Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser promag 50 PROFIBUS-PA Betriebsanleitung
Endress+Hauser promag 50 PROFIBUS-PA Betriebsanleitung

Endress+Hauser promag 50 PROFIBUS-PA Betriebsanleitung

Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 055D/06/de/04.01
50099244
gültig ab Software-Version:
V 1.01.XX (Messverstärker)
V 1.00.XX (Kommunikation)
promag 50
PROFIBUS-PA
Magnetisch-induktives
Durchfluss-Messsystem
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser promag 50 PROFIBUS-PA

  • Seite 1 promag 50 BA 055D/06/de/04.01 50099244 PROFIBUS-PA gültig ab Software-Version: V 1.01.XX (Messverstärker) V 1.00.XX (Kommunikation) Magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Über verschiedene Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnahmen geführt. Rücksendung von Geräten Falls Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden, so ist dem Gerät immer ein vollständig ausgefülltes “Gefahrgut- blatt” beizulegen. Eine Kopiervorlage dieses “Gefahrgutblattes” finden Sie am...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Promag 50 PROFIBUS-PA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Bedienung ........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Promag 50 PROFIBUS-PA 10.6 Abmessungen Promag 50 W ... . 138 10.7 Abmessungen Promag 50 P ... . 142 10.8 Abmessungen Erdungsscheiben...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Materialbeständigkeit messstoffberührender Teile abzuklären. • Bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung darf die Erdung des Schweißgerätes nicht über das Promag-Messgerät erfolgen.
  • Seite 6: Rücksendung

    Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes “Gefahrgutblatt” bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportie- ren, zu prüfen oder zu reparieren. • Legen Sie der Rücksendung spezielle Handhabungsvorschriften bei, falls dies not- wendig ist, z.B.
  • Seite 7: Identifizierung

    Promag 50 PROFIBUS-PA 2 Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung Das Durchfluss-Messsystem “Promag 50” besteht aus folgenden Teilen: • Messumformer Promag 50 • Messaufnehmer Promag W, Promag P oder Promag H Bei der Kompaktausführung bilden Messumformer und Messaufnehmer eine mechani- sche Einheit, bei der Getrenntausführung werden diese räumlich getrennt voneinander montiert.
  • Seite 8: Typenschild Messaufnehmer

    Normen und Vorschriften nach EN 61010 “Sicher- heitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte”. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzli- chen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Endress+Hauser...
  • Seite 9: Gerätezertifizierung Profibus-Pa

    Registrierte Warenzeichen der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Co., Wilmington, USA ® TRI-CLAMP Registriertes Warenzeichen der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA ® PROFIBUS Registriertes Warenzeichen der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe, D S-DAT™, FieldTool™, FieldCheck™, Applicator™ Registrierte Warenzeichen der Firma Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach, CH Endress+Hauser...
  • Seite 10 2 Identifizierung Promag 50 PROFIBUS-PA Endress+Hauser...
  • Seite 11: Montage

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme • Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. • Überprüfen Sie die gelieferte Ware auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Liefe- rumfang mit Ihren Bestellangaben. 3.1.2 Transport Beachten Sie beim Auspacken bzw. beim Transport zur Messstelle folgende Hinweise: •...
  • Seite 12: Lagerung

    3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Transport Flanschgeräte (DN ≥ 350): Verwenden Sie ausschließlich die am Flansch angebrachten Metallhalterungen für den Transport, das Anheben oder das Einsetzen des Messaufnehmers in die Rohrleitung. Achtung! Der Messaufnehmer darf nicht mit einem Gabelstapler am Mantelblech angehoben werden! Das Mantelblech wird sonst eingedrückt und die innenliegenden Magnet-...
  • Seite 13: Einbaubedingungen

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Einbaubedingungen 3.2.1 Einbaumaße Abmessungen und Einbaulängen von Messaufnehmer und Messumformer finden Sie auf Seite 137 ff. 3.2.2 Einbauort Eine richtige Messung ist nur bei gefüllter Rohrleitung möglich. Vermeiden Sie deshalb folgende Einbauorte in der Rohrleitung: •...
  • Seite 14 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Teilgefüllte Rohrleitungen Bei teilgefüllten Rohrleitungen mit Gefälle ist eine dükerähnliche Einbauweise vorzuse- hen. Die Messstoffüberwachungsfunktion ( → Seite 101) bietet zusätzliche Sicherheit, um leere oder teilgefüllte Rohrleitungen zu erkennen. Achtung! Gefahr von Feststoffansammlungen! Montieren Sie den Messaufnehmer nicht an der tiefsten Stelle des Dükers.
  • Seite 15: Einbaulage

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage 3.2.3 Einbaulage Durch eine optimale Einbaulage können sowohl Gas- und Luftansammlungen vermie- den werden als auch störende Ablagerungen im Messrohr. Promag bietet jedoch zusätzliche Funktionen und Hilfsmittel, um schwierige Messstoffe korrekt zu erfassen: • Elektrodenreinigungsfunktion (ECC) zur Verhütung elektrisch leitender Ablagerungen im Messrohr bei belagsbildenden Messstoffen (s.
  • Seite 16: Ein- Und Auslaufstrecken

    3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA 3.2.4 Ein- und Auslaufstrecken Der Messaufnehmer ist nach Möglichkeit vor Armaturen, wie Ventilen, T-Stücken, Krüm- mern usw., zu montieren. Zur Einhaltung der Messgenauigkeitsspezifikationen sind fol- gende Ein- und Auslaufstrecken zu beachten. • Einlaufstrecke ≥ 5 x DN •...
  • Seite 17: Fundamente, Abstützungen

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage 3.2.6 Fundamente, Abstützungen Bei Nennweiten DN ≥ 350 ist der Messaufnehmer auf ein ausreichend tragfähiges Fundament zu stellen. Achtung! Beschädigungsgefahr! Stützen Sie den Messaufnehmer nicht am Mantelblech ab. Das Mantelblech wird sonst eingedrückt und die innen liegenden Magnetspulen beschädigt.
  • Seite 18: Anpassungsstücke

    3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA 3.2.7 Anpassungsstücke Der Messaufnehmer kann mit Hilfe entsprechender Anpassungsstücke nach (E) DIN EN 545 (Doppelflansch-Übergangsstücke) auch in eine Rohrleitung größerer Nennweite eingebaut werden. Die dadurch erreichte Erhöhung der Strömungsge- schwindigkeit verbessert bei sehr langsam fließendem Messstoff die Messgenauigkeit.
  • Seite 19 Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Promag W Durchflusskennwerte Promag W (SI-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge min./max. Endwert Endwert Schleichmenge [mm] [inch] (v ~ 0,3 bzw. 10 m/s) (v ~ 2,5 m/s) (v ~ 0,04 m/s) 1" 9...300 dm /min 75 dm...
  • Seite 20 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Durchflusskennwerte Promag W (US-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge min./max. Endwert Endwert Schleichmenge [inch] [mm] (v ~ 0,3 bzw. 10 m/s) (v ~ 2,5 m/s) (v ~ 0,04 m/s) 1" 2,5...80 gal/min 18 gal/min 0,25 gal/min 1 1/4"...
  • Seite 21 Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Promag P Durchflusskennwerte Promag P (SI-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge min./max. Endwert Endwert Schleichmenge [mm] [inch] (v ~ 0,3 bzw. 10 m/s) (v ~ 2,5 m/s) (v ~ 0,04 m/s) 1/2" 4...100 dm /min 25 dm...
  • Seite 22 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Durchflusskennwerte Promag P (US-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge min./max. Endwert Endwert Schleichmenge [inch] [mm] (v ~ 0,3 bzw. ~ 10 m/s) (v ~ 2,5 m/s) (v ~ 0,04 m/s) 1/2" 1,0...27 gal/min 6 gal/min 0,10 gal/min 1"...
  • Seite 23 Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Durchflusskennwerte Promag H (US-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge min./max. Endwert Endwert Schleichmenge [inch] [mm] (v ~ 0,3 bzw. 10 m/s) (v ~ 2,5 m/s) (v ~ 0,04 m/s) 1/12" 0,015...0,5 gal/min 0,1 gal/min 0,002 gal/min 5/32"...
  • Seite 24: Verbindungskabellänge

    3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA 3.2.9 Verbindungskabellänge Beachten Sie bei der Montage der Getrenntausführung folgende Hinweise, um korrekte Messresultate zu erhalten: • Kabelführung fixieren oder in Panzerrohr verlegen. Besonders bei kleinen Messstoff- leitfähigkeiten kann durch Kabelbewegungen eine Verfälschung des Messsignales hervorgerufen werden.
  • Seite 25: Einbau

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Einbau 3.3.1 Einbau Messaufnehmer Promag W Hinweis! Schrauben, Muttern, Dichtungen, usw. sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen bauseits bereit gestellt werden. Der Messaufnehmer wird zwischen die Rohrleitungsflansche montiert. Beachten Sie dabei unbedingt die angegebenen Schrauben-Anziehdrehmomente → Seite 27 ff.
  • Seite 26 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Montage von Erdungsscheiben (DN 15...300) Unter bestimmten Applikationsbedingungen, z.B. bei ausgekleideten oder ungeerden- ten Rohrleitungen (s. Seite 55 ff.), sind für den Potenzialausgleich zusätzlich Erdungs- scheiben zwischen Messaufnehmer und Rohrleitungsflansch zu montieren: Achtung! • Bei der Verwendung von Erdungsscheiben (inkl. Dichtungen) erhöht sich die Einbau- länge! Abmessungen sowie Angaben zum Werkstoff finden Sie auf Seite 147.
  • Seite 27 Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Schrauben-Anziehdrehmomente (Promag W) Beachten Sie folgende Punkte: • Die aufgeführten Anziehdrehmomente gelten nur für geschmierte Gewinde. • Die Schrauben sind gleichmäßig über Kreuz anzuziehen. • Zu fest angezogene Schrauben deformieren die Dichtfläche oder verletzen die Dichtung.
  • Seite 28 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Promag W Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] [bar] Hartgummi Polyurethan PN 10 20 x M 24 PN 16 20 x M 30 PN 25 20 x M 33 PN 10 20 x M 27...
  • Seite 29 Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Promag W AWWA Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] [inch] Hartgummi Polyurethan 28" Class D 28 x 1 1/4" 30" Class D 28 x 1 1/4 32" Class D 28 x 1 1/2" 36"...
  • Seite 30 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Promag W Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] Hartgummi Polyurethan − 4 x M 16 − 4 x M 16 − 4 x M 16 − 4 x M 16 − 8 x M 16...
  • Seite 31: Einbau Messaufnehmer Promag P

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage 3.3.2 Einbau Messaufnehmer Promag P Achtung! • Die auf beide Messaufnehmerflansche montierten Scheiben schützen das über die Flansche gebördelte Teflon (PTFE) gegen eine Rückverformung. Diese Schutzschei- ben dürfen deshalb erst unmittelbar vor der Montage des Messaufnehmers entfernt werden.
  • Seite 32 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Montage von Erdungsscheiben (DN 15...300) Unter bestimmten Applikationsbedingungen, z.B. bei ausgekleideten oder ungeerden- ten Rohrleitungen (s. Seite 55 ff.), sind für den Potenzialausgleich zusätzlich Erdungs- scheiben zwischen Messaufnehmer und Rohrleitungsflansch zu montieren: Achtung! • Bei der Verwendung von Erdungsscheiben (inkl. Dichtungen) erhöht sich die Einbau- länge! Abmessungen sowie Angaben zum Werkstoff finden Sie auf Seite 147.
  • Seite 33 Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Einbau der Hochtemperaturausführung (mit PFA-Auskleidung) Die Hochtemperaturausführung besitzt eine Gehäusestütze für die thermische Tren- nung von Messaufnehmer und Messumformer. Diese Ausführung kommt immer dort zum Einsatz, wo gleichzeitig hohe Messstoff- und Umgebungstemperaturen auftreten. Bei Messstofftemperaturen über +150 °C ist die Hochtemperaturausführung zwingend...
  • Seite 34 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Schrauben-Anziehdrehmomente (Promag P) Beachten Sie folgende Punkte: • Die aufgeführten Anziehdrehmomente gelten nur für geschmierte Gewinde. • Die Schrauben sind gleichmäßig über Kreuz anzuziehen. • Zu fest angezogene Schrauben deformieren die Dichtfläche oder verletzen die Dichtung.
  • Seite 35 Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Promag P Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] [bar] PTFE − PN 16 20 x M 30 − PN 25 20 x M 33 − PN 10 20 x M 27 − PN 16 20 x M 33 −...
  • Seite 36 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Promag P Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] PTFE − 4 x M 16 − 8 x M 16 − 8 x M 16 − 8 x M 20 − 8 x M 16 −...
  • Seite 37: Einbau Messaufnehmer Promag H

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage 3.3.3 Einbau Messaufnehmer Promag H Der Messaufnehmer Promag H wird, gemäß den Bestellangaben, mit oder ohne mon- tierte Prozessanschlüsse ausgeliefert. Montierte Prozessanschlüsse sind mit 4 oder 6 Sechskantschrauben am Messaufnehmer festgeschraubt. Achtung! • Falls Sie eigene Prozessanschlüsse verwenden, so ist das Prozessanschlussstück gemäß...
  • Seite 38 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Einsatz und Montage von Erdungsringen (DN 2...25) Bei Prozessanschlüssen aus Kunststoff (z.B. Flansch- oder Klebemuffenanschlüsse) ist der Potenzialausgleich zwischen Messaufnehmer/Messstoff über zusätzliche Erdungs- ringe sicherzustellen. Ein Fehlen von Erdungsringen kann die Messgenauigkeit beeinflussen oder zur Zerstö- rung des Messaufnehmers durch elektrochemischen Abbau der Elektroden führen.
  • Seite 39 Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage Einschweißen des Messaufnehmers in die Rohrleitung (Schweißstutzen) Achtung! Zerstörungsgefahr der Messelektronik! Achten Sie darauf, dass die Erdung der Schweißanlage nicht über den Messaufnehmer oder Messumformer erfolgt. Messaufnehmer Promag H mit einigen Schweißpunkten in der Rohrleitung befesti- gen.
  • Seite 40: Messumformergehäuse Drehen

    3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA 3.3.4 Messumformergehäuse drehen Aluminium-Feldgehäuse drehen Warnung! Bei Geräten mit der Zulassung EEx d/de bzw. FM/CSA Cl. I Div. 1 ist die Drehmechanik anders als hier beschrieben. Die entsprechende Vorgehensweise ist in der Ex-spezifi- schen Dokumentation dargestellt.
  • Seite 41: Montage Wandaufbaugehäuse

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage 3.3.5 Montage Wandaufbaugehäuse Das Wandaufbaugehäuse kann auf folgende Arten montiert werden: • Direkte Wandmontage (ohne Montageset) • Schalttafeleinbau (mit separatem Montageset, Zubehör → Seite 105) • Rohrmontage (mit separatem Montageset, Zubehör → Seite 105) Achtung! •...
  • Seite 42 3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Schalttafeleinbau Einbauöffnung in der Schalttafel vorbereiten. Gehäuse von vorne durch den Schalttafel-Ausschnitt schieben. Halterungen auf das Wandaufbaugehäuse schrauben. Gewindestangen in die Halterungen einschrauben und solange anziehen, bis das Gehäuse fest auf der Schalttafelwand sitzt. Gegenmuttern anziehen. Eine weitere Abstützung ist nicht notwendig.
  • Seite 43: Vor-Ort-Anzeige Drehen

    Promag 50 PROFIBUS-PA 3 Montage 3.3.6 Vor-Ort-Anzeige drehen Elektronikraumdeckel abschrauben. Seitliche Verriegelungstasten des Anzeigemoduls drücken und das Modul aus der Elektronikraumabdeckplatte herausziehen. Anzeige in die gewünschte Lage drehen (max. 4 x 45° in jede Richtungen) und wieder in die Elektronikraumabdeckplatte einsetzen.
  • Seite 44: Einbaukontrolle

    3 Montage Promag 50 PROFIBUS-PA Einbaukontrolle Führen Sie nach dem Einbau des Messgerätes in die Rohrleitung folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Ist das Messgerät beschädigt (Sichtkontrolle)? Entspricht das Messgerät den Messstellenspezifikationen, wie s. Seite 123 ff. Prozesstemperatur/-druck, Umgebungstemperatur, min. Messstoff- leitfähigkeit, Messbereich, usw.?
  • Seite 45: Verdrahtung

    Promag 50 PROFIBUS-PA 4 Verdrahtung Verdrahtung Warnung! • Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre E+H-Vertretung gerne zur Verfügung. • Beim Einsatz von Getrenntausführungen dürfen nur Messaufnehmer und Messum- former mit derselben Fabrikationsnummer miteinander verbunden werden.
  • Seite 46 4 Verdrahtung Promag 50 PROFIBUS-PA Nachfolgend sind geeignete Feldbuskabel verschiedener Hersteller für den Nicht-Ex- Bereich aufgelistetet: • Siemens: 6XV1 830-5BH10 • Belden: 3076F • Kerpen: CeL-PE/OSCR/PVC/FRLA FB-02YS(ST)YFL Maximale Gesamtkabellänge Die maximale Netzwerkausdehnung ist von der Zündschutzart und den Kabelspezifika- tionen abhängig. Die Gesamtkabellänge setzt sich aus der Länge des Hauptkabels und der Länge aller Stichleitungen (>1 m) zusammen.
  • Seite 47: Anschluss Der Getrenntausführung

    Promag 50 PROFIBUS-PA 4 Verdrahtung Diese für die elektromagnetischen Verträglichkeit und für den Personenschutz optima- len Verfahrensweise kann ohne Einschränkung in Anlagen mit optimalem Potentialaus- gleich angewendet werden. Bei Anlagen ohne Potentialausgleich können netzfrequente Ausgleichströme (50 Hz) zwischen zwei Erdungspunkten fließen, die in ungünstigen Fällen, z.B beim Überschrei- ten des zulässigen Schirmstroms das Kabel zerstören können.
  • Seite 48 4 Verdrahtung Promag 50 PROFIBUS-PA Elektrodenkreis Messsignal Rohr MSÜ Spulenkreis S1 E1 E2 S2 GND E S n.c. n.c. n.c. E1 E2 GND E Abb. 29: Anschluss der Getrenntausführung Promag W/P a = Anschlussklemmenraum Wandaufbaugehäuse, b = Anschlussgehäusedeckel Messaufnehmer, c = Signalkabel, d = Spulenstromkabel, n.c. = nicht angeschloßene, isolierte Kabelschirme...
  • Seite 49: Kabelspezifikationen

    Promag 50 PROFIBUS-PA 4 Verdrahtung 4.2.2 Kabelspezifikationen Spulenkabel • 2 x 0,75 mm PVC-Kabel mit gemeinsamem, geflochtenem Kupferschirm (Ø ~ 7 mm) • Leiterwiderstand: ≤ 37 Ω /km • Kapazität Ader/Ader, Schirm geerdet: ≤ 120 pF/m • Dauerbetriebstemperatur: –20...+80 °C Signalkabel: •...
  • Seite 50: Anschluss Der Messeinheit

    4 Verdrahtung Promag 50 PROFIBUS-PA Anschluss der Messeinheit 4.3.1 Anschluss Messumformer Warnung! • Stromschlaggefahr! Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Messgerät öffnen. Gerät nicht unter Netzspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. • Stromschlaggefahr! Schutzleiter mit dem Gehäuse-Erdanschluss verbinden, bevor die Hilfsenergie angelegt wird (bei galvanisch getrennter Hilfsenergie nicht erforder- lich).
  • Seite 51 Promag 50 PROFIBUS-PA 4 Verdrahtung PA(–) PA(+) N (L-) L1 (L+) Abb. 32: Anschließen des Messumformers (Feldgehäuse), Leitungsquerschnitt: max. 2,5 mm A = Aluminium-Feldgehäuse B = Edelstahl-Feldgehäuse Kabel für Hilfsenergie: 85...260 V AC, 20...55 V AC, 16...62 V DC Klemme Nr. 1: L1 für AC, L+ für DC Klemme Nr.
  • Seite 52: Anschlussklemmenbelegung

    4 Verdrahtung Promag 50 PROFIBUS-PA N (L–) L1 (L+) PA (+) PA (–) 24 25 26 27 20 21 22 23 Abb. 33: Anschließen des Messumformers (Wandaufbaugehäuse), Leitungsquerschnitt: max. 2,5 mm Kabel für Hilfsenergie: 85...260 V AC, 20...55 V AC, 16...62 V DC Klemme Nr.
  • Seite 53: Feldbus-Gerätestecker

    Promag 50 PROFIBUS-PA 4 Verdrahtung 4.3.3 Feldbus-Gerätestecker Die Anschlusstechnik beim PROFIBUS-PA ermöglicht es, Messgeräte über einheitliche mechanische Anschlüsse wie T-Abzweiger, Verteilerbausteine usw. an den Feldbus anzuschließen. Diese Anschlusstechnik mit vorkonfektionierten Verteilerbausteinen und Steckverbinder besitzt gegenüber der konventionellen Verdrahtung erhebliche Vorteile: •...
  • Seite 54 4 Verdrahtung Promag 50 PROFIBUS-PA Technische Daten (Gerätestecker): Anschlussquerschnitt 0,75 mm Anschlussgewinde PG 13.5 Schutzart IP 67 nach DIN 40 050 IEC 529 Kontaktoberfläche CuZnAu Werkstoff Gehäuse Cu Zn, Oberfläche Ni Brennbarkeit V - 2 nach UL - 94 Betriebstemperatur –40...+85 °C...
  • Seite 55: Potenzialausgleich

    Promag 50 PROFIBUS-PA 4 Verdrahtung Potenzialausgleich 4.4.1 Standardfall Eine einwandfreie Messung ist nur dann gewährleistet, wenn Messstoff und Messauf- nehmer auf demselben elektrischen Potenzial liegen. Die meisten Promag-Messaufneh- mer verfügen über eine standardmäßig eingebaute Bezugselektrode, die den dafür erforderlichen Potenzialausgleich sicher stellt. Damit entfällt in der Regel der Einsatz von Erdungsscheiben oder weiteren Maßnahmen.
  • Seite 56: Sonderfälle

    4 Verdrahtung Promag 50 PROFIBUS-PA 4.4.2 Sonderfälle Metallische, ungeerdete Rohrleitung Um Störeinflüsse auf die Messung zu verhindern, wird empfohlen, beide Messaufneh- merflansche über ein Erdungskabel mit dem jeweiligen Rohrleitungsflansch zu verbin- den und zu erden. Das Messumformer- bzw. Messaufnehmeranschlussgehäuse ist über die dafür vorgesehene Erdungsklemme auf Erdpotenzial zu legen (Abb.
  • Seite 57 Promag 50 PROFIBUS-PA 4 Verdrahtung Kunststoff- oder isolierend ausgekleidete Rohrleitungen Im Normalfall erfolgt der Potenzialausgleich über die Bezugselektroden im Messrohr. In Ausnahmefällen ist es jedoch möglich, dass aufgrund des Erdungskonzeptes einer Anlage große Ausgleichsströme über die Bezugselektroden fließen. Dies kann zur Zer- störung des Messaufnehmers führen, z.B.
  • Seite 58: Schutzart

    Abb. 39: Montagehinweise für Kabeleinführungen Achtung! Die Schrauben der Promag-Messaufnehmergehäuse dürfen nicht gelöst werden, da sonst die von Endress+Hauser garantierte Schutzart erlischt. Hinweis! Die Messaufnehmer Promag W und Promag P sind optional auch in der Schutzart IP 68 erhältlich (dauernd unter Wasser bis 3 m Tiefe). Der Messumformer wird in diesem Fall...
  • Seite 59: Anschlusskontrolle

    Promag 50 PROFIBUS-PA 4 Verdrahtung Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Sind Messgerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Messgerät Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem 85...260 V AC (45...65 Hz)
  • Seite 60 4 Verdrahtung Promag 50 PROFIBUS-PA Endress+Hauser...
  • Seite 61: Bedienung

    Über eine Steckbrücke bzw. über Miniaturschalter auf der I/O-Platine können Sie folgende Hardware-Einstellungen für den PROFIBUS-PA vornehmen: • Eingabe der Geräte-Busadresse • Ein-/Ausschalten des Hardwareschreibschutzes Abb. 40: Bedienungsmöglichkeiten beim Promag 50 PROFIBUS-PA Konfigurations-/Bedienprogramme für die Bedienung über PROFIBUS-PA Steckbrücke/Miniaturschalter für Hardware-Einstellung (Schreibschutz, Geräteadresse) Vor-Ort-Anzeige für die Gerätebedienung im Feld (Option)
  • Seite 62: Bedienung Über Die Vor-Ort-Anzeige

    5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Bedienung über die Vor-Ort-Anzeige 5.2.1 Anzeige- und Bedienelemente Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen oder Ihr Gerät konfigurieren. Das Anzeigefeld besteht aus zwei Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchflussrichtung, Teilfüllung Rohr, Bargraph, usw.) angezeigt werden.
  • Seite 63: Kurzanleitung Zur Funktionsmatrix

    Promag 50 PROFIBUS-PA 5 Bedienung 5.2.2 Kurzanleitung zur Funktionsmatrix Hinweis! • Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Hinweise auf Seite 64. • Funktionsbeschreibungen → Handbuch “Beschreibung Gerätefunktionen” HOME-Position → → Einstieg in die Funktionsmatrix Funktionsgruppe auswählen (z.B. BETRIEB) Funktion auswählen (z.B. SPRACHE) Parameter ändern / Zahlenwerte eingeben:...
  • Seite 64 Funktionen der gesamten Messeinrichtung und vor allem auch die Messgenauigkeit! Solche Parameter dürfen im Normalfall nicht verändert werden und sind deshalb durch einen speziellen, nur der E+H-Serviceorganisation bekannten Service-Code geschützt. Setzen Sie sich bei Fragen bitte zuerst mit Endress+Hauser in Verbindung. Endress+Hauser...
  • Seite 65: Fehlermeldungen

    Promag 50 PROFIBUS-PA 5 Bedienung Programmiermodus sperren Nach einem Rücksprung in die HOME-Position wird die Programmierung nach 60 Sekunden wieder gesperrt, falls Sie die Bedientasten nicht mehr betätigen. Die Programmierung kann auch gesperrt werden, indem Sie in der Funktion “CODE- EINGABE”...
  • Seite 66 5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Bestätigen von Fehlermeldungen Aus Gründen der Anlage- und Prozesssicherheit kann das Messgerät so konfiguriert werden, dass angezeigte Störmeldungen ( ) nicht nur behoben, sondern vor Ort durch Betätigen von auch bestätigt werden müssen. Erst dann verschwinden Fehlermel- dungen wieder von der Anzeige! Das Ein- oder Ausschalten dieser Option erfolgt über die Funktion “QUITTIERUNG...
  • Seite 67: Kommunikation Profibus-Pa

    Promag 50 PROFIBUS-PA 5 Bedienung Kommunikation PROFIBUS-PA 5.3.1 PROFIBUS-PA-Technologie PROFIBUS (Process Field Bus) ist ein nach Europanorm EN 50170, Volume 2 standar- disiertes Bussystem, welches seit mehreren Jahren erfolgreich in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung (Chemie und Verfahrenstechnik) eingesetzt wird. Der PROFIBUS ist ein Multi-Master-Bussystem mit hoher Performance welches sich sehr gut für mittlere bis grosse Anlagen eignet.
  • Seite 68 5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Kommunikationspartner In einem Steuerungssystem fungiert Promag immer als Slave und kann somit je nach Art der Anwendung Daten mit einem bzw. mehreren Mastern austauschen. Master kann ein Prozessleitsystem, eine SPS oder ein PC mit einer PROFIBUS-DP- Kommunikationseinsteckkarte sein.
  • Seite 69: Azyklischer Datentausch

    Mit einem Klasse 2 Master können auf die Blöcke zugegriffen werden, welche in der Abbildung dargestellt sind. Die Parameter welche in dem Endress+Hauser Bedienprogramm (Commuwin II) bedient werden können sind auf Seite 70 ff. in Form einer Matrix dargestellt. PROFIBUS-PA...
  • Seite 70: Bedienung Über Profibus-Konfigurations- Programme

    5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Bedienung über PROFIBUS-Konfigurations- programme Für die Konfiguration stehen dem Benutzer spezielle, von unterschiedlichen Herstellern angebotene Konfigurations- und Bedienprogramme zur Verfügung. Damit können sowohl die PROFIBUS-PA-Parameter, als auch alle gerätespezifischen Parameter kon- figuriert werden. Über die vordefinierten Funktionsblöcke ist ein einheitlicher Zugriff auf alle Netzwerk- und Gerätedaten möglich.
  • Seite 71 Promag 50 PROFIBUS-PA 5 Bedienung Gerätematrix Endress+Hauser...
  • Seite 72 5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Anzeigefunktionen (Teilmatrix) Endress+Hauser...
  • Seite 73 Promag 50 PROFIBUS-PA 5 Bedienung Diagnose/Alarm/Simulation/Version Info/Service&Analyse (Teilmatrix) Endress+Hauser...
  • Seite 74 5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Physical Block (Bedienung via Profil) Endress+Hauser...
  • Seite 75 Promag 50 PROFIBUS-PA 5 Bedienung Transducer Block Flow (Bedienung via Profil) Endress+Hauser...
  • Seite 76 5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Analog Input Block (Bedienung via Profil) Endress+Hauser...
  • Seite 77 Promag 50 PROFIBUS-PA 5 Bedienung Summenzähler Block (Bedienung via Profil) Endress+Hauser...
  • Seite 78: Hardware-Einstellungen

    5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Hardware-Einstellungen 5.5.1 Einstellen des Schreibschutzes Der Hardware-Schreibschutz kann über eine Steckbrücke auf der I/O-Platine ein- oder ausgeschaltet werden. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Ver- gewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektroni- kraumabdeckung entfernen.
  • Seite 79: Einstellen Der Geräteadresse Für

    Promag 50 PROFIBUS-PA 5 Bedienung 5.5.2 Einstellen der Geräteadresse für PROFIBUS-PA Beachten Sie folgende Punkte: • Die Adresse muss bei einem PROFIBUS-PA Gerät immer eingestellt werden. Gültige Geräteadressen liegen im Bereich 0…125. In einem PROFIBUS-PA-Netz kann jede Adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Adresse wird das Messgerät vom Master nicht erkannt.
  • Seite 80 5 Bedienung Promag 50 PROFIBUS-PA Endress+Hauser...
  • Seite 81: Inbetriebnahme

    Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste “Einbaukontrolle” → Seite 44 • Checkliste “Anschlusskontrolle” → Seite 59 Hinweis! • Die funktionstechnischen Daten der PROFIBUS-PA-Schnittstelle nach IEC 61158-2 müssen eingehalten werden (FISCO-Modell).
  • Seite 82: Inbetriebnahme Über Die Vor-Ort-Anzeige

    6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA Inbetriebnahme über die Vor-Ort-Anzeige Hinweis! Um Gerätefunktionen, Zahlenwerte oder Werkseinstellungen zu verändern, muss ein Zahlencode (Werkeinstellung: 50) eingegeben werden (s. Seite 64). Folgende Schritte sind nacheinander durchzuführen: Überprüfen des Hardware-Schreibschutzes: KOMMUNIKATION → WRITE PROTECT Eingabe der Messstellenbezeichnung: KOMMUNIKATION →...
  • Seite 83: Inbetriebnahme Über Den Klasse 2 Master (Commuwin Ii)

    Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme über den Klasse 2 Master (Commuwin II) Die Bedienung über Commuwin II wird in der E+H-Dokumentation BA 124F/00/a2 beschrieben. Die Schritte 1-5 können in der gleichen Reihenfolge abgehandelt werden, wie sie in Kap. 6.2 “Inbetriebnahme über die Vor-Ort-Anzeige” beschrieben sind.
  • Seite 84: Umskalierung Des Eingangswertes

    – Für eine schrittweise Konfiguration wird die “Kopplungsdokumentation” empfoh- len, die für verschiedene Automatisierungssysteme und Speicherprogrammier- bare Steuerungen bei Endress+Hauser Process Solutions erhältlich ist. – Die für die Inbetriebnahme und Netzwerkprojektierung erforderlichen Dateien können wie auf der Seite 85 beschrieben bezogen werden.
  • Seite 85: Systemintegration

    Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Systemintegration Nach der Inbetriebnahme über die Vor-Ort-Anzeige oder den Klasse 2 Master (Commu- win II) ist das Gerät für die Systemintegration vorbereitet. Um die Feldgeräte in das Bus- system einzubinden, benötigt das PROFIBUS-PA-System eine Beschreibung der Gerä- teparameter wie Ausgangsdaten, Eingangsdaten, Datenformat, Datenmenge und unterstützte Übertragungsrate.
  • Seite 86 (ID-Nr.). Aus dieser leitet sich der Name der Gerätestammdatei (GSD) ab. Für Endress+Hauser beginnt diese ID-Nr. mit der Herstellerkennung 15xx. Um eine bessere Zuordnung und Eindeudigkeit zur jeweiligen GSD zu erhalten lauten die GSD-Namen (ausser den Type Dateien) bei Endress+Hauser wie folgt: EH3_15xx EH = Endress + Hauser 3 = Profile 3.0...
  • Seite 87 Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Standard und Extended Formate Es gibt GSD-Dateien, deren Module durch eine erweiterte Kennung (z.B. 0x42, 0x84, 0x08, 0x05) übertragen werden. Diese GSD-Dateien befinden sich im Ordner “Extended”. Des weiteren befinden sich die GSD-Dateien mit einer Standardkennung (z.B. 0x94) im Ordner “Standard”.
  • Seite 88: Zyklischer Datenaustausch

    6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA 6.4.1 Zyklischer Datenaustausch Bei PROFIBUS-PA erfolgt die zyklische Übertragung der Analogwerte zum Automatisie- rungssystem in Datenblöcken zu 5 Byte. Der Messwert wird in den ersten 4 Bytes in Form von Fließkommazahlen nach IEEE 754-Standard dargestellt (siehe IEEE Gleit- punktzahl).
  • Seite 89 PROTECT TO BUS VERSION Transducer Block Analog Input OUT VALUE Funktionsblock Value/Status PROFIL Signalverarbeitung Sensor Summenzähler TOT. OUT VALUE Parameter Funktionsblock Value/Status DISPLAY VALUE Hersteller- Value/Status spezifische Physical Block Parameter STEUERUNG Abb. 49: Blockmodell Promag 50 PROFIBUS-PA Profil 3.0 Endress+Hauser...
  • Seite 90 6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA Eingangsdaten Eingangsdaten sind: Volumenfluss und Summenzähler 1. Mit diesen Messgrössen kann der aktuelle Volumenfluss und Summenzähler 1 ange- zeigt werden. Datentransfer vom Promag zum Automatisierungssystem Die Eingangs- und Ausgangsbytes sind in ihrer Reihenfolge fest strukturiert. Wird über das Konfigurationsprogramm die Adressierung automatisch vorgenommen, können die...
  • Seite 91 Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Beispiel: Im Automatisierungssystem wird die Konzentration in % f berechnet. (Temperatur,Dichte) Der Status von Dichte und Temperatur wird mit den beiden zyklischen Messwerten übertragen und kann somit direkt mit der berechneten Konzentration im Automatisie- rungszentrum angezeigt werden.
  • Seite 92 6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA Steuerungen für den Summenzähler (Ausgangsdaten) Mit diesen Funktionen können vom Automatisierungssystem aus der Summenzähler gesteuert werden. Folgende Steuerungen sind möglich: Aufsummierung, Rücksetzen, Aktivierung eines voreingestellten Wertes, Bilanzierung, positive Durchflusserfassung, negative Durch- flusserfassung und Stop der Aufsummierung.
  • Seite 93 Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Um zu erkennen, dass der Promag 50 mit dem Automatisierungssystem kommuniziert, wird auf dem Display ein blinkendes Doppelpfeil-Symbol angezeigt. Achtung! • Bei der Konfiguration der Messgrössen muss die Reihenfolge – Volumenfluss, Sum- menzähler, Display value und Control – unbedingt eingehalten werden! •...
  • Seite 94: Konfigurationsbeispiele Mit Simatic S7 Hw-Konfig

    6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA 6.4.2 Konfigurationsbeispiele mit Simatic S7 HW-Konfig Beispiel 1: Vollkonfiguration mittels der herstellerspezifischen GSD-Datei Steckplatz 0: AI-Volumenfluss Steckplatz 1: Summenzähler 1 + Steuerung (SET_TOT, MODE_TOT) Steckplatz 2: Anzeigewert (DISPLAY_VALUE) Steckplatz 3: Steuerung (CONTROL_BLOCK) herstellerspezifisch Bei dieser Konfiguration sind alle Datenblöcke aktiviert, die vom Promag 50 unterstützt werden.
  • Seite 95 Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Beispiel 2: Ersetzen von Messgrössen durch Platzhalter (EMPTY_MODULE) über die hersteller- spezifische GSD-Datei Steckplatz 0: Platzhalter (EMPTY_MODULE) Steckplatz 1: Summenzähler “ohne Steuerung“ Steckplatz 2: Platzhalter (EMPTY_MODULE) Steckplatz 3: Steuerung (CONTROL_BLOCK) herstellerspezifisch Mit dieser Konfiguration wird der Summenzähler, und die Steuerung (hersteller- spezifisch) aktiviert.
  • Seite 96 6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA Beispiel 3: Konfiguration der Messgrössen ohne Platzhalter (EMPTY_MODULE) mittels der herstel- lerspezifischen GSD-Datei. Steckplatz 0: AI-Volumenfluss Steckplatz 1: Summenzähler 1 + Steuerung (SET_TOT) Mit dieser Konfiguration wird der Volumenfluss und der Summenzähler mit Steuerung (SET_TOT) übertragen.
  • Seite 97 Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Beispiel 4: Vollkonfiguration mittels der Profil GSD-Datei PA139740.gsd (IEC 61158-2). Steckplatz 0: AI-Volumenfluss Steckplatz 1: Summenzähler 1 + Steuerung (SET_TOT, MODE_TOT) Mit dieser Konfiguration wird der Volumenfluss und der Summenzähler mit Steuerung übertragen. Hinweis! Diese GSD-Datei enthält einen AI-Block und einen Summenzähler Block. Dem AI-Block ist immer der Volumenfluss zugeordnet.
  • Seite 98 6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA Statuscode In der folgenden Tabelle finden Sie die Statuscodes, die von den Blöcken AI (Analog Input), TOT (Summenzähler) und Display value unterstützt werden. Die Codierung des Status entspricht den PROFIBUS Profilen 3.0 “PROFIBUS-PA Profile for Process Control Devices - General Requirements” V 3.0:...
  • Seite 99: Zykluszeiten

    Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme 6.4.3 Zykluszeiten Die Messwertverarbeitung und Datenkommunikation von Promag erfolgt in drei Stufen: 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe Anfrage vom Volumenfluss Master AI-Block- AI-Block- berechnung berechnung Volumenfluss Messwert- Sensor- PROFIBUS verarbeitung signale Protokollchip Summenzähler Blockberechnung...
  • Seite 100 6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA 3. Stufe: PROFIBUS-Protokollchip Das zyklische Datentelegramm wird in den Protokollchip übertragen und nach Anfrage vom Master entsprechend der Datenübertragungsgeschwindigkeit zum Master gesen- det. Endress+Hauser...
  • Seite 101: Leer-/Vollrohrabgleich

    Promag 50 PROFIBUS-PA 6 Inbetriebnahme Leer-/Vollrohrabgleich Nur ein vollständig gefülltes Messrohr gewährleistet eine korrekte Messung des Durch- flusses. Mit der Messstoffüberwachungsfunktion (MSÜ, Leerrohrdetektion) kann dieser Zustand permanent überwacht werden. Die MSÜ-Funktion kann erst nach Durchführung eines Leer- bzw. Vollrohrabgleichs ein- geschaltet werden.
  • Seite 102 6 Inbetriebnahme Promag 50 PROFIBUS-PA Endress+Hauser...
  • Seite 103: Wartung

    Promag 50 PROFIBUS-PA 7 Wartung Wartung Für das Durchfluss-Messsystem Promag 50 sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Außenreinigung Bei der Außenreinigung von Messgeräten ist darauf zu achten, dass das verwendete Reinigungsmittel die Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift. Dichtungen Die Dichtungen des Messaufnehmers Promag H sollten periodisch ausgetauscht wer- den, insbesondere bei der Verwendung von Formdichtungen (aseptische Ausführung)!
  • Seite 104 7 Wartung Promag 50 PROFIBUS-PA Endress+Hauser...
  • Seite 105: Zubehör

    Promag 50 PROFIBUS-PA 8 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer E+H-Serviceorganisation. Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code 50XXX − XXXXX * * * * * * * * Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die...
  • Seite 106 8 Zubehör Promag 50 PROFIBUS-PA Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code DKA80 − * Applicator ™ Software für die Auswahl und Auslegung von Durchfluss-Messgeräten. Applicator™ ist sowohl über Internet verfüg- bar als auch auf CD-ROM für die lokale PC- Installation. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zuständigen E+H-Vertretung.
  • Seite 107: Störungsbehebung

    Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder Instand gesetzt werden kann. Beachten Sie in solchen Fällen unbedingt die auf Seite 6 aufge- führten Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Messgerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes “Gefahrgutblatt”...
  • Seite 108 9 Störungsbehebung Promag 50 PROFIBUS-PA Fehlerhafte Verbindung zum Leitsystem Zwischen dem Leitystem und dem Messgerät kann keine Verbindung aufgebaut werden. Prüfen Sie folgende Punkte: Versorgungsspannung überprüfen → Klemme 1/2 Versorgungsspannung Messumformer Gerätesicherung überprüfen → Seite 119 Gerätesicherung 85...260 V AC: 0,8 A träge / 250 V 20...55 V AC und 16...62 V DC: 2 A träge / 250 V...
  • Seite 109: System- Und Prozessfehlermeldungen

    Promag 50 PROFIBUS-PA 9 Störungsbehebung System- und Prozessfehlermeldungen Allgemeine Hinweise Auftretende System- und Prozessfehler werden vom Messgerät grundsätzlich zwei Fehlermeldetypen fest zugeordnet und damit unterschiedlich gewichtet: Fehlermeldetyp “Störmeldung”: • Der Messbetrieb wird bei dieser Meldung sofort unterbrochen bzw. gestoppt! • Darstellung auf dem PROFIBUS → Störmeldungen werden über den Statuszustand “BAD”...
  • Seite 110 9 Störungsbehebung Promag 50 PROFIBUS-PA Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block / Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Amplifier EEPROM S MP SW-EEPROM device failure Fehlerursache: data inconsistent # 012 (Gerätefehler) (schlecht) Systemfehler. Fehler beim Zugriff 0x0F auf Daten des Messverstärker-...
  • Seite 111 Promag 50 PROFIBUS-PA 9 Störungsbehebung Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block / Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Coil Current out of S TOL. COIL CURR. device failure Fehlerursache: tolerance # 321 (Gerätefehler) (schlecht) Systemfehler. Der Spulenstrom des 0x0F Messaufnehmers ist außerhalb der...
  • Seite 112 9 Störungsbehebung Promag 50 PROFIBUS-PA Gerätestatusmeldung Gerätestatusmeldung Ausgangsstatus Messwert-Q/ Fehlerursache / Behebung Diagnosemeldung (Anzeige) Analog Input Block / Substatus/ (Leitsystem) Summenzähler Block Alarmgrenze Simulation failsafe S SIM. FEHLERVERH. substitute set UNCERTAIN Ursache: active ! # 691 (Ersatzwert des Fail- (unsicher) Systemfehler.
  • Seite 113: Prozessfehler Ohne Meldung

    Rücksendung von Geräten an E+H Beachten Sie unbedingt die auf Seite 6 aufgeführten Maßnahmen, bevor Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Durchfluss-Messgerät in jedem Fall das vollständig aus- gefüllte “Gefahrgutblatt” bei. Eine Kopiervorlage des Gefahrgutblattes befindet sich am Schluss dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 114: Ersatzteile

    9 Störungsbehebung Promag 50 PROFIBUS-PA Ersatzteile In Kapitel Kap. 9.1 finden Sie eine ausführliche Fehlersuchanleitung. Darüber hinaus unterstützt Sie das Messgerät durch eine permanente Selbstdiagnose und durch die Anzeige aufgetretener Fehler. Es ist möglich, dass die Fehlerbehebung den Austausch defekter Geräteteile durch geprüfte Ersatzteile erfordert.
  • Seite 115: Ein-/Ausbau Von Elektronikplatinen

    – Stecker des Spulenstromkabels (5.2) von der Platine abziehen. – Dünnen Stift in die dafür vorgesehenen Öffnung (3) stecken und Platine aus der Halterung ziehen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Endress+Hauser...
  • Seite 116 9 Störungsbehebung Promag 50 PROFIBUS-PA Abb. 51: Feldgehäuse: Ein- und Ausbau von Elektronikplatinen Vor-Ort-Anzeige Verriegelungstaste Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für Ein-/Ausbau Netzteilplatine Messverstärkerplatine Elektrodensignalkabel (Sensor) Spulenstromkabel (Sensor) S-DAT™ (Sensor-Datenspeicher) I/O-Platine Typ PROFIBUS-PA Endress+Hauser...
  • Seite 117 Schrauben der Elektronikraumabdeckung (4) lösen und Abdeckung entfernen. Ausbau von Platinen (6, 7, 8): Dünnen Stift in die dafür vorgesehenen Öffnung (5) stecken und Platine aus der Halterung ziehen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Endress+Hauser...
  • Seite 118 9 Störungsbehebung Promag 50 PROFIBUS-PA Abb. 52: Wandaufbaugehäuse: Ein- und Ausbau von Elektronikplatinen Gehäusedeckel Elektronikmodul Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für Ein-/Ausbau Netzteilplatine Messverstärkerplatine Elektrodensignalkabel (Sensor) Spulenstromkabel (Sensor) S-DAT™ (Sensor-Datenspeicher) I/O-Platine Typ PROFIBUS-PA Endress+Hauser...
  • Seite 119: Austausch Der Gerätesicherung

    – Hilfsenergie 85...260 V AC → 0,8 A träge / 250 V; 5,2 x 20 mm – Ex-Geräte → siehe entsprechende Ex-Dokumentation Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Abb. 53: Austausch der Gerätsicherung auf der Netzteilplatine Schutzkappe Gerätesicherung...
  • Seite 120: Austausch Von Wechselmesselektroden

    9 Störungsbehebung Promag 50 PROFIBUS-PA Austausch von Wechselmesselektroden Der Messaufnehmer Promag W (DN 350...2000) ist optional mit Wechselmesselektro- den lieferbar. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Messelektroden unter Prozess- bedingungen auszutauschen oder zu reinigen (s. Seite 121). → Abb. 54: Austauschvorrichtung für die Wechselmesselektroden (Ein-/Ausbau...
  • Seite 121 Promag 50 PROFIBUS-PA 9 Störungsbehebung Ausbau der Elektrode Einbau der Elektrode Innensechskant-Zylinderschraube (a) Neue Elektrode (e) von unten in den Halte- lösen und Verschlussdeckel entfernen. zylinder (g) einführen. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen an der Elektroden- spitze sauber sind.
  • Seite 122: Software-Historie

    9 Störungsbehebung Promag 50 PROFIBUS-PA Software-Historie Software-Version / Änderung der Software Dokumentation Datum Änderungen / Ergänzungen Messverstärker − V 1.01.01 Original-Software Bedienbar über: – FieldTool™ – Commuwin II (ab Version 2.07.02) – PROFIBUS-PA Version 3.0 I/O- / Kommunikationsmodul (PROFIBUS-PA) V 1.00.00 Original-Software –...
  • Seite 123: 10 Technische Daten

    Die Messeinrichtung besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Zwei Ausführungen sind verfügbar: – Kompaktausführung – Getrenntausführung Messumformer • Promag 50 PROFIBUS-PA Messaufnehmer • Promag W (für Wasser-/Abwasseranwendungen) DN 25...2000, Hartgummi- oder Polyurethan-Auskleidung • Promag P (für Chemie- und Prozessanwendungen) DN 15...600, PFA- oder PTFE-Auskleidung •...
  • Seite 124 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Hilfsenergie Elektrische Anschlüsse s. Seite 45 ff. Potenzialausgleich s. Seite 55 ff. Kabeleinführungen Hilfsenergie- und Signalkabel (Ein-/Ausgänge): – Kabeleinführung M20 x 1,5 (8...12 mm) – Gewinde für Kabeleinführungen PG 13,5 (5...15 mm), 1/2" NPT, G 1/2"...
  • Seite 125 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Einsatzbedingungen Einbaubedingungen Einbauhinweise Einbaulage beliebig (senkrecht, waagrecht) Einschränkungen und weitere Einbauhinweise → s. Seite 13 ff. Einlaufstrecke: typ. ≥ 5 x DN Ein- und Auslaufstrecke: typ. ≥ 2 x DN Auslaufstrecken Verbindungskabellänge Die zulässige Kabellänge L wird von der Messstoffleitfähigkeit bestimmt.
  • Seite 126 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Prozessbedingungen Messstofftemperatur- Die zulässige Messstofftemperatur ist von der Messrohrauskleidung bereich abhängig: Promag W 0...+80 °C bei Hartgummi (DN 65...2000) − 20...+70 °C bei Polyurethan (DN 25...2000) Promag P –40...+130 °C bei PTFE (DN 15...600), Einschränkungen → Diagramme –20...+180 °C bei PFA (DN 25...200), Einschränkungen →...
  • Seite 127 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag H Messaufnehmer: • DN 2...25: –20...+150 °C (+180 °C in Vorb.) • DN 40...100: –20...+150 °C Dichtung: • EPDM: –20...+130 °C • Silikon: –20...+150 °C • Viton: –20...+150 °C • Kalrez: –20...+150 °C Leitfähigkeit...
  • Seite 128 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Konstruktiver Aufbau → Seite 137 Bauform, Maße → Seite 135 Gewicht Werkstoffe Promag W Gehäuse Messumformer: • Kompakt-Gehäuse: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss oder Edelstahl-Feldgehäuse (1.4301/316L) • Wandaufbaugehäuse: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss Gehäuse Messaufnehmer: • DN 25...300: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss •...
  • Seite 129 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag H Gehäuse Messumformer: • Kompakt-Gehäuse: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss oder Edelstahl-Feldgehäuse (1.4301 / 316L) • Wandaufbaugehäuse: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss Gehäuse Messaufnehmer: 1.4301 Wandmontageset (Halterungsblech): 1.4301 Messrohr: rostfreier Stahl 1.4301 oder 1.4306/304L Flansche: • Anschlüsse generell aus 1.4404/316L •...
  • Seite 130 • 3A-Zulassung und EHEDG-geprüft • Dichtungen FDA-konform (außer Kalrez-Dichtungen) CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Zertifizierung Das Durchfluss-Messgerät Promag 50 hat alle durchgeführten Testprozedu- PROFIBUS-PA ren erfolgreich bestanden und ist durch die PNO (PROFIBUS Nutzer-Organi- sation) zertifiziert und registriert.
  • Seite 131 Bestellinformationen und ausführliche Angaben zum Bestellcode erhalten Sie von Ihrer E+H-Serviceorganisation. Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können (s. Seite 105 ff.). Ausführliche Angaben zu den betreffenden Bestellcodes erhalten Sie von Ihrer E+H-Serviceorganisation. Ergänzende Dokumentationen Ergänzende...
  • Seite 132: Messrohrspezifikationen

    10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA 10.2 Messrohrspezifikationen Promag W Druckstufe Innendurchmesser Messrohr Nennweite ANSI ANSI AWWA Hartgummi Polyurethan [mm] [inch] [bar] [lbs] − − 1" PN 40 Cl 150 − − − − PN 40 − − 1 1/2"...
  • Seite 133 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag P Druckstufe Innendurchmesser Messrohr Nennweite ANSI ANSI mit PFA mit PTFE [mm] [inch] [bar] [lbs] [mm] [mm] − 1/2" PN 40 Cl 150 1" PN 40 Cl 150 − − PN 40 1 1/2"...
  • Seite 134: Unterdruckfestigkeit Messrohrauskleidung

    10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA 10.3 Unterdruckfestigkeit Messrohrauskleidung Promag W Messrohr- Unterdruckfestigkeit Messrohrauskleidung Nennweite auskleidung Grenzwerte für Absolutdruck [mbar] bei verschiedenen Messstofftemperaturen [mm] [inch] 25 °C 70 °C 80° C 100 °C 130 °C 150 °C 180 °C −...
  • Seite 135: Gewichtsangaben

    Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten 10.4 Gewichtsangaben Gewichtsangaben Promag W in kg Nennweite Kompaktausführung Getrenntausführung (ohne Kabel) Wand- [mm] [inch] ANSI / AWWA Messaufnehmer gehäuse 1" 1 1/4" – – 1 1/2" 2" 10,6 2 1/2" 12,0 – 10,0 –...
  • Seite 136 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Gewichtsangaben Promag P in kg Nennweite Kompaktausführung Getrenntausführung (ohne Kabel) Wand- [mm] [inch] ANSI Messaufnehmer gehäuse 1/2" 1" 1 1/4" – – 1 1/2" 2" 10,6 10,6 2 1/2" 12,0 – 10,0 – 3"...
  • Seite 137: Abmessungen Wandaufbaugehäuse

    Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten 10.5 Abmessungen Wandaufbaugehäuse Abb. 55: Abmessungen Wandaufbaugehäuse (Schalttafeleinbau und Rohrmontage → Seite 42) Endress+Hauser...
  • Seite 138: Abmessungen Promag 50 W

    10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA 10.6 Abmessungen Promag 50 W Promag W / DN ≤ 300 (Kompaktausführung) Abb. 56: Abmessungen Promag W / DN ≤ 300 (Kompaktausführung) ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 1" − 1 1/2"...
  • Seite 139 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag W / DN ≤ 300 (Getrenntausführung) Abb. 57: Abmessungen Promag W / DN ≤ 300 (Getrenntausführung) Abmessungen Wandaufbaugehäuse → s. Seite 137 ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 1" −...
  • Seite 140 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Promag W / DN ≥ 350 (Kompaktausführung) Abb. 58: Abmessungen Promag W / DN ≥ 350 (Kompaktausführung) ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 14" 738,5 456,5 282,0 16" 790,5 482,5 308,0 18"...
  • Seite 141 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag W / DN ≥ 350 (Getrenntausführung) Abb. 59: Abmessungen Promag W / DN ≥ 350 (Getrenntausführung) Abmessungen Wandaufbaugehäuse → s. Seite 137 ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 14" 683,5...
  • Seite 142: Abmessungen Promag 50 P

    10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA 10.7 Abmessungen Promag 50 P Promag P / DN ≤ 300 (Kompaktausführung) Abb. 60: Abmessungen Promag P / DN ≤ 300 (Kompaktausführung) ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 1/2" 1" −...
  • Seite 143 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag P / DN ≤ 300 (Getrenntausführung) Abb. 61: Abmessungen Promag P / DN ≤ 300 (Getrenntausführung) Abmessungen Wandaufbaugehäuse → s. Seite 137 ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 1/2" 1"...
  • Seite 144 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Promag P / DN ≤ 300 / Hochtemperaturausführung (kompakt) Abb. 62: Abmessungen Hochtemperaturausführung (Promag P, DN ≤ 300, kompakt) Maß A1, B1 = Maß A, B der Standard-Kompaktausführung plus 110 mm Promag P / DN ≤ 300 / Hochtemperaturausführung (getrennt) Abb.
  • Seite 145 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag P / DN ≥ 350 (Kompaktausführung) Abb. 64: Abmessungen Promag P / DN ≥ 350 (Kompaktausführung) ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 14" 738,5 456,5 282,0 16" 790,5 482,5 308,0 18"...
  • Seite 146 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Promag P / DN ≥ 350 (Getrenntausführung) Abb. 65: Abmessungen Promag P / DN ≥ 350 (Getrenntausführung) Abmessungen Wandaufbaugehäuse → s. Seite 137 ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 14" 683,5...
  • Seite 147: Abmessungen Erdungsscheiben

    Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten 10.8 Abmessungen Erdungsscheiben (Promag W, P) Ø B Ø A Ø D Abb. 66: Abmessungen Erdungsscheiben DN 25...300 (Promag W, P) ANSI [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] 1" 77,5 87,5 − 38,5 87,5 94,5 1 1/2"...
  • Seite 148: Abmessungen Promag 50 H

    10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA 10.9 Abmessungen Promag 50 H Promag H / DN 2...25 (Kompaktausführung) Abb. 67: Abmessungen Promag H / DN 2...25 (Kompaktausführung, Aluminium-Feldgehäuse) Abb. 68: Abmessungen Promag H / DN 2...25 (Kompaktausführung, Edelstahl-Feldgehäuse) PN ** ANSI...
  • Seite 149 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag H / DN 2...25 (Getrenntausführung) Abb. 69: Abmessungen Promag H / DN 2...25 (Getrenntausführung) Abmessungen Wandaufbaugehäuse → s. Seite 137 PN * ANSI [mm] [inch] [bar] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] −...
  • Seite 150 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Promag H / DN 40...100 (Kompaktausführung) Abb. 71: Abmessungen Promag H / DN 40...100 (Kompaktausführung, Aluminium-Feldgehäuse) Abb. 72: Abmessungen Promag H / DN 40...100 (Kompaktausführung, Edelstahl-Feldgehäuse) ANSI [mm] [inch] [bar] [mm] [mm] [mm] [mm]...
  • Seite 151 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Promag H / DN 40...100 (Getrenntausführung) Abb. 73: Abmessungen Promag H / DN 40...100 (Getrenntausführung) Abmessungen Wandaufbaugehäuse → s. Seite 137 ANSI [mm] [inch] [bar] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 1 1/2"...
  • Seite 152: Prozessanschlüsse Promag H (Dn 2

    10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA 10.10 Prozessanschlüsse Promag H (DN 2...25) Frontansicht Messaufnehmer Promag H / DN 2...25 (ohne Prozessanschluss) DN 2...15 DN 25 ±0.1 ±0.1 ±0.1 ±0.1 Abb. 74: Abmessungen Frontansicht Messaufnehmer DN 2...25 D (DIN) D (ANSI)
  • Seite 153 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Prozessanschlüsse mit O-Ring-Dichtungen (DN 2...25) Schweißstutzen ISO 2463 Sensor Rohrleitung H x B 1.4404 / 316L DN [mm] Rohr [mm] [mm] [mm] [mm] 5*H**-B*********** 2...8 13,5 x 1,6 10,3 13,5 20,3 60 x 42...
  • Seite 154 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Flansch JIS B2238 / 20K Sensor Rohrleitung H x B 1.4404 / 316L DN [mm] Flansch [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 5*H**-F*********** 2...8 ND 10 60 x 42 ND 15 60 x 42...
  • Seite 155 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Außengewinde ISO 228 / Sensor Rohrleitung H x B DIN 2999, 1.4404 / 316L Innengewinde 5*H**-K*********** DN [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] 2...8 R 3/8" 3/8" 10,1 60 x 42 R 1/2"...
  • Seite 156 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Prozessanschlüsse mit aseptischer Formdichtung (DN 2...25) Schweißstutzen DIN 11850 Sensor Rohrleitung H x B 1.4404 / 316L DN [mm] Rohr [mm] [mm] [mm] [mm] 5*H**-U*********** 2...8 14 x 2 23,3 60 x 42 20 x 2...
  • Seite 157 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Tri-Clamp für ODT Sensor Rohrleitung H x B 1.4404 / 316L DN [mm] Tri-Clamp [mm] [mm] [mm] [mm] 5*H**-1*********** 2...8 Rohr 12,7 x 1,65 25,0 28,5 60 x 42 (ODT 1/2") Rohr 19,1 x 1,65...
  • Seite 158 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Verschraubung SMS 1145 Sensor Rohrleitung H x B 1.4404 / 316L Verschraubung 5*H**-5*********** DN [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] 1" (25 ANSI) 1" 22,1 Rd 40 x 1/6" 30,8 70 x 52 – Einbaulänge = (2 x L) + 86 mm –...
  • Seite 159 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Nur als Zubehörteil bestellbare Prozessanschlüsse (mit aseptischer Formdichtung) Tri-Clamp für ODT Sensor Rohrleitung H x B 1.4404 / 316L DN [mm] Tri-Clamp [mm] [mm] [mm] [mm] DKH**-HF*** Rohr 25,4 x 1,65 22,1 50,4 28,5 60 x 42 (ODT;...
  • Seite 160: Prozessanschlüsse Promag H (Dn 40

    10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA 10.11 Prozessanschlüsse Promag H (DN 40...100) Frontansicht Promag H / DN 40...100 (ohne Prozessanschluss) Abb. 75: Abmessungen Frontansicht Messaufnehmer DN 40...100 [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Gewindelöcher 122,0 71,0 51,0 35,3 –...
  • Seite 161 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Prozessanschlüsse mit aseptischer Formdichtung (DN 40...100) Schweißstutzen DIN 11850 1.4404 / 316L [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 5*H**-U*********** 38,0 71,0 50,0 83,5 66,0 100,0 81,0 121,0 100,0 141,5 – Einbaulänge = (2 x L) + 140 mm (DN 40...65) / + 200 mm (DN 80...100) –...
  • Seite 162 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Tri-Clamp für ODT 1.4404 / 316L [mm] [inch] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 5*H**-1*********** 1 1/2" 34,8 50,4 68,6 71,0 2" 47,5 63,9 68,6 83,5 − 60,2 77,4 68,6 100,0 3" 72,9 90,9 68,6 121,0 4"...
  • Seite 163 Promag 50 PROFIBUS-PA 10 Technische Daten Verschraubung SMS 1145 1.4404 / 316L [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 5*H**-5*********** 35,5 Rd 60 x 1/6" 71,0 48,5 Rd 70 x 1/6" 83,5 60,5 Rd 85 x 1/6" 100,0 72,0 Rd 98 x 1/6"...
  • Seite 164 10 Technische Daten Promag 50 PROFIBUS-PA Endress+Hauser...
  • Seite 165: Stichwortverzeichnis

    Promag 50 PROFIBUS-PA Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abmessungen CE-Zeichen (Konformitätserklärung) ... . . 8 Erdungsringe (Promag H) ....159 CIP-Reinigung .
  • Seite 166 Stichwortverzeichnis Promag 50 PROFIBUS-PA Kabelspezifikationen (Getrenntausführung) ..49 Einbau ....... . 33 Potenzialausgleich .
  • Seite 167 Promag 50 PROFIBUS-PA Stichwortverzeichnis Messstofftemperaturbereiche ....126 Seriennummer ......7, 8 Messstoffüberwachung (MSÜ)
  • Seite 168 Stichwortverzeichnis Promag 50 PROFIBUS-PA Zubehörteile ......105 Zykluszeiten ....... 99...
  • Seite 170 Belorgsintez Canada Philippines Poland Minsk Endress+Hauser Ltd. Endress+Hauser Philippines Inc. Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. Tel. (0172) 508473, Fax (0172) 508583 Burlington, Ontario Metro Manila Warszawy Tel. (905) 6819292, Fax (905) 6819444 Tel. (2) 3723601-05, Fax (2) 4121944 Belgium / Luxembourg Tel.

Inhaltsverzeichnis