslegungsvorschlag. Der Vorschlag ist unverbindlich und ersetzen
nicht die Fachplanung durch den Installateur oder TGA-Planer. Die
Auslegungen erfolgen in Anlehnung an die DIN EN 16798.
Auslegung und Systemkonfiguration unter vitoairpro-
select.viessmann.com
Empfohlene Luftwechselraten
Büro
Restaurant
Auslegungsbeispiel Versammlungsstätte 34 Personen 70 m
Raumgröße
Die Auslegung der Lüftungsanlage einer Versammlungsstätte z. B.
Konferenzraum, kleines Theater/Kino, kann anhand verschiedener
Basisdaten erfolgen:
VIESMANN
52
5 bis 6-fach
8 bis 10-fach
2
(Fortsetzung)
■ Lüftungszentralen für Ventilatoren und Luftaufbereitungseinrichtun-
gen
■ Besondere Bestimmungen für Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3
■ Abluftleitungen von gewerblichen oder vergleichbaren Küchen,
ausgenommen Kaltküchen
■ Anforderungen an Lüftungsanlagen in Gebäuden besonderer Art
oder Nutzung Bauvorlagen
Hinweis
Um die jeweils aktuelle Fassung der jeweils gültigen Landesrichtli-
nien zu erhalten, empfehlen wir, die von annähernd allen Bundeslän-
dern vorgehaltenen Online-Angebote Ihres Landesrechts zu nutzen.
Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise
freizugeben.
Fehlgebrauch des Geräts oder unsachgemäße Bedienung (z. B.
durch Öffnen des Geräts durch den Anlagenbetreiber) ist untersagt
und führt zum Haftungsausschluss. Fehlgebrauch liegt auch vor,
wenn Komponenten des Lüftungssystems in ihrer bestimmungsge-
mäßen Funktion verändert werden.
Hinweis
Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch vorgese-
hen, d. h. auch nicht eingewiesene Personen können das Gerät
sicher bedienen.
Warenhaus/Verkauf
Lagerraum
Schulklasse/Kita
Werkstatt
Keller
Garage
Theater/Kino/Konferenzraum
Sporthalle
2 bis 3-fach
1 bis 2-fach
3 bis 8-fach
3 bis 5-fach
4 bis 6-fach
4 bis 8-fach
20 bis 40 m
3
/h pro Person
3
80 m
/h pro Sportler
3
20 m
/h pro Zuschauer
VITOAIR PRO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitoair fs proVitoair cs pro 1000sVitoair cs pro 1500sVitoair fs pro 1000sVitoair fs pro 1500s

Inhaltsverzeichnis