Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Form No. 3326-398
824 XL Power Throw
Schneefräse
Modell Nr. 38066—220000001 und höher
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 824 XL Power Throw 38066

  • Seite 1 Form No. 3326-398 824 XL Power Throw Schneefräse Modell Nr. 38066—220000001 und höher Bedienungsanleitung Deutsch (D)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einbau des Auswurfkanals ....Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Einbau der Auswurfkanalübersetzung ..
  • Seite 3: Sicherheit

    Tragen Sie hier bitte Modell- und Seriennummer der Sichere Betriebspraxis Maschine ein: Wir haben die folgenden Anweisungen von den Standards ANSI/OPEI B71,3 – 1995 und ISO 8437:1989 über- nommen. Auf Toro Schneefräsen bezogene besondere Modell-Nr.: Informationen oder Begriffe sind in Klammern eingefügt. Serien-Nr.: Schulung Dieses Handbuch enthält Warnhinweise, die auf mögliche...
  • Seite 4: Wartung Und Lagerung

    Gestein steht. vorrichtungen angebracht sind. Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem Motor Lassen Sie die Schneefräse nie in der Nähe von Glas- vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich von Toro wänden, Kraftfahrzeugen, Fensteröffnungen, Gräben empfohlen wird. usw. laufen, ohne den Schneeauswurfwinkel ent- sprechend einzustellen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zur Toro Schneefräse

    Hände, Füße und andere Körperteile und Kleidung von gestartet wird. Falls größere Reparaturen erforderlich sich bewegenden und drehenden Teilen fern. werden sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Toro- Vertragshändler. Stellen Sie vor der Durchführung von Einstell-, Reinigungs-, Instandsetzungs- und Kontrollarbeiten an Verstellen Sie nie die Drehzahleinstellung am Motor.
  • Seite 6: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Vorsicht: Falsche Anwendung kann zu einer Abtrennung von Fingern, Händen oder Füßen führen. 5 cm hinter der Öffnung be- findet sich ein Hochge- schwindigkeitsgebläserad. Die langsam drehende Schnecke hat einen be- weglichen Klemm- punkt nahe an der Öffnung. Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut zu sehen;...
  • Seite 7 94-2568 1. Gefahr von Verletzung/Abtrennung von Gliedmaßen beim Gebläserad und bei der Schnecke – achten Sie darauf, dass sich niemand in der Nähe aufhält. 94-2558 1. Gefahr von Verletzung/Abtrennung von Gliedmaßen beim Gebläserad – halten Sie sich von sich bewegenden Teilen fern, stoppen Sie den Motor und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 8: Montage

    Montage Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Einzelteile BESCHREIBUNG MENGE VERWENDUNG Griffelement Schrauben Einbau des Griffelements Wellenscheiben Schalthebelstange Splint Einbau der Schalthebelstange Flachscheibe Feder Einbau der Fahrantriebsstange Einbau der Fahrantriebsstange Sicherungsbundmutter Unteres Gestänge Einbau der Bedienungselemente für Bundmutter Schnecke/Gebläserad...
  • Seite 9: Einbau Des Griffelements

    Einbau des Griffelements 1. Entfernen Sie die Haltebänder, mit denen die Betätigungsstangen am Griffelement befestigt sind. 2. Entfernen Sie die Achszapfen an beiden Rädern (Bild 3) und schieben Sie die Räder ungefähr 2,5 cm auf der Achse nach außen. m-2665 Bild 5 1.
  • Seite 10: Einbau Der Schalthebelstange

    Einbau der Schalthebelstange Hinweis: Wenn Sie mit dem Schalthebel den fünften Gang nicht einlegen können oder Sie damit nicht die gewünschte Geschwindigkeit erreichen können, muss der Schalthebel 1. Ziehen Sie den Schalthebelarm (Bild 7) ganz heraus. eingestellt werden. Siehe Einstellung des Schalthebels auf Seite 22.
  • Seite 11: Einbau Des Betätigungsmechanismus Für Schnecke/Gebläserad

    5. Ziehen Sie die Schneefräse langsam nach hinten und 5. Überprüfen Sie den Abstand zwischen der Oberkante drücken Sie gleichzeitig den Fahrantriebshebel in des Handgriffs und der Unterkante des Betätigungs- Richtung des Griffs. hebels für Schnecke/Gebläserad. Der Abstand sollte circa 10 cm betragen (Bild 13). Hinweis: Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die Räder nicht mehr rückwärts drehen und der Abstand zwischen der Oberkante des Handgriffs und der Unter-...
  • Seite 12: Einbau Des Auswurfkanals

    Einbau des Auswurfkanals 1. Fetten Sie den Auswurfring leicht mit Niedertemperaturfett ein (Fig. 14). m-2665 Bild 15 1. Auswurfkanal-Be- 3. Schrauben tätigungsstange m-168 2. Auswurfkanal-Be- Bild 14 tätigungsstange 1. Auswurfkanal 4. Kanalring 2. Befestigungselemente für 5. Schraube (3) 2. Entfernen der AuswurfkanalBetätigungsstange. den Auswurfkanal (3) 6.
  • Seite 13: Einbau Der Kufen

    8. Schieben Sie das Schneckengetriebe in den Zahnkranz 7. Bringen Sie eine Scheibe und eine Sicherungsmutter des Auswurfkanal-Halterings und ziehen Sie die hinter der Seitenplatte (an der Innenseite) an (Bild 18). Sicherungsmutter fest. Ziehen Sie die Schrauben nicht fest. 9. Betätigen Sie den Auswurfkanal. Wenn die Steuerung Hinweis: Im Folgenden wird beschrieben, wie die Kufen nicht einwandfrei zu bedienen ist, fetten Sie das für gepflasterte Oberflächen eingestellt werden können.
  • Seite 14: Betanken Mit Benzin

    3. Entfernen Sie den Peilstab, indem Sie den Deckel ent- Gefahr gegen dem Uhrzeigersinn drehen und ihn herausziehen (Bild 19). Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem 4. Gießen Sie langsam circa drei Viertel der maximalen leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Füllungsmenge in das Kurbelgehäuse.
  • Seite 15: Überprüfen Des Reifendrucks

    Verwenden Sie während des Betriebs und der Einlagerung regelmäßig einen Kraftstoffstabilisator bzw. Kraftstoff- zusatz. Ein Kraftstoffstabilisator/Zusatzstoff sorgt für eine Reinigung des Motors während des Betriebs und verhindert eine Verharzung des Motors während der Einlagerung. Wichtig Abgesehen von Kraftstoffstabilisatoren sollten keine weiteren Kraftstoffzusätze verwendet werden. Ver- wenden Sie keine Kraftstoffstabilisatoren auf Alkoholbasis wie Ethanol, Methanol oder Isopropanol.
  • Seite 16: Ausbau Des Vergaserheizkastens

    Choke (Bild 21) – Drehen Sie zum Anlassen eines Ausbau des Vergaserheizkastens kalten Motors den Choke im Uhrzeigersinn ganz auf Ein. Wenn sich der Motor erwärmt, drehen Sie den Entfernen Sie den Vergaserheizkasten (Bild 24), wenn der Choke langsam gegen den Uhrzeigersinn in die Position Motor bei Temperaturen über 4 C eingesetzt wird.
  • Seite 17: Einbau Des Vergaserheizkastens

    Einbau des 10. Sobald der Motor anspringt, drehen Sie den Choke (Bild 21) sofort in die 3/4-Position. Wenn sich der Vergaserheizkastens Motor erwärmt, drehen Sie den Choke in die 1/2-Position. Wenn der Motor warm gelaufen ist, Führen Sie für den Einbau des Vergaserheizkastens die drehen Sie den Choke in die Position Aus.
  • Seite 18: Stoppen Des Motors

    Stoppen des Motors Einstellen des Scheinwerfers 1. Schalten Sie Schnecke/das Gebläserad zu, um alle 1. Lockern Sie die beiden Muttern an der U-Schraube, mit Schneereste aus dem Gehäuse zu entfernen. denen die Scheinwerferhalterung am Griff befestigt ist (Bild 27). 2. Lassen Sie den Motor einige Minuten lang laufen, um jegliche Feuchtigkeit zu beseitigen, die sich angesammelt haben könnte.
  • Seite 19: Tipps Zum Arbeiten Mit Der Schneefräse

    Tipps zum Arbeiten mit der Beginnen Sie nach Schneefällen so bald wie möglich mit der Räumung. Dadurch erzielen Sie die besten Schneefräse Räumergebnisse. Benutzen Sie immer die Gashebelstellung Schnell, wenn Sie Schnee räumen. Gefahr Lassen Sie die Räumgänge überlappen, um eine Wenn die Schneefräse in Betrieb ist, drehen sich vollständige Schneeräumung zu gewährleisten.
  • Seite 20: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Überprüfen Sie den Ölstand. Siehe Überprüfen des Motorölstands auf Seite 21. Überprüfen Sie den Ölstand des Schneckengetriebes und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
  • Seite 21: Überprüfen Des Motorölstands

    Vorsicht Wenn Sie das Zündkabel nicht abklemmen, besteht die Gefahr, dass jemand versehentlich den Motor startet. Das kann zu schweren Verletzungen führen. Klemmen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten das Zündkabel ab. Legen Sie das Zündkabel außerdem zur Seite, damit es nicht versehentlich mit der Zündkerze in Berührung kommt.
  • Seite 22: Einstellung Der Kufen Und Der Schürfleiste

    Einstellung der Kufen und der 8. Zur Einstellung der Schürfleiste lösen Sie die Schloss- schrauben, mit denen die Schürfleiste am Schnecken- Schürfleiste gehäuse befestigt ist, richten die Schürfleiste ein und ziehen die Schlossschrauben wieder an (Bild 29). Stellen Sie die Kufen und die Schürfleiste vor Inbetrieb- 9.
  • Seite 23: Einstellung Des Fahrantriebsriemens

    Einstellung des 4. Lösen Sie das Bremsarmelement der Schnecke, indem Sie die hintere Schraube lösen und die vordere Fahrantriebsriemens Schraube abnehmen (Bild 31). Stellen Sie den Fahrantriebsriemen nach der ersten Betriebsstunde sowie anschließend nach jeder fünften Betriebsstunde ein, und auch wenn sich der Schalthebel ordnungsgemäß...
  • Seite 24 7. Entfernen Sie die Motorkurbelwellenschraube, die 17. Achten Sie darauf, dass der Bremsklotz richtig am Sicherungsscheibe und die Scheibe (Bild 32). Bremsarm installiert ist. Positionieren Sie den abge- winkelten Schnitt an der Bremsbacke wie in Bild 34 8. Lösen und entfernen Sie die Motorantriebsscheibe dargestellt.
  • Seite 25: Einstellung Des Antriebsriemens Für Schnecke/Gebläserad

    22. Bringen Sie die Spannscheibenfeder an. 1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 23. Bringen Sie die Riemenabdeckung mit den drei Schrauben an. 2. Klemmen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht mit der Kerze in 24.
  • Seite 26: Schmierung Der Schneefräse

    8. Lösen und entfernen Sie die Motorantriebsscheibe Gebläserad auf Seite 25. Bringen Sie die Schneefräse zur (Bild 32). Wartung zu Ihrem Vertragshändler, wenn sich das Problem dadurch nicht beseitigen lässt. 9. Entfernen Sie den Antriebsriemen für Schnecke/Ge- bläserad (Bild 32). Schmierung der Schneefräse 10.
  • Seite 27: Wechseln Des Motoröls

    6. Schmieren Sie die Schneefräse wie in den Abbildungen Wechseln des Motoröls 37 und 38 dargestellt leicht mit dünnflüssigem Öl. Das Öl muss zuerst nach den ersten 2 Betriebsstunden und danach alle 25 Betriebsstunden und gegen Ende der Winter- saison ausgewechselt werden. Lassen Sie den Motor un- mittelbar vor dem Ölwechsel laufen, weil warmes Öl besser abfließt und mehr Schmutzstoffe mit sich führt.
  • Seite 28: Austauschen Der Zündkerze

    Austauschen der Zündkerze Entleeren des Kraftstofftanks Verwenden Sie Champion RJ19LM o. ä. Zündkerzen. 1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle Bauen Sie alle 100 Betriebsstunden eine neue Zündkerze beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. ein. 2. Ziehen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab 1.
  • Seite 29: Einlagerung

    Einlagerung Vorbereitung des Motors 1. Nehmen Sie einen Motorölwechsel vor, wenn der Motor noch warm ist. Siehe Wechseln des Motoröls auf Warnung Seite 27. 2. Bauen Sie die Zündkerze aus. Benzindämpfe sind leicht entzündlich, können explodieren und beim Einatmen Gesundheits- 3.
  • Seite 30: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung Toro hat diese Schneefräse für einen störungsfreien Betrieb entwickelt. Kontrollieren Sie die folgenden Bauteile und Artikel sorgfältig. Weitere Angaben zur Wartung finden Sie auf Seite 20. Wenn Sie ein Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler.
  • Seite 31 Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Der Motor springt nicht oder nur 9. Der Motorölstand im Kurbel- 9. Füllen Sie Öl nach oder passen schwer an. gehäuse ist zu niedrig oder zu Sie den Ölstand im Kurbelge- hoch. häuse an, bis der Ölstand am Peilstab die Marke Voll erreicht.
  • Seite 32 Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Der Motor läuft, aber die Fräse 1. Der Gashebel steht beim Aus- 1. Stellen Sie den Gashebel auf wirft nur wenig oder überhaupt werfen von Schnee nicht auf Schnell . keinen Schnee aus. Schnell . 2. Die Schneefräse bewegt sich 2.

Inhaltsverzeichnis