Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemüberblick - Bosch DIVAR IP all-in-one 6000 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIVAR IP all-in-one 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIVAR IP all-in-one 6000
3
Systemüberblick
Das DIVAR IP all-in-one 6000 ist eine einfach zu bedienende Komplettlösung zur Aufzeichnung,
Wiedergabe und Verwaltung von Netzwerküberwachungssystemen.
Das DIVAR IP all-in-one 6000 ist ein intelligentes IP-Speichergerät, verfügt über die
vollständige BVMS-Lösung einschließlich Bosch Video Recording Manager (VRM) und Bosch
Video Streaming Gateway (VSG) zur Integration von Drittanbieter-Kameras und kommt ohne
separaten NVR-Server (Netzwerk-Videorekorder) und ohne Speicherhardware aus.
BVMS verwaltet alle IP- und digitalen Video- und Audiodaten sowie alle Sicherheitsdaten, die
über das IP-Netzwerk übertragen werden. Es kombiniert nahtlos IP-Kameras und IP-Encoder
und stellt systemweites Ereignis‑ und Alarmmanagement, Systemzustandsüberwachung,
Benutzer‑ und Prioritätsmanagement bereit.
Das DIVAR IP all-in-one 6000 basiert auf dem Betriebssystem Microsoft Windows Server IoT
2022 for Storage Workgroup.
Der DIVAR IP System Manager ist die zentrale Benutzeroberfläche für einfache
Systemeinrichtung, Konfiguration und Softwareaktualisierung.
Gerätekomponenten
Komponente
Festplatten
Stromversorgung
Montageschienen
Bedienfeld
E/A-Anschlüsse
Bosch Security Systems B.V.
Beschreibung
Das Gerät enthält vier Festplattenschächte für SATA-Festplatten.
Die Festplatten sind unterbrechungsfrei austauschbar. Bei korrekter
Einrichtung können die Laufwerke ausgebaut werden, ohne dass dabei
das System ausgeschaltet werden muss.
Hinweis: Bei leeren Geräten müssen die Festplatten separat erworben
werden. Die aktuellen Versandlisten finden Sie im Datenblatt des Online-
Produktkatalogs.
Das Gerät verfügt über ein 350‑W-Netzteil.
Das Gerät wird mit vorinstallierten Innenschienen geliefert. Wenn Sie das
Gerät nicht in einem Rack einbauen, beeinträchtigen die Innenschienen
trotzdem nicht den normalen Betrieb des Geräts.
Zum Einbau des Geräts in einem Rack benötigen Sie die inneren
Auszugsschienen und die Außenschienen aus dem Rackmontagesatz.
Befolgen Sie beim Rackeinbau die Installationsanweisungen in diesem
Handbuch.
Das Bedienfeld befindet sich an der Vorderseite und verfügt über
Netzschalter und Statusüberwachungs-LEDs.
Auf der Rückseite befinden sich verschiedene E/A-Anschlüsse, über die
das Gerät mit dem Netzwerk und anderen Geräten verbunden werden
kann.
Installationshandbuch
Systemüberblick | de
2022-10 | V02 | F.01U.407.903
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis