Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Whirlpool AMD 001 Bedienungsanleitung
Whirlpool AMD 001 Bedienungsanleitung

Whirlpool AMD 001 Bedienungsanleitung

Slimline split-klimagerät mit umweltfreundlichem gas

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
SLIMLINE SPLIT-KLIMAGERÄT MIT
UMWELTFREUNDLICHEM GAS
VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINSATZ
SICHERHEITSMASSNAHMEN
ERLÄUTERUNG DER KOMPONENTEN
FERNBEDIENUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARTUNG
FEHLERSUCHE
GERÄTESCHUTZ
INSTALLATIONSANLEITUNG
SLIMLINE
Entsorgung von Altgeräten
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Durch eine ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie zur Vermeidung möglicher negativer
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit bei, die bei einer nicht angemessenen Entsorgung entstehen
können.
Das Symbol
am Produkt bzw. in den Dokumenten im Lieferumfang des Produkts weist darauf hin,
dass dieses Gerät nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf. Stattdessen ist es an die zuständige
Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte auszuhändigen.
Die Entsorgung muss im Einklang mit den einschlägigen örtlichen Entsorgungsvorschriften erfolgen.
Ausführlichere Informationen zur Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung dieses Produkts
fordern Sie bitte von Ihrer örtlichen Gemeindebehörde, Ihrer Müllabfuhr oder von dem Händler an, bei
dem Sie dieses Produkt erworben haben.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Whirlpool AMD 001

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG SLIMLINE SPLIT-KLIMAGERÄT MIT UMWELTFREUNDLICHEM GAS VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINSATZ SICHERHEITSMASSNAHMEN ERLÄUTERUNG DER KOMPONENTEN FERNBEDIENUNG BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG FEHLERSUCHE GERÄTESCHUTZ INSTALLATIONSANLEITUNG SLIMLINE Entsorgung von Altgeräten Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) gekennzeichnet. Durch eine ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie zur Vermeidung möglicher negativer Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit bei, die bei einer nicht angemessenen Entsorgung entstehen können.
  • Seite 2: Vorbereitungen Für Den Einsatz

    VORBEREITUNGEN FÜR DEN EINSATZ Vor dem Einsatz der Klimaanlage Folgendes prüfen und einstellen. • Programmierung der Fernbedienung Nach jedem Batteriewechsel der Fernbedienung ist diese automatisch auf Wärmepumpenbetrieb geschaltet. Falls das von Ihnen erworbene Klimagerät nur die Betriebsart Kühlen aufweist, führt die Voreinstellung auf Wärmepumpe zu keiner Änderung.
  • Seite 3: Erläuterung Der Komponenten

    ERLÄUTERUNG DER KOMPONENTEN Inneneinheit Außeneinheit Inneneinheit Außeneinheit - Lufteinlass N - Lufteinlass - Frontdeckel O - Leitungen und Netzkabel - Nottaste - Ablassschlauch D - Anzeigefeld Hinweis: Kondenswasser entsteht in den Betriebsarten KÜHLEN und TROCKNEN. - Luftauslass Q - Luftauslass - Vertikale Belüftungsklappe G - Horizontale Belüftungsklappe H - Photokatalytischer Filter (optional)
  • Seite 4 TIMER C O MP. SLEEP 1. Kompressoranzeige Sie leuchtet, wenn der Kompressor arbeitet. 2. Betriebsanzeige Leuchtet während des Betriebs. Sie blinkt während des Auftauvorgangs. 3. Temperaturdisplay Zeigt die eingestellte Temperatur an. 4. Zeichen für Schlaf-Modus Leuchtet, wenn das Gerät im Schlaf-Modus ist. 5.
  • Seite 5 FERNBEDIENUNG Die Fernbedienung überträgt die Signale zum Gerät. A. Taste ON/OFF (EIN/AUS) Mit dieser Taste wird die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet. B. Mode-Taste Zur Wahl der Betriebsart. C. FAN-Taste Zur Einstellung der Lüfterdrehzahl auf Automatik, schnell, mittel oder langsam. D. Tasten zur Wahl der RAUMTEMPERATUR Zur Wahl der Raumtemperatur.
  • Seite 6 BEDIENUNGSANLEITUNG Betriebsarten 1. Auswahl der Betriebsart Nach jedem Drücken der Taste MODUS wechselt die Betriebsart in folgender Reihenfolge: High KÜHLEN TROCKNEN NUR LÜFTER HEIZEN WICHTIG: Für Modelle ohne Wärmepumpe ist die Betriebsart HEIZEN NICHT verfügbar. 2. „LÜFTER“-Modus Nach jedem Drücken der Taste „LÜFTER“ wechselt die Lüfterdrehzahl wie folgt: AUTO SCHNELL...
  • Seite 7 ù Horizontale Luftstromsteuerung (manuell) Verstellen Sie die Luftleitbleche der horizontalen Belüftungsklappe zur Änderung des Luftstroms wie gezeigt. Hinweis: Das hier gezeigt Gerät kann von Ihrer Ausführung abweichen. Verstellhebel für die horizontale Belüftungsklappe Wichtig: • Verstellen Sie die vertikale Belüftungsklappe nicht mit der Hand. Das Gerät kann beschädigt werden. Ist dies doch einmal passiert, schalten Sie das Gerät aus und trennen es kurz von der Stromversorgung.
  • Seite 8: Timer-Modus

    Timer-Modus Dieser Modus ist sehr angenehm, wenn Sie ihn morgens beim Verlassen des High Hauses über die TIMER-Taste einschalten, um abends bei der Rückkehr die gewünschte Temperatur zu haben. Für einen guten Schlaf können Sie den Timer nachts abschalten. Timer-Einstellung •...
  • Seite 9 Sleep (Schlaf-) Modus Der SCHLAF-Modus kann in den Betriebsarten KÜHLEN oder HEIZEN aktiviert werden. Diese Funktion sorgt für ein angenehmes Klima, während Sie schlafen. SCHLAF-Modus • Das Gerät schaltet sich automatisch nach 8 Stunden ab. • Der Lüfter läuft automatisch mit langsamer Drehzahl. •...
  • Seite 10: Wartung

    WARTUNG Gerätewartung Netzstecker ziehen Gerät vor dem Ziehen des Netzsteckers ausschalten. • Zur Entfernung des Frontdeckels diesen nach außen ziehen wie in Abbildung (a) gezeigt Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen Ist das Gerät stark verschmutzt, mit lauwarmem Wasser (unter 40 °C) abwaschen. •...
  • Seite 11: Funktionen Der Geräteschutzvorrichtung

    GERÄTESCHUTZ Arbeitsweise Die Geräteschutzeinrichtung schaltet das Gerät bei den in der Tabelle gelisteten Ereignissen ab. Außentemperatur ist höher als 24 °C *HEATING (Heizen) Außentemperatur ist unter -7 °C Raumtemperatur ist über 27 °C Außentemperatur ist über* 43 °C COOLING (Kühlen) Raumtemperatur ist unter 21 °C DRY (Trocknen) Raumtemperatur ist unter 18 °C...
  • Seite 12: Installationsdiagramm

    INSTALLATIONSANLEITUNG Der Abstand von der Wand sollte Der Abstand zur Decke mindestens 50 mm betragen sollte mindestens 50 mm betragen Installationsdiagramm Der Abstand von der Wand sollte mindestens 50 mm betragen Entfernung vom Fußboden sollte über 2000 mm betragen Der Lufteinlass muss mindestens 250 mm von Der Lufteinlass der Wand entfernt sein...
  • Seite 13: Wahl Des Optimalen Aufstellungsorts

    Wahl des optimalen Aufstellungsorts Inneneinheit Bedingungen für die Aufstellung der Inneneinheit • Der Luftauslass darf nicht zugestellt sein und die Luft muss in alle Richtungen zirkulieren können. Rohrlänge • Die Leitungen und die Wandbohrung müssen unproblematisch max. 15 m anzubringen/auszuführen sein. •...
  • Seite 14: Installation Der Inneneinheit

    Installation der Inneneinheit 1. Installation der Montageplatte Ab hier fällt Leitung hier • Suchen Sie eine geeignete Stelle zur Montage der Platte entsprechend die Leitung ab einhängen dem Aufstellort der Inneneinheit und den Leitungen. • Die Montageplatte muss mit einer Wasserwaage exakt waagerecht montiert werden.
  • Seite 15: Dichtheitsprüfung Der Luftleitungen

    Wärmeisolierung der Leitungen: Große Wärmeisolierte Leitung Leitung • Positionieren Sie den Ablassschlauch unterhalb der Leitungen. Netzkabel • Isoliermaterial: PE-Schaum mit mindestens 6 mm Stärke. HINWEIS: Der Ablassschlauch muss vom Kunden gestellt werden. Kleine • Er sollte abwärts verlaufen, um den Abfluss zu erleichtern. Leitung •...
  • Seite 16 4. Kabelanschluss Frontdeckel Klemme (innen) • Inneneinheit Schließen Sie die Litzen des Netzkabels an den Klemmen der Inneneinheit exakt so an, wie Sie es bei der Außeneinheit getan haben. HINWEIS: Schrank Inneneinheit Um an die Klemmleiste der Inneneinheit zu gelangen, muss das Gehäuse Gehäuse abmontiert werden.
  • Seite 17 Schaltplan Achten Sie darauf, dass die Kabelfarben und Klemmen der Außeneinheit und mit denen der Inneneinheit übereinstimmen. 7 K,9 K,12 K,18 K Model MIT Wärmepumpe OHNE Wärmepumpe Inneneinheit Außeneinheit Inneneinheit Außeneinheit Klemme Klemme Klemme Klemme Braun Braun Braun Braun Blau Blau Netzkabel I Braun...
  • Seite 18 Luftreinigung Feuchte Luft im Kältemittelkreislauf kann zu Fehlfunktionen des Kompressors führen. Nach der Montage der Außen- und Inneneinheit muss der Kältemittelkreislauf entlüftet werden. Benutzen Sie dazu eine Vakuumpumpe, wie unten gezeigt. Unterdruckpumpe Innen- einheit Diagramm des 3-Wegeventils Fließrichtung des 2-Wegeventil Kältemittels 3-Wegeventil An die Inneneinheit anschließen...

Inhaltsverzeichnis