Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geschirrspüler
SGV2ITX18E
[de]
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch SGV2ITX18E

  • Seite 1 Geschirrspüler SGV2ITX18E [de] Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ........   4 Vor dem ersten Gebrauch ....    20 Allgemeine Hinweise ...... 4 Erste Inbetriebnahme vorneh- men .......... 20 Bestimmungsgemäßer Ge- brauch .......... 4 Enthärtungsanlage......   21 Einschränkung des Nutzerkrei- Übersicht der Wasserhärteein- ses ............ 4 stellungen ........ 21 Sichere Installation ...... 4 Enthärtungsanlage einstellen .. 21 Sicherer Gebrauch ...... 6 Spezialsalz........ 21...
  • Seite 3 Grundeinstellungen ......    32 Übersicht der Grundein- stellungen ........ 32 Reinigen und Pflegen ....   33 Spülbehälter reinigen ..... 33 Reinigungsmittel...... 33 Tipps zur Gerätepflege.... 33 Maschinenpflege ...... 34 Siebsystem ........ 35 Sprüharme reinigen...... 36 Störungen beheben ......    37 Fehlercode / Fehleranzeige / Signal.......... 37 Spülergebnis ........ 39 Hinweise im Anzeigefeld .... 45 Funktionsstörungen...... 46 Mechanische Beschädigung.. 47...
  • Seite 4: Sicherheit

    de Sicherheit Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: ¡...
  • Seite 5 Sicherheit de WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben. ▶ Immer die mitgelieferte Netzanschlussleitung des Neugeräts verwenden. ▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steck- dose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom an- schließen.
  • Seite 6: Sicherer Gebrauch

    de Sicherheit WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Scharniere bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Ge- rätetür und können zu Verletzungen führen. ▶ Wenn Unterbaugeräte oder integrierbare Geräte nicht in ei- ner Nische stehen und damit eine Seitenwand zugänglich ist, muss der Scharnierbereich seitlich verkleidet werden. Die Abdeckungen sind im Fachhandel oder bei unserem Kundendienst erhältlich.
  • Seite 7 Sicherheit de ¡ Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel in Verbindung mit Aluminiumteilen im Spülraum des Geräts können zu Explosionen führen. ▶ Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungs- mittel, insbesondere aus dem Gewerbebereich oder Indus- triebereich, in Verbindung mit Aluminiumteilen (z. B. Fettfilter von Dunstabzugshauben oder Aluminium-Töpfe) verwenden, z. B.
  • Seite 8: Beschädigtes Gerät

    de Sicherheit ▶ Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen. ▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder ver- ändern. Beschädigtes Gerät WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss- leitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶...
  • Seite 9 Sicherheit de ¡ Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da- durch ersticken. ▶ Kleinteile von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen. ¡ Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken. ▶ Falls vorhanden, die Kindersicherung nutzen. ▶ Nie Kinder mit dem Gerät spielen oder es bedienen lassen. WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr geraten.
  • Seite 10: Sachschäden Vermeiden

    de Sachschäden vermeiden ¡ Veränderte oder beschädigte Was- Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden serschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen. Sachschäden vermeiden Nie Wasserschläuche knicken, ▶ Sichere Installation quetschen, verändern oder durchschneiden. ACHTUNG! Nur mitgelieferte Wasserschläu- ▶ ¡ Unsachgemäße Installationen des che oder Original-Ersatzschläu- Geräts können zu Beschädigungen che verwenden.
  • Seite 11: Umweltschutz Und Sparen

    Umweltschutz und Sparen de ¡ Ungeeignete Reinigungsmittel kön- Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spü- nen das Gerät beschädigen. len haben, die Zusatzfunktion Halbe Keinen Dampfreiniger verwen- Beladung nutzen. ▶ den. Das Programm passt sich der ge- Um die Geräteoberfläche nicht ▶...
  • Seite 12: Aufstellen Und Anschließen

    de Aufstellen und Anschließen gehenden Arbeitsplatte, die mit den Aufstellen und Anschließen Aufstellen und Nachbarschränken fest verbunden ist. Anschließen "Die Sicherheitshinweise beach- Schließen Sie das Gerät für einen Aufstellen und Anschließen ten." → Seite 4 ordnungsgemäßen Betrieb fachge- "Die Hinweise zum elektrischen recht an Strom und Wasser an. Be- Anschluss beachten."...
  • Seite 13: Trinkwasseranschluss

    Aufstellen und Anschließen de ¡ Beachten Sie, dass das Wassersi- Trinkwasseranschluss cherheitssystem nur bei Stromver- Schließen Sie Ihr Gerät an einen sorgung funktioniert. Trinkwasseranschluss an. Am Gerät den Kaltgerätestecker der Netzanschlussleitung einste- Trinkwasseranschluss installieren cken. Hinweise Den Netzstecker des Geräts in ei- ¡...
  • Seite 14: Kennenlernen

    de Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit "E-Nummer und FD-Nummer" → Seite 50. Die Daten benötigen Sie für den "Kundendienst" → Seite 50. Je nach Geräteausstattung...
  • Seite 15: Bedienelemente

    Kennenlernen de Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie "Reiniger" → Seite 25. "Unterer Geschirrkorb" → Seite 19 Unterer Geschirrkorb Vorratsbehälter für Spezialsalz In den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen Sie Spezi- alsalz. → "Enthärtungsanlage", Seite 21 Unterer Sprüharm Der untere Sprüharm reinigt das Geschirr im unteren Geschirrkorb. Wenn das Geschirr nicht optimal gereinigt wird, reini- gen Sie die Sprüharme.
  • Seite 16 de Kennenlernen "Gerät einschalten" → Seite 30 EIN-/AUS-Taste und Reset-Taste "Gerät ausschalten" → Seite 31 "Programm abbrechen" → Seite 31 "Programme" → Seite 17 Programmtaste "Programme" → Seite 17 Programme Wasserzulaufanzeige Anzeige für Wasserzulauf Programmablaufanzeige Die Programmablaufanzeige zeigt an, in wel- chem Programmablauf sich das Gerät befindet, wie z. B. Reinigen. "Zeitvorwahl einstellen" → Seite 30 Zeitvorwahl Taste Wenn Sie...
  • Seite 17: Programme

    Programme de Programme Programme Hier finden Sie eine Übersicht über satzfunktion ab. Bei ausgeschalteter Programme die einstellbaren Programme. Je Klarspüleranlage oder bei Klarspüler- nach Gerätekonfiguration sind ver- mangel verändert sich die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung.
  • Seite 18: Hinweise Für Testinstitute

    de Zusatzfunktionen Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktio- Geschirr: Zeitoptimiert: Extra Trocknen → "Zusatzfunktio- ¡ Gemischtes Geschirr und ¡ Reinigen 65 °C Express 65° - 1h Besteck reinigen. nen", Seite 18 ¡ Zwischenspülen Verschmutzungsgrad: ¡ Klarspülen 69 °C ¡ Leicht angetrocknete, ¡ Trocknen haushaltsübliche Speise- reste entfernen. Nur bei ausgeräumtem Ge- Maschinenpflege 70 °C Keine...
  • Seite 19: Ausstattung

    Ausstattung de Unterer Geschirrkorb Zusatzfunktion Verwendung peratur erhöht und die Räumen Sie Töpfe und Teller in den Trocknungsphase ver- unteren Geschirrkorb. längert. ¡ Besonders geeignet zum Trocknen von Kunststoffteilen. ¡ Der Energieverbrauch ist leicht erhöht und die Laufzeit verlängert sich. Ausstattung Ausstattung Hier erhalten Sie einen Überblick Ausstattung...
  • Seite 20: Besteckkorb

    de Vor dem ersten Gebrauch Besteckkorb Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch Räumen Sie Besteck in den Besteck- Nehmen Sie die Einstellungen für die Vor dem ersten Gebrauch korb immer unsortiert und mit der erste Inbetriebnahme vor. spitzen Seite nach unten. Erste Inbetriebnahme vorneh- Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach dem Zurückstellen auf Werks-...
  • Seite 21: Enthärtungsanlage

    Enthärtungsanlage de Um gute Spülergebnisse zu erhalten, Enthärtungsanlage Enthärtungsanlage können Sie Wasser mit der Enthär- tungsanlage und Spezialsalz enthär- Hartes, kalkhaltiges Wasser hinter- Enthärtungsanlage ten. Um Schäden am Gerät zu ver- lässt Kalkrückstände auf dem Ge- meiden, muss Wasser mit einem Här- schirr sowie dem Spülbehälter und tegrad oberhalb von 7 °dH enthärtet kann Geräteteile verstopfen.
  • Seite 22: Enthärtungsanlage Ausschalten

    de Enthärtungsanlage höher der Wasserhärtegrad, desto Hinweis: Nur Spezialsalz für Spül- höher die benötigte Spezialsalzzuga- maschinen verwenden. bemenge. Keine Salztabletten verwenden. Kein Speisesalz verwenden. ACHTUNG! Das Spezialsalz in den Vorratsbe- ¡ Reiniger kann die Enthärtungsan- hälter füllen. lage beschädigen. Nur mit Spezialsalz für Geschirr- ▶...
  • Seite 23: Enthärtungsanlage Regenerieren

    Klarspüleranlage de nur bis zu einem Wasserhärtegrad Mehrverbrauch von Wasser in Liter 5 von 21 °dH ohne die Zugabe von Mehrverbrauch von Strom in kWh 0,05 Spezialsalz verwenden. ¡ Der Wasserhärtegrad beträgt 0 - Die angegebenen Verbrauchswerte 6 °dH. Sie können auf Spezialsalz sind Labormesswerte nach aktuell verzichten.
  • Seite 24: Klarspülerzugabemenge Einstel- Len

    de Klarspüleranlage Den Klarspüler bis zur Markierung – Eine niedrige Stufe gibt dem max einfüllen. Spülgang weniger Klarspüler zu und reduziert Schlieren auf dem Geschirr. – Eine höhere Stufe gibt dem Spülgang mehr Klarspüler zu, reduziert Wasserflecken und er- zeugt ein höheres Trocknungs- ergebnis.
  • Seite 25: Reiniger

    Reiniger de Reiniger Beschreibung Reiniger Reiniger Flüssigreiniger Flüssigreiniger wirken schneller und werden bei Reiniger Geeignete Reiniger verkürzten "Programmen" → Seite 17 ohne Vorspü- Verwenden Sie nur Reiniger, der für len empfohlen. Geschirrspüler geeignet ist. Geeignet Es kann vorkommen, dass sind sowohl Solo-Reiniger als auch eingefüllter Flüssigreiniger kombinierte Reiniger.
  • Seite 26: Ungeeignete Reiniger

    de Reiniger ben dem Reiniger auch Klarspüler ¡ Stellen Sie die Klarspüleranlage und Salzersatzstoffe (3in1) und je und die Enthärtungsanlage auf den nach Kombination (4in1, 5in1, ...) zu- verwendeten Solo-Reiniger oder sätzliche Komponenten, wie z. B. kombinierten Reiniger ein. Glasschutz oder Edelstahlglanz. ¡...
  • Seite 27: Geschirr

    Geschirr de Reiniger in die trockene Reiniger- Den Deckel der Reinigerkammer kammer füllen. schließen. 50 ml 25 ml 15 ml a Der Deckel rastet hörbar ein. Wenn Sie Tabs verwenden, genügt a Die Reinigerkammer öffnet sich eine Tablette. Tabs quer einlegen. programmabhängig automatisch Wenn Sie Pulverreiniger oder Flüs- zum optimalen Zeitpunkt während...
  • Seite 28: Glasschäden Und Geschirrschä- Den

    de Geschirr Glasschäden und Geschirr- Ursache Empfehlung schäden Stark ätz-alkalische Wenn Sie stark ätz-al- oder stark säurehalti- kalische oder stark Vermeiden Sie Glasschäden und Ge- ge Reinigungsmittel, säurehaltige Reini- schirrschäden. insbesondere aus gungsmittel verwen- dem Gewerbebereich den, insbesondere Ursache Empfehlung oder Industriebereich, aus dem Gewerbebe- Das folgende Geschirr Spülen Sie nur Ge-...
  • Seite 29: Geschirr Ausräumen

    Grundlegende Bedienung de ¡ Um bessere Spülergebnisse und – Legen Sie keine Kleinteile in die Trocknungsergebnisse zu erhalten, Tab-Auffangschale und versper- stellen Sie Teile mit Wölbungen ren Sie diese nicht mit Geschirr, und Vertiefungen schräg, damit um den Deckel der Reiniger- Wasser ablaufen kann.
  • Seite 30: Gerät Einschalten

    de Grundlegende Bedienung Gerät einschalten Zeitvorwahl einstellen drücken. Sie können den Programmstart um 3, ▶ 6 oder 9 Stunden verschieben. Das Programm Eco 50° ist vorein- gestellt. so oft drücken, bis die entspre- Das Eco 50° Programm ist ein be- chende Anzeige leuchtet. sonders umweltschonendes Pro- Um die Zeitvorwahl zu aktivieren, gramm und hervorragend geeignet...
  • Seite 31: Programm Unterbrechen

    Grundlegende Bedienung de ¡ Um Energie zu sparen, schaltet Tipp: Wenn Sie während des Spül- sich das Gerät 1 Minute nach Pro- gangs drücken, wird das laufende grammende aus. Wenn Sie unmit- Programm unterbrochen. Wenn Sie telbar nach Programmende die das Gerät einschalten, wird das Pro- Gerätetür öffnen, schaltet sich das gramm automatisch fortgesetzt.
  • Seite 32: Grundeinstellungen

    de Grundeinstellungen Grundeinstellungen Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundeinstellung Auswahl Beschreibung Wasserhärte Skala mit 4 Stufen Die Wasserhärte einstellen. → "Enthärtungsanlage einstel- len", Seite 21 Klarspülerzugabe Skala mit 4 Stufen Die Klarspülerzugabemenge einstellen oder ausschalten.
  • Seite 33: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen de Wenn die "LED A" → Seite 15 nicht Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen leuchtet, ist Extratrocknen ausge- schaltet. Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig Reinigen und Pflegen Wenn die "LED A" → Seite 15 bleibt, reinigen und pflegen Sie es leuchtet, ist Extratrocknen einge- sorgfältig.
  • Seite 34: Maschinenpflege

    Speiserückstände und Kalk. Um Stö- schinenreiniger für Geschirrspülma- rungen zu vermeiden und die Ge- schinen erhalten Sie im Internet unter ruchsbildung zu reduzieren, reinigen https://www.bosch-home.com/store Sie das Gerät in regelmäßigen Ab- oder über den Kundendienst. ständen. Maschinenpflege ist ein Programm, Maschinenpflege ist in Verbindung das in einem Spülgang unterschiedli-...
  • Seite 35: Siebsystem

    Reinigen und Pflegen de ¡ Wenn Sie die Maschinenpflege Siebsystem nach 3 Spülgängen nicht durchge- Das Siebsystem filtert grobe Verun- führt haben, erlischt die Anzeige reinigungen aus dem Spülkreislauf. für Maschinenpflege automatisch. ¡ Um die optimale Reinigungsleis- tung zu erhalten, achten Sie auf die korrekte Platzierung der Reini- ger.
  • Seite 36: Sprüharme Reinigen

    de Reinigen und Pflegen Das Mikrosieb nach unten abzie- Sprüharme reinigen hen. Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Düsen und Lagerungen der Sprüharme blockie- ren. Reinigen Sie die Sprüharme re- gelmäßig. Den oberen Sprüharm abschrau- und nach unten abziehen ⁠...
  • Seite 37: Störungen Beheben

    Störungen beheben de Störungen beheben Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
  • Seite 38: De Störungen Beheben

    de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Anzeige für Wasserzulauf Schrauben Sie den Wasseran- leuchtet schluss an. Prüfen Sie den Wasseranschluss auf Dichtigkeit. Stellen Sie die Stromversorgung her. Schalten Sie das Gerät ein. Abwasserschlauch ist ver- Verlegen Sie den Abwasser- stopft oder geknickt. schlauch knickfrei.
  • Seite 39: Spülergebnis

    Störungen beheben de Spülergebnis Störung Ursache Störungsbehebung Füllen Sie "Klarspüler" → Seite 23 Geschirr ist nicht trocken. Kein Klarspüler verwendet oder die Dosierung wurde zu ein. niedrig eingestellt. Stellen Sie die Klarspülerzugabe- menge ein. → "Klarspülerzugabemenge einstel- len", Seite 24 Programm oder Programm- "Wählen Sie ein Programm mit ▶...
  • Seite 40 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Kunststoffgeschirr ist nicht Kein Fehler. Durch eine ge- Keine Abhilfe möglich. ▶ trocken. ringere Wärmespeicherfä- higkeit trocknet Kunststoff schlechter. Besteck ist nicht trocken. Besteck ist im Besteckkorb An den Anlagestellen des Bestecks oder Besteckschublade un- können sich Tropfen bilden.
  • Seite 41 Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Speisereste auf Geschirr. näckige Verschmutzungen können teilweise nicht ent- fernt werden. Hohe schmale Gefäße wer- Räumen Sie hohe, schmale Gefäße ▶ den im Eckbereich nicht aus- nicht zu schräg und nicht im Eckbe- reichend ausgespült. reich ein.
  • Seite 42 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Abwischbare oder wasser- Reinigerinhaltsstoffe lagern Wechseln Sie den "Reiniger" ▶ → Seite 25. lösliche Beläge befinden sich ab. Diese Beläge lassen sich im Geräteinnenraum sich meist nicht chemisch Reinigen Sie das Gerät me- ▶ oder auf der Tür. entfernen.
  • Seite 43: Enthärtungsanlage

    Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Teereste oder Lippenstiftres- chen Programmablauf. Hart- te auf dem Geschirr. näckige Verschmutzungen können teilweise nicht ent- fernt werden. Farbige (blau, gelb, braun) Schichtbildung entsteht Reinigen Sie das Gerät. ▶ schwer bis nicht entfernbare durch Inhaltsstoffe von Ge- Sie können die Beläge mit einer Beläge befinden sich im Ge- müse (Kohl, Sellerie, Kartof-...
  • Seite 44 de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Kunststoffteile sind verfärbt. näckige Verschmutzungen können teilweise nicht ent- fernt werden. Entfernbare Schlieren befin- Klarspülerzugabemenge ist Stellen Sie die Klarspüleranlage auf ▶ den sich auf Gläsern, Glä- zu hoch eingestellt. eine niedrigere Stufe. sern mit metallischem Aus- → "Klarspüler einfüllen", Seite 23 Kein Klarspüler ist eingefüllt.
  • Seite 45: Hinweise Im Anzeigefeld

    Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Rostspuren auf Besteck. Besteck ist nicht ausrei- Verwenden Sie rostbeständiges Ge- ▶ chend rostbeständig. Mes- schirr. serklingen sind häufig stär- ker betroffen. Besteck rostet auch, wenn Spülen Sie keine rostenden Teile. ▶ rostende Teile mitgespült werden.
  • Seite 46: Funktionsstörungen

    de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Nachfüllanzeige für Klarspü- Klarpüleranlage ist ausge- Klarspülerzugabemenge einstellen. ▶ ler leuchtet nicht. schaltet. Funktionsstörungen Störung Ursache Störungsbehebung Wasser bleibt nach Pro- Siebsystem oder Bereich un- Reinigen Sie die "Siebe" → Seite 35. grammende im Gerät ste- terhalb der Siebe ist ver- hen.
  • Seite 47: Mechanische Beschädigung

    Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Gerät bleibt im Programm Räumen Sie Geschirr so ein, dass ▶ stehen oder setzt aus. keine Geschirrteile über den Ge- schirrkorb ragen und die sichere Schließung der Gerätetür verhin- dern. Mechanische Beschädigung Störung Ursache Störungsbehebung Gerätetür lässt sich nicht Türschloss ist umgesprun- Schließen Sie die Gerätetür mit er-...
  • Seite 48: Abwasserpumpe Reinigen

    de Transportieren, Lagern und Entsorgen Die Pumpenabdeckung einsetzen Abwasserpumpe reinigen und nach unten drücken ⁠ . Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- pumpe blockieren und zu Verletzun- gen führen.
  • Seite 49: Gerät Frostsicher Machen

    Transportieren, Lagern und Entsorgen de Gerät frostsicher machen Altgerät entsorgen Wenn das Gerät in einem frostgefähr- Durch umweltgerechte Entsorgung deten Raum steht, z. B. in einem Feri- können wertvolle Rohstoffe wieder- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- verwendet werden. ständig. WARNUNG Das Gerät entleeren. ▶...
  • Seite 50: Kundendienst

    de Kundendienst AQUA-STOP-Garantie Kundendienst Kundendienst Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü- Wenn Sie Fragen haben, eine Stö- Kundendienst chen gegen den Verkäufer aus dem rung am Gerät nicht selbst beheben Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer können oder das Gerät repariert wer- Herstellergarantie leisten wir Ersatz den muss, wenden Sie sich an unse- zu folgenden Bedingungen.
  • Seite 51: Informationen Zu Freier Und Open Source Software

    Technische Daten de nen unter ossrequest@bshg.com Wasserdruck ¡ mind. 0,05 MPa oder BSH Hausgeräte GmbH, Carl- (0,5 bar) Wery-Str. 34, D-81739 München an- ¡ max. 1 MPa fordern. (10 bar) Der Quellcode wird auf Anforderung Zulaufmenge mind. 10 l/min zur Verfügung gestellt. Wassertemperatur Kaltwasser. Bitte senden Sie Ihre Anforderung an Warmwasser max.: ossrequest@bshg.com oder BSH 60 °C...
  • Seite 52 Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service direc- tory.

Inhaltsverzeichnis