Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operation Manual / A200-H
Inhaltsverzeichnis
Operation Manual / A200-H
1
Einleitung ................................................................................................................ 4
1.1
Zweck des Handbuchs ................................................................................................. 4
1.2
Kontaktinformation ...................................................................................................... 5
1.3
Zu beachtende Hinweise .............................................................................................. 5
1.4
Eingetragene Handelsmarken..................................................................................... 5
1.5
Aufbau und Funktion des Turboladers ..................................................................... 6
1.6
Symbole, Definitionen.................................................................................................. 8
1.7
Lagerung neuer Turbolader und Ersatzteile........................................................... 10
2
Sicherheit .............................................................................................................. 12
2.1
Einleitung....................................................................................................................... 12
2.2
CE-Konformität ............................................................................................................ 12
2.3
Definition von Gebotszeichen ................................................................................... 13
2.4
Definition von Sicherheitshinweisen ....................................................................... 13
2.5
Containmentsicherheit............................................................................................... 14
2.6
Bestimmungsgemässe Verwendung ....................................................................... 15
2.7
Deflagration auf Gasmotoren ................................................................................... 16
2.8
Warnschilder am Turbolader ..................................................................................... 17
2.9
Leistungsschild Turbolader ....................................................................................... 18
2.10
Periodische Kontrolle der Druckbehälter ............................................................... 20
2.11
Heben von Lasten ........................................................................................................ 21
2.12
Voraussetzungen für Betrieb und Unterhalt .......................................................... 22
2.13
Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt.................................................................... 23
2.14
Sicherer Betrieb........................................................................................................... 24
2.15
Sicherer Unterhalt....................................................................................................... 26
3
Abbauen und anbauen ......................................................................................... 30
3.1
Turbolader Gewicht und Transport......................................................................... 30
3.2
Turbolader abbauen .................................................................................................... 31
3.3
Turbolader anbauen ................................................................................................... 35
4
Inbetriebnehmen.................................................................................................. 43
4.1
Ölversorgung ............................................................................................................... 43
4.2
Prüfarbeiten ................................................................................................................. 45
4.3
Inbetriebnehmen nach Ausserbetriebnahme........................................................ 47
5
Betrieb überwachen............................................................................................. 48
5.1
Öldruck, Öltemperatur............................................................................................... 48
5.2
Abgastemperatur vor Turbine.................................................................................. 49
5.3
Turboladerdrehzahl .................................................................................................... 50
6
Betrieb und Service.............................................................................................. 53
6.1
Lärmemission .............................................................................................................. 53
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved.
HZTL4082_DE
Rev.A
September 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB A200-H

  • Seite 1 Ölversorgung ....................... 43 Prüfarbeiten ......................... 45 Inbetriebnehmen nach Ausserbetriebnahme............47 Betrieb überwachen..................... 48 Öldruck, Öltemperatur....................48 Abgastemperatur vor Turbine.................. 49 Turboladerdrehzahl ....................50 Betrieb und Service....................53 Lärmemission ......................53 © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 2 Ausserbetriebnehmen des Motors bis zu 12 Monate .......... 99 11.2 Ausserbetriebnehmen des Motors länger als 12 Monate ......... 100 Material und Entsorgung .................. 101 12.1 REACH- und RoHS-Konformitätserklärung............101 12.2 Turboladerbestandteile entsorgen ............... 102 Ersatzteile ......................103 © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 13.1 Ersatzteile bestellen ....................103 13.2 Benötigtes Kundenersatzteilset (97070) ............. 103 13.3 Spare part - Illustrations..................104 Werkzeuge ......................110   Abbildungsverzeichnis ..................111   Tabellenverzeichnis .................... 112 © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 4: Einleitung

    Betrieb des Motors und den daran angebauten Turbolader verantwortlich sind. Verfügbarkeit des Betriebshandbuchs Das Betriebshandbuch muss am Einsatzort des Turboladers verfügbar sein. Alle Personen, die den Turbolader betreiben oder daran arbeiten, haben das Betriebshand- buch gelesen und verstanden. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 5: Kontaktinformation

    Dieses Dokument ist für unterschiedliche Ausführungsvarianten von Turboladern gültig. Da- durch kann es Abschnitte und Beschreibungen von Bauteilen geben, die für einen einzelnen Turbolader nicht relevant sind. Bei Fragen zu einer Ausführungsvariante kann eine ABB Turbocharging Servicestelle kontak- tiert werden (siehe Contact information auf www.abb.com/turbocharging). Genauigkeit der Bilddarstellung Abbildungen in diesem Dokument sind allgemein gehalten und dienen zur besseren Ver- ständlichkeit.
  • Seite 6: Aufbau Und Funktion Des Turboladers

    1 Einleitung / 1.5 Aufbau und Funktion des Turboladers Aufbau und Funktion des Turboladers Abb. 2: Aufbau und Funktion des Turboladers Luftsaugstutzen radial Turbinengehäuse Verdichtergehäuse Düsenring Diffusor Gasaustrittsflansch Lagergehäuse Turbinenaustrittsdiffusor Axiales Schublager Turbine Radiales Gleitlager Verdichterrad © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 7 Stelle des Lagergehäuses (04). Funktion der Verdichterradkühlung Abb. 3: Verdichterradkühlung Je nach Einsatzgebiet der A200-H Radialturbolader sind die Turbolader mit einer Verdichter- radkühlung ausgestattet. Bei der Verdichterradkühlung wird herunter gekühlte Verdichter- luft nach dem motorseitigen Ladeluftkühler dem Turbolader zur Kühlung des Verdichterra- des zugeführt.
  • Seite 8: Symbole, Definitionen

    Definition Vorsicht / Warnung Vorsicht- und Warnhinweise sind im Kapitel Sicherheit beschrieben. ABB Turbocharging ABB Switzerland Ltd, Turbocharging wird in diesem Dokument mit ABB Turbocharging be- zeichnet. Offizielle Servicestellen der ABB Turbocharging Offizielle Servicestellen werden durch ABB Turbocharging regelmässig geprüft und zertifi- →5.
  • Seite 9 Sonstige Paste gemäss Angabe auftragen Ölfrei, fettfrei und trocken Kleben Messen Notieren Visuell prüfen Text zum nummerierten Arbeitsschritt beachten. Siehe Dokument Umweltgerecht, fachgerecht und nach lokal gültigen Vorschriften entsorgen. Tab. 1: Definition von Piktogrammen © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 10: Lagerung Neuer Turbolader Und Ersatzteile

    Alte VCI Korrosionsschutzemitter umweltgerecht, fachgerecht und nach den lokal gülti- gen Vorschriften entsorgen. Verpackung verschliessen. Je besser der äussere Verschluss ausgeführt ist, desto dauer- hafter ist der Schutz. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 11 Öffnung (01), um die Kontrolle durchführen zu können. Wenn sich das Anzeigefeld 70% eingefärbt hat, wurde die maximal zulässige Luftfeuchtigkeit überschritten. In diesem Fall muss der Turbolader durch eine ABB Turbocharging Servicestelle überprüft und neu ver- packt werden. Die Verpackung auf Beschädigung kontrollieren. Ist die Verpackung beschädigt muss der Turbolader durch eine ABB Turbocharging Servicestelle überprüft und neu verpackt wer-...
  • Seite 12: Sicherheit

    2 Sicherheit / 2.1 Einleitung Sicherheit Einleitung Von ABB hergestellte Turbolader entsprechen dem Stand der Technik. Die einschlägigen An- forderungen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz sind erfüllt. Der Turbolader ist somit betriebssicher. Trotzdem können beim Betrieb des Turboladers und bei Arbeiten am Turbo- lader Restrisiken bestehen, die: ¡...
  • Seite 13: Definition Von Gebotszeichen

    Es kann zu folgenschweren Maschinen- oder Sachschäden führen, wenn Ar- beits- und Bedienungsanweisungen mit diesem Symbol und dem Wort VOR- SICHT nicht oder ungenau befolgt werden. Vorsichtshinweise müssen immer eingehalten werden. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 14: Containmentsicherheit

    Dieses Motoren-/Turboladersystem kann Betriebsbedingungen erreichen, die zu einem Aus- fall der Rotorbestandteile des Turboladers im Betrieb führen können. Beim Produkt-Validierungsprogramm von ABB für Containmentsicherheit werden Methoden auf dem neuesten Stand der Technik verwendet, um sicherzustellen, dass in solchen Fällen das Risiko des Austritts von Teilen aus dem Turbolader bei hoher Drehzahl minimiert wird.
  • Seite 15: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Leistungsschild aufgeführt. Die Verwendung des Turboladers ist begrenzt auf die spezifizierte Anwendung, wie sie zum Lieferdatum freigegeben war. Für nicht bestimmungsgemässe Anwendungen haftet ABB nicht und lehnt alle Garantiean- sprüche ab. [1]Euromot = The European Association of Internal Combustion Engine Manufacturers...
  • Seite 16: Deflagration Auf Gasmotoren

    Einwandfreier Zustand Der Turbolader ist in technisch einwandfreiem Zustand und seiner Bestimmung entspre- chend zu betreiben. ABB schliesst eine Haftung für Schäden aus, die durch eigenmächtige Veränderungen am Turbolader oder unsachgemässen Betrieb entstehen. Deflagration auf Gasmotoren ABB Turbolader halten eine Deflagration mit einer transienten Druckerhöhung von 12 bar aus.
  • Seite 17: Warnschilder Am Turbolader

    Abb. 6: Positionen der Warnschilder Sind Warnschilder an den vorgesehenen Stellen nicht vorhanden oder nicht lesbar, so ist wie folgt vorzugehen: Neue Warnschilder bei ABB Turbocharging Servicestellen bestellen. Unlesbare Warnschilder entfernen. Für Warnschilder vorgesehene Flächen reinigen und entfetten. Neue Warnschilder anbringen und Schutzfolien entfernen.
  • Seite 18: Leistungsschild Turbolader

    Peak Shaving Betrieb sind dem Operation Manual / Kapitel Betrieb und Service zu entneh- men. Weitere Angaben 06 Kunden Teilnummer 07 Bezeichnung für Sonderausführung 08 Gewicht des Turboladers in kg 09 Turbolader-Typ 10 Serien-Nummer Baujahr des Turboladers Herstellwerk © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 19 Der Betrieb über den angegebenen Werten n kann die empfohlenen Austauschinter- Bmax Bmax valle beträchtlich reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, die nächste ABB Turbochar- ging Servicestelle zu kontaktieren. sind normalerweise nur für den Betrieb bei Überlast (110 %) während der Erpro- Mmax Mmax bung auf dem Motorprüfstand gültig.
  • Seite 20: Periodische Kontrolle Der Druckbehälter

    2 Sicherheit / 2.10 Periodische Kontrolle der Druckbehälter 2.10 Periodische Kontrolle der Druckbehälter Bei den von ABB Turbocharging verwendeten Druckbehältern, beispielsweise in der Nass- oder Trockenreinigung, handelt es sich um so genannte „einfache Druckbehälter“. ¡ Es sind die örtlichen, gesetzlichen Regelungen zu den periodischen Kontrollen der Druck- behälter einzuhalten.
  • Seite 21: Heben Von Lasten

    Bei scharfen Kanten einen geeigneten Kantenschutz einsetzen. Montagevorrichtungen müssen vollständig eingeschraubt sein und dürfen sich während des Einsatzes nicht lösen. Montagevorrichtungen nur für die beschriebenen Anwendungen verwenden. Demontierte Bauteile des Turboladers standsicher deponieren. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 22: Voraussetzungen Für Betrieb Und Unterhalt

    Turboladers negativ beeinflussen und zu schweren Sach- und Personen- schäden führen. Nur Originalteile von ABB verwenden. Originalteile und Zubehör sind speziell für ABB Turbolader konzipiert. Für Schäden, die durch das Verwenden von Nicht-Originalteilen und entsprechendem Zube- hör entstehen, schliesst ABB jede Haftung aus.
  • Seite 23: Gefährdung Bei Betrieb Und Unterhalt

    Verbrennungen führen. Heisse Oberflächen nicht berühren, Warnschild am Turbolader beachten. Hitzebeständige Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Den Turbolader vor Ausführung von Arbeiten abkühlen lassen. Schutzhandschuhe gegen thermische Gefährdung tragen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 24: Sicherer Betrieb

    Lecks kontrollieren. Turbolader alle 12 Betriebsstunden, beziehungsweise mindestens einmal am Tag auf er- kennbare Schäden und Mängel prüfen. Schäden und Veränderungen des Betriebsverhaltens sofort der zuständigen Stelle mel- den. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 25 WARNUNG Fehlender Berstschutz Der Betrieb des Turboladers ohne Berstschutz kann zu ernsthaften Perso- nenschäden oder Unfällen mit tödlichem Ausgang führen. Turbolader nur mit montiertem Berstschutz von ABB betreiben. Abb. 11: Berstschutz von ABB © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A...
  • Seite 26: Sicherer Unterhalt

    Ölbindemittel bereithalten und Ölauffangwannen bereitstellen oder aufstellen. Leckagen beseitigen. Brandschutzmittel und Löschmittel bereithalten. Verwendung der Montagevorrichtungen Montagevorrichtungen sind speziell für den definierten Einsatz konstruiert und ausgelegt, sie sind keine Handelsware. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 27 Nur Arbeiten ausführen, die in diesem Dokument beschrieben sind. Nur Arbeiten ausführen, die der eigenen Ausbildung entsprechen. Sicherheit beim Ausserbetriebnehmen oder Konservieren Sicherheitsdatenblatt der Reinigungs- und Konservierungsmittel beachten. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gemäss Sicherheitsdatenblatt tragen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 28 Angaben im Sicherheitsdatenblatt der Betriebs- und Hilfsstoffe beachten. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gemäss Sicherheitsdatenblatt tra- gen. Örtliche Gesetzgebung einhalten. Geschlossene Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe gegen chemische Gefährdung tragen. Atemschutz gegen Gase tragen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 29 VORSICHT Gefährdung der Umwelt Unsachgemässe Handhabung von Betriebs- und Hilfsstoffen kann zur Schä- digung der Umwelt führen. Angaben im Sicherheitsdatenblatt der Betriebs- und Hilfsstoffe beachten. Örtliche Gesetzgebung einhalten. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 30: Abbauen Und Anbauen

    Variante. Die Gewichtsangabe auf dem Leistungsschild kann je nach Spezifikation von dem hier angegebenen Richtwert nach unten abweichen. Zu verwendende Anschlagwirbel Zum sicheren Heben von Lasten werden Anschlagwirbel benötigt, welche von ABB nicht mit- geliefert werden. Abb. 12: Anschlagwirbel (Musterbeispiel)
  • Seite 31: Turbolader Abbauen

    Falls vorhanden: Stecker zum Drehzahlsensor (86505) ausstecken und das Kabel zusam- mengerollt am Turbolader befestigen. Der Stecker ist so vor Quetschungen gesichert. Abb. 14: Anschluss der Verdichterradkühlung (01) Anschluss der Verdichterradkühlung lösen und entfernen. Anschluss der Verdichterrad- kühlung (01) verschliessen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 32 Ölanschlüsse turboladerseitig und motorenseitig gegen Schmutz abdecken. Hydraulisches Lösen (runde Spezialmutter) Wurde der Turbolader vom Motorenbauer mit einem hydraulischen Werkzeug montiert, er- folgt die Demontage ebenfalls mit Hilfe eines hydraulischen Werkzeuges. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 33 2. In 4 Runden, in kreisförmiger Reihenfolge jede Druckschraube um 45° lösen. 3. In 1…5 Runden, in kreisförmiger Reihenfolge jede Druckschraube um 90° lösen bis alle Druckschrauben entlastet sind. Spannmutter von Hand lösen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 34: Turbolader Deponieren

    Keilen gegen Kippen sichern. Abb. 17: Turbolader deponieren Turbolader von der Motorenkonsole nehmen und an geeigneter Stelle fachgerecht abstel- len und sichern. Öffnungen am Turbolader und Konsole verschliessen beziehungsweise abdecken. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 35: Turbolader Anbauen

    Die notwendigen Dichtungen (05) sind in die Auflageplatte zu integrieren. Ein Vorschlag für die Nutform (04) ist unten dargestellt. Die Dichtungen gehören nicht zum Lieferumfang von ABB und sind durch den Motorenbauer bereitzustellen. O-Ring-Dichtungen mit einem Schnurdurchmesser von mindestens 3,5 mm verwenden. Nuten in die Auflagefläche der Konsole (01) integrieren.
  • Seite 36 3 Abbauen und anbauen / 3.3 Turbolader anbauen 3.3.2 Befestigungselemente Die Standardmuttern (01), Unterlagscheiben (02), Gewindestangen (03) und Zentrierbüch- sen (04) sind nicht im Lieferumfang von ABB. Die Spannmutter (42201) kann optional bestellt werden. Durch sie wird die benötigte Vorspannung mit handelsüblichem Drehmoment- schlüssel erreicht. Variante mit Standardmutter Variante mit Spannmutter Tab. 6: Übersicht über die Befestigungsvarianten...
  • Seite 37: Turbolader Auf Konsole Platzieren Und Ausrichten

    Abb. 21: Zentrierbüchse aufschrauben Zentrierbüchse (04) bündig von unten auf die Gewindestange schrauben. Oberfläche der Konsole, Lagergehäuse, Zentrierbüchse und Zentrierbohrungen in der Konsole reinigen. Sicherstellen, dass die Abdeckungen der Ölanschlüsse entfernt sind. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 38 Schritt 1 den Vorgang wiederholen. Die Arbeitsschritte zur Befestigung des Turboladers einhalten: ¡ Turbolader mit Spannmutter befestigen →39 ¡ Turbolader mit Standardmutter befestigen →41 © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 39: Turbolader Mit Spannmutter Befestigen

    2. Bolzengewinde leicht einölen. 3. Druckscheibe (02) aufsetzen. 4. Spannmutter (03) von Hand festziehen. 5. Spannmutter (03) ¼-Drehung (90°) zurück schrauben. Der Abstand der Druckscheibe zur Spannmutter beträgt nun ca. 1 mm. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 40 4. Alle Druckschrauben in kreisförmiger Reihenfolge mit 100 % des Anziehmomentes gemä- ss Tabelle anziehen. 5. Druckschrauben in 5 … 7 Runden mit 100 % anziehen bis der geforderte Rest-Anziehwin- kel von < 20° erreicht wird. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 41: Turbolader Mit Standardmutter Befestigen

    **) Bei der Montage des Turboladers auf die Motorenkonsole müssen die Gewinde der Bol- zen und Schraubenköpfe leicht geölt werden (angenommener Reibwert µ = 0.12 für Anzieh- moment) Hebezeug entfernen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 42 Bei länger andauerndem Ausfall der Verdichterradkühlung wird das Austau- schintervall des Verdichterrades reduziert. Während dem Betrieb unterbruchfreie Zufuhr der Kühlluft sicherstellen. Abb. 26: Verdichterkühlluft anschliessen Verschluss am Anschluss für die Verdichterradkühlung (01) entfernen und die Kühlluftlei- tung montieren. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 43: In Betrieb Nehmen

    Beim erstmaligen Motorstart nach einer Turbolader- oder Motorüberholung ist wie folgt vor- zugehen: Vorschmierpumpe einschalten. Öldruck aufbauen. Empfohlene Vorschmierzeit von 2 Minuten einhalten. Motor starten. Vorschmierpumpe solange betreiben, bis die vom Motor angetriebene Pumpe genügend Druck erzeugt. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 44: Ölblende Im Lagergehäuse

    Ölblende im Lagergehäuse Abb. 27: Ölblende Lagergehäuse Ölblende Seegerring Bei einem Öleintrittsdruck von mehr als 3 bar Überdruck (bei belastetem Motor) vor dem Turbolader ist eine Ölblende zur Reduktion des Öldruckes einzubauen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 45 Bei länger andauerndem Ausfall der Verdichterradkühlung wird das Austau- schintervall des Verdichterrades reduziert. Während dem Betrieb unterbruchfreie Zufuhr der Kühlluft sicherstellen. Prüfen ob die Verdichterradkühlung am Lagergehäuse montiert ist. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 46: Prüfen Nach Inbetriebnehmen (Motor Im Leerlauf)

    Bei der Montage verwendete Schmiermittel und Pasten verflüssigen oder verdampfen und können in den ersten Betriebsstunden austreten. Bei anhaltendem Flüssigkeitsaustritt sind die Anschlüsse zu kontrollieren beziehungsweise ist eine ABB Turbocharging Servicestelle zu kontaktieren © Copyright 2021 ABB. All rights reserved.
  • Seite 47: Inbetriebnehmen Nach Ausserbetriebnahme

    Filterschalldämpfer oder Luftzufuhrleitung kontrollieren und reinigen, eventuell vorhande- ne Fremdkörper entfernen. Motorenseitige Ölzirkulation zum Turbolader in Betrieb nehmen. Turbolader für den Betrieb vorbereiten (siehe Prüfen vor Inbetriebnehmen →45). Der Turbolader ist nun betriebsbereit. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 48: Betrieb Überwachen

    Zulässig 10 … 105 °C Kurzzeitig zulässig (< 1 h) → Alarm > 105 °C Nicht zulässig → Motor stoppen > 110 °C Kurzzeitig bei Motorstart zulässig → vor Start: Öl generell < 10 °C vorwärmen Tab. 12: Schmieröltemperatur am Eintritt © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 49: Abgastemperatur Vor Turbine

    > T + 55 K oil,inlet Tab. 13: Schmieröltemperatur am Austritt Wurde der Turbolader längere Zeit ausserhalb des zulässigen Bereichs betrieben, empfiehlt ABB Turbocharging den Turbolader durch eine ABB Turbocharging Servicestelle untersuchen zu lassen. Abgastemperatur vor Turbine VORSICHT Beeinflussung der Austauschintervalle Der Betrieb über den definierten Einsatzgrenzen des Leistungsschilds kann die empfohlenen Austauschintervalle beträchtlich reduzieren.
  • Seite 50: Aufbau Und Übersicht

    5.3.2 Aufbau und Übersicht Abb. 28: Aufbau und Übersicht Drehzahlmesssystem 86505 Drehzahlsensor 42188 Verschlussschraube 86515 Kabelkupplung 42189 Dichtung 32109 Dichtscheibe mit Nocken Anbauvariante für Drehzahlsensor Stecker mit integriertem Span- nungsbegrenzer © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 51: Drehzahlunterschiede Bei Mehreren Turboladern Pro

    Druckverlust der Lufteintrittsvariante prüfen und mit Normalwerten vergleichen. Kann der Motor kurzzeitig gestoppt werden: Luftleitungen, Gasleitungen und die Turbolader inspizieren und vorhandene Störungen beseitigen. Es wird in jedem Fall empfohlen, die nächstgelegene ABB Turbocharging Servicestelle zu kontaktieren. 5.3.4 Störungen am Drehzahlmesssystem Bei Störungen am Drehzahlmesssystem siehe Kapitel Beheben von Störungen /...
  • Seite 52: Drehzahlsensor Austauschen

    über 100 °C erreichen. Bei Demontage des Drehzahlsensors Schutzhandschuhe tragen. Schutzhandschuhe gegen thermische Gefährdung tragen. Der von ABB gelieferte Drehzahlsensor ist mit einer Dichtkante und einem O-Ring ausge- führt. Bei der Montage ist keine zusätzliche Dichtung notwendig. Abb. 29: Austausch Drehzahlsensor...
  • Seite 53: Betrieb Und Service

    Der Motorenbauer ist für die Isolation der Ladeluft-, Spülluft- und Blowbyleitung sowie des Ladeluftkühlers verantwortlich. Richtlinie 2006/42/EG, 1.7.4.2 / u / Absatz 5 + 7 : A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel Im Fall von abweichenden Isolationsausführungen muss der Motorenbauer für akustisch gleichwertige Massnahmen sorgen © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 54 Operation Manual / A200-H 6 Betrieb und Service / 6.1 Lärmemission Vorschlag für Lärmisolation Kompensator Abb. 30: Lärmisolation Kompensator Verdichtergehäuse Kompensator Ladeluftleitung / Spülluftleitung Isolationskissen Isolationsmatte (mindestens 15 mm) Blechabdeckung © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 55: Servicearbeiten

    Mit ABB Turbocharging ein spezifisches Serviceintervall vereinbaren. Um alters- und stillstandsbedingten Maschinenschäden vorzubeugen, wird spätestens 5 Jah- re nach dem letzten Service eine Inspektion durch eine ABB Turbocharging Servicestelle empfohlen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A...
  • Seite 56: Tägliche Servicearbeiten

    Servicearbeiten nach Angaben auf dem Leistungsschild (In der Regel nach 8000 … 12000 Betriebsstunden) Rotor und Lagerteile müssen durch eine ABB Turbocharging Servicestelle kontrolliert und be- urteilt werden. Als Vorbereitung können nachfolgende Arbeiten durchgeführt werden. Turbolader vom Motor abbauen (siehe Kapitel Abbauen und anbauen →30).
  • Seite 57: Einträge In Das Motortagebuch

    Druck der Ladeluft ¡ Druckverlust im Ladeluftkühler ¡ Schmieröldruck, Schmieröltemperatur. Falls vorhanden: ¡ Drehzahl des Turboladers ¡ Lufttemperatur nach Verdichter und nach Ladeluftkühler ¡ Abgastemperatur vor und nach der Turbine © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 58: Erwartete Austauschintervalle

    Betriebsbedingungen anhand des Sicherheitskonzepts für rotierende Teile (SI- KO) festgelegt. Diese Intervalle sind auf dem Leistungsschild des Turboladers ersichtlich. Bei Peak Shaving Betrieb empiehlt ABB Turbocharging , Verdichter- und Turbinenrad generell nach 20‘000 erfolgreichen Motor Start/Stopp-Zyklen oder nach Erreichen der auf dem Leis- tungsschild angegebenen Betriebsstunden auszutauschen.
  • Seite 59 Turboladerspezifikation ¡ Systemspezifische Betriebsbedingungen (Verbrennungsqualität, Abgaszusammenset- zung) Für Lagerteile ¡ Schmierölqualität (Ölfiltrierung, Ölzustand, Ölüberwachung) ¡ Lastprofil (Drehzahl, Druckverhältnisse, Temperatur) ¡ Anzahl Start / Stopps ¡ Unwuchtzustand des Rotors (Verschmutzungsgrad). © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 60: Motor Stoppen

    Nachschmieren solange der Rotor noch dreht. Öldruck während der Nachschmierung einhalten: 0.5 < p ≤1.0. Nachschmierung ausschalten sobald der Rotor still steht oder spätestens nach zwei Mi- nuten. Davon abweichende Vorgehensweisen mit ABB Turbocharging abstimmen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 61: Periodische Wartungsarbeiten

    Analog Serviceintervall Komponenten mechanisch reinigen Motor Stillstand →61 Tab. 16: Wartungstabelle [h] = Betriebsstunden ABB Turbocharging empfiehlt die mechanische Reinigung von einer ABB Turbocharging Servicestelle während den Servicearbeiten durchführen zu lassen. Komponenten mechanisch reinigen 7.2.1 Vorbereitung VORSICHT Beschädigung und Korrosion der Komponenten Falsch ausgeführte mechanische Reinigungen können zu Beschädigung und...
  • Seite 62: Verdichterseitige, Nicht Rotierende Teile

    (Gefahr von Verbiegen der Schaufeln). Bauteile vollständig trocken. Gereinigte Flächen mit Kriechöl einsprühen. Aussenflächen des Turboladers nicht besprü- hen. Schmutzwasser und Reinigungsmittel gemäss Angaben im Sicherheitsdatenblatt entsor- gen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 63: Turbinenseitige, Nicht Rotierende Teile

    Lamellendichtring (56005) im Düsenring demontieren. Verschmutzte Teile in heissem Wasser oder einem geeigneten Reinigungsmittel einlegen damit die Verschmutzung aufweicht. Verschmutzung abbürsten oder mit einem Dampfreiniger entfernen. Falls nötig Einweichen und Abbürsten wiederholen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A...
  • Seite 64 Turbolader vom Motor abbauen (siehe Kapitel Abbauen und anbauen →30). Rotorblock entfernen (siehe Kapitel Demontieren und montieren →77). Gemäss nachfolgender Beschreibung zuerst die Verdichterseite und danach die Turbinensei- te reinigen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 65 Verdichterrad und Spalt zwischen dem Verdichter und dem Lagergehäuse mit schwacher Druckluft trocknen. Verdichterrad und Spalt zwischen dem Verdichter und dem Lagergehäuse mit Kriechöl wenig einsprühen. Schmutzwasser und Reinigungsmittel gemäss Sicherheitsdatenblatt entsorgen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 66 Sicherheitsdatenblatt beachten. Länderspezifische Vorgaben bezüglich verbotener und eingeschränkter Substanzen beachten. Behälter (02) mit Einweichflüssigkeit füllen. Um die Einweichzeit zu verkürzen, kann die Flüssigkeit auf maximal 60 ºC erwärmt werden. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 67 Geschlossene Schutzbrille tragen. Geschlossene Schutzbrille tragen. Atemschutz gegen Stäube tragen. Schutzhandschuhe gegen mechanische Gefährdung tragen. Rotorblock anheben und horizontal ausrichten. Schmutz manuell mit einer weichen Bürste oder einer Drahtbürste entfernen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 68 Ungleichmässig verteilte, restliche Schmutzablagerungen führen zu Ro- torunwucht. Lager- und Turboladerschäden können die Folge sein. Schmutzablagerungen auf der Turbine restlos entfernen. Nach dem Abbürsten des Schmutzes den Behälter (02) mit sauberem Wasser füllen. Turbine des Rotorblocks in sauberes Wasser eintauchen, damit sich loser Schmutz voll- ständig ablöst.
  • Seite 69: Störungen Beheben

    Um keinen wesentlichen Wirkungsgradverlust zu verursachen, müssen bestimmte Toleranzen eingehalten werden. ¡ Gibt es Zweifel über das Ausmass des Streifens, so muss eine ABB Turbo- charging Servicestelle kontaktiert werden. ¡ Masskontrolle durch eine ABB Turbocharging Servicestelle durchführen lassen.
  • Seite 70: Störungen Im Betrieb

    Reinigen (Siehe Kapitel Periodische →61) oder eine ABB mittel verschmutzt Wartungsarbeiten Turbocharging Servicestelle kontaktie- Tab. 23: Störungen im Betrieb – Drehzahl nimmt zu Abgastemperatur zu hoch Motorleistung und Motordrehzahl unverändert © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 71 Motorleistung und Motordrehzahl unverändert, Ansaugbedingung normal Mögliche Ursachen Behebung Turbolader Manometeranzeige fehlerhaft Manometer ersetzen Erhöhte Drehzahl aufgrund Düsenring Reinigen (Siehe Kapitel Periodische Verschmutzung Wartungsarbeiten →61) oder eine ABB Turbocharging Servicestelle kontaktie- © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 72 Bestandteilen ren. Material des Verdichterrads korrodiert Abgasleckagen im Motorraum verhin- durch abgashaltige oder salzhaltige An- dern saugluft Reinigen (Siehe Kapitel Periodische Wartungsarbeiten →61) Tab. 27: Störungen im Betrieb – Motorleistungsverluste © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 73: Störung Im Langzeit-Leerlaufbetrieb

    - Dauer der Nachschmierung einhalten: (siehe Kapitel Betrieb und Service/Mo- tor stoppen). Leitungen Abflussleitungen verstopft. Reinigen. Anforderung an die Leitung nicht einge- Motorenbauer kontaktieren. halten. Kaminzug Tab. 28: Störungen im Langzeit-Leerlaufbetrieb – Ölleckage © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 74: Turbolader Pumpt

    Andauerndes oder periodisches Pumpen Wenn der Turbolader andauernd oder periodisch pumpt, können Turbolader- teile beschädigt werden. Motorlast langsam reduzieren. Ursache umgehend durch eine ABB Turbocharging Servicestelle abklären und beheben lassen. Bauteile durch eine ABB Turbocharging Servicestelle auf Beschädigung untersuchen und gegebenenfalls ersetzen lassen.
  • Seite 75: Störungen Beim Stoppen

    Turbolader demontieren (siehe Kapitel Demontie- ren und montieren →77). Bei Beschädigungen entsprechende Teile ersetzen oder eine ABB Tur- bocharging Servicestelle kontaktieren. Tab. 31: Störungen beim Stoppen – Auslaufgeräusche Auslaufzeit zu kurz Als Referenz ist die Auslaufzeit zu notieren. Weil die Auslaufzeit von der Ölviskosität ab- hängt, ist die Auslaufzeit immer bei gleicher Öltemperatur zu messen.
  • Seite 76 ABB Turbocharging Servicestelle kontaktieren Düsenring Tab. 35: Störung am Drehzahlmesssystem – Gemessene Drehzahl zu tief Wenn keine der oben erwähnten Massnahmen zur Behebung der Störung hilft, Drehzahl- messsystem durch eine ABB Turbocharging Servicestelle kontrollieren lassen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A...
  • Seite 77: Demontieren Und Montieren

    Mit diesem Operation Manual dürfen nur die darin beschriebenen Arbeiten durchgeführt werden. Falsch ausgeführte weiterführende Arbeiten können zu schweren Maschinenschäden führen. ABB Turbocharging empfiehlt die weiterführenden Arbeiten nur durch ge- schultes Personal einer ABB Turbocharging Servicestelle ausführen zu las- sen.
  • Seite 78 Sichtprüfung auf Korrosion, Risse, Deformation und Verschleiss. Beschädigte Werkzeuge dürfen nicht mehr gebraucht werden und sind zu ersetzen. Anschlagwirbel Zum sicheren Heben von Lasten werden Anschlagwirbel benötigt, welche von ABB nicht mit- geliefert werden. Abb. 34: Anschlagwirbel (Musterbeispiel) Produkt Gewinde M Länge L...
  • Seite 79 Handelsware. Montagevorrichtungen nur für die beschriebenen Anwendungen verwenden. ¡ Hebezeug Gerät zum Heben und Transportieren von Lasten (Seile, Kettenzug, Kran). Hebezeuge werden nicht von ABB geliefert. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 80: Gewichte Der Einzelteile

    Die angegebenen Gewichte der Einzelteile respektive Baugruppen sind aufgerundete Richt- werte. Abb. 36: Gewichte der Einzelteile Bezeichnung A238-H A240-H [kg] [kg] Luftsaugstutzen axial Luftsaugstutzen radial Verdichtergehäuse Einsatzwand Diffusor Rotorblock Düsenring Gasaustrittsflansch Turbinengehäuse, Berstschutz inklusive Turbinenaustrittsdiffusor Tab. 38: Gewichte der Einzelteile © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 81: Lufteintritte Abbauen

    Lufteintritte abbauen Gehäusestellung für Montage markieren. Abb. 37: Lufteintritte demontieren 1. V-Band (72020) lösen und entfernen. 2. Luftsaugstutzen (82000) entfernen und an geeigneter Stelle fachgerecht abstellen und sichern. 3. O-Ring (82010) entfernen und entsorgen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 82: Turbinenaustrittsdiffusor Abbauen

    Gehäusestellung für Montage markieren. Abb. 38: Turbinenaustrittsdiffusor abbauen 1. Hebezeug am Turbinenaustrittsdiffusor (51119) befestigen. 2. Muttern (51008) lösen und entfernen. 3. Turbinenaustrittsdiffusor (51119) entfernen und an geeigneter Stelle fachgerecht abstel- len und sichern. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 83: Verdichtergehäuse Abbauen

    Schrauben (79041) lösen und mit Fixierscheiben (79040) und Diffusor (79000) vom Ver- dichtergehäuse (72000) entfernen. Lässt sich das Verdichtergehäuse nicht lösen, kann es mit einem geeigneten Abpresswerk- zeug gegen das Turbinengehäuse abgedrückt werden. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 84 Gehäusestellung für Montage markieren. Abb. 41: Rotorblock ausbauen 1 1. Gewinde der Stiftschrauben (51006) mit Kriechöl behandeln und einwirken lassen. 2. Muttern (51007) lösen und Verbus Ripp® Scheiben (51003) zusammen mit Befestigungs- laschen (51002) entfernen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 85: Rotorblock Auf Service Support Montieren

    7. Rotorblock in die horizontale Rotorachse drehen. Rotorblock auf Service Support montieren Abb. 43: Rotorblock auf Service Support montieren 1. Service Support (90012) gemäss Abbildung montieren. 2. Rotorblock einführen. 3. Muttern montieren. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 86: Düsenring Ausbauen

    Operation Manual / A200-H 9 Demontieren und montieren / 9.9 Düsenring ausbauen Düsenring ausbauen Abb. 44: Düsenring ausbauen 1. Düsenring (56001) herausziehen. 2. Lamellendichtring (56005) entfernen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 87: Spiel A Und B Messen

    Spiele ausserhalb der Toleranz Spiele ausserhalb der Toleranz und übermässig abgenützte Bauteile können die Ursache für folgenschwere Maschinen- oder Sachschäden sein. Bauteile durch eine ABB Turbocharging Servicestelle beurteilen und gege- benenfalls austauschen lassen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved.
  • Seite 88 Tab. 40: Düsenringpressung PD 1. Masse A, B und S auf gereinigten Oberflächen messen. 2. Pressung (PD) berechnen. Liegt der berechnete Wert (PD) ausserhalb des angegebenen Bereichs muss eine ABB Tur- bocharging Servicestelle kontaktiert werden. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved.
  • Seite 89: Düsenring Einbauen

    1. Lamellendichtring (56005) in der Nut montieren. Dabei ist auf die korrekte Wicklung des Lamellendichtrings zu achten (siehe Detail A). 2. Lamellendichtring (56005) mit Klebeband sichern. 3. Düsenring (56001) bis zum Anschlag in das Turbinengehäuse einführen. Klebeband nicht entfernen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 90: Rotorblock Einbauen

    1. Anschlagwirbel (S) in den Rotorblock einschrauben und an Hebezeug befestigen. 2. Schrauben lösen und entfernen. 3. Rotorblock aus dem Servicesupport heben. 4. Sternpunkte (VRS) montieren und an Hebezeug befestigen. 5. Rotorblock in die vertikale Lage drehen. 6. Anschlagwirbel (S) entfernen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 91 4. Rotorblock in das Turbinengehäuse absenken. Dabei sicherstellen, dass die Nocken des Düsenrings an den Aussparungen am Lagergehäuse ausgerichtet sind. 5. Sternpunkte (VRS) entfernen. 6. Befestigungslaschen (51002) mit Verbus Ripp®–Scheiben (51003) und Sechskantmut- tern (51007) montieren. 7. Sechskantmuttern (51007) anziehen. Anziehmoment beachten. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 92: Verdichtergehäuse Anbauen

    Produkt Grösse Anziehmoment [Nm] A238-H A240-H Tab. 42: Anziehmoment (79041) 1. Neuen O-Ring (77005) montieren. 2. Einsatzwand (77000) in das Verdichtergehäuse einbauen. 3. Diffusor (79000) mit Fixierscheiben (79040) und Schrauben (79041) befestigen. Anzieh- moment beachten. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 93 Stellen fixieren. 2. Befestigungslaschen (72012) vor der Montage gründlich reinigen. 3. Anschlagwirbel (S) am Verdichtergehäuse (72000) montieren. Hebezeug an Anschlagwir- beln befestigen. 4. Verdichtergehäuse (72000) anbauen. 5. Befestigungslaschen (72012) mit Schrauben (72011) montieren. Anziehmoment beachten. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 94: Radialspiele N Und R Messen

    Spiele ausserhalb der Toleranz Spiele ausserhalb der Toleranz und übermässig abgenützte Bauteile können die Ursache für folgenschwere Maschinen- oder Sachschäden sein. Bauteile durch eine ABB Turbocharging Servicestelle beurteilen und gege- benenfalls austauschen lassen. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved.
  • Seite 95: Lufteintritte Anbauen

    9.16 Lufteintritte anbauen Abb. 53: Lufteintritte anbauen Produkt Grösse Anziehmoment [Nm] A238-H A240-H Tab. 45: Anziehmoment (72020) 1. Neuen O-Ring (82010) am Luftsaugstutzen (82000) montieren. 2. Luftsaugstutzen (82000) mit V-Band (72020) montieren. 3. Anziehmoment beachten. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 96: Turbinenaustrittsdiffusor Anbauen

    Tab. 46: Anziehmoment (51009) 1. Gewinde der Stiftschrauben (51008) mit Hochtemperaturfett bestreichen. 2. Hebezeug am Turbinenaustrittsdiffusor (51119) befestigen. 3. Turbinenaustrittsdiffusor (51119) in der korrekten Gehäusestellung am Turbinengehäu- se (51000) platzieren. 4. Sechskantmuttern (51009) montieren. Anziehmoment beachten. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 97 110 Nm 175 Nm 51006 75 Nm 100 Nm 51009 30 Nm 60 Nm 51008 30 Nm 60 Nm 51027, 61005 M18 x 1.5 M18 x 1.5 60 Nm 60 Nm 51069 25 Nm 40 Nm 51101 40 Nm 65 Nm Tab. 47: Anziehmomente © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 98: Ausserbetriebnehmen Kurzfristig

    Defekten Turbolader abbauen (siehe Kapitel Abbauen und anbauen →30). Ersatz Turbolader anbauen (siehe Kapitel Abbauen und anbauen →30). Defekten Turbolader für die Untersuchung und Reparatur an eine ABB Turbocharging Ser- vicestelle schicken. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 99: Turbolader Konservieren

    Ist die Neutralisationszahl (TAN) grösser als 2 mg KOH/g, sind nach dem Ausserbetriebneh- men folgende Massnahmen zur Konservierung notwendig: Turbolader demontieren. Rotor und Lagerteile müssen durch eine ABB Turbocharging Servicestelle demontiert und danach wieder montiert werden. Alle Teile reinigen. Bearbeitete, blanke Oberflächen von Stahl- und Gussteilen mit Korrosionsschutzöl ein- ölen.
  • Seite 100 Turbolader bleibt auf dem Motor angebaut ¡ Die Gehäuse des Turboladers bleiben auf dem Motor angebaut, der Rotor und die Lager- teile werden durch eine ABB Turbocharging Servicestelle demontiert und separat ge- lagert ¡ Turbolader wird komplett abgebaut, als Ganzes oder in Einzelteilen Für die in jedem Fall notwendigen Massnahmen zur Konservierung der Turboladerteile, siehe...
  • Seite 101: Material Und Entsorgung

    (RoHS2). Products and related accessories manufactu- red by ABB Switzerland Ltd, Turbocharging do not fall within the Scope of RoHS2 due to their application in large scale fixed installations, means of transports for persons or goods, non-road mobile machinery (Directive 2011/65/EC Article 2, 4.(e), (f), (g)).
  • Seite 102: Turboladerbestandteile Entsorgen

    Komponenten), thermische Isolationen. Metalle entsorgen als Altmetall, zur Wiederverwendung. Nicht-metallische Materialien entsorgen als Abfall. Reste von Schmiermittel entsorgen als Altöl. Elektronische Bauteile entsorgen als Elektroschrott. Thermische Isolationen entsorgen als Sonderabfall. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 103: Ersatzteile

    Serien-Nummer des Turboladers ¡ Bezeichnung und Teilenummer. Ersatzteile können bei jeder ABB Turbocharging Servicestelle bestellt werden. Sollten im vorliegenden Dokument unterschiedliche Ausführungsvarianten nicht berück- sichtigt sein, ist eine ABB Turbocharging Servicestelle zu kontaktieren. Ausgetauschte und nicht wieder verwendbare Teile umwelt- und fachgerecht nach den lo- kal gültigen Vorschriften entsorgen.
  • Seite 104 Metal C-ring 42188 Hexagon-head screw 42189* Gasket 42196** Orifice oil inlet 42197** Safety ring 42201** Clamping nut 98100 Rating plate 98105 Round head threaded rivet Tab. 49: Spare parts - Cartridge © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 105 Hexagon-head screw 51102 Tension washer 51105** Metal C-ring 51500 Burst protection 56001 Nozzle ring 56005 Lamellar sealing ring 57002 Gas-outlet flange 57003** Metal C-ring Tab. 50: Spare parts - Turbine casing © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 106 61005(p) 51119** ** = if provided (p) = pre-assembled HZTL443569 Rev. A Part no. Designation 51119** Turbine outlet diffuser 61005(p) Screw plug Tab. 51: Spare parts - Turbine outlet diffuser © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 107 72012 Fastening strip 72020 V-clamp 72080 Warning plate long 77000 Wall insert 77005* O-ring 77006(p) 79000 Diffuser 79040 Fixing washer 79041* Counter-sunk screw Tab. 52: Spare parts - Compressor casing © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 108 * = Available within the spare part set HZTL443571 Rev. A Part no. Designation 82000** Air suction branch 82007(p) Screw plug 82008(p) Gasket 82010* ** O-ring Tab. 53: Spare parts - Air suction branch radial © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 109 13 Ersatzteile / 13.3 Spare part - Illustrations Speed measurement system 86515** 86505** ** = if provided HZTL443530 Mod. A Part no. Designation 86505** Speed sensor 86515** Cable connector Tab. 54: Spare parts - Speed measurement © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 110 Teilenummer Bezeichnung Menge 90012 Service Support Tab. 55: A200-H Werkzeug Dieses Werkzeug kann bei jeder ABB Turbocharging Servicestelle bestellt werden. Bei der Be- stellung sind folgende Angaben zu nennen: ¡ Turbolader Typ ¡ Teilenummer und Bezeichnung des Werkzeugs. © Copyright 2021 ABB. All rights reserved.
  • Seite 111 Abb. 1: Serien-Nummer (01) auf dem Leistungsschild Abb. 32: Turbinenseitige, nicht rotierende Teile ..63 ................... 4 Abb. 33: Turbinenseite einweichen ......66 Abb. 2: Aufbau und Funktion des Turboladers ..6 Abb. 34: Anschlagwirbel (Musterbeispiel) ....78 Abb. 3: Verdichterradkühlung ........7 Abb. 35: VRS Sternpunkt ..........79 Abb. 4: Volatile Corrosion Inhibitor (VCI) ....
  • Seite 112 Tab. 54: Spare parts - Speed measurement... 109 Tab. 26: Störungen im Betrieb – Ladeluftdruck zu hoch.................. 72 Tab. 55: A200-H Werkzeug ......... 110 Tab. 27: Störungen im Betrieb – Motorleistungsver- luste ................. 72 © Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4082_DE Revision A September 2021...

Inhaltsverzeichnis