Herunterladen Diese Seite drucken

LG 55WN960H0LD.AEU Benutzerhandbuch Seite 17

Werbung

Fehlerbehebung
Die Software-Version kann zur Leistungsoptimierung aktualisiert
werden.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte mit der LGE-Software kompatibel
sind. Wenden Sie sich andernfalls an LGE und laden Sie die
überarbeitete Software-Version nach den Vorgaben von LGE herunter.
Das TV-Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung.
• Prüfen Sie den Fernbedienungssensor am Gerät und versuchen Sie
es erneut.
• Prüfen Sie, ob sich zwischen dem Produkt und der Fernbedienung ein
Hindernis befindet.
• Prüfen Sie, ob die Batterien noch geladen sind und ordnungsgemäß
eingesetzt wurden ( auf ,
Es werden weder Bild noch Ton ausgegeben.
• Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel in der Steckdose steckt.
• Prüfen Sie, ob die Steckdose ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie
andere Geräte anschließen.
Das TV-Gerät schaltet sich plötzlich ab.
• Überprüfen Sie die Steuerungseinstellungen der Stromversorgung.
Die Stromversorgung ist möglicherweise unterbrochen.
• Überprüfen Sie, ob die "Automatisch Abschalten"-Funktion in den
Einstellungen auf die richtige Zeit eingestellt ist.
• Hinweis: Wenn es kein Eingangssignal gibt, obwohl das TV-Gerät
eingeschaltet ist, schaltet sich der Fernseher nach 15 Minuten
automatisch ab.
Beim Anschluss an einen PC (HDMI) wird kein Signal empfangen.
• Schalten Sie das Fernsehgerät mit der Fernbedienung aus und dann
erneut ein.
• Schließen Sie das HDMI-Kabel erneut an.
• Starten Sie den PC bei eingeschaltetem Fernsehgerät erneut.
Anormale Anzeige
• Wenn sich das Gerät kalt anfühlt, kann es beim Einschalten zu einem
kurzen Flimmern kommen. Das ist normal und kein Fehler des
Gerätes.
• Dieser Bildschirm ist ein hoch entwickeltes Produkt, das über
Millionen Bildpunkte verfügt. Unter Umständen sind winzige
schwarze und/oder bunte Punkte (rot, blau oder grün) von
1 ppm Größe auf dem Bildschirm zu sehen. Dies deutet weder
auf eine Fehlfunktion hin noch beeinflusst es die Leistung und
Zuverlässigkeit des Geräts. Dieses Phänomen tritt auch bei Geräten
von Fremdanbietern auf und wird nicht als Grund für Umtausch oder
Rückerstattung anerkannt.
auf ).
• Je nach Betrachtungsposition (von rechts, links, oben, unten)
können Helligkeit und Farben auf dem Bildschirm möglicherweise
unterschiedlich wirken.
Dieses Phänomen ist auf die besonderen Eigenschaften des
Bildschirms zurückzuführen. Es steht in keinem Zusammenhang mit
der Leistung des Gerätes und es handelt sich hierbei nicht um eine
Fehlfunktion.
• Durch das Anzeigen eines Standbilds über einen längeren Zeitraum
kann es zu temporären Nachbildern kommen. Achten Sie folglich
darauf, Standbilder nicht über einen längeren Zeitraum auf dem
Bildschirm anzuzeigen.
Erzeugtes Geräusch
• „Knacken": Ein beim Fernsehen oder Ausschalten des Gerätes zu
hörendes Knacken wird durch Wärmeschrumpfung von Kunststoffen
aufgrund von Temperatur und Luftfeuchtigkeit verursacht. Bei
Geräten, die mittels des thermischen Verformungsverfahrens
hergestellte Materialien verwenden, ist dieses Geräusch normal.
• Stromkreisbrummen/Bildschirmsummen:
Der Hochgeschwindigkeitsschaltkreis, der eine große Menge Strom
für den Betrieb des Gerätes bereitstellt, gibt ein leises Geräusch ab.
Dieses Geräusch hört sich je nach Gerät unterschiedlich an. Es hat
keinen Einfluss auf die Leistung und Zuverlässigkeit des Gerätes.
• Wringen Sie überschüssiges Wasser oder Reinigungsmittel
aus dem Reinigungstuch aus.
• Sprühen Sie Wasser oder Reinigungsmittel nicht direkt auf
den TV-Bildschirm.
• Sprühen Sie eine gerade ausreichende Menge an Wasser
oder Reinigungsmittel auf ein trockenes Tuch, bevor Sie den
Bildschirm abwischen.
Einstellungen
(Die konfigurierbaren Elemente variieren je nach Modell.)
• [Standard] : Stellt das Bild mit natürlichen Kontrast-, Helligkeits- und
Schärfestufen dar.
• [Basic] : Zeigt das Bild in den Grundeinstellungen des Herstellers an,
die auf normales Sehen optimiert sind.
• Der [APS] (Auto Power Save)-Modus reduziert durch Dimming
(Anpassung der Bildschirmhelligkeit) die Energieaufnahme.
- Energiesparfunktionen wie [Energiesparen]
Schritt] stehen auf [Automatisch], und die Energieaufnahme ist
wesentlich geringer als im [Lebhaft]-Modus.
- Der Umgebungslichtsensor stellt die [Helligkeit der OLED-
Pixel] automatisch entsprechend den Lichtverhältnissen in der
Umgebung ein.
- Unter dunkleren Sehverhältnissen dimmt der Fernseher
stufenweise entsprechend der Helligkeit der Lichtquelle ab. Ein
gedimmter Bildschirm nimmt weniger Energie auf.
[Energiespar-
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

24ln662vblb.aeu