Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operation Manual
Type TPS 50B01
n
Mmax
n
Bmax
Year
ABB Turbocharging
TPS 50B01
840
1/s
800
00270
kg
2022
HT847461
t
750
Mmax
t
710
Bmax
10
50
50
Application according to
the Operation Manual
°C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB TPS 50B01

  • Seite 1 Operation Manual TPS 50B01 Type TPS 50B01 HT847461 Mmax Mmax °C Bmax Bmax 00270 Application according to Year 2022 the Operation Manual ABB Turbocharging...
  • Seite 2 In case the operation conditions differs signifi cantly from what is considered to be normal for the cur- rent application, it is recommended to contact ABB for a re-calculation of replacement intervals. Frequent load alterations, high temperatures and high speed lower the life of components.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Operation Manual / TPS50 Inhaltsverzeichnis Operation Manual Vorbemerkungen...................... 3 Zweck des Handbuchs ....................3 Aufbau und Funktion ...................... 4 Bestimmungsgemässe Verwendung des Turboladers ........... 6 Zu beachtende Hinweise ....................7 Symbole und Definitionen ..................... 9 Leistungsschild Turbolader ..................10 CE-Konformität ......................11 Sicherheit ........................
  • Seite 4 Operation Manual / TPS50 Inhaltsverzeichnis Turbolader abbauen ....................44 Turbolader anbauen ....................45 Demontage und Montage ..................46 Einleitung........................46 Gewichte Baugruppen....................48 Turbolader demontieren und montieren ..............49 Axialspiel A und Radialspiel B ..................55 Radialspiele N und R ..................... 56 Tabelle der Anziehmomente ..................
  • Seite 5: Vorbemerkungen

    1 Vorbemerkungen / 1.1 Zweck des Handbuchs 1 Vorbemerkungen 1.1 Zweck des Handbuchs Betriebshandbuch Dieses Betriebshandbuch ermöglicht es, den Turbolader von ABB Turbo- charging kennenzulernen und bestimmungsgemäss zu nutzen. Das Betriebshandbuch vermittelt wichtige Informationen, damit der Tur- bolader sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betrieben werden kann.
  • Seite 6: Aufbau Und Funktion

    Operation Manual / TPS50 1 Vorbemerkungen / 1.2 Aufbau und Funktion 1.2 Aufbau und Funktion 1Verdichtergehäuse 7Turbine 2Diffusor 8Düsenring 3Axiales Schublager 9Gaseintrittsgehäuse 4Radiallager 10Lagergehäuse 5Radiallager 11Verdichterrad 6Gasaustrittsflansch © Copyright 2021 . All rights reserved. HZTL2401_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 7 Operation Manual / TPS50 1 Vorbemerkungen / 1.2 Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Der Turbolader ist eine Strömungsmaschine und besteht aus folgenden Hauptkomponenten: ¡ Turbine ¡ Verdichter Diese sind mit einer gemeinsamen Welle verbunden. Die Abgase des Diesel- oder Gasmotors strömen durch das Gaseintritts- gehäuse (9) und den Düsenring (8) auf die Turbine (7).
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung Des Turboladers

    1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung des Turboladers HINWEIS Der von ABB Turbocharging gelieferte Turbolader ist für den Einsatz an Dieselmotoren entwickelt worden, um die für den Betrieb des Motors benötigte Luftmenge und Ladedruck zu erzeugen. Für den beabsichtigten Einsatzzweck des Motors wurden vom Motoren-...
  • Seite 9: Zu Beachtende Hinweise

    Veränderungen, Anbauten, sowie Umbauten am Turbolader, welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten, müssen vorher von ABB Turbochar- ging genehmigt werden. Originalteile und Sicherheit Originalteile und Zubehör sind speziell für den von ABB gelieferten Tur- bolader konzipiert. WARNUNG Originalteile verwenden Das Betreiben des Turboladers mit Nicht-Originalteilen kann die Sicher- heit des Turboladers negativ beeinflussen und zu schweren Sach- und Personenschäden führen.
  • Seite 10 Dadurch kann es Abschnitte und Beschreibungen von Bauteilen geben, die für einen einzelnen Turbolader nicht relevant sind. Bei Fragen zu einer Ausführungsvariante stehen ABB Turbocharging Ser- vicestellen für eine Auskunft gerne zur Verfügung (siehe Contact infor- mation auf www.abb.com/turbocharging).
  • Seite 11: Symbole Und Definitionen

    Definition Vorsicht / Warnung Die Vorsicht- und Warnhinweise sind im Kapitel Sicherheit beschrieben. ABB Turbocharging ABB Switzerland Ltd, Turbocharging wird in diesem Dokument mit ABB Turbocharging bezeichnet. Offizielle Servicestellen der ABB Turbocharging Offizielle Servicestellen werden durch ABB Turbocharging regelmässig geprüft und zertifiziert.
  • Seite 12: Leistungsschild Turbolader

    Operation Manual / TPS50 1 Vorbemerkungen / 1.6 Leistungsschild Turbolader 1.6 Leistungsschild Turbolader Einsatzgrenzen 01 Turbolader-Einsatzgrenzen bei Motorüberlast (110 %). Nur im Prüfstandsbetrieb, wenn nicht anders mit dem Motorenbauer vereinbart. 02 Turbolader Einsatzgrenzen im Betrieb Empfohlene Kontroll- / 3 Kontrollintervall der Gleitlager in 1000 h Austauschintervalle von 4 Austauschintervall des Verdichters in 1000 h Turboladerkomponenten...
  • Seite 13: Erklärung Zum Leistungsschild

    Ein Leistungsschild (01) ist jeweils links und rechts am Lagergehäuse des Turboladers angebracht. 1.7 CE-Konformität Information ABB Turbolader erfüllen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und sind unvollständige Maschinen im Sinne des Artikel 2 g. © Copyright 2021 . All rights reserved. HZTL2401_DE Rev.A...
  • Seite 14: Sicherheit

    2 Sicherheit / 2.1 Einleitung 2 Sicherheit 2.1 Einleitung Von ABB hergestellte Turbolader entsprechen dem Stand der Technik und den einschlägigen Anforderungen zur Sicherheit und zum Gesund- heitsschutz zum Zeitpunkt des Baus des Turboladers. Der Turbolader ist somit betriebssicher. Trotzdem können beim Betrieb des Turboladers und bei Arbeiten am Turbolader Restrisiken bestehen, die: ¡...
  • Seite 15: Warnschilder Am Turbolader

    Dies liegt in der Verantwortung des Motorenbauers. Warnschilder, die durch ABB Turbocharging am Turbolader angebracht wurden, dürfen nicht entfernt werden. Unlesbare Warnschilder müssen durch neue ersetzt werden. Weiterführende Informationen sind bei ABB Turbocharging Servicestellen erhältlich. © Copyright 2021 . All rights reserved.
  • Seite 16: Sicherer Betrieb Und Unterhalt

    Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.4 Sicherer Betrieb und Unterhalt 2.4 Sicherer Betrieb und Unterhalt Die hier aufgeführten Hinweise dienen der Personensicherheit und er- möglichen zusammen mit den Hinweisen im Abschnitt Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt in diesem Kapitel einen sicheren Umgang mit dem Turbolader.
  • Seite 17 Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.4 Sicherer Betrieb und Unterhalt Arbeitsplatz sauber halten, lose Gegenstände wegräumen, Bodenhin- dernisse entfernen. Boden, Geräte und Turbolader sauber halten. Ölbindemittel bereithalten und Ölauffangwannen bereitstellen oder aufstellen. Leckagen beseitigen. Brandschutzmittel und Löschmittel bereithalten. Schweissarbeiten in der Nähe des Turboladers Bei Schweissarbeiten in der Nähe des Turboladers den Filterschall- dämpfer abdecken, damit die Filtermatte nicht beschädigt wird.
  • Seite 18 Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.4 Sicherer Betrieb und Unterhalt Vor und nach der Reinigung Elektrokabel auf Scheuerstellen und Be- schädigungen überprüfen. Sicherheit bei Demontage, Montage, Instandhaltung und Störungsbehebung Vorgeschriebene Einstell-, Service-, sowie Inspektionsarbeiten und In- spektionsintervalle einhalten. Bedienpersonal vor Beginn über alle Service- und Instandsetzungsar- beiten informieren.
  • Seite 19: Gefährdung Bei Betrieb Und Unterhalt

    Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.5 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt 2.5 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt Mechanische Gefährdung im Betrieb Im normalen Betrieb gehen vom Turbolader keine mechanischen Gefähr- dungen aus, wenn der Turbolader ordnungsgemäss angebaut wurde. WARNUNG Verletzungsgefahr Berührung mit rotierenden Teilen kann zu schweren Verletzungen füh-...
  • Seite 20 Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.5 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt Gefährdung durch Lärm Die Lärmentwicklung im Betrieb wird durch die Einbauverhältnisse und die Betriebsbedingungen beeinflusst. Lärm mit einem Schalldruckpegel von über 85 dB(A) wirkt schädigend. WARNUNG Gefahr durch Lärm Einwirkung von Lärm kann das Gehör schädigen, die Gesundheit und den psychischen Zustand beinträchtigen, die Aufmerksamkeit vermin- dern sowie zu Irritationen führen.
  • Seite 21 Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.5 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt Gefährdung durch heisse Oberflächen und Substanzen Im Betrieb werden Oberflächen des Turboladers und angebaute Teile, sowie Betriebsstoffe (Schmieröl) heiss. Die Oberflächentemperatur ist von der Wirksamkeit der vorhandenen Isolierung abhängig. Die Höhe der Temperatur kann in Bereichen liegen, wo Verbrennungen möglich sind.
  • Seite 22 Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.5 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt WARNUNG Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen Einnehmen oder Einatmen von Dämpfen von Betriebs- und Hilfsstoffen oder der Kontakt mit solchen kann zu Gesundheitsschädigungen füh- ren. Hautkontakt und Einatmen vermeiden. Für gute Belüftung sorgen.
  • Seite 23 Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.5 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt Hautkontakt und Einatmen vermeiden. Für ausreichende Be- und Entlüftung des Arbeitsraums sorgen. Behälter nach Gebrauch sofort dicht verschliessen und wegräumen. Gebrauchte Arbeits- und Hilfsstoffe sicher auffangen, in geeigneten Behältern getrennt aufbewahren und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften fach- und umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 24: Deflagration Auf Gasmotoren

    Fachkräften vorgenommen werden. Landesspezifische Vorschriften sind zu beachten. 2.6 Deflagration auf Gasmotoren ABB Turbolader halten eine Deflagration mit einer transienten Drucker- höhung von 12 bar aus. ABB Turbocharging empfiehlt nach einem Deflagrationsereignis den Tur- bolader auf folgende Punkte zu prüfen: ¡...
  • Seite 25: Heben Von Lasten

    Operation Manual / TPS50 2 Sicherheit / 2.7 Heben von Lasten 2.7 Heben von Lasten WARNUNG Schwebende Lasten Nicht regelkonform angehängte Lasten können zu Personenschäden oder Unfällen mit tödlichen Folgen führen. Lasten nur an technisch einwandfreien Hebezeugen mit ausreichen- der Tragfähigkeit befestigen. Auf korrektes Anhängen der Lasten am Kranhaken achten.
  • Seite 26: Inbetriebnehmen

    Operation Manual / TPS50 3 Inbetriebnehmen / 3.1 Ölversorgung 3 Inbetriebnehmen 3.1 Ölversorgung Eine bei allen vorkommenden Betriebszuständen funktionierende und sorgfältig ausgeführte Ölversorgung ist eine wichtige Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb der Turbolader. Die Schmierung des Turboladers erfolgt in der Regel mit Öl aus dem Mo- torölkreislauf.
  • Seite 27 Operation Manual / TPS50 3 Inbetriebnehmen / 3.1 Ölversorgung Öleintrittsviskosität und -temperatur Die Öleintrittstemperatur darf 105 °C nicht überschreiten. Die zulässigen Öleintrittsviskositäten und Öleintrittstemperaturen sind aus folgender Darstellung ersichtlich. Kinematische Viskosität (mm /s = cSt) Öleintrittstemperatur (°C) Zulässiger Bereich VORSICHT Unterschreiten der minimalen Öleintrittstemperatur Folgenschwere Maschinen- oder Sachschäden können die Folge sein durch zu hohe Ölviskosität und dem damit verbundenen Ölmangel in den Lagern.
  • Seite 28: Prüfarbeiten

    Operation Manual / TPS50 3 Inbetriebnehmen / 3.2 Prüfarbeiten Öldruck Der Öldruck vor dem Turbolader muss für einen störungsfreien Betrieb genau eingehalten werden. Status für Betrieb Öldruck vor Turbola- [bar] Normaler Betrieb 2.0 … 4.5 Motorstart: kaltes Öl, zulässig für maximal 15 Minuten ≤ 8.0 Motorleerlauf ≥ 0.2...
  • Seite 29: Prüfen Nach Inbetriebnahme (Motor Im Leerlauf)

    ölige Flüssigkeit austritt, ist die Ursache in einer eventuellen Ölleckage zu suchen. Als erste Massnahme ist die Dichtheit der Ölzufuhr zum Tur- bolader zu prüfen. Falls diese nicht in Ordnung ist, ist eine ABB Turbola- der Servicestelle zu kontaktieren. © Copyright 2021 . All rights reserved.
  • Seite 30: Prüfen Nach 100 Betriebsstunden

    Operation Manual / TPS50 3 Inbetriebnehmen / 3.3 Inbetriebnehmen nach Ausserbetriebnahme 3.2.4 Prüfen nach 100 Betriebsstunden Nach den ersten 100 Betriebsstunden Schmierölfilter reinigen oder wechseln. 3.3 Inbetriebnehmen nach Ausserbetriebnahme Falls vorhanden Abdeckplatten (Blindflansche) zwischen Verdichtergehäuseaustritt und Ladeluftleitung, vor Gaseintritt, nach Gasaustritt entfernen. Die Abgasleitung vor und nach der Turbine auf eventuelle Verbren- nungsrückstände, Fremdkörper oder Wasserrückstände kontrollieren, reinigen / entfernen.
  • Seite 31: Betrieb

    Operation Manual / TPS50 4 Betrieb / 4.1 Lärmemission 4 Betrieb 4.1 Lärmemission WARNUNG Gefahr durch Lärm Einwirkung von Lärm kann das Gehör schädigen, die Gesundheit und den psychischen Zustand beinträchtigen, die Aufmerksamkeit vermin- dern sowie zu Irritationen führen. Bei laufendem Motor immer Gehörschutz tragen. Ab Schalldruckpegel von 85 dB(A) immer Gehörschutz tragen.
  • Seite 32: Servicearbeiten

    Operation Manual / TPS50 4 Betrieb / 4.2 Servicearbeiten Vorschlag für Lärmisolation Kompensator Verdichtergehäuse Isolationskissen Kompensator Isolationsmatte (mindestens 15 mm) Ladeluftleitung / Spülluftlei- Blechabdeckung tung 4.2 Servicearbeiten Servicearbeiten während des Betriebes sind Sichtkontrollen, Überwa- chungsarbeiten, Mess- und Prüfarbeiten, sowie Funktionskontrollen. Da- durch werden Veränderungen am Turbolader erkannt und behoben.
  • Seite 33 Ungewöhnliche Belastungen, wie mehrere Start-Stopps pro Tag, har- sche Umwelteinflüsse, schlechte Brennstoffqualität oder hohe Anlage- vibrationen können, trotz Einhaltung der Serviceintervalle, zu vorzeiti- gen Maschinenschäden führen. Mit ABB Turbocharging ist ein verkürztes Serviceintervall zu verein- baren. HINWEIS Serviceinspektion nach 5 Jahren Um alters- und stillstandsbedingten Maschinenschäden vorzubeugen,...
  • Seite 34: Einträge In Das Motortagebuch

    4.2.3 Servicearbeiten nach Angaben auf dem Leistungsschild (In der Regel nach 8000 … 16000 Betriebsstunden) Rotor und Lagerteile müssen durch eine ABB Turbocharging Servicestelle kontrolliert und beurteilt werden. Als Vorbereitung können nachfolgende Arbeiten durchgeführt werden. Rotorblock gemäss Kapitel Demontage und Montage ausbauen.
  • Seite 35: Wartung

    HINWEIS Bei sehr starken, verhärteten Schmutzbelag kann der Verdichter nur noch in zerlegtem Zustand manuell gereinigt werden. Diese Reinigung ist durch eine ABB Turbocharging Servicestelle durchzuführen. Reinigungsintervall Die Zeitspanne zwischen den periodischen Reinigungen hängt stark von den Betriebsbedingungen ab. In der Regel soll alle 25 … 100 Betriebs- stunden gereinigt werden.
  • Seite 36: Nassreinigung Verdichter Mit Externen

    5 Wartung / 5.2 Verdichter reinigen im Betrieb Reinigungsmethode Die Reinigung des Verdichters im Betrieb wird als Nassreinigung durch- geführt. Diese Reinigungsmethode ist von ABB Turbocharging geprüft und zugelassen. Prinzip der Nassreinigung Um die Verdichterstufe im Betrieb zu reinigen, wird mit einem eingebau- ten Einspritzröhrchen im Filterschalldämpfer oder im Saugstutzen Was-...
  • Seite 37 5 Wartung / 5.2 Verdichter reinigen im Betrieb Vorbedingungen Betriebszustand für Reinigung Verdichter mit XC1 HINWEIS Um eine erfolgreiche und von ABB Turbocharging geprüfte und emp- fohlene Reinigung durchführen zu können, müssen folgende Vorbedin- gungen erfüllt sein: Motorlast von 50 … 85 % Start des Reinigungszyklus anhand nachfolgender Beschreibung Be- dienung Nassreinigung mit XC1.
  • Seite 38 Operation Manual / TPS50 5 Wartung / 5.2 Verdichter reinigen im Betrieb Bedienung Nassreinigung Verdichter mit XC1 Verschlussstopfen Druckluft Ventilgriff Wasser Behälter Bedienung des Druck- Verschlussstopfen (X) ausschrauben. Wasserbehälters Behälter mit reinem Wasser füllen. Verschlussstopfen einschrauben. © Copyright 2021 . All rights reserved. HZTL2401_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 39 Abgastemperaturen erkannt werden. Ist der Reinigungsvorgang er- folglos, kann dieser bis zu 2 mal wiederholt werden. Sollte die Reinigung nach drei Vorgängen erfolglos bleiben, empfehlen wir, bei unbefriedigenden Motorenwerten, den Turbolader durch eine ABB Turbolader Servicestelle kontrollieren und reinigen zu lassen. Reinigungsparameter pro Turboladertyp Turbolader-...
  • Seite 40: Beheben Von Störungen

    Um keinen wesentlichen Wirkungsgradverlust zu verur- sachen, müssen bestimmte Toleranzen eingehalten werden. ¡ Gibt es Zweifel über das Ausmass des Streifens, so muss eine ABB Turbocharging Servicestelle kontaktiert werden. ¡ Masskontrolle durch eine ABB Turbocharging Servicestel- le durchführen lassen.
  • Seite 41: Störungen Im Betrieb

    Ölfilter stark verschmutzt Reinigen Ölpumpe im Schmiersystem Kontrollieren / Ersetzen defekt Manometer zeigt falsch an Manometer ersetzen Turbolader Axialspiel des Rotors zu gross ABB Turbocharging Servicestel- le kontaktieren Absinken der Drehzahl Mögliche Ursachen Behebung Motor Defekte an den angeschlosse- Motorenbauer kontaktieren...
  • Seite 42 Leitungen Defekte, wie Leckagen, an den Reparieren Abgasleitungen oder Ladeluft- leitungen Zunahme der Drehzahl Mögliche Ursachen Behebung Turbolader Starke Verschmutzung des Dü- ABB Turbocharging Servicestel- senrings (bei 4-Takt Anwen- le kontaktieren dung) Abgastemperatur zu hoch Motorleistung und Motordrehzahl unverändert Mögliche Ursachen Behebung Motor Störung im Einspritzsystem Reparieren oder mit Hersteller...
  • Seite 43 Filterschalldämpfer ver- Reinigen schmutzt, deshalb Druckabfall zu gross Verdichter / Turbine ver- schmutzt Verdichter / Turbine beschä- ABB Turbocharging Servicestel- digt le kontaktieren Abgasgegendruck zu gross Boiler oder Abgasschalldämpfer reinigen oder reparieren Ladeluftdruck zu hoch Motorleistung und Motordrehzahl unverändert, Ansaugbedingung nor- Mögliche Ursachen...
  • Seite 44: Störungen Beim Stoppen

    6 Beheben von Störungen / 6.4 Störungen beim Stoppen 6.4 Störungen beim Stoppen Auslaufgeräusche Mögliche Ursachen Behebung Turbolader Turbolader verschmutzt Reinigen Lager beschädigt ABB Turbocharging Servicestel- le kontaktieren Rotor streift Fremdkörper im Turbolader Auslaufzeit zu kurz Mögliche Ursachen Behebung Turbolader Turbolader verschmutzt Reinigen Lager beschädigt...
  • Seite 45: Abbau Und Anbau

    Operation Manual / TPS50 7 Abbau und Anbau / 7.1 Gewichte Turbolader 7 Abbau und Anbau 7.1 Gewichte Turbolader Aufhängung Turbolader Für den Abbau und Anbau des Turboladers sind Hebezeuge mit ausrei- chender Tragfähigkeit zu verwenden. Die folgende Gewichtsangabe ist die schwerstmögliche Variante.
  • Seite 46: Turbolader Abbauen

    7.2 Turbolader abbauen Sämtliche Gas- und Luftleitungen nach den Angaben des Motorenbau- ers trennen. Turbolader ohne Gas- austrittskrümmer Abb. 3 Hebezeug am Lagergehäuse befestigen. Befestigungsschrauben (C) am Lagergehäuse lösen. Turbolader vom Motor abheben und deponieren. Ölanschlüsse abdecken. © Copyright 2021 . All rights reserved.
  • Seite 47: Turbolader Anbauen

    7 Abbau und Anbau / 7.3 Turbolader anbauen 7.3 Turbolader anbauen Abdeckungen von den Ölanschlüssen entfernen. Visuelle Kontrolle der O-Ring-Dichtungen von Öl Zu- und Ablaufleitung (die motorseitigen O-Ring-Dichtungen sind nicht Lieferumfang von ABB Turbocharging). Hebezeug kontrollieren. Turbolader ohne Gas- austrittskrümmer Abb. 4 Hebezeug am Lagergehäuse befestigen...
  • Seite 48: Demontage Und Montage

    Arbeiten am Rotorblock Arbeiten am Rotorblock, die nicht im Betriebshandbuch beschrieben sind, sollten aus Sicherheits- und Produkthaftungsgründen nur von ge- schulten Spezialisten einer ABB Turbocharging Servicestelle ausgeführt werden. Unqualifizierte Arbeit am Rotorblock kann zu Totalausfall des Sys- tems führen und hat ein erlöschen der Gerantieleistungen zur Folge.
  • Seite 49 Anziehmomente für Bauteile des Turboladers Die vorgeschriebenen Anziehmomente der Schraubverbindungen für Bauteile des Turboladers müssen eingehalten werden (siehe Abschnitt Tabelle der Anziehmomente). Anziehmomente für Montagevorrichtungen von ABB Falls nichts anderes beschrieben ist, müssen die Schrauben und Muttern der Montagevorrichtungen fest anliegend angezogen werden. WARNUNG Schwebende Lasten Nicht regelkonform angehängte Lasten können zu Personenschäden...
  • Seite 50: Gewichte Baugruppen

    8 Demontage und Montage / 8.2 Gewichte Baugruppen ¡ Hebezeug Gerät zum Heben und Transportieren von Lasten (Seile, Kettenzug, Kran). Hebezeuge werden nicht von ABB mitgeliefert. 8.2 Gewichte Baugruppen Die angegebenen Gewichte der Einzelteile respektive Baugruppen sind aufgerundete Richtwerte. Baugruppen...
  • Seite 51: Turbolader Demontieren Und Montieren

    Operation Manual / TPS50 8 Demontage und Montage / 8.3 Turbolader demontieren und montie- 8.3 Turbolader demontieren und montieren Verdichtergehäuse ausbauen Sämtliche Luftleitungen nach den Angaben des Motorenbauers tren- nen. V-Band (72020) lösen und Filterschalldämpfer oder Luftsaugstutzen entfernen. Hebezeug an Montage-Demontagevorrichtung (90020) befestigen und am Verdichtergehäuse (72000) festklemmen (Anziehmoment 60 Nm).
  • Seite 52 Operation Manual / TPS50 8 Demontage und Montage / 8.3 Turbolader demontieren und montie- V-Band (72030) lösen und Verdichtergehäuse (72000) mit Einsatz- wand (77000) horizontal wegfahren. Einsatzwand (77000) mit Nylonhammer aus dem Verdichtergehäuse schlagen und O-Ring (77005) entfernen. WARNUNG Diffusor (79000) ist lose und kann herausfallen. Diffusor (79000) und O-Ringe (79005, 42012) entfernen.
  • Seite 53 Operation Manual / TPS50 8 Demontage und Montage / 8.3 Turbolader demontieren und montie- Verdichtergehäuse einbauen HINWEIS O-Ringe immer austauschen (siehe Abschnitt Ersatz- und Reserveteile) O-Ringe (42005 und 79005) montieren Bohrung im Diffusor (79000) muss auf den Positionierstift (42010) im Lagerflansch (42005) ausgerichtet werden.
  • Seite 54 Operation Manual / TPS50 8 Demontage und Montage / 8.3 Turbolader demontieren und montie- Rotorblock ausbauen Falls vorhanden Sämtliche Leitungen anhand Angaben Motorbauer trennen, Turbola- der abbauen und Filterschalldämpfer sowie Verdichtergehäuse ent- fernen (siehe auch vorangehende Kapitel). Falls vorhanden Schraubengewinde des V-Bandes (52410) mit Rostlöser behandeln und einwirken lassen.
  • Seite 55 VORSICHT Dichtringe im Befestigungssupport bei Montage des Rotorblocks nicht beschädigen oder verschieben. Die Dichtringe sind motorenseitig und nicht im Lieferumfang von ABB Turbocharging. V-Band (52410) montieren und mit dem angegebenen Anziehmoment anziehen (Drehmomentschlüssel verwenden!). © Copyright 2021 . All rights reserved.
  • Seite 56 Operation Manual / TPS50 8 Demontage und Montage / 8.3 Turbolader demontieren und montie- HINWEIS Ein optimales Setzen des V-Bandes wird durch leichte Schläge mit ei- nem Nylonhammer auf das Deckband erreicht. Lagergehäuse (42001) mit Befestigungsschrauben (C) montieren. Befestigungsschrauben mit den in der nachfolgenden Tabelle angege- benen Anzugsmomenten anziehen.
  • Seite 57: Axialspiel A Und Radialspiel B

    Spiele ausserhalb der Toleranz Spiele ausserhalb der Toleranz und übermässig abgenützte Bauteile können die Ursache für folgenschwere Maschinen- oder Sachschäden sein. Bauteile durch eine ABB Turbocharging Servicestelle beurteilen und gegebenenfalls austauschen lassen. © Copyright 2021 . All rights reserved. HZTL2401_DE Rev.A...
  • Seite 58: Radialspiele N Und R

    Operation Manual / TPS50 8 Demontage und Montage / 8.5 Radialspiele N und R 8.5 Radialspiele N und R Abb. 6 N und R Dies sind die theoretischen Werte für das Radialspiel zwischen Verdich- terrad und Einsatzwand, beziehungsweise zwischen Turbinenrad und Gasaustrittsflansch.
  • Seite 59 Spiele ausserhalb der Toleranz Spiele ausserhalb der Toleranz und übermässig abgenützte Bauteile können die Ursache für folgenschwere Maschinen- oder Sachschäden sein. Bauteile durch eine ABB Turbocharging Servicestelle beurteilen und gegebenenfalls austauschen lassen. © Copyright 2021 . All rights reserved. HZTL2401_DE Rev.A...
  • Seite 60: Tabelle Der Anziehmomente

    Operation Manual / TPS50 8 Demontage und Montage / 8.6 Tabelle der Anziehmomente 8.6 Tabelle der Anziehmomente Abb. 7 Position Teilenummer Anziehmomente [Nm] 72020 / 72030 52410 / 52420 43003 © Copyright 2021 . All rights reserved. HZTL2401_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 61: Ausserbetriebnehmen

    Operation Manual / TPS50 9 Ausserbetriebnehmen / 9.1 Turbolader stillsetzen 9 Ausserbetriebnehmen 9.1 Turbolader stillsetzen Kann der Motor, bei beschädigtem Turbolader, für eine Notreparatur nur kurzfristig abgestellt werden, so ist wie folgt vorzugehen: Abschlussdeckel anbringen. VORSICHT Es sind in allen Fällen die Vorschriften des Motorenherstellers für den Betrieb des Motors mit blockiertem / abgeblendetem Turbolader ge- nau zu beachten! Turbolader demontieren...
  • Seite 62 Operation Manual / TPS50 9 Ausserbetriebnehmen / 9.1 Turbolader stillsetzen Abschlussdeckel anbringen Öffnung im Gasaustrittsgehäuse mit dem Abschlussdeckel (91000) schließen. Abschlussdeckel mit V-Band (52410) am Gaseintrittsgehäuse (51000) befestigen und auf Support festschrauben. HINWEIS Der Abschlussdeckel kann anhand der Zeichnung selbst angefertigt werden.
  • Seite 63 Operation Manual / TPS50 9 Ausserbetriebnehmen / 9.1 Turbolader stillsetzen Zeichnung Abschlussdeckel Der Deckel ist nicht im Lieferumfang von ABB Turbocharging und muss vom Betreiber gemäss nachfolgender Zeichnung gefertigt werden. Material: Allgemeiner Baustahl, gemäss DIN EN 10025-2 Abschlussdeckel B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 ±0.2...
  • Seite 64: Turbolader Konservieren

    Ist die Neutralisationszahl (TAN) grösser als 2 mg KOH/g, sind nach dem Ausserbetriebnehmen folgende Massnahmen zur Konservierung notwen- dig: Turbolader demontieren Rotor und Lagerteile müssen durch eine ABB Turbocharging Service- stelle demontiert und danach wieder montiert werden Alle Teile reinigen Bearbeitete, blanke Oberflächen von Stahl- und Gussteilen mit Korro- sionsschutzöl einölen...
  • Seite 65: Ausserbetriebnehmen Länger Als 12 Monate

    Operation Manual / TPS50 10 Turbolader konservieren / 10.2 Ausserbetriebnehmen länger als 12 Monate 10.2 Ausserbetriebnehmen länger als 12 Monate Wird der Motor ausser Betrieb genommen, sind bezüglich des Turbola- ders folgende Varianten möglich: ¡ Turbolader bleibt auf dem Motor angebaut. ¡...
  • Seite 66: Material Und Entsorgung

    11.1 REACH- und RoHS-Konformitätserklärung Wir bestätigen hiermit, dass alle originalen Produkte, Teile und Bestand- teile, die durch ABB Switzerland Ltd, Turbocharging geliefert werden, die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 der Europäischen Union hinsichtlich der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Be- schränkung chemischer Stoffe (REACH) vollständig erfüllen.
  • Seite 67: Turboladerbestandteile Entsorgen

    Operation Manual / TPS50 11 Material und Entsorgung / 11.2 Turboladerbestandteile entsorgen 11.2 Turboladerbestandteile entsorgen Umweltgerechte Entsorgung von Turboladerbestandteilen Die Entsorgung muss umweltgerecht, fachgerecht und nach den lokal gültigen Vorschriften erfolgen. Der Turbolader besteht zum grössten Teil aus Metall (Gusseisenwerk- stoffe, Stahl, Nickel-Stahl-Legierungen, Aluminium, Lagermessing).
  • Seite 68: Ersatzteile

    Bezeichnung und Teilenummer. Ersatzteile können bei einer ABB Turbocharging Servicestelle bestellt werden. Sollten im vorliegenden Dokument unterschiedliche Ausführungsvari- anten nicht berücksichtigt sein, dann wenden Sie sich an eine ABB Turbocharging Servicestelle. VORSICHT Lagerung der Ersatzteile Alle Ersatzteile, die zusammen mit dem Turbolader bestellt wurden, sind vollständig und gebrauchsfähig zu halten.
  • Seite 69 Operation Manual / TPS50 12 Ersatzteile / 12.1 Ersatzteilbestellung Reserveteilsatz HINWEIS Für die im Betriebshandbuch beschriebenen Arbeiten wird der Reserve- teilsatz (97070) benötigt. Die im Reserveteilsatz vorhandenen Teile sind nur im kompletten Satz erhältlich. Reserveteilsatz (97070) Menge Bezeichnung Teilenummer O-Ring 32222, 42011 O-Ring 42012...
  • Seite 70: Ansicht Turbolader Mit Teilenummern

    Operation Manual / TPS50 12 Ersatzteile / 12.2 Ansicht Turbolader mit Teilenummern 12.2 Ansicht Turbolader mit Teilenummern © Copyright 2021 . All rights reserved. HZTL2401_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 71 Operation Manual / TPS50 12 Ersatzteile / 12.2 Ansicht Turbolader mit Teilenummern Teilenummer Bezeichnung 51000 Turbinengehäuse 52400 Gasaustrittsflansch 52410 V-Band 52420 V-Band 72000 Verdichtergehäuse 72020 V-Band 72030 V-Band 77000 Einsatzwand 77005 (im Reserveteilsatz) O-Ring 77006 (im Reserveteilsatz) O-Ring 79000 Diffusor 79005 (im Reserveteilsatz) O-Ring ©...
  • Seite 72: Ansicht Rotorblock Mit Teilenummern

    Operation Manual / TPS50 12 Ersatzteile / 12.3 Ansicht Rotorblock mit Teilenummern 12.3 Ansicht Rotorblock mit Teilenummern © Copyright 2021 . All rights reserved. HZTL2401_DE Rev.A September 2021...
  • Seite 73 Operation Manual / TPS50 12 Ersatzteile / 12.3 Ansicht Rotorblock mit Teilenummern Teilenummer Bezeichnung 10900 Rotorblock 21000 Welle 21002 Kolbenring 21003 Sicherungsmutter 21004 Tellerfeder 25000 Verdichterrad 32101 Gleitlagerbüchse 32103 Sicherungsring 32105 Schubring 32106 Schublager 32107 Lagerbüchse 32108 Kolbenring 32221 Lagerdeckel 32222 (im Reserveteilsatz) O-Ring 42001...
  • Seite 74  ABB Switzerland Ltd Turbocharging Bruggerstrasse 71a CH-5401 Baden Switzerland...

Diese Anleitung auch für:

Ht847461

Inhaltsverzeichnis