Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geschirrspüler
SKS60E22CH
[de]
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch SKS60E22CH

  • Seite 1 Geschirrspüler SKS60E22CH [de] Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ........   4 9 Ausstattung ........    20 1.1 Allgemeine Hinweise .... 4 9.1 Geschirrkorb...... 21 1.2 Bestimmungsgemäßer Ge- 9.2 Besteckkorb ...... 21 brauch ........ 4 9.3 Klappstacheln...... 21 1.3 Einschränkung des Nutzer- 9.4 Geschirrhöhe...... 22 kreises ........ 4 10 Vor dem ersten Gebrauch ..   22 1.4 Sichere Installation ..... 4 10.1 Erste Inbetriebnahme vor- 1.5 Sicherer Gebrauch ..... 6...
  • Seite 3 15.2 Gerät einschalten .... 31 15.3 Programm einstellen .... 31 15.4 Zusatzfunktion einstellen .. 31 15.5 Zeitvorwahl einstellen ..... 32 15.6 Programm starten.... 32 15.7 Programm unterbrechen .. 32 15.8 Programm abbrechen .... 32 15.9 Gerät ausschalten .... 32 16 Grundeinstellungen ....   33 16.1 Übersicht der Grundein- stellungen ....... 33 16.2 Grundeinstellungen ändern.. 34 17 Reinigen und Pflegen ....
  • Seite 4: Sicherheit

    de Sicherheit 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: ¡...
  • Seite 5 Sicherheit de WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an- schließen und betreiben. ▶ Immer die mitgelieferte Netzanschlussleitung des Neugeräts ver- wenden. ▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen. ▶...
  • Seite 6: Sicherer Gebrauch

    de Sicherheit WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Unsachgemäße Installation des Geräts kann zu Verbrennungen führen. ▶ Bei freistehenden Geräten darauf achten, dass die Geräte mit der Rückseite an einer Wand stehen. 1.5 Sicherer Gebrauch WARNUNG ‒ Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Das nicht Beachten von Sicherheitshinweisen und Gebrauchshin- weisen auf Verpackungen von Reinigerprodukten und Klarspüler- produkten kann zu schweren Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 7: Beschädigtes Gerät

    Sicherheit de Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen können Verletzungen verursachen. ▶ Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen mit der spitzen Seite nach unten in den Besteckkorb, in die Messerablage oder in die Besteckschublade einräumen. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann beim Öffnen der Gerätetür während des Pro- grammablaufs aus dem Gerät spritzen.
  • Seite 8: Gefahren Für Kinder

    de Sicherheit ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan- schlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und den Was- serhahn schließen.
  • Seite 9: Sicherheitssysteme

    Sicherheit de WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr ge- raten. ▶ Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker der Netzanschluss- leitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung durchtrennen und das Schloss der Gerätetür so weit zerstören, dass die Gerä- tetür nicht mehr schließt.
  • Seite 10: Sachschäden Vermeiden

    de vermeiden Veränderte oder beschädigte Was- vermeiden 2 Sachschäden serschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen. vermeiden Nie Wasserschläuche knicken, ▶ quetschen, verändern oder durch- vermeiden 2.1 Sichere Installation schneiden. Nur mitgelieferte Wasserschläuche ▶ ACHTUNG! oder Original-Ersatzschläuche ver- Unsachgemäße Installationen des wenden. Geräts können zu Beschädigungen Nie benutzte Wasserschläuche ▶...
  • Seite 11: Kindersicherung

    Kindersicherung de Ungeeignete Reinigungsmittel kön- 4.2 Energie sparen nen das Gerät beschädigen. Wenn Sie diese Hinweise beachten, Keinen Dampfreiniger verwenden. ▶ verbraucht Ihr Gerät weniger Strom Um die Geräteoberfläche nicht zu ▶ und Wasser. zerkratzen, keine Schwämme mit rauer Oberfläche sowie keine Das Programm Eco 50°...
  • Seite 12: Gerät Aufstellen Und An- Schließen

    de Aufstellen und Anschließen Hinweis: Das Gerät wurde im Werk 5.3 Abwasseranschluss auf seine einwandfreie Funktion über- Schließen Sie Ihr Gerät an einen Ab- prüft. Hierbei können Wasserflecken wasseranschluss an, damit durch auf dem Gerät zurückgeblieben sein. den Spülgang verschmutztes Wasser Die Wasserflecken verschwinden abfließen kann.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Aufstellen und Anschließen de Die erforderlichen Schritte aus der mitgelieferten Montageanleitung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der beiliegen- den Teile an den Trinkwasseran- schluss anschließen. Die Technischen Daten → Seite 52 beachten. Darauf achten, dass der Trinkwas- seranschluss nicht geknickt, ge- quetscht oder in sich verschlungen ist.
  • Seite 14: Kennenlernen

    de Kennenlernen 6 Kennenlernen 6.1 Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit E-Nummer und FD-Num- mer → Seite 51. Die Daten benötigen Sie für den Kunden- dienst → Seite 51. Je nach Geräteausstattung...
  • Seite 15: Bedienelemente

    Kennenlernen de Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie Reiniger → Seite 26. Besteckkorb Besteckkorb → Seite 21 Vorratsbehälter für Spezi- In den Vorratsbehälter für Spezialsalz fül- alsalz len Sie Spezialsalz. → "Enthärtungsanlage", Seite 22 Sprüharm Der Sprüharm reinigt das Geschirr im Ge- schirrkorb. Wenn das Geschirr nicht optimal gereinigt wird, reinigen Sie den Sprüharm.
  • Seite 16 de Kennenlernen Programmwähler Programme → Seite 17 Start-Taste und Reset- Programm starten → Seite 32 Taste Programm abbrechen → Seite 32 Display Das Display zeigt Ihnen Informationen zur Restlaufzeit oder zu Grundein- stellungen. Über das Display und die Einstelltasten können Sie die Grund- einstellungen ändern. → "Grundeinstellungen ändern", Seite 34 Zeitvorwahl Zeitvorwahl einstellen → Seite 32...
  • Seite 17: Programme

    Programme de 7 Programme Hier finden Sie eine Übersicht über satzfunktion ab. Bei ausgeschalteter die einstellbaren Programme. Je Klarspüleranlage oder bei Klarspüler- nach Gerätekonfiguration sind ver- mangel verändert sich die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung.
  • Seite 18 de Programme Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Geschirr: Sparsamstes Pro- Alle ¡ Gemischtes Ge- gramm: → "Zusatzfunktio- Eco 50° schirr und Be- ¡ Vorspülen nen", Seite 19 steck reinigen. ¡ Reinigen 50 °C Verschmutzungs- ¡ Zwischenspülen grad: ¡ Klarspülen ¡ Leicht ange- 66 °C trocknete, haus- ¡...
  • Seite 19: Hinweise Für Testinstitute

    Zusatzfunktionen de Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Verschmutzungs- grad: ¡ Kaltes Abspü- len, Zwischen- reinigung. 7.1 Hinweise für Testinstitute Zusatzfunktion Verwendung ¡ Besonders ge- Testinstitute erhalten die Hinweise für eignet zum Vergleichsprüfungen, zum Beispiel Reinigen von nach EN60436. Schneidebret- Hierbei handelt es sich um die Bedin- tern oder Ba- gungen zur Durchführung der Tests, byflaschen.
  • Seite 20: Ausstattung

    de Ausstattung Zusatzfunktion Verwendung Zusatzfunktion Verwendung ¡ Bei gemischter ¡ Für ein verbes- Beladung mit sertes Trock- IntensivZone Extratrocknen stark und nungsergebnis schwach ver- wird die Klar- schmutztem spül-Tempera- Geschirr zu- tur erhöht und schalten, z. B. die Trock- stärker ver- nungsphase schmutzte verlängert.
  • Seite 21: Geschirrkorb

    Ausstattung de 9.1 Geschirrkorb 9.3 Klappstacheln Räumen Sie das Geschirr in den Ge- Nutzen Sie die Klappstacheln, um schirrkorb. Geschirr sicher einzusortieren, z. B. Teller. 9.2 Besteckkorb Um Töpfe, Schüsseln und Gläser besser einzuräumen, können Sie die Räumen Sie Besteck in den Besteck- Klappstacheln umklappen. korb immer unsortiert und mit der spitzen Seite nach unten.
  • Seite 22: Geschirrhöhe

    de Gebrauch Den Reiniger einfüllen 9.4 Geschirrhöhe → Seite 26. Sie können Geschirr mit einer Höhe Das Programm mit der höchsten von maximal 28 cm in den Geschirr- Reinigungstemperatur ohne Ge- korb einräumen. schirr starten. Wir empfehlen, aufgrund von mög- lichen Wasserflecken und anderen Gebrauch 10 Vor dem ersten Rückständen das Gerät ohne Ge- schirr vor dem ersten Gebrauch zu...
  • Seite 23: Enthärtungsanlage Einstel- Len

    Enthärtungsanlage de Wasserhärtegrad Härtebereich mmol/l Einstellwert °dH 31 - 35 hart 5,5 - 6,2 H:07 Hinweis: Stellen Sie Ihr Gerät auf ACHTUNG! den ermittelten Wasserhärtegrad ein. Reiniger kann die Enthärtungsanlage Bei einem Wasserhärtegrad von 0 - beschädigen. 6 °dH können Sie auf Spezialsalz Nur mit Spezialsalz für Geschirr- ▶...
  • Seite 24: Enthärtungsanlage Aus- Schalten

    de Enthärtungsanlage Hinweis: Nur Spezialsalz für Spül- drücken. maschinen verwenden. drücken und gedrückt halten. Keine Salztabletten verwenden. Programmwähler drehen, bis das Kein Speisesalz verwenden. Display H:04 zeigt. Das Spezialsalz in den Vorratsbe- Taste loslassen. hälter füllen. Programmwähler drehen, bis das Display H:00 zeigt. Um die Einstellung zu speichern, drücken.
  • Seite 25: Klarspüleranlage

    Klarspüleranlage de Übersicht der Verbrauchswerte beim Regenerieren der Enthärtungsanlage Hier finden Sie eine Übersicht der maximal zusätzlichen Laufzeit und Ver- brauchswerte beim Regenerieren der Enthärtungsanlage. Die gültige Spalte für Ihre Gerätevariante entnehmen Sie mittels des Wasserver- brauchs im Programm Eco 50° aus der Kurzanleitung. Wasserver- Regenerieren Zusätzliche...
  • Seite 26: Klarspülerzugabemenge Einstellen

    de Reiniger Übergelaufener Klarspüler kann zu 12.3 Klarspüleranlage aus- übermäßiger Schaumbildung beim schalten Spülgang führen. Den Deckel des Vorratsbehälters Wenn Sie die Klarspülernachfüllanzei- für Klarspüler schließen. ge stört, z.B. wenn Sie kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente a Der Deckel rastet hörbar ein. verwenden, können Sie die Klarspü- leranlage ausschalten.
  • Seite 27 Reiniger de cken werden meist Bleichmittel auf Reiniger Beschreibung Sauerstoffbasis verwendet, z. B. für und unkritisch, wenn Tee oder Ketchup. Sie Folgendes be- Hinweis: Beachten Sie bei jedem achten: Reiniger die Herstellerhinweise. ¡ Wählen Sie nur ein Programm ohne Reiniger Beschreibung Vorspülen. Tabs Tabs sind für alle ¡...
  • Seite 28: Ungeeignete Reiniger

    de Reiniger Kombinierte Reiniger funktionieren ¡ Kombinierte Reiniger mit Salzer- laut Herstellerangabe in der Regel satzstoffen können laut Hersteller- nur bis zu einem Wasserhärtegrad angaben nur bis zu einem be- von 21 °dH. Über einem Wasserhär- stimmten Wasserhärtegrad, meist tegrad von 21 °dH müssen Sie Spe- 21 °dH, ohne die Zugabe von zialsalz und Klarspüler zugeben.
  • Seite 29: Geschirr

    Geschirr de Reiniger in die trockene Reiniger- Tipp: Wenn Sie Pulverreiniger ver- kammer füllen. wenden und ein Programm mit Vor- spülen wählen, können Sie zusätzlich etwas Reiniger auf die Innentür des 50 ml Geräts geben. 25 ml 15 ml 14 Geschirr Spülen Sie nur Geschirr, das für die Spülmaschine geeignet ist.
  • Seite 30: Geschirr Einräumen

    de Geschirr ¡ Auf unserer Internetseite finden Sie Ursache Empfehlung kostenlose Beispiele, wie Sie Ihr und Farbe ver- Gerät effizient einräumen können. unreinigtes ¡ Um Energie und Wasser zu spa- Geschirr ren, beladen Sie das Gerät bis zur ¡ Sehr kleine angegeben Anzahl der Maßgede- Geschirrteile cke (Standardbeladung mit Ge-...
  • Seite 31: Geschirr Ausräumen

    Bedienung de 14.3 Geschirr ausräumen 15.2 Gerät einschalten drücken. ▶ WARNUNG Das Programm Eco 50° ist vorein- Verletzungsgefahr! gestellt. Heißes Geschirr kann Verbrennungen Das Eco 50° Programm ist ein be- auf der Haut verursachen. Heißes Ge- sonders umweltschonendes Pro- schirr ist stoßempfindlich, kann zer- gramm und hervorragend geeignet brechen und zu Verletzungen führen.
  • Seite 32: Zeitvorwahl Einstellen

    de Bedienung 15.5 Zeitvorwahl einstellen 15.8 Programm abbrechen Sie können den Programmstart bis Um ein Programm vorzeitig zu been- zu 24 Stunden verschieben. den oder um ein gestartetes Pro- gramm zu wechseln, müssen Sie die- drücken. ses abbrechen. a Im Display erscheint "h:01". ca. 3 Sekunden ▶...
  • Seite 33: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen de 16 Grundeinstellungen Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 16.1 Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundein- Displaytext Auswahl Beschreibung stellung Wasserhärte H:04 H:00 - H:07 Enthärtungsanlage auf die Wasserhärte einstellen. → "Enthärtungsanlage ein- stellen", Seite 23 Die Stufe H:00 schaltet die Enthärtungsanlage aus.
  • Seite 34: Grundeinstellungen Ändern

    de Reinigen und Pflegen Grundein- Displaytext Auswahl Beschreibung stellung Wassertemperatur sollte mindestens 40 °C und maxi- mal 60 °C betragen. Warmwasser einschalten "A:01" oder ausschalten "A:00". Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen) Reiniger in die Reinigerkammer fül- 16.2 Grundeinstellungen än- len. dern Programm mit höchster Tempera- drücken.
  • Seite 35: Tipps Zur Gerätepflege

    Reinigen und Pflegen de Das Grobsieb gegen den Uhrzei- 17.4 Tipps zur Gerätepflege gersinn drehen und das Sieb- Beachten Sie die Tipps zur Geräte- system herausnehmen ⁠ . pflege, um die Funktion Ihres Geräts Darauf achten, dass keine ‒ dauerhaft zu erhalten. Fremdkörper in den Pumpentopf fallen.
  • Seite 36: Sprüharm Reinigen

    de Reinigen und Pflegen Unter fließendem Wasser die Sie- belemente reinigen. Den Schmutzrand zwischen Grob- sieb und Feinsieb sorgfältig reini- gen. Das Siebsystem zusammenbauen. Beachten Sie, dass am Grobsieb die Rastnasen eingerastet sind. Das Siebsystem in das Gerät ein- setzen und das Grobsieb im Uhr- zeigersinn drehen.
  • Seite 37: Störungen Beheben

    Störungen beheben de 18 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶...
  • Seite 38: Anzeige Für Wasserzulauf

    de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung E:18 oder Anzeige für Die Durchflussmenge muss bei geöffnetem Wasser- Wasserzulauf leuchtet. zulauf mindestens 10 l/min betragen. Siebe im Wasseranschluss des Zulauf- oder Aqua- Stop-Schlauches sind verstopft. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
  • Seite 39 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung E:25 leuchtet. Abdeckung der Abwasserpumpe ist lose Rasten Sie die Abdeckung der Abwasserpumpe ▶ → Seite 49 richtig ein. E:27 leuchtet. Netzspannung ist zu gering. Es liegt kein Gerätefehler vor. Rufen Sie einen Elektriker. Lassen Sie die Netzspannung und die Elektroinstal- lation durch den Elektriker prüfen.
  • Seite 40 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Geschirr ist nicht tro- Räumen Sie Geschirr möglichst schräg ein. ▶ cken. Verwendeter kombinierter Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung. Verwenden Sie Klarspüler um die Trocknungsleis- tung zu erhöhen. Verwenden Sie einen anderen kombinierten Reini- ger mit einer besseren Trocknungsleistung. Extratrocknen wurde nicht zur Trocknungssteigerung aktiviert.
  • Seite 41 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Geräteinnenseiten Kein Fehler. Durch das Kondensationstrocknen sind sind nach Spülgang Wassertropfen im Spülbehälter physikalisch bedingt nass. und gewünscht. Die Feuchtigkeit in der Luft konden- siert an den Innenwänden des Geräts, läuft ab und wird abgepumpt. Keine Handlung notwendig.
  • Seite 42 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Reinigerrückstände im Deckel der Reinigerkammer ist durch Geschirrteile Gerät blockiert und öffnet sich nicht. Räumen Sie Geschirr im oberen Geschirrkorb so ein, dass die Tab-Auffangschale nicht durch Ge- schirr versperrt wird. → "Geschirr einräumen", Seite 30 Die Geschirrteile blockieren den Reinigerdeckel.
  • Seite 43 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Abwischbare oder Drehen Sie den Spezialsalzbehälter zu. ▶ wasserlösliche Beläge befinden sich im Ge- räteinnenraum oder auf der Tür. Weiße, schwer ent- Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Diese Beläge las- fernbare Beläge befin- sen sich meist nicht chemisch entfernen. den sich auf dem Ge- Wechseln Sie den Reiniger → Seite 26.
  • Seite 44 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Farbige (blau, gelb, Schichtbildung entsteht durch Inhaltsstoffe von Gemü- braun) schwer bis se (Kohl, Sellerie, Kartoffeln, Nudeln, ...) oder Lei- nicht entfernbare Belä- tungswasser (Mangan). ge befinden sich im Reinigen Sie das Gerät. ▶ Geräteinnenraum oder Sie können die Beläge mit einer mechanischen Rei- auf Edelstahlgeschirr.
  • Seite 45 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Entfernbare Schlieren Reinigerreste sind im Programmabschnitt Klarspülen befinden sich auf Glä- vorhanden. Deckel der Reinigerkammer wurde durch sern, Gläsern mit me- Geschirrteile blockiert und öffnete nicht vollständig. tallischem Aussehen Räumen Sie Geschirr im oberen Geschirrkorb so und Besteck.
  • Seite 46 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Reinigerreste befinden Sprüharme wurden durch Geschirrteile blockiert und sich in der Reiniger- der Reiniger nicht ausgespült. kammer oder in der Stellen Sie sicher, dass die Sprüharme nicht blo- ▶ Tab-Auffangschale. ckiert sind und sich frei drehen können. Reinigerkammer war beim Einfüllen des Reinigers feucht.
  • Seite 47 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Wasser bleibt nach Programm ist noch nicht beendet. Programmende im Warten Sie das Programmende ab oder brechen ▶ Gerät stehen. Sie das Programm mit Reset ab. → "Programm abbrechen", Seite 32 ▶ Gerät lässt sich nicht Funktionen des Geräts sind ausgefallen.
  • Seite 48 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Gerätetür lässt sich Türschloss ist umgesprungen. nicht schließen. Schließen Sie die Gerätetür mit erhöhtem Kraftauf- ▶ wand. Türschließung ist einbaubedingt blockiert. Prüfen Sie, ob das Gerät richtig eingebaut wurde. ▶ Die Gerätetür, das Türdekor oder die Anbauteile dürfen beim Schließen nicht an den Nachbar- schränken und der Arbeitsplatte anstoßen.
  • Seite 49: Abwasserpumpe Reinigen

    Transportieren, Lagern und Entsorgen de Die Pumpenabdeckung nach oben 18.1 Abwasserpumpe reini- herausziehen. Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- pumpe blockieren und zu Verletzun- Speisereste und Fremdkörper im gen führen.
  • Seite 50: Gerät Frostsicher Machen

    de Transportieren, Lagern und Entsorgen 19.2 Gerät frostsicher ma- 19.4 Altgerät entsorgen chen Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder- Wenn das Gerät in einem frostgefähr- verwendet werden. deten Raum steht, z. B. in einem Feri- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- WARNUNG ständig. Gefahr von Gesundheitsschäden! Das Gerät entleeren.
  • Seite 51: Kundendienst

    Kundendienst de Um Ihre Gerätedaten und die Kun- 20 Kundendienst dendienst-Telefonnummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten Wenn Sie Fragen haben, eine Stö- notieren. rung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert wer- 20.2 AQUA-STOP-Garantie den muss, wenden Sie sich an unse- ren Kundendienst.
  • Seite 52: Technische Daten

    de Technische Daten 21 Technische Daten Gewicht Max.: 24 kg Spannung 220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz Anschlusswert 2000 - 2400 W Absicherung 10 - 16 A Wasserdruck ¡ mind. 50 kPa (0,5 bar) ¡ max. 1000 kPa (10 bar) Zulaufmenge mind. 10 l/min Wassertemperatur Kaltwasser. Warmwasser max.: 60 °C Fassungsvermögen 6 Maßgedecke Weitere Informationen zu Ihrem Mo- dell finden Sie im Internet unter...
  • Seite 56 Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service direc- tory.

Inhaltsverzeichnis