Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hitachi Relion 670-Serie Inbetriebnahmehandbuch Seite 233

Leitungsdifferenzialschutz version 2.2 iec
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 670-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 378-UDE Rev. H
In Abbildung
durch ein externes, bistabiles Relais (BR) simuliert wird, z. B. ein Relais des Typs RXMVB2 oder
RXMD oder Leistungsschalter-Simulator von ABB. Die folgenden manuellen Schalter werden
verwendet:
Schalter oder Drucktaste zum Schließen (SC)
Schalter oder Drucktaste zum Auslösen (ST)
Schalter für den Zustand „LS bereit" (SRY)
Steht kein bistabiles Relais bzw. Leistungsschaltersimulator zur Verfügung, können stattdessen zwei
Hilfsrelais mit Selbsthaltung verwendet werden.
Benutzen Sie zum Anregen der Schutzfunktion ein Sekundäreinspeisegerät. Um reale Bedingungen
simulieren zu können, muss die Einspeisung automatisch abgeschaltet werden sobald ein
Auslösesignal anliegt oder das BR geöffnet ist.
Die LS-Simulation lässt sich noch erweitern um die Simulation des Leistungsschalterzustands -
CBREADY entweder des Typs „Bereit für einen EIN-AUS" (CO)-Zyklus oder des Typs „Bereit für
einen AUS-EIN-AUS" (OCO)-Zyklus.
Der LS-Zustand CBREADY des Typs CO muss so lange „Hoch" (wahr) sein, bis ein Schließvorgang
ausgeführt wird. Er wird anschließend für eine Aufladezeit von ca. 5 - 10 s niedrig (False). Danach ist
er wieder hoch.
Eine LS-Bedingung CBREADY des Typs OCO soll hoch (True) sein vor und während der Auslösung
(Start der Wiedereinschaltung). Während der Auslösung wird er für eine Aufladedauer von
beispielsweise 10 s niedrig. Daher kann er zum Zeitpunkt der Wiedereinschaltung niedrig sein. Nach
jedem Öffnen bzw. Schließen kann der Zustand eine Wiederaufladungszeit benötigen, bevor wieder
„Hoch" erreicht wird.
Im Beispiel für die LS-Simulation ist der Zustand CBREADY durch einen Handschalter (SRY)
nachgebildet.
Informationen und Materialien für die Verifizierung:
Schutz- oder Steuergerät, Gerät, konfiguriert und mit abgestimmten Einstellungen.
Konfigurationsdiagramm für das Gerät
Anschlussplan für das Gerät bzw. Anlagenstromlaufplan einschließlich Gerät
Technisches Handbuch für das Gerät
Sekundäreinspeisungsgerät
Mittel zum Anzeigen, Messen und Aufzeichnen der Einschaltung und Zeiten, wie beispielsweise
die Ereignisaufzeichnung
Ein bistabiles Relais (BR) oder zwei Hilfsrelais zur Simulation eines LS
Zwei Drucktaster (SC, ST) zum Auslösen des BR und einen Umschalter (SRY) zur Simulation
von CBREADY
Unter Umständen ein Schalter zur Simulation der Synchronüberprüfung SESRSYN
Leitungsdifferenzialschutz RED670
Inbetriebnahme-Handbuch
54
ist eine empfohlene Testanordnung dargestellt, bei der ein Leistungsschalter (LS)
© 2017 - 2021 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
Funktionsprüfung über Sekundäreinspeisung durchführen
Abschnitt 11
225

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Relion red670

Inhaltsverzeichnis